Discussion:
Vorschaltgerät Leuchtstofflampe tauschen
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Level
2006-11-27 10:49:17 UTC
Permalink
Hallo NG!

Ich habe eine IKEA Schreibtischlampe (LIVAL) mit einer Leuchtstoffröhre.
Leider verwendet sie ein konventionelles Vorschaltgerät, flackert also
beim Einschalten und liefert keinen kontinuierlichen Lichtstrom. Da ich
das zum Lesen sehr unangenehm finde, würde ich gerne das Vorschaltgerät
tauschen und ein elektronisches verwenden.

Am Ende vom Kabel hängt ein dicker Klotz, ähnlich einem
Steckernetzgerät. Ich denke mal, dass sich darin das Vorschaltgerät
befindet. Kann ich mir ein elektronisches kaufen und das anstelle des
jetzigen verwenden?


Vielen Dank für alle Hinweise,

Gruß Thomas
Dieter Wiedmann
2006-11-27 11:39:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Level
Ich habe eine IKEA Schreibtischlampe (LIVAL) mit einer Leuchtstoffröhre.
Bestimmt mit einer 11W Lampe mit Sockel G23 (2-Pin).
Post by Thomas Level
Leider verwendet sie ein konventionelles Vorschaltgerät, flackert also
beim Einschalten und liefert keinen kontinuierlichen Lichtstrom. Da ich
das zum Lesen sehr unangenehm finde, würde ich gerne das Vorschaltgerät
tauschen und ein elektronisches verwenden.
Am Ende vom Kabel hängt ein dicker Klotz, ähnlich einem
Steckernetzgerät. Ich denke mal, dass sich darin das Vorschaltgerät
befindet. Kann ich mir ein elektronisches kaufen und das anstelle des
jetzigen verwenden?
Wenn obiges zutrifft: Nein.


Gruß Dieter
Thomas Level
2006-11-27 12:25:46 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Thomas Level
Ich habe eine IKEA Schreibtischlampe (LIVAL) mit einer Leuchtstoffröhre.
Bestimmt mit einer 11W Lampe mit Sockel G23 (2-Pin).
ja, die Lampe hat Sockel G23.

Wieso geht das dann nicht? Stellt ein elektronisches Vorschaltgerät
spezielle Anforderungen an die Lampe? Ich dachte der Hauptunterschied
läge in der höheren Frequenz (30kHz statt 100Hz) der Gasentladung?


Gruß,
Thomas
Harald Wilhelms
2006-11-27 12:48:58 UTC
Permalink
Post by Thomas Level
Post by Dieter Wiedmann
Post by Thomas Level
Ich habe eine IKEA Schreibtischlampe (LIVAL) mit einer Leuchtstoffröhre.
Bestimmt mit einer 11W Lampe mit Sockel G23 (2-Pin).
ja, die Lampe hat Sockel G23.
Wieso geht das dann nicht? Stellt ein elektronisches Vorschaltgerät
spezielle Anforderungen an die Lampe? Ich dachte der Hauptunterschied
läge in der höheren Frequenz (30kHz statt 100Hz) der Gasentladung?
Da stört einmal der eingebaute Starter
und zweitens werden elektronische
Vorschaltgeräte m.W. nicht in Stecker-
gehäusen angeboten.
Gruss
Harald
Dieter Wiedmann
2006-11-27 13:54:50 UTC
Permalink
Post by Thomas Level
Post by Dieter Wiedmann
Bestimmt mit einer 11W Lampe mit Sockel G23 (2-Pin).
ja, die Lampe hat Sockel G23.
Wieso geht das dann nicht?
a) In der Lampe ist ein Glimmstarter eingebaut, und deshalb sind nur
zwei der vier Lampenanschlüsse herausgeführt. EVG erfordert aber
alle vier.
Post by Thomas Level
Stellt ein elektronisches Vorschaltgerät
spezielle Anforderungen an die Lampe?
Nein, aber du wirst für diese Bauform kein wirklich passendes EVG
bekommen, die hat zu ungewöhnliche Betriebsdaten.
Post by Thomas Level
Ich dachte der Hauptunterschied
läge in der höheren Frequenz (30kHz statt 100Hz) der Gasentladung?
Zweifellos.


Gruß Dieter
Martin Lenz
2006-11-27 17:37:56 UTC
Permalink
Am Mon, 27 Nov 2006 14:54:50 +0100 schrieb Dieter Wiedmann
Post by Dieter Wiedmann
Post by Thomas Level
Post by Dieter Wiedmann
Bestimmt mit einer 11W Lampe mit Sockel G23 (2-Pin).
ja, die Lampe hat Sockel G23.
Wieso geht das dann nicht?
a) In der Lampe ist ein Glimmstarter eingebaut, und deshalb sind nur
zwei der vier Lampenanschlüsse herausgeführt. EVG erfordert aber alle
vier.
Post by Thomas Level
Stellt ein elektronisches Vorschaltgerät spezielle Anforderungen an die
Lampe?
Nein, aber du wirst für diese Bauform kein wirklich passendes EVG
bekommen, die hat zu ungewöhnliche Betriebsdaten.
"Ungewöhnliche Betriebsdaten" würde ich das Starterproblem nicht unbedingt
nennen.
Post by Dieter Wiedmann
Post by Thomas Level
Ich dachte der Hauptunterschied läge in der höheren Frequenz (30kHz
statt 100Hz) der Gasentladung?
Zweifellos.
Naja, die EVGs verwenden in diesem Leistungsbereich bei ESLs halt einen
definierten Kondensator statt dem Glimmstarter, an dem durch
Resonanzüberhöhung die Zündspannung entsteht, mit 50Hz geht das nicht,
deshalb der verschleißbehaftete, flackernde Glimmstarter. Bei höherern
Leistungen wird teilw. anders gestartet.Der Kondensator ist im EVG drin,
deshalb müssen alle 4 Anschlüsse zugänglich sein. Alles andere wäre
Bastelei.
--
Martin
Dieter Wiedmann
2006-11-27 18:57:41 UTC
Permalink
Post by Martin Lenz
"Ungewöhnliche Betriebsdaten" würde ich das Starterproblem nicht
unbedingt nennen.
Damit meinte ich, dass es selbst wenn bei dieser Lampe alle vier
Anschlüsse zugäglich wären kein direkt passendes EVG gibt.


Gruß Dieter
Martin Lenz
2006-11-27 22:57:24 UTC
Permalink
Am Mon, 27 Nov 2006 19:57:41 +0100 schrieb Dieter Wiedmann
Post by Dieter Wiedmann
Post by Martin Lenz
"Ungewöhnliche Betriebsdaten" würde ich das Starterproblem nicht
unbedingt nennen.
Damit meinte ich, dass es selbst wenn bei dieser Lampe alle vier
Anschlüsse zugäglich wären kein direkt passendes EVG gibt.
Ich habe bei Conrad etliche EVGs im 7/8/9/11/13/18W Bereich gesehen -
dafür nix für ordentliche 36W Röhren. Ich hätte erwartet, daß die genau
für solche ESL (Dulux, etc.) sind, aber eben mit 4 pins.
--
Martin
Dieter Wiedmann
2006-11-28 00:08:47 UTC
Permalink
Post by Martin Lenz
Ich habe bei Conrad etliche EVGs im 7/8/9/11/13/18W Bereich gesehen -
dafür nix für ordentliche 36W Röhren. Ich hätte erwartet, daß die genau
für solche ESL (Dulux, etc.) sind, aber eben mit 4 pins.
Pustekuchen, die Leistung alleine sagt nicht, dass das EVG passt.


Gruß Dieter
Harald Wilhelms
2006-11-28 08:19:02 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Martin Lenz
Ich habe bei Conrad etliche EVGs im 7/8/9/11/13/18W Bereich gesehen -
dafür nix für ordentliche 36W Röhren. Ich hätte erwartet, daß die genau
für solche ESL (Dulux, etc.) sind, aber eben mit 4 pins.
Pustekuchen, die Leistung alleine sagt nicht, dass das EVG passt.
Gruß Dieter
Hallo Dieter,
was unterscheidet diese "Energiesparlampen" eigentlich
von "gewöhnlichen" Leuchtstofflampen? In den DSE-FAQ
gibt es ja immerhin den Vorschlag, die Elektronik einer
Energiesparlampe zum Betrieb einer "gewöhnlichen"
UV-Lampe in Belichtungsgeräten zu verwenden.
Gruss
Harald
Martin Lenz
2006-11-28 08:27:31 UTC
Permalink
Am Tue, 28 Nov 2006 01:08:47 +0100 schrieb Dieter Wiedmann
Post by Dieter Wiedmann
Post by Martin Lenz
Ich habe bei Conrad etliche EVGs im 7/8/9/11/13/18W Bereich gesehen -
dafür nix für ordentliche 36W Röhren. Ich hätte erwartet, daß die
genau für solche ESL (Dulux, etc.) sind, aber eben mit 4 pins.
Pustekuchen, die Leistung alleine sagt nicht, dass das EVG passt.
Ist schon klar, Strom und Spannung müssen passen. Die Leistungen 7/9/11
kenne ich allerdings nur von ESL, ich wüsste nicht für welche LS-Röhren
die Geräte sein sollten.
--
Martin
Dieter Wiedmann
2006-11-28 09:25:58 UTC
Permalink
Post by Martin Lenz
Ist schon klar, Strom und Spannung müssen passen. Die Leistungen 7/9/11
kenne ich allerdings nur von ESL, ich wüsste nicht für welche LS-Röhren
die Geräte sein sollten.
Patsch! Klar die Lampen gibts ja auch noch mit Sockel 2G7 (4-Pin),
hatte ich völlig verdrängt.


Gruß Dieter
Martin Lenz
2006-11-28 19:13:10 UTC
Permalink
Am Tue, 28 Nov 2006 10:25:58 +0100 schrieb Dieter Wiedmann
Post by Martin Lenz
Ist schon klar, Strom und Spannung müssen passen. Die Leistungen
7/9/11 kenne ich allerdings nur von ESL, ich wüsste nicht für welche
LS-Röhren die Geräte sein sollten.
Patsch! Klar die Lampen gibts ja auch noch mit Sockel 2G7 (4-Pin), hatte
ich völlig verdrängt.
D.h. Thomas müsste wenn er das VG tauscht auch den Sockel und die Lampe
tauschen und die alte Lampe halt woanders einsetzen. Nebenbei sollte er
bei einem HF-VG (EVG) auf die max. Leitungslänge achten. Eine etwas
"tricky" Bastelei wäre es, den Zündkondensator des EVG nachzumessen (oder
bei einer geschlachteten ESL gleicher Leistung auf der Elektronik
abzulesen), bei meinen ESL-Leichen sind es 2*8n2 seriell oder 4n7. Dann
könnte er einen entsprechenden 630V Folienkondensator in die Lampe statt
dem Glimmstarter in dem viereckigen Sockelteil einbauen. Ich würde das
machen, wenn es mechanische Probleme löst. Ob ich den Kondensator beim
Lampenwechsel aus der alten lampe wiedergewinnen würde weis ich dann aber
auch nicht :-)

Jetzt wurde mich interessieren, wie groß der Funkentstörkondensator
parallel zum Glimmstarter ist - der wird vermutlich eher größer als 4n7
sein.
--
Martin
Ernst Keller
2006-11-27 23:31:25 UTC
Permalink
On Mon, 27 Nov 2006 14:54:50 +0100, Dieter Wiedmann
Post by Dieter Wiedmann
Post by Thomas Level
Post by Dieter Wiedmann
Bestimmt mit einer 11W Lampe mit Sockel G23 (2-Pin).
ja, die Lampe hat Sockel G23.
Wieso geht das dann nicht?
a) In der Lampe ist ein Glimmstarter eingebaut, und deshalb sind nur
zwei der vier Lampenanschlüsse herausgeführt. EVG erfordert aber
alle vier.
Post by Thomas Level
Stellt ein elektronisches Vorschaltgerät
spezielle Anforderungen an die Lampe?
Nein, aber du wirst für diese Bauform kein wirklich passendes EVG
bekommen, die hat zu ungewöhnliche Betriebsdaten.
Es gibt(gab) einen Hersteller der eVGs für diese und die 4-Stift Lampen(der
Sockel paste für Beide) herstellte, die gab es als Schraub-VG und als
Anschraub-VG. Ein Modell war für 7-13W. Habe ich einige Zeit verwendet, leider
war die Lebensdauer weit kürzer als versprochen, und zu teuer.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Andreas Fecht
2006-11-27 19:43:41 UTC
Permalink
Post by Thomas Level
Hallo NG!
Ich habe eine IKEA Schreibtischlampe (LIVAL) mit einer Leuchtstoffröhre.
Leider verwendet sie ein konventionelles Vorschaltgerät, flackert also
beim Einschalten und liefert keinen kontinuierlichen Lichtstrom. Da ich
das zum Lesen sehr unangenehm finde, würde ich gerne das Vorschaltgerät
tauschen und ein elektronisches verwenden.
Am Ende vom Kabel hängt ein dicker Klotz, ähnlich einem
Steckernetzgerät. Ich denke mal, dass sich darin das Vorschaltgerät
befindet. Kann ich mir ein elektronisches kaufen und das anstelle des
jetzigen verwenden?
Ich habe 2 von den Lampen. In der neuern ist ein EVG im Klotz in der
etwas älteren ein KVG. Mich hat allerdings eher das akustische gezirpe
des EVG gestört. Vielleicht kannste sie ja umtauschen gegen die neuere
Version.

Gruß Andreas
Manuel Reimer
2006-12-04 19:51:46 UTC
Permalink
Post by Thomas Level
Am Ende vom Kabel hängt ein dicker Klotz, ähnlich einem
Steckernetzgerät. Ich denke mal, dass sich darin das Vorschaltgerät
befindet. Kann ich mir ein elektronisches kaufen und das anstelle des
jetzigen verwenden?
Ich würde das sein lassen. Ich habe mich zwar bisher nur mit den
Osram-Vorschaltgeräten befasst, aber zum Einbau gibt es einige Regeln,
die eingehalten werden müssen. Zum Beispiel gibt es sogenannte "Heiße
Enden" und "Kalte Enden". Die "Heißen Enden", welche das größte
Potential gegenüber Erde haben, müssen so kurz wie möglich gehalten
werden. Beim Einbau in einer der üblichen "länglichen" Gehäuse soll
deshalb das EVG assymmetrisch angebracht werden. Das EVG also so
angebracht werden, dass die heißen Enden auf kürzestem Weg zur Lampe
kommen. Bei deiner externen Variante wäre das "Kurzhalten" der heißen
Enden kaum möglich. Dein Anschlusskabel würde wie eine Antenne wirken.

CU

Manuel

Loading...