Discussion:
AEG elfa E81S UC Kennlinie bzw. Datenblatt
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Tekman
2006-09-07 06:45:34 UTC
Permalink
Hallo NG,
ich bin auf der suche nach Datenblatt und Auslösekennlinie für den
Leitungsschutzschalter AEG Elfa E81S UC; Charakteristik U6 A UC.
Konkret ist es die DB Ausführung, also Wechsel- und
Gleichstromzulassung.

Fündig bin ich leider weder in google noch Yahoo noch mit der
Suchmaschiene auf der AEG website geworden. Vielleicht auch schlichtweg
falsch gesucht.

Kurzum: Mir würde auch schon ein AEG Kennliniendiagramm für die U
Charakteristik der "Standard" ELFA E81 bzw E81S Typen genügen. Hat
jemand sowas, bzw. kann hier einen Link posten? Das wäre Klasse. Danke
im voraus.

Andreas
Andreas Tekman
2006-09-07 09:40:24 UTC
Permalink
Nochmal um deutlich zu machen: Es geht nicht um das "UC". Dessen
Bedeutung ist mir klar: Geräteschutz in gleichstromanlagen bis 250V DC
mit einer Zeitkonstante maximal 15 ms; polaritätsabhängiger Anschluß
der LS.

Die U-Kennlinie ist das was mir fehlt. Z- und C habe ich zu ähnlichen
LS.

Irgendein DB (jepp, Deutsche Bahn) Spezialist der hier mitliest, und
solche LS schon mal detaillierter "in den Fingern" hatte?

Andreas
Frank Lorenzen
2006-09-16 21:14:20 UTC
Permalink
Post by Andreas Tekman
Nochmal um deutlich zu machen: Es geht nicht um das "UC". Dessen
Bedeutung ist mir klar: Geräteschutz in gleichstromanlagen bis 250V DC
mit einer Zeitkonstante maximal 15 ms; polaritätsabhängiger Anschluß
der LS.
Die U-Kennlinie ist das was mir fehlt. Z- und C habe ich zu ähnlichen
LS.
Irgendein DB (jepp, Deutsche Bahn) Spezialist der hier mitliest, und
solche LS schon mal detaillierter "in den Fingern" hatte?
Ich vermute mal du wirst um eine Anfrage bei GE nicht umhinkommen.
Alternativ könnte man auch in einem gut sortierten AW oder BW vorstellig
werden, es hilft allerdings ungemein wenn man dort bekannt ist oder
jemanden kennt der dort arbeitet.

Falls du garnicht weiterkommst sag mir mal bescheid, vielleicht kann ich
ja etwas erreichen.


PS: Was hast du damit vor?
Post by Andreas Tekman
Andreas
gruss
f
Andreas Tekman
2006-09-18 06:20:48 UTC
Permalink
Post by Frank Lorenzen
Ich vermute mal du wirst um eine Anfrage bei GE nicht umhinkommen.
Alternativ könnte man auch in einem gut sortierten AW oder BW vorstellig
werden, es hilft allerdings ungemein wenn man dort bekannt ist oder
jemanden kennt der dort arbeitet.
Falls du garnicht weiterkommst sag mir mal bescheid, vielleicht kann ich
ja etwas erreichen.
PS: Was hast du damit vor?
Danek für den Hinweis mit der Anfrage bei GE, habe das das schon vor
dem Posting versucht und bin leider weder telefonisch noch schriftlich
zum Erflog gekommen. Man war zwar sehr nett und bemüht am Telefon,
doch lief es letztlich darauf hinaus, das derartige Produkte mit
"U-Kennlinie" nicht mehr im Programm von AEG/GE sind. Ich habe auch mal
bei Hager, Legrand und Siemens gespickelt, doch auch da nix mit
U-Charakteristik. Und zu meinem Pech habe ic hauch keien Kontakte z
ueinem AW/BW.

Ich habe deshalb alle Infos, die auf den LS abgedruckt sind mal hier
eingestellt, in der Hoffnung irgendein Mitleser kann mit dem Begriff
"U-Charakteristik bei LS" was anfangen und etwas zum Thema Auslösung
beitragen.

Die Dinger sind vermutlich sehr alt, denn im Web und mir zugänglicher
Literatur gibt's zu "U-LS" nix.
Post by Frank Lorenzen
PS: Was hast du damit vor?
Ich habe da eine Verteilung mit 9 Stück derartiger LS, und darf diese
auf den aktuellen Stand bringen. alos die U-LS gegen was anderes
austauschen. Zwar gibt's Kollegen, die sagen "setz halt einfach
aktuelle B oder C ein",
aber mir wäre deutlich wohler wenn ich das z.B. tun kann mit dem
Verweis, das "die U-Kennlinie dicht an der ??-Kennlinie" liegt. Daher
die Frage nach irgendwas Schriftlichem.

Wenn Du also einen Kontakt hast zu Leuten die sich mit sowas auskennen,
dann bedanke ich mich schon jetzt für Deine Unterstützung.
Wenn es noc hhilft: in der verteilung sidn 230V Wechselstrom, warum da
alsoDC-taugliche LS verbaut sidn kann ic m ir nur so erklären, das
"halt zum Zeitpunkt der errichtugn die Digner gerade greifbar waren".
Denn notwendig ist die DC-Ausführung für den hier vorliegenden
Einsatzzweck nicht.


hth,
Andreas
Bernd Löffler
2006-09-18 18:14:31 UTC
Permalink
Tach
Post by Andreas Tekman
Die Dinger sind vermutlich sehr alt, denn im Web und mir zugänglicher
Literatur gibt's zu "U-LS" nix.
VDE 0100 und die Praxis
da steht etwas über U-Charakteristik bei LS-Schaltern

MfG
Erich Werner
2006-09-18 20:29:30 UTC
Permalink
Post by Andreas Tekman
Ich habe deshalb alle Infos, die auf den LS abgedruckt sind mal hier
eingestellt, in der Hoffnung irgendein Mitleser kann mit dem Begriff
"U-Charakteristik bei LS" was anfangen und etwas zum Thema Auslösung
beitragen.
U=Universal-Charakteristik, gebaut nach CEE-Publikation 19, 2.
Auflage.
In Deutschland wenig gebräuchlich, wie Du hier auch an der Reaktion
merkst.
Die C-Kennlinie ist der U sehr ähnlich.
Dieter Vogt, Elektro-Installation in Wohngebäuden, 5. Auflage, S. 297.

Wenn Du willst, schicke ich Dir eine Grafik.

Erich
Andreas Tekman
2006-09-19 05:43:05 UTC
Permalink
Post by Erich Werner
Post by Andreas Tekman
Ich habe deshalb alle Infos, die auf den LS abgedruckt sind mal hier
eingestellt, in der Hoffnung irgendein Mitleser kann mit dem Begriff
"U-Charakteristik bei LS" was anfangen und etwas zum Thema Auslösung
beitragen.
U=Universal-Charakteristik, gebaut nach CEE-Publikation 19, 2.
Auflage.
In Deutschland wenig gebräuchlich, wie Du hier auch an der Reaktion
merkst.
Die C-Kennlinie ist der U sehr ähnlich.
Dieter Vogt, Elektro-Installation in Wohngebäuden, 5. Auflage, S. 297.
Wenn Du willst, schicke ich Dir eine Grafik.
Erich
Hallo Erich,

vielen Dank, das hilft mir weiter. Dein Angebot nehme ich gerne an.
Für die Grafik im voraus herzlichen Dank, diese emailadresse hat Platz
für sowas: ***@gmx.de


Andreas
Werner Holtfreter
2006-09-18 13:46:29 UTC
Permalink
Post by Andreas Tekman
Ich habe da eine Verteilung mit 9 Stück derartiger LS, und darf
diese auf den aktuellen Stand bringen. alos die U-LS gegen was
anderes austauschen. Zwar gibt's Kollegen, die sagen "setz halt
einfach aktuelle B oder C ein",
aber mir wäre deutlich wohler wenn ich das z.B. tun kann mit dem
Verweis, das "die U-Kennlinie dicht an der ??-Kennlinie" liegt.
LS, also Leitungsschutz. Der Leitung ist die Auslösekennlinie egal.

Gründe für eine bestimmte Auslösekennlinie könnten sein:

- Verbraucher mit hohen Anlaufströmen
- Selektivität kritisch
- Nullungsbedingung kritisch

Für das Auswechseln der vorhandenen Teile sollte es also einen
triftigen Grund geben, falls die LS *auch* für Wechselstrom
geeignet sind.
--
Gruß Werner
Linux-Muffel leben gefährlich:
http://moon.hipjoint.de/tcpa-palladium-faq-de.html
Andreas Tekman
2006-09-19 09:49:12 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Post by Andreas Tekman
Ich habe da eine Verteilung mit 9 Stück derartiger LS, und darf
diese auf den aktuellen Stand bringen. alos die U-LS gegen was
anderes austauschen. Zwar gibt's Kollegen, die sagen "setz halt
einfach aktuelle B oder C ein",
aber mir wäre deutlich wohler wenn ich das z.B. tun kann mit dem
Verweis, das "die U-Kennlinie dicht an der ??-Kennlinie" liegt.
LS, also Leitungsschutz. Der Leitung ist die Auslösekennlinie egal.
- Verbraucher mit hohen Anlaufströmen
- Selektivität kritisch
- Nullungsbedingung kritisch
Für das Auswechseln der vorhandenen Teile sollte es also einen
triftigen Grund geben, falls die LS *auch* für Wechselstrom
geeignet sind.
--
Gruß Werner
wie war noch mal die Frage?

hth,
Andreas
Werner Holtfreter
2006-09-19 12:02:10 UTC
Permalink
Post by Andreas Tekman
Post by Werner Holtfreter
LS, also Leitungsschutz. Der Leitung ist die Auslösekennlinie egal.
- Verbraucher mit hohen Anlaufströmen
- Selektivität kritisch
- Nullungsbedingung kritisch
Für das Auswechseln der vorhandenen Teile sollte es also einen
triftigen Grund geben, falls die LS *auch* für Wechselstrom
geeignet sind.
wie war noch mal die Frage?
Deine oder meine?

Du hattest nach einer bestimmten Auslösekennlinie gefragt.

Ich hatte nichts gefragt sondern einen Diskussionsbeitrag zur
Notwendigkeit der Befassung mit Auslösekennlinien verfasst - mit
der üblichen Hoffnung auf Bestätigung oder Korrektur meiner
Meinung. Und der Erwartung, dass mein Beitrag Dein Problem, auf
eine andere Art lösen könnte.
--
Gruß Werner
Linux-Muffel leben gefährlich:
http://moon.hipjoint.de/tcpa-palladium-faq-de.html
Loading...