Discussion:
Ultraschallwandler selber bauen/kaufen
(zu alt für eine Antwort)
heiko ackermann
2005-01-16 20:33:03 UTC
Permalink
Hey,
ich versuche gerade zwie Ultraschallwandler aufzutreiben, die beide
jeweils um die 5 bar in Wasser Schallamplitude haben, und jeweils bei
den beiden Frequenzen 1 MHz und 1.010 MHz arbeiten.
Bisher konnte ich noch nichts passendes finden also habe ich mir
überlegt die beiden selber zu bauen.

Woher ich die Piezokeramiken bekommen kann für die Wandler weis ich,
wie ich die Wandler selber aufbauen muss, da habe ich gute
Informationen gefunden.


Was mir jetzt aber noch fehlt, ist folgendes: Ich benötige zwei
Spannungsquellen mit jeweils 240 V eff. Amplitude und bei den zwei
Frequenzen 1.MHz und 1.010 MHz.

Kann mir jemand sagen, woher ich so was bekommen kann, oder wie ich so
was bauen kann.
Ich habe mir überlegt, entwedet einen Oszillator zu nehmen und das
Signal von diesem nachher zu verstärken, mit einer
Verstärkerschaltung.
Oder aber einen Funktionsgenerator zu nehmen und dessen Signal
heraufzutransformieren, oder zu verstärken, wenn aber jemand von euch
eine tolle idee hat, wie ich das machen kann nur zu

Heiko
Franz Glaser (KN)
2005-01-16 21:19:43 UTC
Permalink
Post by heiko ackermann
Hey,
Hough!
Post by heiko ackermann
ich versuche gerade zwie Ultraschallwandler aufzutreiben, die beide
...
Post by heiko ackermann
Was mir jetzt aber noch fehlt, ist folgendes: Ich benötige zwei
Spannungsquellen mit jeweils 240 V eff. Amplitude und bei den zwei
Frequenzen 1.MHz und 1.010 MHz.
Kann mir jemand sagen, woher ich so was bekommen kann, oder wie ich so
was bauen kann.
Ich habe mir überlegt, entwedet einen Oszillator zu nehmen und das
Signal von diesem nachher zu verstärken, mit einer
Verstärkerschaltung.
Oder aber einen Funktionsgenerator zu nehmen und dessen Signal
heraufzutransformieren, oder zu verstärken, wenn aber jemand von euch
eine tolle idee hat, wie ich das machen kann nur zu
Wie viel VAR brauchst denn, schätzungsweise? -> wie viel nF haben die
Piezos? -> Wie viel Watt bringst ins Wasser zusätzlich?

Frag die Leute bei den Amateurfunkern, die wissen, wie du 1 MHz erzeugen
kannst und auf deine Platte kriegst. Das ist ein etwas abgewandelter
Kurzwellen- umgebaut auf Mittelwellensender (~300m Wellenlänge), mehr
nicht.

Schau im Telefonbuch oder sonstwo unter DARC in deinem Ortsbereich, da
findest du einen Ansprechpartner, der dir weiterhilft. Aber sei ja
nicht pampig, die mögen das nicht :-}

Die wissen auch, daß du das gar nicht darfst und wie du die Erlaubnis
dafür kriegst, daß du es trotzdem darfst. Könnte ja sein, daß du mit
deinem Gerät einen Jumbo auf dein Haus hereinlotst :-)))

MfG
--
Paupertas omnium artium repertrix
Dieter Wiedmann
2005-01-16 23:44:06 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser (KN)
Könnte ja sein, daß du mit
deinem Gerät einen Jumbo auf dein Haus hereinlotst :-)))
<Schlagzeile>
Jumbo in Reinigungsbad notgewassert---blitzsaubere Landung
</Schlagzeile>


CNR, Dieter
Martin Lenz
2005-01-17 14:06:03 UTC
Permalink
Am Sun, 16 Jan 2005 22:19:43 +0100 hat Franz Glaser (KN)
Post by Franz Glaser (KN)
Die wissen auch, daß du das gar nicht darfst und wie du die Erlaubnis
dafür kriegst, daß du es trotzdem darfst. Könnte ja sein, daß du mit
deinem Gerät einen Jumbo auf dein Haus hereinlotst :-)))
Wieso soll er das nicht dürfen, seit wann gibt es für Ultraschall solche
Beschränkungen? Die - in diesem Fall unnötige und unerwünschte
HF-Abstrahlung muß er natürlich durch geeignete Maßnahmen abschirmen und
unterdrücken.
--
Martin
Franz Glaser (KN)
2005-01-17 15:24:31 UTC
Permalink
Post by Martin Lenz
Am Sun, 16 Jan 2005 22:19:43 +0100 hat Franz Glaser (KN)
Post by Franz Glaser (KN)
Die wissen auch, daß du das gar nicht darfst und wie du die Erlaubnis
dafür kriegst, daß du es trotzdem darfst. Könnte ja sein, daß du mit
deinem Gerät einen Jumbo auf dein Haus hereinlotst :-)))
Wieso soll er das nicht dürfen, seit wann gibt es für Ultraschall solche
Beschränkungen? Die - in diesem Fall unnötige und unerwünschte
HF-Abstrahlung muß er natürlich durch geeignete Maßnahmen abschirmen und
unterdrücken.
Jetzt red reín Dünnbrett, im Ernst! So wie er hier gefragt hat, hat er
von den einschlägigen Seiteneffekten keinen blassen Schimmer, er ist
ein Physiker, für den 150W bei 1MHz nur eine andere Zahl als 100mW bei
100Hz ist. Das ist kein Vorwurf und auch nicht abwertend sondern einfach
nur fachübergreifende Information.

Die Abschirmung, die er für seine Versuchsanordnung benötigt, die braucht
das Fachwissen eines Experten und nicht bloß ein abgeschirmtes Kabel.
Deswegen habe ich ihn auf die Amateurfunker hingewiesen.

Daß sich in so manchen universitären Versuchslabors keine Sau um die
einschlägigen Vorschriften kümmert, das ist mir nicht neu aber ich muß
als geprüfter Amateurfunker den Warnungshinweis abgeben.

Dazu bin ich verpflichtet. Und da kannst du jetzt das "natürlich"
einsetzen, das in deinem Satz oben ziemlich deplaziert gewesen ist.

MfG
--
Paupertas omnium artium repertrix
Christoph Müller
2005-01-17 08:48:35 UTC
Permalink
Post by heiko ackermann
Hey,
ich versuche gerade zwie Ultraschallwandler aufzutreiben, die beide
jeweils um die 5 bar in Wasser Schallamplitude haben,
Das Erste, was mir dabei einfällt ist, dass 5 bar Amplitude ja 5 bar +
und 5 bar - bedeuten. - bedeutet ja Unterdruck. Vakuum ist schon bei -1
bar erreicht. Es wird also auf jeden Fall zu Dampfblasenbildung kommen,
wenngleich diese auch sehr klein sein werden. Aber diese Dampfblasen
werden im nächsten Moment schon wieder implodieren. Nun ist Wasser
ziemlich inkompressibel. Was dann passiert, heißt Kavitation. Im
Klartext: Es werden Kräfte frei, die dir die Kristalle aus deinen
Werkstoffen herausschlagen und Moleküle knacken werden. Wenn ich dann
MHz lese, dann kannst du wahrscheinlich von einer Lebensdauer deiner
Apparatur von wenigen Sekunden bis Minuten ausgehen. Dann hat sie sich
wahrscheinlich in kleinste Brösel aufgelöst. Willst du damit
Nanopartikel produzieren? Wäre vielleicht eine Möglichkeit.

Servus
Christoph Müller
http://www.astrail.de
Franz Glaser (KN)
2005-01-17 10:58:18 UTC
Permalink
Post by Christoph Müller
bedeutet ja Unterdruck. Vakuum ist schon bei -1
bar erreicht. Es wird also auf jeden Fall zu Dampfblasenbildung kommen,
wenngleich diese auch sehr klein sein werden.
... es sei denn, das Wasser hat eine Hooksche Elastizität und federt
zurück. Wer weiß, was dem Wasser so alles einfällt bei 1 MHz longi-
tudinalwellen.

Ich entsinne mich, als alter Ultraschaller, keine Dampfblasen gesehen
zu haben und mein Sohn, der mit Ultraschall im Mutterleib wochen-, nein
monatelang traktiert worden ist, hat auch keine Dampfblasen in seinem
Körper. Da gab es Einzelpulse und bursts und Dauersignale, von 500kHz
bis 6MHz in allen Leistungsklassen. Mit Aquasonic-Gelee zum Ankoppeln.

Schwangere Frauen hatten damals gar keine Ausweichmöglichkeit, sie
mußten herhalten für in vito Erprobungen der neuesten Erfindungen
aus den Labors :-)))

Von meinem ersten Sohn gibts immer noch mehr pränatale Fotos als
postnatale bis zur Sponsion. Und jetzt erlaube ich mir auch ein wenig
OT hier: die Abtreiber-Theorie, wonach ein Fötus nur ein Zellhaufen
sei, ist ein kompletter Blödsinn. Der Fötus ist nix sonst als ein Kind
im Entwicklungsschritt _vor_ dem Schlüpfen aus dem Ei.

MfG
--
Paupertas omnium artium repertrix
Christoph Müller
2005-01-17 16:12:41 UTC
Permalink
.... es sei denn, das Wasser hat eine Hooksche Elastizität und federt
zurück. Wer weiß, was dem Wasser so alles einfällt bei 1 MHz longi-
tudinalwellen.
Kann sein. Da fehlen mir die konkreten Erfahrungswerte. Aber bei 5 bar
MINUS glaube ich einfach nicht mehr daran, dass das noch ohne Schäden im
Gefüge abgeht. Auch wenn sich das Ganze im MHz-Bereich abspielt.
Ich entsinne mich, als alter Ultraschaller, keine Dampfblasen gesehen
zu haben und mein Sohn, der mit Ultraschall im Mutterleib wochen-, nein
monatelang traktiert worden ist, hat auch keine Dampfblasen in seinem
Körper.
Die Leistungen sind da ja auch Minimal. Bei der Gelegenheit:
"Farb"-Ultraschall arbeitet mit deutlich höheren Sendeleistungen. Da
besteht der Verdacht, dass er durch Kavitation genschädigend wirken könnte.
Da gab es Einzelpulse und bursts und Dauersignale, von 500kHz
bis 6MHz in allen Leistungsklassen. Mit Aquasonic-Gelee zum Ankoppeln.
Viel mehr als 10 Watt werden es kaum sein. Hier ist aber die Rede von
150 Watt.
Von meinem ersten Sohn gibts immer noch mehr pränatale Fotos als
postnatale bis zur Sponsion. Und jetzt erlaube ich mir auch ein wenig
OT hier: die Abtreiber-Theorie, wonach ein Fötus nur ein Zellhaufen
sei, ist ein kompletter Blödsinn. Der Fötus ist nix sonst als ein Kind
im Entwicklungsschritt _vor_ dem Schlüpfen aus dem Ei.
Sehe ich genauso.

Servus
Christoph Müller
http://www.astrail.de
Christoph Müller
2005-01-17 16:18:47 UTC
Permalink
Christoph Müller schrieb:

sorry, habe nochmal nachgesehen - 150 Watt stehen ja gar nicht da. Keine
Ahnung, mit welchem Querschlägereffekt ich mir die eingefangen habe...

Servus
Christoph Müller
http://www.astrail.de
Martin Lenz
2005-01-17 14:03:56 UTC
Permalink
Am Mon, 17 Jan 2005 09:48:35 +0100 hat Christoph Müller
Post by Christoph Müller
Post by heiko ackermann
Hey,
ich versuche gerade zwie Ultraschallwandler aufzutreiben, die beide
jeweils um die 5 bar in Wasser Schallamplitude haben,
Das Erste, was mir dabei einfällt ist, dass 5 bar Amplitude ja 5 bar +
und 5 bar - bedeuten. - bedeutet ja Unterdruck. Vakuum ist schon bei -1
bar erreicht. Es wird also auf jeden Fall zu Dampfblasenbildung kommen,
wenngleich diese auch sehr klein sein werden. Aber diese Dampfblasen
werden im nächsten Moment schon wieder implodieren. Nun ist Wasser
ziemlich inkompressibel. Was dann passiert, heißt Kavitation. Im
Klartext: Es werden Kräfte frei, die dir die Kristalle aus deinen
Werkstoffen herausschlagen und Moleküle knacken werden. Wenn ich dann
MHz lese, dann kannst du wahrscheinlich von einer Lebensdauer deiner
Apparatur von wenigen Sekunden bis Minuten ausgehen. Dann hat sie sich
wahrscheinlich in kleinste Brösel aufgelöst. Willst du damit
Nanopartikel produzieren? Wäre vielleicht eine Möglichkeit.
Was du beschreibst, ist ziemlich genau das Prinzip des
Ultraschallreinigens. Der erwünschte Werkstoff sollte schon beständiger
sein, als die Verschmutzung, sonst ist das Reinignungsverfahren
ungeeignet. Wir wissen natürlich nicht, ob der OP wirklich ein
Reinigungsgerät bauen will oder warum er hierbei so genau definierte
Frequenzen braucht.
--
Martin
Franz Glaser (KN)
2005-01-17 15:33:24 UTC
Permalink
Wir wissen natürlich nicht, ob der OP wirklich ein  
Reinigungsgerät bauen will oder warum er hierbei so genau definierte  
Frequenzen braucht.
1 MHz ist fürs Reinigen schon übertrieben hoch, tät ich vermuten.
Mir scheint eher, daß er auf was telemetrisches hinspitzt. Das
Wasser hat eine Schallgeschwindigkeit von 1450m/s (ca.) und mit
1MHz kann er entweder mit dem Dopplereffekt auf die Durchfluß-
geschwindigkeit aus sein oder irgendwelche Partikel messen wollen
oder gar ein geometrisches Verfahren im Kopf haben. Vielleicht
was aus der Biologie.

Mit 5W will er offensichtlich ziemlich tief eindringen.

MfG
--
Paupertas omnium artium repertrix
Christoph Müller
2005-01-17 16:15:29 UTC
Permalink
Post by Martin Lenz
Am Mon, 17 Jan 2005 09:48:35 +0100 hat Christoph Müller
Was du beschreibst, ist ziemlich genau das Prinzip des
Ultraschallreinigens.
Richtig. Aufnahmeleistung meines Gerätes ca. 40 Watt. Schallleistung
vielleicht die Hälfte, wenn's hoch kommt. Frequenz um 40 kHz. Hier ist
aber die Rede von 150 Watt Schallleistung mit 1 MHz.

Servus
Christoph Müller
http://www.astrail.de
Martin
2005-01-17 20:49:44 UTC
Permalink
Am Mon, 17 Jan 2005 17:15:29 +0100 schrieb Christoph Müller
Post by Christoph Müller
Post by Martin Lenz
Am Mon, 17 Jan 2005 09:48:35 +0100 hat Christoph Müller
Was du beschreibst, ist ziemlich genau das Prinzip des
Ultraschallreinigens.
Richtig. Aufnahmeleistung meines Gerätes ca. 40 Watt. Schallleistung
vielleicht die Hälfte, wenn's hoch kommt. Frequenz um 40 kHz. Hier ist
aber die Rede von 150 Watt Schallleistung mit 1 MHz.
Die Leistung kann je nach Größe des Gerätes perfekt passen - ist mWn so
ca. die gleiche wie das Gerät in der Firma hat, es sollen halt nicht nur
Eurokarten hineinpassen. Die 2 genauen Frequenzen passen aber nicht so
dazu. Mal sehen...
--
Martin
Loading...