Discussion:
Funkschalter in Master-Slave-Steckdose - gefaehrlich
(zu alt für eine Antwort)
Joerg Kalisch
2003-10-27 07:46:03 UTC
Permalink
Hallo


Ich möchte meine Stereoanlage mit einem Funkschalter anschalten. Das
Problem ist, dass das ganze Geraffel offenbar soviel Strom zieht, dass
beim Anschalten die Sicherung in dem Funkschalter wegbratzt (zum Glück)

Jetzt habe ich mir folgendes überlegt:

- Die Komponenten der Anlage werden als Slave an eine Master-Slave
Steckdoesenleiste angeschlossen

- Als Master schliesse ich eine kleine Studioleuchte (40 Watt) über den
Funkschalter an


D.h. wenn die Lampe über den Funkschalter angeschaltet wird "zieht" sie
den Rest "nach".


Wird dies so funktionieren und ist das sicher, oder baue ich mir damit
eine "elektrische Zeitbombe"? Ich habe da ehrlich gesagt nicht so den
Plan von und bevor ich mir so'ne Steckdosenleiste kaufe, frage ich lie-
ber mal hier nach (die sind ja auch nicht günstig...)


Jörg
Gunther Diehl
2003-10-27 08:27:50 UTC
Permalink
Post by Joerg Kalisch
Hallo
Ich möchte meine Stereoanlage mit einem Funkschalter anschalten. Das
Problem ist, dass das ganze Geraffel offenbar soviel Strom zieht, dass
beim Anschalten die Sicherung in dem Funkschalter wegbratzt (zum Glück)
Hallo Jörg,
schließe doch den Verstärker an den Funkschalter an. Den Funkschalter
dann als Master in die Master-Slave-Dose und den Rest auf die
Slave-Steckdosen. (Gesamtlast der Master-Slave-Leiste beachten). Wenn
der Verstärker über den Funkschalter angschaltet wird, schaltet sich der
Rest ebenfalls mit ein.

Gruß
Gunther
Martin Lenz
2003-10-27 18:27:52 UTC
Permalink
Post by Gunther Diehl
Post by Joerg Kalisch
Hallo
Ich möchte meine Stereoanlage mit einem Funkschalter anschalten. Das
Problem ist, dass das ganze Geraffel offenbar soviel Strom zieht, dass
beim Anschalten die Sicherung in dem Funkschalter wegbratzt (zum Glück)
Hallo Jörg,
schließe doch den Verstärker an den Funkschalter an. Den Funkschalter
dann als Master in die Master-Slave-Dose und den Rest auf die
Slave-Steckdosen. (Gesamtlast der Master-Slave-Leiste beachten). Wenn
der Verstärker über den Funkschalter angschaltet wird, schaltet sich der
Rest ebenfalls mit ein.
Normalerweise hat der Verstärker den höchsten Einschaltstrom, das könnte
daher schief gehen.

Martin
Wolfgang Gerber
2003-10-28 08:17:59 UTC
Permalink
Post by Martin Lenz
Post by Gunther Diehl
schließe doch den Verstärker an den Funkschalter an. Den Funkschalter
dann als Master in die Master-Slave-Dose und den Rest auf die
Slave-Steckdosen. (Gesamtlast der Master-Slave-Leiste beachten). Wenn
der Verstärker über den Funkschalter angschaltet wird, schaltet sich der
Rest ebenfalls mit ein.
Normalerweise hat der Verstärker den höchsten Einschaltstrom, das könnte
daher schief gehen.
Warum? Solange der Strom nicht höher ist, als für den Mastersteckplatz
zugelassen, ist das egal.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Joerg Kalisch
2003-10-28 11:58:11 UTC
Permalink
Hi
Warum? Solange der Strom nicht höher ist, als für den Master-
steckplatz zugelassen, ist das egal.
Bei dem Funkschalter knallt definitiv die Sicherung durch wenn
ich die Anlage (Verstärker, Equalizer, CD-Player) ranhänge. Auf
dem Funkschalter steht in etwa:

"Maximale Schaltleistung 3.6xx Watt"
"Max. 150 Watt Glühbirne anschliessen"

Wie kommt es zu dieser extremen Differenz?

Jörg
Wolfgang Gerber
2003-10-28 12:04:00 UTC
Permalink
Post by Joerg Kalisch
Warum? Solange der Strom nicht höher ist, als für den Master-
steckplatz zugelassen, ist das egal.
Bei dem Funkschalter knallt definitiv die Sicherung durch wenn
ich die Anlage (Verstärker, Equalizer, CD-Player) ranhänge. Auf
Du sollst ja auch nicht alles über den Funkschalter schalten sonder
nur den Verstärker. Und den Rest über die Master-Slave-Dosenleiste.

Wenn der Verstärker einen Ringkerntrafo hat, kann das auch zu einem
kurzen, aber extremen Anlaufstrom kommen. Oft fliegt bei manchen
Geräten mit Ringkerntrafo sogar die 16-A Sicherung raus.

Dann eben nicht den Verstärker, sondern ein anderes Gerät deines
Equipments damit schalten. Z.B. die erwähnte Lampe.
Post by Joerg Kalisch
"Maximale Schaltleistung 3.6xx Watt"
"Max. 150 Watt Glühbirne anschliessen"
Wie kommt es zu dieser extremen Differenz?
Die ist mir auch unverständlich! Glühbirnen nehmen zwar einen momentan
sehr hohen Anlaufstrom auf. Das kann bei einer 150-Watt Birne schon in
den Kilowattbereich gehen. Aber nur extrem kurz.

Ich habe hier ein Funksteckdosenset von Penny. Das ist angegeben für
1000 Watt pro Steckdose für Lampen aller Art und 500 VA für Motoren.
Ich schalte damit einen kompletten PC (Server im Keller) und 2 Drucker
(lokal). Jeweils separat.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Wolfgang Gerber
2003-10-27 08:46:32 UTC
Permalink
Post by Joerg Kalisch
Ich möchte meine Stereoanlage mit einem Funkschalter anschalten. Das
Problem ist, dass das ganze Geraffel offenbar soviel Strom zieht, dass
beim Anschalten die Sicherung in dem Funkschalter wegbratzt (zum Glück)
Man sollte die genannten maximalleistungen solcher Ggeräte beachten.
Die stehen i.d.R aufgedruckt irgendwo drauf
Post by Joerg Kalisch
- Die Komponenten der Anlage werden als Slave an eine Master-Slave
Steckdoesenleiste angeschlossen
gut - aber auch hier muss die maximalleistung der MS-Leiste beachtet
werden!
Post by Joerg Kalisch
- Als Master schliesse ich eine kleine Studioleuchte (40 Watt) über den
Funkschalter an
Wozu die Energieverschwendung? Stecke alle Komponenten ausser dem
Verstärker an den Slaveanschluss. Und den Verstärker über eine
Funksteckdose an den Masteranschluss. Sobald du per Funk den
Verstärker anschaltest, gehen die anderen Geräte mit.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Joerg Kalisch
2003-10-27 09:51:03 UTC
Permalink
Hi
Post by Wolfgang Gerber
Man sollte die genannten maximalleistungen solcher Ggeräte
beachten. Die stehen i.d.R aufgedruckt irgendwo drauf
Dort stehen sinngemäss zwei Sachen drauf:

"Maximale Schaltleistung 36xx Watt"

und:

"Bitte maximal Glühlampen mit 150 Watt anschliessen"

In Anbetracht der Tatsache, dass meine Anlage mit Sicherheit
keine 3.6KW zieht, habe ich es halt "mal probiert"...
Post by Wolfgang Gerber
Wozu die Energieverschwendung?
Die Lampe brennt sowieso immer mit (das ging aus meinem ers-
ten Article nicht hervor, sorry) - als "Traeumbeleuchtung"
beim Musikhören und CD-Suchhilfe ;)


Jörg
Loading...