Dominik Pusch
2005-09-05 19:29:30 UTC
Hallo,
mein Lehrer behauptet nach wie vor, dass in der Lautsprechertechnik
Leistungsanpassung betrieben wird. Ich bin da anderer Meinung.
Hat jemand ein Datenblatt einer (modernen) Audioendstufe, wo auch der
Innenwiderstand genannt ist? Meines Wissens liegt der Innenwiderstand
von modernen Halbleiterendstufen im mOhm-Bereich. Klar ist immer eine
Mindestimpedanz des Lautsprechers angegeben. Z.B. eine 4 oder
2Ohm-stabile Endstufe. Meines Wissens hat diese
'Impedanzfestigkeit' (oder wie man das nennt) nichts mit dem
Innenwiderstand zu tun?
Bei der Roehrenverstaerkertechnik war das wohl so, dass man
Leistungsanpassung betrieb. Aber ich kann mir schwer vorstellen, dass
in den Halbleitern immer noch die gleiche Leistung wie im
Lautsprecher abfaellt. Mein Lehrer argumentiert jedenfalls so: Der
Verstaerker wird ja warm...
Kann das jemand aufklaeren, bzw. mir Datenblatt nennen?
TIA,
Dominik
mein Lehrer behauptet nach wie vor, dass in der Lautsprechertechnik
Leistungsanpassung betrieben wird. Ich bin da anderer Meinung.
Hat jemand ein Datenblatt einer (modernen) Audioendstufe, wo auch der
Innenwiderstand genannt ist? Meines Wissens liegt der Innenwiderstand
von modernen Halbleiterendstufen im mOhm-Bereich. Klar ist immer eine
Mindestimpedanz des Lautsprechers angegeben. Z.B. eine 4 oder
2Ohm-stabile Endstufe. Meines Wissens hat diese
'Impedanzfestigkeit' (oder wie man das nennt) nichts mit dem
Innenwiderstand zu tun?
Bei der Roehrenverstaerkertechnik war das wohl so, dass man
Leistungsanpassung betrieb. Aber ich kann mir schwer vorstellen, dass
in den Halbleitern immer noch die gleiche Leistung wie im
Lautsprecher abfaellt. Mein Lehrer argumentiert jedenfalls so: Der
Verstaerker wird ja warm...
Kann das jemand aufklaeren, bzw. mir Datenblatt nennen?
TIA,
Dominik