Discussion:
3-poliges Netzkabel an Eurostecker?
(zu alt für eine Antwort)
Lutz Illigen
vor 18 Jahren
Permalink
"Jochen Müller" <***@jochen-mueller.de> wrote:

Falsche Abteilung elrektrotechnik existiert. Xpost und F'2
Soweit ich informiert bin dürfen bei Netzsteckern keine
Sicherungsmaßnahmen "vorgetäuscht" werden, also z.B. darf ein
Schuko-Stecker nicht mit einer nur 2-adrigen Netzleitung
betrieben werden, da sonst irrtümlich eine Erdung des Gerätes
vermutet werden könnte die unzutreffend wäre.
Nicht das ich wüßte.
Wäre es nach den aktuellen Regeln denn zulässig, einen
Euro-Stecker (also 2 polig) über ein 3-adriges Netzkabel mit dem
Gerät zu verbinden?
Der grün-gelbe Strang würde dann natürlich unbenutzt bleiben,
wäre aber eben im Kabel weiterhin vorhanden, wenn auch "tot".
Du würdest die Leitung nicht ohne weiteres in den Stecker kriegen.
Auf Grund deiner Wortwahl scheinst Du kein Fachmann zu sein ergo
Finger davon.
Hintergrund: für eine spezielle Leuchte, die "nur" einen
Eurostecker benötigt da es nichts zu erden gibt, würde ich aus
optischen Gründen gerne eine textilummantelte Netzleitung
verwenden, also die sog. "Bügeleisenschnur". Und da ich das
Ganze dann aus der Hand geben würde, will ich alle Regeln der
Kunst einhalten.
Lutz
Manuel Reimer
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Lutz Illigen
Soweit ich informiert bin dürfen bei Netzsteckern keine
Sicherungsmaßnahmen "vorgetäuscht" werden, also z.B. darf ein
Schuko-Stecker nicht mit einer nur 2-adrigen Netzleitung
betrieben werden, da sonst irrtümlich eine Erdung des Gerätes
vermutet werden könnte die unzutreffend wäre.
Nicht das ich wüßte.
Wäre mir auch neu. Ich verwende für die Reparatur von defekten
Eurosteckern üblicherweise immer Schraub-Schukostecker. Lötbare
Eurostecker habe ich bisher noch nie in der Hand gehabt. Braucht man
auch zu selten.
Post by Lutz Illigen
Wäre es nach den aktuellen Regeln denn zulässig, einen
Euro-Stecker (also 2 polig) über ein 3-adriges Netzkabel mit dem
Gerät zu verbinden?
Der grün-gelbe Strang würde dann natürlich unbenutzt bleiben,
wäre aber eben im Kabel weiterhin vorhanden, wenn auch "tot".
Ich bin zwar auch kein Fachmann, aber ich würde diesen Fall eher als
"unzulässig" bezeichnen. Zumindest bei Verlegekabel ist es (AFAIK) nicht
zulässig den PE-Leiter nicht anzuschließen. Das gilt auch für Leitungen
die z.B. zu Schaltern führen, die in aller Regel ja keinen PE-Anschluss
haben.

Ich würde das Kabel in einen Schukostecker klemmen und den Schutzleiter
im Gerät isolieren (Stück Schrumpfschlauch drüber).

Wenn man irgendwo auf einen grün-gelben Leiter stößt muss man (AFAIK)
immer davon ausgehen können, dass der auf möglichst direktem Weg zum
Potenzialausgleich führt.
Post by Lutz Illigen
Du würdest die Leitung nicht ohne weiteres in den Stecker kriegen.
Auf Grund deiner Wortwahl scheinst Du kein Fachmann zu sein ergo
Finger davon.
FULL ACK! Auch für das richtige Anschließen von Steckern gibt es Regeln.
Zum Beispiel sollte der Schutzleiter etwas länger gelassen werden. Ohne
Aderendhülsen darf das ganze garnicht angeschlossen werden. Besser
Finger weg. Vor allem dann, wenn das ganze an Dritte gegeben werden soll.

CU

Manuel
Markus Haastert
vor 18 Jahren
Permalink
...
Doch, ist aber leider so. Habe ich zumindest (2002 oder 2003 müsste das
gewesen sein) so in der Berufsschule gelernt. Was erlaubt ist, ist eine 3
Adrige Zuleitung an einem Schuko-Stecker (PE natürlich im Stecker
angeschlossen), bei der im Schutzisolierten Gerät der PE dann nicht
angeschlossen ist.
...
Richtig, wenn ein grün-gelber vorhanden ist, muß dieser auch auf
Schutzleiterpotential liegen. Eurostecker an Schuko-Leitung ist nicht
zulässig.
Mal abgesehen davon, dürfte diese "Bügeleisenschnur" auch mechanisch nur
schwer in einen Eurostrecker rein passen.

mfg. Markus
Ragnar Bartuska
vor 18 Jahren
Permalink
...
Mal eine Frage... wie soll man das bewerkstelligen, wenn man in einer
Altinstallation mit Schutzmaßnahme Standortisolierung (in Wien an
allen Ecken und Enden zu finden) z.B. einen Schalter versetzen will?
Ok, die offizielle Version wäre NYM-O zu nehmen, aber so wie ich meine
praktizierenden Kollegen kenne tut das niemand (ich bin
Elektrotechniker, übe den Beruf aber dzt. nicht praktizierend aus).
Post by Markus Haastert
Mal abgesehen davon, dürfte diese "Bügeleisenschnur" auch mechanisch nur
schwer in einen Eurostrecker rein passen.
Doch, das geht schon. Textilleitung 3x0,75mm2 ist eher fast noch
dünner als H05VV-F 2x0,75mm2 und das paßt in die quetsch-/lötbaren
Eurostecker.

sg Ragnar

PS: sollte die Leuchte stilecht werden gehörte natürlich an die
Zwillingsleitung ein (verbotener) Lichtstromstecker aus Bakelit oder
Porzellan ;-) und die Fassung müßte aus Messing mit Keramikring und
Drehschalter sein *ggg*
Dieses Konstrukt könnte man allerdings legal dann nur ins Regal
stellen.

Schukostecker der edlen Sorte (aus Bakelit) gibts bei Manufactum.
Ragnar Bartuska
vor 18 Jahren
Permalink
Hintergrund: für eine spezielle Leuchte, die "nur" einen
Eurostecker benötigt da es nichts zu erden gibt, würde ich aus
optischen Gründen gerne eine textilummantelte Netzleitung
verwenden, also die sog. "Bügeleisenschnur". Und da ich das
Ganze dann aus der Hand geben würde, will ich alle Regeln der
Kunst einhalten.
Wenn schon teuer dann nimm sogenannte verseilte Zwillingsleitung, die
gibt es in 2x0,75mm2 und sieht für Leuchten superedel aus (Meterpreis
liegt IIRC so bei 3-4 Euro je nach Abhnahmemenge).
Gab/gibt es z.B. bei Kabel Schmidt(?).

sg Ragnar
Jochen Müller
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Ragnar Bartuska
Wenn schon teuer dann nimm sogenannte verseilte Zwillingsleitung, die
gibt es in 2x0,75mm2 und sieht für Leuchten superedel aus (Meterpreis
liegt IIRC so bei 3-4 Euro je nach Abhnahmemenge).
Gab/gibt es z.B. bei Kabel Schmidt(?).
Ragnar, besten Dank für denTipp.
Habes mal eben angesehen, ist ja ein Traum und noch besser als das was
ich erst vorhatte. Nun muss ich nur noch von den Leuten da erfahren, ob
diese Leitung auch offiziell zulässig ist für Neugeräte oder ev. nur
für Reparaturen an antiken Leuchten. Auf der Website steht da nur der
etwas schwamminge Hinweise "VDE Hinweise sind zu beachten..."
Das Kabel jedenfalls ist ein Gedicht.

http://www.kabel-schmidt.de/shop/gruppe122.php

Jochen Müller
Dieter Wiedmann
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Jochen Müller
Habes mal eben angesehen, ist ja ein Traum und noch besser als das was
ich erst vorhatte. Nun muss ich nur noch von den Leuten da erfahren, ob
diese Leitung auch offiziell zulässig ist für Neugeräte oder ev. nur
für Reparaturen an antiken Leuchten. Auf der Website steht da nur der
etwas schwamminge Hinweise "VDE Hinweise sind zu beachten..."
Das Kabel jedenfalls ist ein Gedicht.
http://www.kabel-schmidt.de/shop/gruppe122.php
Durchaus auch bei Neugeräten zulässig.


Gruß Dieter
Jochen Müller
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Durchaus auch bei Neugeräten zulässig.
Gruß Dieter
Dieten, danke für den Hinweis.
Hat jemand vielleicht noch eine Idee für einen passenden Netzstecker?
Ich meine, der Eurostecker, Kunststoff-schwarz ist für so ein Kabel
leicht unpassend... (Kabel soll schwarz sein, nicht gold wie auf der
Abb.)

Hat da jemand eine Quelle für "edel" aussehende Netzstecker, oder gibt
es sowas garnicht?

Gruss
Jochen Müller
Dieter Wiedmann
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Jochen Müller
Hat jemand vielleicht noch eine Idee für einen passenden Netzstecker?
Ich meine, der Eurostecker, Kunststoff-schwarz ist für so ein Kabel
leicht unpassend... (Kabel soll schwarz sein, nicht gold wie auf der
Abb.)
Hat da jemand eine Quelle für "edel" aussehende Netzstecker, oder gibt
es sowas garnicht?
Schwarzer Schukostecker, PE-Kontakte entfernen. Als zusätzlichen
Knickschutz ein kurzes Stück dicken Schrumpfschlauch im Bereich der
Zugentlastung.


Gruß Dieter
Loading...