Discussion:
"Post" von der Netz AG Ein Rant.
(zu alt für eine Antwort)
Kay Martinen
2024-09-16 18:08:20 UTC
Permalink
Hallo

Mein Stromlieferant bekommt vom Messstellenbetreiber die Monatlichen
Zählerstände des Installierten Smartmeters hier (Digitaler Zähler mit
LTE-Modul) übermittelt. Beim Lieferant suchte ich erfolglos nach
Detaillierteren Verbräuchen, darum hatte ich den Messstellenbetreiber
angeschrieben - per Mail, im Text-format.

Die erste Antwort war Text und automatisch. Man befasse sich gründlich,
hätte viel zu tun, wolle richtig drauf eingehen, blablabla.

Die Richtige Antwort traf heute ein. Nur, ich kann sie nicht lesen.

Diese Vollspackos (Sorry) schicken mir eine Text-mail mit Hinweisen wie
man die EIGENTLICHE Antwort (Brief!) öffnen könne. Mit einer
Punkt-für-Punkt Anleitung. U.a. solle man die angehängte PDF-Datei
speichern und wenn man sie nicht so öffnen könne den Adobe Acrobat
Reader (aus meiner Erinnerung ein Fettes Feature-Monster mit x
Sicherheitslücken in den vergangenen Jahrzehnten) installieren. Für
WINDOWS! Das ich eh nicht mehr verwende!

Das war's aber immer noch nicht. Der BRIEF ist Verschlüsselt. Mit der
12-stelligen Vertragskontonummer!!! Deren ersten drei Stellen (rest aus
ge-x't) steht sogar im Betreff. Ja, nur... wo hab ICH die nun noch
mal... es muß lange her sein das ich von denen überhaupt mal Post bekam
und bin da nie über so eine Nummer gestolpert. Die vom Stromlieferant
ist es jedenfalls NICHT!

Und, eigentlich wollte ich nur wissen ob ich in deren Portal außer der;
jetzt nutzlosen; Funktion zum Zählerstand übermitteln noch was anderes
nützliches machen könnte. Wie z.b. den Täglichen Verbrauch einsehen oder
gar; gott-behüte; Verlaufsgraphen oder [Ketzerei] AKTUELLE
augenblickswerte vom Zähler zu bekommen.

Die Antwort darauf muß einem Staatsgeheimnis gleich kommen und
mindestens weite Teile der Bevölkerung verstören das man sie nicht in
einer einzigen verdammten unverschlüsselten Text-Mail formulieren könne.

Aber ich vermute eh das da lediglich drin stünde das ich eben nichts
einspeise und jetzt zu wenig verbrauche und sie mir daher leider
überhaupt GARNICHTS anbieten können.

Ein schlichtes Nein! in der Mail hätte gereicht.

Entsprechende WTF-Mail ist raus - und wurde wiederrum mit Vorgang
xyz-auto-mail beantwortet. Bin "beinahe" gespannt wie DIE antwort nun
rüber kommt. Vielleicht per Post, Brieftaube oder Berittenem Boten. Das
sich jemand die Mühe machte meine Fax-Nummer raus zu finden glaube ich
eher nicht. Die steht auch in einer Robinson-Liste und vermutlich
dürften sie die wg. Datenschutzgeschwurbel-deiner-wahl dann nicht
verwenden...

/End_Rant

Bye/
/Kay
--
nix
Andreas Borutta
2024-09-16 18:41:00 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Mein Stromlieferant bekommt vom Messstellenbetreiber die Monatlichen
Zählerstände des Installierten Smartmeters hier (Digitaler Zähler mit
LTE-Modul) übermittelt. Beim Lieferant suchte ich erfolglos nach
Detaillierteren Verbräuchen, darum hatte ich den Messstellenbetreiber
angeschrieben - per Mail, im Text-format.
Die erste Antwort war Text und automatisch. Man befasse sich gründlich,
hätte viel zu tun, wolle richtig drauf eingehen, blablabla.
Die Richtige Antwort traf heute ein. Nur, ich kann sie nicht lesen.
[verstörende Details]
Post by Kay Martinen
/End_Rant
Ich fühle mit Dir! Vergleichbares erlebte ich vor wenigen Tagen mit
einer Bank, mit einer simplen /allgemeinen/ Anfrage zu Gebühren.

Man traut seinen Augen kaum. Es ist kafkaesk.

Das Ekelerregende daran ist der Paternalismus.

"Wir wissen, was gut für Dich ist und wir lassen Dir keine Wahl."



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Marc Haber
2024-09-17 06:22:55 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Ich fühle mit Dir! Vergleichbares erlebte ich vor wenigen Tagen mit
einer Bank, mit einer simplen /allgemeinen/ Anfrage zu Gebühren.
Man traut seinen Augen kaum. Es ist kafkaesk.
Das Ekelerregende daran ist der Paternalismus.
"Wir wissen, was gut für Dich ist und wir lassen Dir keine Wahl."
Das Problem ist, dass diese Unternehmen nicht einmal wissen was sie da
tun: Sie bekommen das von einem IT-Dienstleister und/oder einem
Softwarehaus so verkauft und installiert. Keiner der Beteiligten weiß
wie es "richtig" geht und niemand interessiert sich dafür, so lange
bei 99 % der Benutzer das Firmenlogo im richtigen Farbton angezeigt
wird.

Interessanterweise habe ich "offizielle" Kommunikation einer Firma
auch lieber als PDF mit Briefkopf als als plaintextemail. Da bin ich
vielleicht zu wenig digital native. Natürlich wäre es besser, sowas
mit einer digitalen Signatur als Plaintext zu bekommen, aber das macht
halt niemand.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Wendelin Uez
2024-09-23 10:44:00 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Das Problem ist, dass diese Unternehmen nicht einmal wissen was sie da
tun: Sie bekommen das von einem IT-Dienstleister und/oder einem
Softwarehaus so verkauft und installiert. Keiner der Beteiligten weiß
wie es "richtig" geht und niemand interessiert sich dafür, so lange
bei 99 % der Benutzer das Firmenlogo im richtigen Farbton angezeigt
wird.
Das ist falsch.

Der (meist Mail-) Anfrager soll eine individuelle Antwort mit persönlichen
Daten erhalten. Diese dürfen datenschutzhalber nicht öffentlich mitgeteilt
werden, wie dies bei Postkarte und eben auch Mail der Fall wäre. Eine
verschlüsselte Mail wäre möglich, scheidet aber i.d.R. wegen praktisch
fehlender Schlüsselübergabemöglichkeit aus.

Also gibt es für das antwortende Unternehmen zwei gängige Möglichkeiten:
Antwort per normalem Brief oder Bereitstellung der Antwort in einem
gesicherten elektronischen Raum.

Brief ist zu teuer, also wird die Antwort elektronisch bereitgestellt,
Hierfür ist das pdf-Format ein gängiges Verfahren. Die Bereitstellung eines
Download-Links für einen kostenlosen PDF-Viewer ist eine Voraussetzung
dafür, daß der Empfänger das Dokument auch nutzen kann.

Der Link zu dieser Datei darf auf einem öffentlich einsehbaren Medium
übermittelt werden, wenn Einsichtnahme für Unbeteiligte nicht möglch ist.
Deshalb wird das Dokument verschlüsselt und nur die Lage des Dokuments
übermittelt, nicht aber der Schlüssel.

Man kann dem Empfänger aber rechtskonform öffentlich mitteilen, wie sich der
Schlüssel aus den dem Empfänger bekannten Daten zusammensetzt, da diese
Daten ja nicht ebenfalls übermittelt werden.

Bei online abgeschlossenen Verträgen willigt man i.d.R. mit Vertragsabschluß
in dieses Verfahren ein.

Als Empfänger hat man zwar ein Recht auf eigene Blödheit, man sollte das
aber ggfs. nicht zu sehr in Anspruch nehmen und sich nicht unbedingt per
Computer beschweren, daß man computergestützte Standardvorgänge nicht
ausführen könne.

Ralf Kiefer
2024-09-17 10:26:18 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Das war's aber immer noch nicht. Der BRIEF ist Verschlüsselt. Mit der
12-stelligen Vertragskontonummer!!!
So was ähnliches macht mein Stromlieferant EON ebenfalls. Emails
schicken sie in einer reinen HTML-Form, mein Hinweis und dann
Widerspruch dazu wird ignoriert. Da fällt mir ein, daß ich EON um
Antwort bat, weswegen sie in der HTML-Mail Links zu Google und Apple
unterbringen, damit diese beiden Datenkraken wissen, daß ich Kunde bei
EON bin, und wann ich deren Emails lese. Ich glaube, daß da noch ein T5F
fällig wird ...

Mit dem hiesigen Stromnetzbetreiber ENBW hatte ich bereits vor Jahren
jegliche Kommunikation eingestellt. Sie lotsten mich zur Eingabe der
Zählerstände auf ein Portal, das vor Datenkraken wimmelte. Selbst die
"Datenschutzseite" deren Web-Präsenz war seinerzeit verseucht. Ein T5F
wurde sehr lieblos und insbesondere unvollständig beantwortet, Rüge.
neue Frist, usw., irgendwann bekam ich keine Antwort mehr von denen. Und
ich halte es mit denen seither genauso. Einen kleinen Erfolg gab es
seinerzeit: die "Datenschutzseite" war ein paar Wochen später geändert.
Ich hoffte nur, daß die Web-Designer dies in ihrer unbezahlten Freizeit
tun mußten.

BTW der Trend zur Digitalisierung ist in .de voll da ;-) Kommunikation
mit allem, wo Post draufsteht (DHL, Postbank, u.ä.), funktioniert
genausowenig aus ähnlichen Gründen (HTML-Mails gespickt mit Tretminen).
Man muß nicht überall Kunde werden ... ;-)

Gruß, Ralf
Loading...