Discussion:
USV für Radiowecker
(zu alt für eine Antwort)
Marco Gsellmann
2011-09-30 18:49:36 UTC
Permalink
Hallo

Die meisten Radiowecker besitzen ja mittlerweile einen Puffer so das bei
einem Stromausfall die Uhr- und Weckzeit gespeichert bleiben. Allerdings
funktioniert bei den mir bekannten Modellen das Wecken während einem
Stromausfall nicht. Daher dachte ich daran mir eventuell eine USV
speziell für den Radiowecker zu Basteln. Dabei bräuchte man nicht einmal
unbedingt einen Wechselrichter. Zum einen gibt es Modelle die einen 12V
eingang haben, zum anderen könnte man die Spannnung auch über ein
Umschaltrelais erst nach dem Netzteil gleich wie benötigt einspeisen.
Denn eine kurze unterbrechung wäre beim Radiowecker ja problemlos. Zur
Pufferung dachte ich an einen Akkupack z.b. aus Mignonzellen. Dieser
müsste dann solange Netzt da ist nur ständig eine erhaltngsladung
abbekommen. Meine frage: Machen das normale Akkus auf Dauer mit? Welche
Ladetechnik sollte man einsetzen? Oder hat jemand ganz andere Ideen zu
dieser Problemlösung?
Marcel Müller
2011-09-30 19:48:02 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marco Gsellmann
Hallo
Die meisten Radiowecker besitzen ja mittlerweile einen Puffer so das bei
einem Stromausfall die Uhr- und Weckzeit gespeichert bleiben. Allerdings
funktioniert bei den mir bekannten Modellen das Wecken während einem
Stromausfall nicht. Daher dachte ich daran mir eventuell eine USV
speziell für den Radiowecker zu Basteln.
mein Gott, wieviel Umweltschaden ist denn für so eine triviale Funktion
wie einen Wecker genug? Jetzt reichen die 5-10€ Strom pro Jahr schon
nicht mehr. Es muss noch eine USV dazu. Und das bei der in Deutschland
üblichen Netzverfügbarkeit.
Post by Marco Gsellmann
Dabei bräuchte man nicht einmal
unbedingt einen Wechselrichter. Zum einen gibt es Modelle die einen 12V
eingang haben, zum anderen könnte man die Spannnung auch über ein
Umschaltrelais erst nach dem Netzteil gleich wie benötigt einspeisen.
Das Relais zieht auch wieder 24/7 Strom. Da tut es auch eine
Schottky-Diode. Mit einem geeignet dimensionierten Widerstand darüber
dosiert man die Erhaltungsladung.
Post by Marco Gsellmann
Denn eine kurze unterbrechung wäre beim Radiowecker ja problemlos. Zur
Pufferung dachte ich an einen Akkupack z.b. aus Mignonzellen. Dieser
müsste dann solange Netzt da ist nur ständig eine erhaltngsladung
abbekommen. Meine frage: Machen das normale Akkus auf Dauer mit?
Nicht sonderlich gut. Wenn der Stromverbrauch nicht zu hoch ist, sind
Primärbatterien mutmaßlich die bessere Lösung.
Post by Marco Gsellmann
Welche
Ladetechnik sollte man einsetzen? Oder hat jemand ganz andere Ideen zu
dieser Problemlösung?
Wie wäre es mit einem batteriebetriebenen Wecker. Inhärent sicher vor
Stromausfällen, deutlich sparsamer, und wenn man paranoid ist, wechselt
man prophylaktisch einmal im Jahr für 50ct die Mignonzelle.


Marcel
gUnther nanonüm
2011-09-30 22:37:12 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Wie wäre es mit einem batteriebetriebenen Wecker. Inhärent sicher vor
Stromausfällen, deutlich sparsamer, und wenn man paranoid ist, wechselt
man prophylaktisch einmal im Jahr für 50ct die Mignonzelle.
Hi,
oder man verzichtet auf die "Radiofunktion" und nutzt einen Batteriewecker,
der piept. Das Radio kann man dann, sobald wach genug, dazuschalten. So laße
ich mich wecken. Funzt seit viele Jahren. Ist der dritte Radiowecker
inzwischen, und der 5.Wecker. Diese Schalter heutzutage halten ja nix mehr
aus.

Was sich anbietet, ist dem Radio einen "Primärschalter" zu verpassen. Einen,
der Netz trennt. Diese primitiven Trafos dadrin verbraten glatt mehr
Wirkleistung, wenn das Radio schweigt. Doch die Schalter sind alle
sekundär...Dauerstrom. Also einen primären fetten Schalter reinschmurgeln,
das spart im Jahr mühelos mehr Strom, als die frische Batterie für den
Wecker kostet.
--
mfg,
gUnther
Vito Schumacher
2011-10-01 07:46:17 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Hallo,
Post by Marco Gsellmann
Hallo
Die meisten Radiowecker besitzen ja mittlerweile einen Puffer so das
bei einem Stromausfall die Uhr- und Weckzeit gespeichert bleiben.
Allerdings funktioniert bei den mir bekannten Modellen das Wecken
während einem Stromausfall nicht. Daher dachte ich daran mir eventuell
eine USV speziell für den Radiowecker zu Basteln.
mein Gott, wieviel Umweltschaden ist denn für so eine triviale Funktion
wie einen Wecker genug? Jetzt reichen die 5-10€ Strom pro Jahr schon
nicht mehr. Es muss noch eine USV dazu. Und das bei der in Deutschland
üblichen Netzverfügbarkeit.
Vermutliche ist die merkbare Beeinträchtigung der Umweltselbst dann
geringer als die Unbill durch einen verschlafenen wichtigen Termin, wenn
JEDER sich so eine Lösung zulegt. Das qualifiziert das ganze nichtmal zu
einem Klugheitsdilemma, geschweigedenn zu einer rein persönlichen Frage.

Vom piepen von Batterieweckern möchte ich auch nciht geweckt werden.
Ohne basteln könnte man natürlich den Batteriewecker als Fallback-Lösung
aufstellen, das ist aber auch nervig, weil der dann losgeht, während man
unter der Dusche steht oder so. Insofern ist das schon nicht dumm ...

3. Möglichkeit: Ich lasse mich von meinem am Ladekabel hängenden
Smartphone wecken. Dass hat dann auch so nette Funktionen wie "langsam
die Lautstärke steigern". Kann man besser auf 10min vorherstellen und
sich dann sampft wecken lassen als sich auf den schönsten Träumen von
einem Radiomoderator hochjagen zu lassen.
Allerdings hat der zwar einen Akku, allerdings weiß ich nciht, ob die
Fehleranfälligkeit der Software nicht über der des deutshen Netzes liegt
... bisher hat immer geklappt., wenn was wichtiges ansteht, habe ich
trotzdem lieber ein Fallback.
Marcel Müller
2011-10-01 11:17:10 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Vito Schumacher
3. Möglichkeit: Ich lasse mich von meinem am Ladekabel hängenden
Smartphone wecken. Dass hat dann auch so nette Funktionen wie "langsam
die Lautstärke steigern". Kann man besser auf 10min vorherstellen und
sich dann sampft wecken lassen als sich auf den schönsten Träumen von
einem Radiomoderator hochjagen zu lassen.
Obwohl ich reichlich wenig von den Dingern halte, mit denen man alles
außer telefonieren kann, sind diese Argumente nicht von der Hand zu
weisen. Vor allem wenn die Geräte sowieso da sind. Mal ganz davon
abgesehen, dass ein aktueller Smartphone-Lader bei vollem Akku dank
modernem Schaltnetzteil mutmaßlich deutlich weniger Strom braucht als
das en gros der Radiowecker.
Post by Vito Schumacher
Allerdings hat der zwar einen Akku, allerdings weiß ich nciht, ob die
Fehleranfälligkeit der Software nicht über der des deutshen Netzes liegt
Falls Du das Thema Fehlbedienung jeglicher Art auch mit rechnest, dann
ganz sicher.


Marcel
Vito Schumacher
2011-10-02 14:32:38 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Falls Du das Thema Fehlbedienung jeglicher Art auch mit rechnest, dann
ganz sicher.
Aaaandererseits erlauben Smartphones viel komplexere Weckprogramme, so
dass man z.B. fürs Wochenende nicht ausschalten muss und Feiertage
überspringt. Das war, als ich mit Radioweckern aufgehört habe, noch
nicht Standardfunktion.
Insofern dürften Smartphone - zumindest nach einiger Routine,
Bedienungsfehler mindestens genauso abfangen wie produzieren.
Marcel Müller
2011-10-02 15:01:39 UTC
Permalink
Post by Vito Schumacher
Post by Marcel Müller
Falls Du das Thema Fehlbedienung jeglicher Art auch mit rechnest, dann
ganz sicher.
Aaaandererseits erlauben Smartphones viel komplexere Weckprogramme, so
dass man z.B. fürs Wochenende nicht ausschalten muss und Feiertage
überspringt.
Logisch. Daher kommt ja das Potential für Fehlbedienungen.
Post by Vito Schumacher
Das war, als ich mit Radioweckern aufgehört habe, noch
nicht Standardfunktion.
Insofern dürften Smartphone - zumindest nach einiger Routine,
Bedienungsfehler mindestens genauso abfangen wie produzieren.
Möglich.


Marcel
Andreas Quast
2011-10-01 08:58:12 UTC
Permalink
als Tertiärbastler würde ich eine Lösung mit Radiowecker und einem
Batteriefunkwecker vorziehen, der ein paar Minuten nach dem Radiwecker
nervt, wenn man schon wach ist und noch dem Radioprogramm in die Realität
folgt.
Mich stört an den Pufferbatterien in Radioweckern, dass man nicht merkt,
wenn sie leer sind. Außerdem könnten die Hersteller gern selbst an die
Möglichkeit des Einsatzes von Akkus nachdenken. Allerdings dürfte man
sich dann wohl auf teure proprietäre Ersatzakkus einstellen.
juergen
2011-10-01 08:37:44 UTC
Permalink
Post by Marco Gsellmann
abbekommen. Meine frage: Machen das normale Akkus auf Dauer mit? Welche
Ladetechnik sollte man einsetzen? Oder hat jemand ganz andere Ideen zu
dieser Probleml sung?
Nein, es gibt aber spezielle Akkus die darauf ausgelegt sind.
Joerg
2011-10-03 16:07:17 UTC
Permalink
Post by Marco Gsellmann
Hallo
Die meisten Radiowecker besitzen ja mittlerweile einen Puffer so das bei
einem Stromausfall die Uhr- und Weckzeit gespeichert bleiben. Allerdings
funktioniert bei den mir bekannten Modellen das Wecken während einem
Stromausfall nicht. Daher dachte ich daran mir eventuell eine USV
speziell für den Radiowecker zu Basteln. Dabei bräuchte man nicht einmal
unbedingt einen Wechselrichter. Zum einen gibt es Modelle die einen 12V
eingang haben, zum anderen könnte man die Spannnung auch über ein
Umschaltrelais erst nach dem Netzteil gleich wie benötigt einspeisen.
Denn eine kurze unterbrechung wäre beim Radiowecker ja problemlos. Zur
Pufferung dachte ich an einen Akkupack z.b. aus Mignonzellen. Dieser
müsste dann solange Netzt da ist nur ständig eine erhaltngsladung
abbekommen. Meine frage: Machen das normale Akkus auf Dauer mit? Welche
Ladetechnik sollte man einsetzen? Oder hat jemand ganz andere Ideen zu
dieser Problemlösung?
Waere es nicht guenstiger eines zu besorgen welches auch weckt wenn zur
Weckzeit Netzausfall herrscht?

http://www.4alarmclocks.com/tiadmualclra.html

Zitat "Operates the Alarm Even If the Power is Out at Wake-up Time"

Aber keines fuer den amerikanscihen Markt nehmen, die funktionieren bei
Euch u.U. nicht gut weil fuer 60Hz Netzfrequenz und 200kHz UKW
Senderabstand ausgelegt. Sollte es aber auch fuer Euren Markt geben.

Die Loesung auf unseren Nachttischen ist billiger und wurde bereits
vorgeschlagen: Ein normaler Batteriewecker steht daneben und weckt ein
paar Minuten spaeter. So hat man Redundanz wenn eines der Teile nachts
heimlich kaputt geht :-)
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
gUnther nanonüm
2011-10-03 16:48:27 UTC
Permalink
Post by Joerg
Die Loesung auf unseren Nachttischen ist billiger und wurde bereits
vorgeschlagen: Ein normaler Batteriewecker steht daneben und weckt ein
paar Minuten spaeter. So hat man Redundanz wenn eines der Teile nachts
heimlich kaputt geht :-)
Hi,
ich nutze gerne die "Fähigkeit" meines Radioweckers, auf Knopfdruck
anzugehen und verläßlich nach ner Stunde selbsttätig wegzuschweigen. Oder
weniger, wenn man länger drückt. Dagegen stört mich Piepsen garnicht, ich
hab mich drauf geeicht und kann daher sommers bei offenem Fenster
weiterpennen, auch wenn auf der Straße soein Schwanzverlängerter sein
Bumsmobil mit offener Boxenverkleidung auslüftet. Umpf-daf, umpf-da oder
so....geht mir am x vorbei. Piepen dagegen....aber die innere Uhr ist eh
fast genauso exakt, oft mach ich den Wecker ne Minute vorm Piepen aus.
--
mfg,
gUnther
Joerg
2011-10-03 17:04:30 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Post by Joerg
Die Loesung auf unseren Nachttischen ist billiger und wurde bereits
vorgeschlagen: Ein normaler Batteriewecker steht daneben und weckt ein
paar Minuten spaeter. So hat man Redundanz wenn eines der Teile nachts
heimlich kaputt geht :-)
Hi,
ich nutze gerne die "Fähigkeit" meines Radioweckers, auf Knopfdruck
anzugehen und verläßlich nach ner Stunde selbsttätig wegzuschweigen. Oder
weniger, wenn man länger drückt. Dagegen stört mich Piepsen garnicht, ich
hab mich drauf geeicht und kann daher sommers bei offenem Fenster
weiterpennen, auch wenn auf der Straße soein Schwanzverlängerter sein
Bumsmobil mit offener Boxenverkleidung auslüftet. Umpf-daf, umpf-da oder
so....geht mir am x vorbei. Piepen dagegen....aber die innere Uhr ist eh
fast genauso exakt, oft mach ich den Wecker ne Minute vorm Piepen aus.
Bei uns sind es eher die Testosteronbomber. Cobra mit 7-Liter
Edelbrock-Motor, VW-Kaefer mit Brezelscheibe, 8-Zylinder und acht
Auspuffrohren aus denen bei Vollgas blaue Flaemmchen zuengeln. Oder ein
Doppeldecker mit boellerndem fettem Radialmotor.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
gUnther nanonüm
2011-10-03 20:30:08 UTC
Permalink
Post by Joerg
Bei uns sind es eher die Testosteronbomber. Cobra mit 7-Liter
Edelbrock-Motor, VW-Kaefer mit Brezelscheibe, 8-Zylinder und acht
Auspuffrohren aus denen bei Vollgas blaue Flaemmchen zuengeln. Oder ein
Doppeldecker mit boellerndem fettem Radialmotor.
Hi,
ja, hast ins gelobte Land rübergemacht. Da wo der Sprit auf der Straße
fließt und man an jeder Straßenecke einen Cracksüchtigen mit Knarre
Mordaufträge annehmen sieht...
hierzulande geht der Trend beim Auto hin zu immerhin leiseren Modellen. Auch
wenn sie immer noch größer werden. Ist wohl der Rolls-Einfluß. Manchmal
schäme ich mich für meinen Düssel...
--
mfg,
gUnther
Artur Kawa
2011-10-03 23:52:38 UTC
Permalink
Oder hat jemand ganz andere Ideen zu dieser Problemlösung?
Ja, einen Dieselgenerator, so wie ihn die Krankenhäuser für
die OPs haben. 50 - 100 kW Leistung müssten reichen.

Vor dem Atomausstieg hätte man über einen Anbau eines
kleinen AKW nachdenken können.

Gruss
Artur
gUnther nanonüm
2011-10-04 12:22:53 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Oder hat jemand ganz andere Ideen zu dieser Problemlösung?
Ja, einen Dieselgenerator, so wie ihn die Krankenhäuser für
die OPs haben. 50 - 100 kW Leistung müssten reichen.
Vor dem Atomausstieg hätte man über einen Anbau eines
kleinen AKW nachdenken können.
Hi,
ich hab nen billigeren Vorschlag: Heiraten, aber getrennte Schlafzimmer. Die
Ehefrau kriegt dann ein Trimmrad mit Generator und den Batteriewecker. Und
tritt rechtzeitig los, wenn die Stunde naht. So kann der Radiowecker trotz
Stromsperre laufen. Sollte der Sender ausfallen oder auf Digital umgestellt
werden über Nacht, gibts ja diese FM-Sender fürs Iphone. Rechtzeitig
bereithalten...
--
mfg,
gUnther
Loading...