Discussion:
230V IC - Bzw. Alternative ODER-Schaltung direkt mit 230V (AC)
(zu alt für eine Antwort)
Marcus
2004-01-03 18:23:47 UTC
Permalink
Hallo,

ich suche nach einer Möglichkeit eine ODER-Verknüpfung direkt mit 230V
Wechselspannung zu realisieren.

Ziel ist es, sobald einer von 3 Verbrauchern geschaltet ist einen weiteren
Verbraucher in betrieb zu setzen.

Es handelt sich dabei um 3 Magnetventile einer Heizung. Sobald eines der
Ventile offen ist soll eine Pumpe in betrieb gesetzt werden.

Gibt es neben der klassisceh Möglichkeit mit 3 Leistungsrelais zu arbeiten
noch eine bessere, elegantere und ggf. Preiswertre Variante?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß,
- Marcus -
Bertram Geiger
2004-01-03 19:12:08 UTC
Permalink
Marcus wrote:

...
Post by Marcus
Ziel ist es, sobald einer von 3 Verbrauchern geschaltet ist einen weiteren
Verbraucher in betrieb zu setzen.
Es handelt sich dabei um 3 Magnetventile einer Heizung. Sobald eines der
Ventile offen ist soll eine Pumpe in betrieb gesetzt werden.
Gibt es neben der klassisceh Möglichkeit mit 3 Leistungsrelais zu arbeiten
noch eine bessere, elegantere und ggf. Preiswertre Variante?
Ist für mich dennoch die saubere Variante !

Ansonsten: Wenn alle 3 Ventile (vermutlich 230~) auf gleichem
Bezugspotential liegen: 3 Dioden + 1 Leistungsrelais (Schütz)
mit Freilaufdiode. Müsste dann eine DC Spule haben.

mfg Bertram
--
Bertram Geiger, Graz - AUSTRIA
Private Mail: remove the letters "b a d" from my reply address
Franz Glaser (Lx)
2004-01-03 22:36:09 UTC
Permalink
Post by Marcus
Ziel ist es, sobald einer von 3 Verbrauchern geschaltet ist einen weiteren
Verbraucher in betrieb zu setzen.
Es handelt sich dabei um 3 Magnetventile einer Heizung. Sobald eines der
Ventile offen ist soll eine Pumpe in betrieb gesetzt werden.
Gibt es neben der klassisceh Möglichkeit mit 3 Leistungsrelais zu arbeiten
noch eine bessere, elegantere und ggf. preiswertere Variante?
Nun - 3 kleine Relais, die ein Leistungsrelais (einen Schützen)
einschalten.

3 Glühlampen, die einen LDR-Widerstand beleuchten, der ein
Relais betätigt, welches ein Leistungsrelais einschaltet.

Oder sowas Ähnliches, zB. mit einem Heißleiter und 3 Widerständen,
die ihn aufheizen. Hat jedoch etwas Trägheit...

MfG
--
Franz Glaser MEG Glasau 3 A-4191 Vorderweissenbach
http://www.meg-glaser.com ***@meg-glaser.com
Gerrit Heitsch
2004-01-03 22:47:47 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser (Lx)
3 Glühlampen, die einen LDR-Widerstand beleuchten, der ein
Relais betätigt, welches ein Leistungsrelais einschaltet.
Glimmlampen waeren einfacher.

Gerrit
Martin D. Bartsch
2004-01-06 21:45:21 UTC
Permalink
On Sat, 03 Jan 2004 23:36:09 +0100, "Franz Glaser (Lx)"
Post by Franz Glaser (Lx)
Oder sowas Ähnliches, zB. mit einem Heißleiter und 3 Widerständen,
die ihn aufheizen. Hat jedoch etwas Trägheit...
Die wohl manchmal erwünscht ist. In meiner Nachtspeicherheizung werden
die 3 Phasen nicht über Relais sondern über Bimetallschalter
geschaltet, deren Beheizung wiederum von der Steuerung kontrolliert
wird. Hat zur Folge, das die 3 Phasen nie gleichzeitig ein- und
ausschalten.
--
Martin D. Bartsch
ARD Paris
German TV Allemande
Franz Glaser (Lx)
2004-01-03 22:45:02 UTC
Permalink
Marcus schrieb:

probier die Idee: 3 kleine Print-Trafos 230/12V, dahinter
3 Gleichrichter schalte die Gleichspannungen in Serie.
Dahinter einen LM 7812 oder wie dat Dingens heißt und
ein 12V= Relais 20mA
und schon ist die Oderschaltung geritzt

Ein Relais mit 3 Spulen wirst nicht kriegen. Das ginge
mit DC nämlich.

MfG
--
Franz Glaser MEG Glasau 3 A-4191 Vorderweissenbach
http://www.meg-glaser.com ***@meg-glaser.com
Thomas Stegemann
2004-01-04 11:06:16 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser (Lx)
probier die Idee: 3 kleine Print-Trafos 230/12V, dahinter
3 Gleichrichter schalte die Gleichspannungen in Serie.
Dahinter einen LM 7812 oder wie dat Dingens heißt und
ein 12V= Relais 20mA
Nur das so ein Regler bei 36 Volt nicht mehr so dolle ist hast du nicht
bedacht...
Dann lieber Z-Diode mit Transistor. So ein 78xx Regler hat in
praktischen Versuchen nur bis ca. 27 Volt vernünftige Spannungen
ausgespuckt :-(

Gruß
Thomas


--
-----------------------------------
Wegen akuter Spamprobleme ist meine eMail-Adresse ungültig gemacht
worden!
Franz Glaser (Lx)
2004-01-04 18:22:25 UTC
Permalink
Post by Thomas Stegemann
Post by Franz Glaser (Lx)
probier die Idee: 3 kleine Print-Trafos 230/12V, dahinter
3 Gleichrichter schalte die Gleichspannungen in Serie.
Dahinter einen LM 7812 oder wie dat Dingens heißt und
ein 12V= Relais 20mA
Nur das so ein Regler bei 36 Volt nicht mehr so dolle ist hast du nicht
bedacht...
Dann lieber Z-Diode mit Transistor. So ein 78xx Regler hat in
praktischen Versuchen nur bis ca. 27 Volt vernünftige Spannungen
ausgespuckt :-(
Ich gestehe! Ich habe mit 78xx nie was getan, immer mit LM3xx.
Und die halten 40+V aus. Auch Fairchild 7xx und andere, die ich
längst alle vergessen habe.

Mir ist halt nur der 7812 eingefallen. Daß der nicht mehr aushalten
soll, das verwundert mich sehr - aber nun ja, mag schon sein.
Vielleicht hat er auch nur thermisch nicht mitgespielt.

Btw.: In meinem ganzen Berufsleben habe ich noch keine vernünftige
Spannung gesehen. Ich habe auch meine Bücherwand durchgekramt,
nicht einmal beim Kant habe ich Brauchbares gefunden. :-SCNR->

MfG
--
Franz Glaser MEG Glasau 3 A-4191 Vorderweissenbach
http://www.meg-glaser.com ***@meg-glaser.com
Thomas Stegemann
2004-01-05 11:56:20 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser (Lx)
Ich gestehe! Ich habe mit 78xx nie was getan, immer mit LM3xx.
Und die halten 40+V aus.
Stimmt.
Post by Franz Glaser (Lx)
Mir ist halt nur der 7812 eingefallen. Daß der nicht mehr aushalten
soll, das verwundert mich sehr
Hat es mich ehrlich gesagt auch... Die Spezifikationen versprechen ganz
anderes.
Post by Franz Glaser (Lx)
Vielleicht hat er auch nur thermisch nicht mitgespielt.
Nein, war beinahe Belastungsfrei.
Post by Franz Glaser (Lx)
Btw.: In meinem ganzen Berufsleben habe ich noch keine vernünftige
Spannung gesehen. Ich habe auch meine Bücherwand durchgekramt,
nicht einmal beim Kant habe ich Brauchbares gefunden. :-SCNR->
:-)
Ok, erwischt. Die Ausdrucksweise war etwas ungenau...
Ich meine damit eine Spannung von etwa 12 Volt (bei 7812) oder was er auch
immer rausgeben sollte.

Gruß
Thomas


--
-----------------------------------
Wegen akuter Spamprobleme ist meine eMail-Adresse ungültig gemacht worden!
Franz Glaser (Lx)
2004-01-05 13:59:20 UTC
Permalink
Post by Thomas Stegemann
Post by Franz Glaser (Lx)
Ich gestehe! Ich habe mit 78xx nie was getan, immer mit LM3xx.
Und die halten 40+V aus.
Stimmt.
Post by Franz Glaser (Lx)
Mir ist halt nur der 7812 eingefallen. Daß der nicht mehr aushalten
soll, das verwundert mich sehr
Hat es mich ehrlich gesagt auch... Die Spezifikationen versprechen ganz
anderes.
Post by Franz Glaser (Lx)
Vielleicht hat er auch nur thermisch nicht mitgespielt.
Nein, war beinahe Belastungsfrei.
DANN aber war es der BRUMM. Wetten daß! Aber das ist jetzt eh
schon alles wurscht, weil die Parallelschaltug viel
v e r n ü n f t i g e r
ist. Und da brauchz den Regler nicht.

MfG
--
Franz Glaser MEG Glasau 3 A-4191 Vorderweissenbach
http://www.meg-glaser.com ***@meg-glaser.com
Thomas Stegemann
2004-01-05 17:20:54 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser (Lx)
DANN aber war es der BRUMM. Wetten daß!
Frag mal meinen Chef danach, der hat es erst auch nicht geglaubt. Wir haben
dann Schaltregler (LM****) eingesetzt.
Post by Franz Glaser (Lx)
Aber das ist jetzt eh
schon alles wurscht, weil die Parallelschaltug viel
v e r n ü n f t i g e r
Hahaha :-)
Post by Franz Glaser (Lx)
ist. Und da brauchz den Regler nicht.
Erklär mir nochmal wie du eine Parallelschaltung anwenden willst.
Ich versteh den Gedankengang nicht.

Gruß
Thomas

--
-----------------------------------
Wegen akuter Spamprobleme ist meine eMail-Adresse ungültig gemacht worden!
Peter Heitzer
2004-01-05 17:54:01 UTC
Permalink
In de.sci.electronics Thomas Stegemann <***@gmx.de> wrote:
[oder Schaltung mit Trafos]
: Erklär mir nochmal wie du eine Parallelschaltung anwenden willst.
: Ich versteh den Gedankengang nicht.
Die gleichgerichteten Spannungen werden mittels je einer Diode
parallel geschaltet und an das Relais angeschlossen.

+ U1 -------|>-------| |--------- -U1
+ U2 -------|>-------o--[Relais]--o--------- -U2
+ U3 -------|>-------| |--------- -U3

Wenn mindestens ein Trafo an ist, zieht das Relais an.
Thomas Stegemann
2004-01-05 21:39:07 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Die gleichgerichteten Spannungen werden mittels je einer Diode
parallel geschaltet und an das Relais angeschlossen.
+ U1 -------|>-------| |--------- -U1
+ U2 -------|>-------o--[Relais]--o--------- -U2
+ U3 -------|>-------| |--------- -U3
Wenn mindestens ein Trafo an ist, zieht das Relais an.
Aahh, das macht natürlich Sinn und ist auch "vernünftig".
Danke für die Erklärung! Diese Methode würde ich auf jeden Fall vorziehen!

Gruß
Thomas


--
-----------------------------------
Wegen akuter Spamprobleme ist meine eMail-Adresse ungültig gemacht worden!
Franz Glaser (Lx)
2004-01-05 22:55:34 UTC
Permalink
Post by Thomas Stegemann
Post by Peter Heitzer
Die gleichgerichteten Spannungen werden mittels je einer Diode
parallel geschaltet und an das Relais angeschlossen.
+ U1 -------|>-------| |--------- -U1
+ U2 -------|>-------o--[Relais]--o--------- -U2
+ U3 -------|>-------| |--------- -U3
Wenn mindestens ein Trafo an ist, zieht das Relais an.
Aahh, das macht natürlich Sinn und ist auch "vernünftig".
Danke für die Erklärung! Diese Methode würde ich auf jeden Fall vorziehen!
NEIN, 3 Stk. Brückengleichrichter. Ganz kleine.
Ein Brückengleichrichter hat 4 Dioden drin.

Ich wollte ja nicht schon wieder mit meinen alten Schinken
angeben, aber ... naja
http://www.geocities.com/SiliconValley/2926/txt/dcdc.html

Da siehst wengistens, wie ein Brückengleichrichter aus 4
Dioden gemacht ist. Gibts fertig in Gehäuse mit 4 Drähten,
ca. 10mm Durchmesser rund oder quadratisch bei RS-Computer
und anderen.

2 Drähte heißen ~ einer heißt + und einer heißt -

Bei den zwei ~ rinnt die Wechselspannung rein und bei + -
kommt die Gleichspannung raus. Daher der Name Gleichrichter.

MfG
--
Franz Glaser MEG Glasau 3 A-4191 Vorderweissenbach
http://www.meg-glaser.com ***@meg-glaser.com
Michael Eggert
2004-01-05 22:00:51 UTC
Permalink
On 5 Jan 2004 17:54:01 GMT, "Peter Heitzer"
<***@rz.uni-regensburg.de> wrote:

Hi!
Post by Peter Heitzer
Die gleichgerichteten Spannungen werden mittels je einer Diode
parallel geschaltet und an das Relais angeschlossen.
+ U1 -------|>-------| |--------- -U1
+ U2 -------|>-------o--[Relais]--o--------- -U2
+ U3 -------|>-------| |--------- -U3
...wobei es die gezeichneten Dioden nicht braucht, da die
Gleichrichter deren Funktion gleich mit übernehmen.

Was spricht eigentlich gegen drei Relais mit parallel geschalteten
Schaltkontakten? Zwei (weitere, gegenüber obiger Lösung) Relais sind
auch nicht viel teurer als drei Trafos.

Gruß,
Michael.
Franz Glaser (Lx)
2004-01-05 22:46:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Stegemann
Post by Franz Glaser (Lx)
DANN aber war es der BRUMM. Wetten daß!
Frag mal meinen Chef danach, der hat es erst auch nicht geglaubt. Wir haben
dann Schaltregler (LM****) eingesetzt.
Post by Franz Glaser (Lx)
Aber das ist jetzt eh
schon alles wurscht, weil die Parallelschaltug viel
v e r n ü n f t i g e r
Hahaha :-)
Post by Franz Glaser (Lx)
ist. Und da brauchz den Regler nicht.
Erklär mir nochmal wie du eine Parallelschaltung anwenden willst.
Ich versteh den Gedankengang nicht.
Na + und - von den Gleichrichtern halt parallel schalten.

Und wenn die Ventile am selben Netz bzw. Stromkreis hängen,
dann kannst auch auf die 3 Trenntrafos verzichten, weil die
3 Gleichrichter eh das selbe AC gleichrichten. Aber da bin
ich mir jetzt nicht gaaaanz sicher, das müßt ich jetzt
aufzeichnen und dafür bin ich zu faul und deswegen würde
ich den Absatz mit den entfallenden Trafos wieder löschen.

Die 3 Trafos können ganz klein sein, sie müssen nur 12V mit
20 oder 40mA sekundär packen. EI30-er reichen da völlich.
Und dann KEINEN Elko nach den 3 Brückengleichrichtern sondern
nur das 12V= Relais, das den 230VAC Schützen einschaltet.

Oder was halbleiterisches, wenn es dir den Aufwand wert ist.
Das ist zwar modern, aber nur bis zum nächsten Gewitter.

MfG
--
Franz Glaser MEG Glasau 3 A-4191 Vorderweissenbach
http://www.meg-glaser.com ***@meg-glaser.com
Harald Wilhelms
2004-01-07 09:01:21 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser (Lx)
Btw.: In meinem ganzen Berufsleben habe ich noch keine vernünftige
Spannung gesehen. Ich habe auch meine Bücherwand durchgekramt,
Vielleicht solltest Du es mal mit einem Jerry Cotton versuchen.
SCNR
Harald
Franz Glaser (Lx)
2004-01-07 12:29:36 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Post by Franz Glaser (Lx)
Btw.: In meinem ganzen Berufsleben habe ich noch keine vernünftige
Spannung gesehen. Ich habe auch meine Bücherwand durchgekramt,
Vielleicht solltest Du es mal mit einem Jerry Cotton versuchen.
SCNR
<Loriot mode> Ach </Loriot mode>

MfG
--
Franz Glaser MEG Glasau 3 A-4191 Vorderweissenbach
http://www.meg-glaser.com - da findest du die e-mail
Für Spam + Viren bitte ***@meg-glaser.com verwenden
Ulrich Schmidt
2004-01-04 12:01:10 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser (Lx)
probier die Idee: 3 kleine Print-Trafos 230/12V, dahinter
3 Gleichrichter schalte die Gleichspannungen in Serie.
Hi!

Warum denn nicht parallel?

bis denne


Uli
Thomas Stegemann
2004-01-04 17:45:25 UTC
Permalink
Post by Ulrich Schmidt
Hi!
Warum denn nicht parallel?
Warum denn? Zu welchem Zweck?

Gruß
Thomas


--
-----------------------------------
Wegen akuter Spamprobleme ist meine eMail-Adresse ungültig gemacht
worden!
Franz Glaser (Lx)
2004-01-04 18:26:26 UTC
Permalink
Post by Ulrich Schmidt
Post by Franz Glaser (Lx)
probier die Idee: 3 kleine Print-Trafos 230/12V, dahinter
3 Gleichrichter schalte die Gleichspannungen in Serie.
Hi!
Warum denn nicht parallel?
bis denne
recht geschieht mir :-)))

Ich Idiot hätte wirklich eine Stecknadel mit einem Laptop
ausgerüstet.

Btw.: Wozu denn die Trafos?

URLAUBSREIF!

MfG
--
Franz Glaser MEG Glasau 3 A-4191 Vorderweissenbach
http://www.meg-glaser.com ***@meg-glaser.com
Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
2004-01-05 22:11:27 UTC
Permalink
[...]


Liebe Leute ! Seht Ihr vor lauter Bäume den Wald nicht mehr ?
Wo ist das Problem ?
Drei zweipolige 230 V-Relais und der Kittel ist geflickt :-))

Und vor allem = preisgünstig !

Franz, was meinst Du dazu ?
--
/ Rudi Horlacher - Am Pfarrgarten 42 - 73540 Heubach /
/__ /__
/ ***@watschel.belwue.de /
/ /
\/ Der Berg ruft: ................ \/
Walter Saner
2004-01-06 15:16:01 UTC
Permalink
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
Liebe Leute ! Seht Ihr vor lauter Bäume den Wald nicht mehr ?
Wo ist das Problem ?
WOMBAT
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
Drei zweipolige 230 V-Relais und der Kittel ist geflickt :-))
Zu einfach, robust, zuverlässig und günstig - total ungeeignet! ;-)

BTW: Wer kann heute noch eine Relaisschaltung 3-aus-4 bauen?


Ciao
Walter
Franz Glaser (Lx)
2004-01-06 17:19:30 UTC
Permalink
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
[...]
Liebe Leute ! Seht Ihr vor lauter Bäume den Wald nicht mehr ?
Wo ist das Problem ?
Drei zweipolige 230 V-Relais und der Kittel ist geflickt :-))
Und vor allem = preisgünstig !
Franz, was meinst Du dazu ?
Das war die Urknall - Lösung lang vor dem Heinz Erhard.

MfG
--
Franz Glaser MEG Glasau 3 A-4191 Vorderweissenbach
http://www.meg-glaser.com ***@meg-glaser.com
MaWin
2004-01-03 23:26:42 UTC
Permalink
Post by Marcus
Gibt es neben der klassisceh Möglichkeit mit 3 Leistungsrelais zu arbeiten
noch eine bessere, elegantere und ggf. Preiswertre Variante?
Wenn du nicht basteln willst: Es gibt sogenannte Master-Slave
Steckdosenleisten. In den Master kommen per Verteiler die
Magnetventile samt ihrem Einschalter, in die Slave-Dose kommt
deine Pumpe. Wenn dir das Gehaeuse nicht gefaellt, bau das
Innenleben halt aus und woanders ein. Schau beim Kauf, ob die
Leistung der Master-Slave-Leiste zu den Magnetventilen passt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Harald Wilhelms
2004-01-06 07:08:57 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Marcus
Gibt es neben der klassisceh Möglichkeit mit 3 Leistungsrelais zu arbeiten
noch eine bessere, elegantere und ggf. Preiswertre Variante?
Wenn du nicht basteln willst: Es gibt sogenannte Master-Slave
Steckdosenleisten
...mit drei Mastern und einen Slave?
SCNR
Harald
MaWin
2004-01-06 11:58:07 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
...mit drei Mastern und einen Slave?
Ja, sogar so was gibt es, und wenn sie nur eine Master-Steckdose
hat, kann man dort ein 3er Verlaengerungeskabel einstecken, wenn
nicht bei Marcus seinen Ventilen eh Luesterklemmenvertrahtung
angesagt ist.
Post by Harald Wilhelms
SCNR
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Peter Heitzer
2004-01-07 11:27:48 UTC
Permalink
In de.sci.electronics Harald Wilhelms <***@web.de> wrote:
: "MaWin" <***@privacy.net> wrote in message news:<01c3d251$699bada0$***@amdk6-300>...
:> Marcus <***@spamgourmet.com> schrieb im Beitrag <bt71bk$1r3q$***@ulysses.news.tiscali.de>...
:> >
:> > Gibt es neben der klassisceh Möglichkeit mit 3 Leistungsrelais zu arbeiten
:> > noch eine bessere, elegantere und ggf. Preiswertre Variante?
:> >
:> Wenn du nicht basteln willst: Es gibt sogenannte Master-Slave
:> Steckdosenleisten

: ...mit drei Mastern und einen Slave?
Wenn der Master eine Dreifachsteckdosenleise ist..
(Thread mit Multimaster/Slave Leiste lief vor kurzem)
Ruediger Kluge
2004-01-04 12:09:23 UTC
Permalink
Post by Marcus
Hallo,
ich suche nach einer Möglichkeit eine ODER-Verknüpfung direkt mit 230V
Wechselspannung zu realisieren.
Hi Markus,
läuft die Pumpe auch mit 230 V ? Wie wäre dann es mit einem Triac, der
über entsprechende Klein - Trafos, die mit den Magnetventilen verbunden
sind (+zusätzlicher Zündschaltung) angesteuert wird und das Ventil
schaltet?
Oder fertiges Solid State Relais?
Preiswerter als eine Relais / Schützschaltung ist das aber alles nicht.
Gruß
Rüdiger
--
Gruß
Rüdiger
_____________________________________________________________

E-mail ***@conelek.com
Web http://www.conelek.de/
_____________________________________________________________
Thoralf Ebermann
2004-01-05 10:17:32 UTC
Permalink
Post by Marcus
Hallo,
ich suche nach einer Möglichkeit eine ODER-Verknüpfung direkt mit 230V
Wechselspannung zu realisieren.
Ziel ist es, sobald einer von 3 Verbrauchern geschaltet ist einen weiteren
Verbraucher in betrieb zu setzen.
Es handelt sich dabei um 3 Magnetventile einer Heizung. Sobald eines der
Ventile offen ist soll eine Pumpe in betrieb gesetzt werden.
Gibt es neben der klassisceh Möglichkeit mit 3 Leistungsrelais zu arbeiten
noch eine bessere, elegantere und ggf. Preiswertre Variante?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß,
- Marcus -
Weitere Variante: Auf einen Schutzrohrkontakt 3 Wicklungen aus dickem
CuL-Draht aufbringen und jeweils in Reihe zu den MV schalten (Prinzip
Reed-Relais).
Das hat bei mir für die Überwachung von Glühlampen schonmal prima
funktioniert. War damals allerdings für 12V.

Die nötige Windungszahl hängt von der Stromaufnahme der MV ab (am
besten ausprobieren).

MfG Thoralf
Martin Lenz
2004-01-09 14:44:42 UTC
Permalink
Post by Thoralf Ebermann
Weitere Variante: Auf einen Schutzrohrkontakt 3 Wicklungen aus dickem
CuL-Draht aufbringen und jeweils in Reihe zu den MV schalten (Prinzip
Reed-Relais).
Vielleicht kann man ja den Reed-Kontakt so am Ventil anbringen, daß
dessen Magnetfeld ihn schaltet. Zumindest die normalen MVs aus
Haushaltsgeräten würden das zulassen.

Martin

Harald Wilhelms
2004-01-06 07:13:12 UTC
Permalink
Post by Marcus
Hallo,
ich suche nach einer Möglichkeit eine ODER-Verknüpfung direkt mit 230V
Wechselspannung zu realisieren.
Ziel ist es, sobald einer von 3 Verbrauchern geschaltet ist einen weiteren
Verbraucher in betrieb zu setzen.
Es handelt sich dabei um 3 Magnetventile einer Heizung. Sobald eines der
Ventile offen ist soll eine Pumpe in betrieb gesetzt werden.
Gibt es neben der klassisceh Möglichkeit mit 3 Leistungsrelais zu arbeiten
noch eine bessere, elegantere und ggf. Preiswertre Variante?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß,
- Marcus -
Hallo Marcus,
wenn die drei Magnetventile einen gemeinsamen Fusspunkt haben,
müsste eigentlich die klassische Oder-Schaltung mit drei Dioden
funktionieren. Das Relais muss natürlich für Gleichspannung
geeignet sein. Vermutlich braucht man noch zusätzlich einen
Siebkondensator.
Gruss
Harald
Aguja
2004-01-07 22:26:19 UTC
Permalink
Post by Marcus
Gibt es neben der klassisceh Möglichkeit mit 3 Leistungsrelais zu arbeiten
noch eine bessere, elegantere und ggf. Preiswertre Variante?
Reedkontakt der von den Magneten der Magnetventile mitgeschaltet wird?

cu,

Aguja

::Update:: www.PROuC.de ==> Free AVR-, PIC- & 8051-Programmers, Apps & Tips
Loading...