Discussion:
Nennschlupf
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Finke
2006-02-01 17:56:21 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe hier eine Übungsaufgabe zur Berechnung einer ASM.
Die Daten:
Polpaarzahl P = 1
Netzspannung Un = 380 V
f1 = 50 Hz
Spannung einer Wicklung des Stators U = 220 V
Primärer Wicklungswiderstand R1 = 3,78 Ohm
Umgerechneter Läuferwiderstand R2' = 11,88 Ohm
Bei n=0 fließt in einer Statorphase der Strom I1 = 11,5 A
Hauptblind- und Eisenverlustwiderstand sind vernachlässigbar.

Nun wird bei einer Teilaufgabe gefragt welche Antriebsleistung P2 der
Mototr bei einem Nennschlupf Sn = 7% abgeben kann?

Bisher hatten wir als Schlupf immer eine Kommazahl angegeben.
Was bedeutet nun aber Nennschlupf von 7%?
7% von was?

Es gilt ja s = (ns - n) / ns
Wobei ns = f1 / p = 50 Hz / 1 = 3000 1/min

Und wie komm ich da nun auf mein s, wenn ich nur weiß, dass der
Nennschlupf 7% ist?

Danke,

Thomas
Tommi Reiter
2006-02-01 19:09:14 UTC
Permalink
Post by Thomas Finke
Bisher hatten wir als Schlupf immer eine Kommazahl angegeben.
Was bedeutet nun aber Nennschlupf von 7%?
s_N = 0.07
würd ich zumindest mal ganz schwer annehmen ;-)
Thomas Finke
2006-02-01 19:11:07 UTC
Permalink
Post by Tommi Reiter
s_N = 0.07
würd ich zumindest mal ganz schwer annehmen ;-)
Ok, hab mir grad mal überlegt:

Nenndrehzahl: ns = 3000 1/min
Davon 7% weg --> 3000 1/min * 0,93 = 2790 1/min

s = (ns - n) / ns = (3000 - 2790) / 3000 = 0,07

Also dürfte das echt passen ;-)

Danke nochmal,

Thomas
Thilo Niewöhner
2006-02-01 19:24:48 UTC
Permalink
Post by Thomas Finke
Also dürfte das echt passen ;-)
Danke nochmal,
Thomas
Hmm, und ich tipp mir hier den Wolf ;-)

*ggg*
Aber vielleicht kannst Du meine Antwort ja auch gebrauchen...
--
Gruß

Thilo

"Fasse Dich kurz!"
Inschrift in historischen Telefonzellen
Franz Glaser (KN)
2006-02-01 21:15:25 UTC
Permalink
Post by Thilo Niewöhner
Post by Thomas Finke
Also dürfte das echt passen ;-)
Danke nochmal,
Thomas
Hmm, und ich tipp mir hier den Wolf ;-)
*ggg*
Aber vielleicht kannst Du meine Antwort ja auch gebrauchen...
Zur Entschädigung kannst ja an einen Schlüpfer denken oder an
sonstwas Schlüpfriges ;-))
--
"5 Köpfe denken in 1 h produktiver als 1 Kopf in 5 h".
Das sagen die 4 Köpfe mehrheitlich, die sich nach der
1-h-Besprechung mit dem 5-h-Einzeldenker selber
auch für Produktive halten.
Thilo Niewöhner
2006-02-01 19:23:42 UTC
Permalink
Hallo Thomas,

ich würde Dir gerne etwas mehr anbieten als ein paar Überlegungen, aber
meine Literatur steht in Gänze im Büro :-(

Aber zu Deiner Frage nach dem Nennschlupf: Ich habe hin und wieder schon
mal gesehen, daß der Schlupf "umdefiniert" wird als die Differenz der
beiden Drehzahlen in der ASM.
Somit hieße 7% Schlupf, daß (ns-n) 7% von ns entspricht.
Also wäre n = 2790 U/min.
Das bedeutet, daß der "normale" Schlupf einfach mit 100% multipliziert
wird, um einen Prozentwert zu erhalten.

Ohne Gewähr folgende Formel, deren Herleitung ich im Moment nicht
nachvollziehen kann, und die ich durch Zufall in [2] gefunden habe:

Pmech = PDrehfeld * (1-s)

Das würde bedeuten (korrekte Interpretation vorausgesetzt - die
Formelzeichen scheinen sich jährlich zu ändern...), daß die Mechanisch
verfügbare Leistung um den Schlupf geringer ist als die Drehfeldleistung.
Wahrscheinlich müßte man hier noch den Wirkungsgrad einrechnen, um eine
vernünftige Lösung zu bekommen...

Vielleicht weiß ja jemand etwas Genaueres zum Thema.


[1] http://freeweb.dnet.it/motor/Kap5.htm
[2] http://home.vrweb.de/~hsteinhart/Antriebe_1/Formeln_An1%201.doc

Hope it helps...
Post by Thomas Finke
Hallo,
ich habe hier eine Übungsaufgabe zur Berechnung einer ASM.
Polpaarzahl P = 1
Netzspannung Un = 380 V
f1 = 50 Hz
Spannung einer Wicklung des Stators U = 220 V
Primärer Wicklungswiderstand R1 = 3,78 Ohm
Umgerechneter Läuferwiderstand R2' = 11,88 Ohm
Bei n=0 fließt in einer Statorphase der Strom I1 = 11,5 A
Hauptblind- und Eisenverlustwiderstand sind vernachlässigbar.
Nun wird bei einer Teilaufgabe gefragt welche Antriebsleistung P2 der
Mototr bei einem Nennschlupf Sn = 7% abgeben kann?
Bisher hatten wir als Schlupf immer eine Kommazahl angegeben.
Was bedeutet nun aber Nennschlupf von 7%?
7% von was?
Es gilt ja s = (ns - n) / ns
Wobei ns = f1 / p = 50 Hz / 1 = 3000 1/min
Und wie komm ich da nun auf mein s, wenn ich nur weiß, dass der
Nennschlupf 7% ist?
Danke,
Thomas
--
Gruß

Thilo

"Fasse Dich kurz!"
Inschrift in historischen Telefonzellen
Helmut Hullen
2006-02-01 20:46:00 UTC
Permalink
Hallo, Thilo,
Post by Thilo Niewöhner
Das bedeutet, daß der "normale" Schlupf einfach mit 100%
multipliziert wird, um einen Prozentwert zu erhalten.
Das ist nicht nur beim Schlupf so ...

Viele Grüße!
Helmut

Thomas Finke
2006-02-01 20:30:32 UTC
Permalink
Nun soll in einer anderen Teilaufgabe die Maschine mit n = 3300 1/min
als Generator arbeiten und es ist gefragt welche Leistung P1 die
Maschine dabei ins Netz liefert.

In einer ähnlichen Aufgabe wurde P2 folgendermaßen berechnet:
P2 = 3 * I1^2 * R2' * (1-s) / s
Das wäre in meinem Fall: P2 = 3 * (1,9A)^2 * 11,9 Ohm * (1- (-0,1)) /
(-0,1) = - 1415 W

Dazu hätte ich schon die erste Frage. Das Ersatzschaltbild ist doch
nur gültig wenn man sich auf eine Phase beschränkt...dann wäre die
Leistung doch nur R * I^2 ...woher kommt dann aber die 3 am Anfang der
Formel?

Kann ich die abgegebene Leistung evtl. über P1 = sqr(3) * Unenn *
Inenn * cos Phi berechnen?
Also P1 = sqr(3) * 380V (da Sternschaltung) * 1,9A * cos 35° = 1024 W
?

Kann mir das bitte jemand verdeutlichen?

Danke,

Thomas
Helmut Hullen
2006-02-01 19:22:00 UTC
Permalink
Hallo, Thomas,
Post by Thomas Finke
Nun wird bei einer Teilaufgabe gefragt welche Antriebsleistung P2
der Mototr bei einem Nennschlupf Sn = 7% abgeben kann?
Bisher hatten wir als Schlupf immer eine Kommazahl angegeben.
Was bedeutet nun aber Nennschlupf von 7%?
7% von was?
Was ist eine "Kommazahl"?
Du kannst das lateinische Wort "Prozent" ins Deutsche übersetzen?
Post by Thomas Finke
Es gilt ja s = (ns - n) / ns
Wobei ns = f1 / p = 50 Hz / 1 = 3000 1/min
Und wie komm ich da nun auf mein s, wenn ich nur weiß, dass der
Nennschlupf 7% ist?
Auslitern.
Oder wende Dich vertrauensvoll an die nächstgelegene
Hausaufgabenhilfe, 6. bis 8. Schuljahr.

Viele Grüße!
Helmut
Loading...