Discussion:
Synchronisation der baltischen Staaten
Add Reply
Ralph Aichinger
2025-02-05 14:11:47 UTC
Antworten
Permalink
Dieses Wochenende soll ja die Umstellung der baltischen Staaten vom
(russischen) BRELL Stromnetz zum europäischen ENTSO-E passieren.

Gibt es da irgendwo eine Webseite wo man das live mitverfolgen kann
(z.B. ob es Frequenzsprünge gibt, wenn umgeschaltet wird)?

/ralph
Walter Brill
2025-02-05 15:01:24 UTC
Antworten
Permalink
Hallo,
Post by Ralph Aichinger
Dieses Wochenende soll ja die Umstellung der baltischen Staaten vom
(russischen) BRELL Stromnetz zum europäischen ENTSO-E passieren.
Gibt es da irgendwo eine Webseite wo man das live mitverfolgen kann
(z.B. ob es Frequenzsprünge gibt, wenn umgeschaltet wird)?
"On the 8th of February, the Baltic TSOs will disconnect Estonian,
Latvian, and Lithuanian electricity systems from IPS/UPS and will start
a joint isolated operation test. The synchronisation of the Baltic
electricity systems with the Continental Europe Synchronous Area is
*planned on the 9th of February 2025* ...."
<https://elering.ee/en/baltic-electricity-transmission-system-operators-launch-baltic-balancing-capacity-market-ahead>

Ciao
Walter
Ralph Aichinger
2025-02-05 15:19:28 UTC
Antworten
Permalink
Post by Walter Brill
Hallo,
Post by Ralph Aichinger
Dieses Wochenende soll ja die Umstellung der baltischen Staaten vom
(russischen) BRELL Stromnetz zum europäischen ENTSO-E passieren.
Gibt es da irgendwo eine Webseite wo man das live mitverfolgen kann
(z.B. ob es Frequenzsprünge gibt, wenn umgeschaltet wird)?
"On the 8th of February, the Baltic TSOs will disconnect Estonian,
Latvian, and Lithuanian electricity systems from IPS/UPS and will start
a joint isolated operation test. The synchronisation of the Baltic
electricity systems with the Continental Europe Synchronous Area is
*planned on the 9th of February 2025* ...."
<https://elering.ee/en/baltic-electricity-transmission-system-operators-launch-baltic-balancing-capacity-market-ahead>
Ja, nur wie beantwortet das meine Frage? Oder hab ich da was übersehen?

/ralph
Friedrich Karl Siebert
2025-02-05 15:47:35 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Walter Brill
Hallo,
Post by Ralph Aichinger
Dieses Wochenende soll ja die Umstellung der baltischen Staaten vom
(russischen) BRELL Stromnetz zum europäischen ENTSO-E passieren.
Gibt es da irgendwo eine Webseite wo man das live mitverfolgen kann
(z.B. ob es Frequenzsprünge gibt, wenn umgeschaltet wird)?
"On the 8th of February, the Baltic TSOs will disconnect Estonian,
Latvian, and Lithuanian electricity systems from IPS/UPS and will start
a joint isolated operation test. The synchronisation of the Baltic
electricity systems with the Continental Europe Synchronous Area is
*planned on the 9th of February 2025* ...."
<https://elering.ee/en/baltic-electricity-transmission-system-operators-launch-baltic-balancing-capacity-market-ahead>
Ja, nur wie beantwortet das meine Frage? Oder hab ich da was übersehen?
/ralph
Der Synchronisationsvorgang findet in irgendeiner Hauptschaltwarte statt
und da wird es kaum Kameras geben, die diesen Vorgang filmen.
--
F.K.S
Ralph Aichinger
2025-02-05 16:13:00 UTC
Antworten
Permalink
Post by Friedrich Karl Siebert
Der Synchronisationsvorgang findet in irgendeiner Hauptschaltwarte statt
und da wird es kaum Kameras geben, die diesen Vorgang filmen.
Einerseits bin ich mir fast sicher, dass es bei so einem historischen
Ereignis Kameras gibt, aber: Ich suche eher nach Live-Datenfeeds, wo man
die Netzfrequenz im Baltikum, im ENTSO-Netz, und im Brell-Netz live
verfolgen kann.

/ralph
Kay Martinen
2025-02-05 23:09:03 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Walter Brill
Hallo,
Post by Ralph Aichinger
Dieses Wochenende soll ja die Umstellung der baltischen Staaten vom
(russischen) BRELL Stromnetz zum europäischen ENTSO-E passieren.
Gibt es da irgendwo eine Webseite wo man das live mitverfolgen kann
(z.B. ob es Frequenzsprünge gibt, wenn umgeschaltet wird)?
Mir sind nur zwei bekannt und die liegen im ENTSO-E Bereich. S.u.
Post by Ralph Aichinger
Post by Walter Brill
"On the 8th of February, the Baltic TSOs will disconnect Estonian,
Latvian, and Lithuanian electricity systems from IPS/UPS and will start
a joint isolated operation test. The synchronisation of the Baltic
electricity systems with the Continental Europe Synchronous Area is
*planned on the 9th of February 2025* ...."
<https://elering.ee/en/baltic-electricity-transmission-system-operators-launch-baltic-balancing-capacity-market-ahead>
Ja, nur wie beantwortet das meine Frage? Oder hab ich da was übersehen?
Ich lese da heraus das die ihre Netze am 8. von der einen Seite her
abtrennen, speziell was die Synchronisation an geht. Und bis zum 9. wird
das Segment vermutlich als Inselnetz seine Frequenz autonom steuern. Und
man wird sicherlich in der Zeit schon die Sync-lage der neuen
Koppelstelle(n) beobachten und das eigene Netz langsam annähern. Und
wenn es dann bis zu einem Tolerablen Wert angenähert ist werden die
vermutlich auf Last zusammen geschaltet.

Du könntest um den Umschalt-zeitpunkt herum bei netzfrequenzmessung.de
oder bei swissgrid.ch rein schauen ob sich Sprünge (die ja auf
lastwechsel hindeuten) ab zeichnen. Bei der Zusammenschaltung am 9.
sollten sich Sprünge auf den o.g. bemerkbar machen.

Aber entsprechende Seiten mit Graphen in/aus den anderen (vorherigen)
Betroffenen Gebieten (gar in deren Landessprache) kenne ich nicht. Die
müßtest du bitte selbst suchen wenn es für dich aus irgend einem
speziellen Grunde wichtig ist.

Oder hoffst du auf Große Frequenzwanderungen auf russischer Seite und
möchtest spicken wie deren Netz verreckt (oder auch nicht)? :)

Wäre natürlich lustig (und peinlich) wenn bei der Aktion in Moskau die
Lichter aus gingen und Putin der Arsch auf Grundeis ginge...

Hoffentlich haben sie kein Doomsday-Device das dann automatisch los ginge.

Bye/
/Kay
--
Posted via Leafnode
Ralph Aichinger
2025-02-06 07:55:28 UTC
Antworten
Permalink
Post by Kay Martinen
Ich lese da heraus das die ihre Netze am 8. von der einen Seite her
abtrennen, speziell was die Synchronisation an geht. Und bis zum 9. wird
das Segment vermutlich als Inselnetz seine Frequenz autonom steuern. Und
man wird sicherlich in der Zeit schon die Sync-lage der neuen
Koppelstelle(n) beobachten und das eigene Netz langsam annähern. Und
wenn es dann bis zu einem Tolerablen Wert angenähert ist werden die
vermutlich auf Last zusammen geschaltet.
So verstehe ich das auch, und alles am lastärmeren Wochenende.
Post by Kay Martinen
Du könntest um den Umschalt-zeitpunkt herum bei netzfrequenzmessung.de
oder bei swissgrid.ch rein schauen ob sich Sprünge (die ja auf
lastwechsel hindeuten) ab zeichnen. Bei der Zusammenschaltung am 9.
sollten sich Sprünge auf den o.g. bemerkbar machen.
Werd ich ;)

Nur ist es für mich überasschend, dass nicht jemand ein Dashboard macht
mit den Frequenzen in den beteiligten 3 Zonen.
Post by Kay Martinen
Oder hoffst du auf Große Frequenzwanderungen auf russischer Seite und
möchtest spicken wie deren Netz verreckt (oder auch nicht)? :)
Die Trägheit des Russischen Netzes dürfte riesig sein.

/ralph
Walter Brill
2025-02-06 12:37:57 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Kay Martinen
Ich lese da heraus das die ihre Netze am 8. von der einen Seite her
abtrennen, speziell was die Synchronisation an geht. Und bis zum 9. wird
das Segment vermutlich als Inselnetz seine Frequenz autonom steuern. Und
man wird sicherlich in der Zeit schon die Sync-lage der neuen
Koppelstelle(n) beobachten und das eigene Netz langsam annähern. Und
wenn es dann bis zu einem Tolerablen Wert angenähert ist werden die
vermutlich auf Last zusammen geschaltet.
So verstehe ich das auch, und alles am lastärmeren Wochenende.
Post by Kay Martinen
Du könntest um den Umschalt-zeitpunkt herum bei netzfrequenzmessung.de
oder bei swissgrid.ch rein schauen ob sich Sprünge (die ja auf
lastwechsel hindeuten) ab zeichnen. Bei der Zusammenschaltung am 9.
sollten sich Sprünge auf den o.g. bemerkbar machen.
Werd ich ;)
Nur ist es für mich überasschend, dass nicht jemand ein Dashboard macht
mit den Frequenzen in den beteiligten 3 Zonen.
Post by Kay Martinen
Oder hoffst du auf Große Frequenzwanderungen auf russischer Seite und
möchtest spicken wie deren Netz verreckt (oder auch nicht)? :)
Die Trägheit des Russischen Netzes dürfte riesig sein.
/ralph
<https://gridradar.net/de/wide-area-monitoring-system>
Franz Glaser
2025-02-10 06:11:01 UTC
Antworten
Permalink
Post by Walter Brill
Hallo,
Post by Ralph Aichinger
Dieses Wochenende soll ja die Umstellung der baltischen Staaten vom
(russischen) BRELL Stromnetz zum europäischen ENTSO-E passieren.
Gibt es da irgendwo eine Webseite wo man das live mitverfolgen kann
(z.B. ob es Frequenzsprünge gibt, wenn umgeschaltet wird)?
"On the 8th of February, the Baltic TSOs will disconnect Estonian,
Latvian, and Lithuanian electricity systems from IPS/UPS and will start
a joint isolated operation test. The synchronisation of the Baltic
electricity systems with the Continental Europe Synchronous Area is
*planned on the 9th of February 2025* ...."
<https://elering.ee/en/baltic-electricity-transmission-system-operators-
launch-baltic-balancing-capacity-market-ahead>
Ciao
Walter
Zumindest ist die englische Sprache einheitlich als Symbol für
alle EU-Staaten.

äh, NATO Staaten

GL
--
Die parlamentarische Demokratie bedeutet, dass die Gesetze von allen
Parlamentariern diskutiert und erlassen werden. Gesetzesvorschläge
von Ministern und von der Kanzlerpartei sind keine Gewaltenteilung.
Die Demokratie wird erst parlamentarisch demokratisch funktionieren.
Wolf gang P u f f e
2025-02-08 15:46:44 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Dieses Wochenende soll ja die Umstellung der baltischen Staaten vom
(russischen) BRELL Stromnetz zum europäischen ENTSO-E passieren.
Gibt es da irgendwo eine Webseite wo man das live mitverfolgen kann
(z.B. ob es Frequenzsprünge gibt, wenn umgeschaltet wird)?
/ralph
Die Frequenzen und Phasenwinkel im Netz:
https://gridradar.net/charts/map/map.php?lang=de
Unten noch Häkchen setzen bei Animation und Legende.

Die aktuelle Frequenz im Netz:
https://www.netzfrequenzmessung.de/index.htm

Oder den Verlauf der Netzfrequenz:
https://www.netzfrequenzmessung.de/verlauf.htm
Rolf Bombach
2025-02-09 19:15:31 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Dieses Wochenende soll ja die Umstellung der baltischen Staaten vom
(russischen) BRELL Stromnetz zum europäischen ENTSO-E passieren.
Gibt es da irgendwo eine Webseite wo man das live mitverfolgen kann
(z.B. ob es Frequenzsprünge gibt, wenn umgeschaltet wird)?
Ich wüsste nicht, was da wo springen würde oder gar müsste.

Heute 18:00 lieferte Finnland gigantische 35 MW an Estland.
Das Kabel soll > 1 GW aushalten.

500 MW haben sie aus Lettland importiert.

Da wird man wohl ganz langsam bei Null angefangen haben, also
zum Beispiel mit 535 MW aus Lettland und 0 W aus Finnland.

electricitymaps.com
--
mfg Rolf Bombach
Ralph Aichinger
2025-02-09 19:23:48 UTC
Antworten
Permalink
Post by Rolf Bombach
Ich wüsste nicht, was da wo springen würde oder gar müsste.
Na hoffentlich nichts, aber interessant wäre es schon gewesen
den Zeitpunkt des Wegschaltens von BRELL und den Zeipunkt des
Zuschaltens zum kontinentaleuropäischen Netzes zu sehen, auch
ob man irgendwas "merkt", und sei es dass die Kurven irgeneinen
Knick zeigen o.ä.
Post by Rolf Bombach
Heute 18:00 lieferte Finnland gigantische 35 MW an Estland.
Das Kabel soll > 1 GW aushalten.
Auch nach dem "Unfall" mit dem Anker noch ;)

Anscheinend hat das ganze zumindest am Wochenende auch im
Inseletrieb gut funktioniert, und die haben auch noch irgenwelche
Test gefahren, also noch reichlich Reserven gehabt.

/ralph
Walter Brill
2025-02-10 13:45:23 UTC
Antworten
Permalink
Hallo,
Post by Ralph Aichinger
Post by Rolf Bombach
Ich wüsste nicht, was da wo springen würde oder gar müsste.
Na hoffentlich nichts, aber interessant wäre es schon gewesen
den Zeitpunkt des Wegschaltens von BRELL und den Zeipunkt des
Zuschaltens zum kontinentaleuropäischen Netzes zu sehen, auch
ob man irgendwas "merkt", und sei es dass die Kurven irgeneinen
Knick zeigen o.ä.
Im Nachgang (Video klicken):
*The moment Estonia disconnected its power grid from Russia*
Post by Ralph Aichinger
Post by Rolf Bombach
Heute 18:00 lieferte Finnland gigantische 35 MW an Estland.
Das Kabel soll > 1 GW aushalten.
Auch nach dem "Unfall" mit dem Anker noch ;)
Anscheinend hat das ganze zumindest am Wochenende auch im
Inseletrieb gut funktioniert, und die haben auch noch irgenwelche
Test gefahren, also noch reichlich Reserven gehabt.
/ralph
Ciao
Walter
Rolf Bombach
2025-02-10 23:07:19 UTC
Antworten
Permalink
Post by Walter Brill
Hallo,
Post by Rolf Bombach
Ich wüsste nicht, was da wo springen würde oder gar müsste.
*The moment Estonia disconnected its power grid from Russia*
Das mag ja so einen symbolischen und fotogenen Wert haben.
Das Öffnen der Schalter sieht man ja von aussen nicht.
Was gezeigt wird, ist das Öffnen der Trenner. Das werden
kaum mehr als einige wenige A an Blindstrom gewesen sein,
eher weniger.

Längere Leitung, mehr Blindstrom. Der Klassiker:



Beim Öffnen eines Trenners (220 kV) unter Last in einem
Unterwerk in Basel gab es IIRC Tote. Ein Maler hatte in einem
Nebenraum einen Pressluftschlauch mal rasch abgehängt, da
er im Wege war.
--
mfg Rolf Bombach
Alexander Schreiber
2025-02-11 11:49:37 UTC
Antworten
Permalink
Post by Rolf Bombach
Post by Walter Brill
Hallo,
Post by Rolf Bombach
Ich wüsste nicht, was da wo springen würde oder gar müsste.
*The moment Estonia disconnected its power grid from Russia*
Das mag ja so einen symbolischen und fotogenen Wert haben.
Das Öffnen der Schalter sieht man ja von aussen nicht.
Was gezeigt wird, ist das Öffnen der Trenner. Das werden
kaum mehr als einige wenige A an Blindstrom gewesen sein,
eher weniger.
Naja, man wird das schon passend runtergedreht haben auf "sieht noch
etwas beeindruckend für Laien aus, ist aber weder für Material
noch anwesendes Personal gefährlich". Wurde ja auch gezielt als
symbolischer Akt in Scene gesetzt.
Post by Rolf Bombach
http://youtu.be/5H2WkO7VQm0
Beim Öffnen eines Trenners (220 kV) unter Last in einem
Unterwerk in Basel gab es IIRC Tote. Ein Maler hatte in einem
Nebenraum einen Pressluftschlauch mal rasch abgehängt, da
er im Wege war.
*autsch*

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
Kay Martinen
2025-02-14 18:16:20 UTC
Antworten
Permalink
Post by Rolf Bombach
Beim Öffnen eines Trenners (220 kV) unter Last in einem
Unterwerk in Basel gab es IIRC Tote. Ein Maler hatte in einem
Nebenraum einen Pressluftschlauch mal rasch abgehängt, da
er im Wege war.
Huch! Wie konnte denn das passieren? 220 kV dürften wohl
Freiluft-schalter sein (= nicht innen). Dann deutet es auf
Druckluft-betätigung hin, und das der betreffende Schalter nicht oder
nicht schnell schalten konnte. = Jakobsleiter/lichtbogen beim
Trennversuch. Stand da jemand zu nahe am Schalter?

Das in einem Nebenraum ein Schlauch zu dessen Versorgung so hemdsärmelig
im weg liegen konnte mag ich kaum glauben.

Sollte so was nicht fest installiert sein.

Wobei ich mir schlimmstenfalls vorstellen könnte das der Kompressor per
(kurzem) Schlauch mit der Anlage verbunden war. DEN raus zu ziehen wä'r
allerdings a bisserl dämlitsch oda? ;)

Gibt es bei so was keinen Zweitkompressor und einen Zentralen
Druckluft-speicher (Redundanz zum Erhalt der Schaltfähigkeit)?

Bye/
/Kay
--
Posted via Leafnode
Rolf Bombach
2025-03-24 09:32:09 UTC
Antworten
Permalink
Post by Rolf Bombach
Beim Öffnen eines Trenners (220 kV) unter Last in einem
Unterwerk in Basel gab es IIRC Tote. Ein Maler hatte in einem
Nebenraum einen Pressluftschlauch mal rasch abgehängt, da
er im Wege war.
Huch! Wie konnte denn das passieren? 220 kV dürften wohl Freiluft-schalter sein (= nicht innen).
Das ist das Unterwerk Jakobsberg, unmittelbar bei der gleichnamigen Tramhaltestelle.
Sozusagen gegenüber der Rudolf-Steiner-Schule, wertneutral ergänzt.
https://www.google.ch/maps/@47.5305271,7.6000805,740m/data=!3m1!1e3?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDMxOS4yIKXMDSoASAFQAw%3D%3D
Die grüne Wiese in der Mitte, Jakobsbergerstrasse/Gempenfluh, ist unterbunkert.
Das Werk ist für schweizer Verhältnisse gigantisch. Ich kenne es allerdings eher
aus der Bauzeit, letzte Führung war unmittelbar vor der Inbetriebnahme. Der
Trenner (möglicherweise damals 145 kV/150 kV) ist in einer riesigen Halle.
Nach dem Umbau 2010-2014 gibt es eventuell diese Trenner gar nicht mehr.
Bildmaterial scheint rar zu sein.
Dann deutet es auf Druckluft-betätigung hin, und das der betreffende Schalter nicht oder nicht schnell
schalten konnte. = Jakobsleiter/lichtbogen beim Trennversuch. Stand da jemand zu nahe am Schalter?
Die Schalter wurden ja nicht betätigt; unmittelbar wurde der Trenner geöffnet. Gab
dann halt einen multi-MW Lichtbogen.
Das in einem Nebenraum ein Schlauch zu dessen Versorgung so hemdsärmelig im weg liegen konnte mag ich kaum glauben.
Sollte so was nicht fest installiert sein.
Das waren schon fest montierte Leitungen an der sehr hohen Decke. Aber
der Maler wollte wohl nicht drum rum malen müssen.
Gibt es bei so was keinen Zweitkompressor und einen Zentralen Druckluft-speicher (Redundanz zum Erhalt der Schaltfähigkeit)?
Daran lag's sicher nicht.
--
mfg Rolf Bombach
Marte Schwarz
2025-03-24 18:29:44 UTC
Antworten
Permalink
Hi Rolf,
Post by Rolf Bombach
Post by Kay Martinen
Gibt es bei so was keinen Zweitkompressor und einen Zentralen
Druckluft-speicher (Redundanz zum Erhalt der Schaltfähigkeit)?
Daran lag's sicher nicht.
Niemals nicht. Bei einem Flughafen braucht man ja auch keine
(funktionierende) redundante Versorgung, warum sollte man das bei einem
Umspannwerk sowas vorsehen, was man noch nicht einmal bei AKWs braucht,
wenn die Wellen am Meer mal so hoch kommen, wie sie schon mal waren.

Hat ja niemand ahnen können, niemals nicht.

Marte
Gunter Kühne
2025-03-25 11:30:47 UTC
Antworten
Permalink
Post by Marte Schwarz
Hi Rolf,
Post by Rolf Bombach
Post by Kay Martinen
Gibt es bei so was keinen Zweitkompressor und einen Zentralen
Druckluft-speicher (Redundanz zum Erhalt der Schaltfähigkeit)?
Daran lag's sicher nicht.
Niemals nicht. Bei einem Flughafen braucht man ja auch keine
(funktionierende) redundante Versorgung,
Früher hatten die das.


warum sollte man das bei einem
Post by Marte Schwarz
Umspannwerk sowas vorsehen, was man noch nicht einmal bei AKWs braucht,
AKW s hatten das.
Post by Marte Schwarz
wenn die Wellen am Meer mal so hoch kommen, wie sie schon mal waren.
Man sollte aber eben so was auch einsatzbereit halten.
Und eben nicht wie bei einem von Wasser getroffenen vorher festlegen,
wird sowieso bald abgeschaltet, eine Anlage Funktionsbereit reicht.
Leider wird so was heutzutage gerne unter den Tisch gekehrt,
--
Kleinmut und Stolz, aus diesem Holz
Schuf der Mensch sich am sechsten Tag Gott.
Falk Dµebbert
2025-04-01 10:26:56 UTC
Antworten
Permalink
On Mon, 24 Mar 2025 19:29:44 +0100
Post by Marte Schwarz
Niemals nicht. Bei einem Flughafen braucht man ja auch keine
(funktionierende) redundante Versorgung,
warum sollte man das bei
einem Umspannwerk sowas vorsehen, was man noch nicht einmal bei AKWs
braucht, wenn die Wellen am Meer mal so hoch kommen, wie sie schon
mal waren.
Hat ja niemand ahnen können, niemals nicht.
Das AKW Fukuchima Daichi wurde bewertet und man hatte aufgrund des
Risikos und der Kosten, dieses abzusichern, dessen Stilllegung
beschlossen. Der Tsunami kam nur 61 Stunden zu früh. Nicht mal drei
Tage später wäre der Reaktor mit Bor vollgekippt und zu keiner
Kritikalität mehr fähig gewesen.

Falk D.
--
Falk Dµebbert <***@duebbert.com>
blog.falkduebbert.com
Axel Berger
2025-04-01 13:29:13 UTC
Antworten
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Nicht mal drei
Tage später wäre der Reaktor mit Bor vollgekippt und zu keiner
Kritikalität mehr fähig gewesen.
Sicher? Ich meine im Gegenteil etwas von Laufzeitverlängerungen gelesen
zu haben. Die sehe ich seit jeher kritisch. Nicht nur hat man sich bei
der Auslegung etwas gedacht, die Versprödung stellte sich auch als
stärker heraus, als angenommen (wird durch andere, ungünstigere Beladung
kompensiert) und es gab in vierzig Jahren erhebliche
Weiterentwicklungen, die in heutige neue Kraftwerke einfließen.

Laufzeitende erreicht, heißt Ende erreicht.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Ulrich G. Kliegis
2025-02-17 15:04:18 UTC
Antworten
Permalink
On Tue, 11 Feb 2025 00:07:19 +0100, Rolf Bombach
Post by Rolf Bombach
Beim Öffnen eines Trenners (220 kV) unter Last in einem
Unterwerk in Basel gab es IIRC Tote. Ein Maler hatte in einem
Nebenraum einen Pressluftschlauch mal rasch abgehängt, da
er im Wege war.
So ähnlich vor Jahrzehnten auch hier, der Gemeinde-Betriebselektriker
hatte die Schutzgitter von den Trennhebeln entfernt, als sei
ungeduldig gewordener Kollege einige km weiter die Trenung auslöste.
Ein Unterarm samt Hand zertrümmert, jahrzehntelange Schmerztherapie
und so...

Gruß,
U.
Loading...