Discussion:
Schaltschrank, Trafo & Hauptschalter
(zu alt für eine Antwort)
Heiko Rompel
2006-10-22 12:04:50 UTC
Permalink
Moin,

ich mag so Aussagen wie: "Das machen wir schon immer so" nicht.

Folgende Situation:

Zur Spannungsanpassung, soll in einen Schaltschrank ein
Trafo nachgerüstet werden.
Eingangsseitig haben wir 380V,3Ph, PE
Ausgangsseitig 400V,3Ph,N,PE

Bis jetzt wird der Trafo einfach zwischen Eingangsklemmen
und Hauptschalter gebaut.

Was mich stört ist:
a) Der Trafo ist unter Spannung, wenn der Hauptschalter auf "AUS" ist
b) Der Trafo ist weder Primär- noch Sekundärseitig abgesichtert.

Nennleistung des Trafos 18kVA.

Kann mir jemand hier Normen nennen aus denen sicher ergibt das
a) der Trafo nach dem Hauptschalter sein muss
b) der Trafo abgesichert werden muß?

MfG
Heiko
Franz Glaser (KN)
2006-10-22 13:13:09 UTC
Permalink
Post by Heiko Rompel
a) Der Trafo ist unter Spannung, wenn der Hauptschalter auf "AUS" ist
b) Der Trafo ist weder Primär- noch Sekundärseitig abgesichtert.
Das würde mich wundern, die Zuleitung muß doch abgesichert sein.

MfG
--
das smiley ist im header verborgen
Heiko Rompel
2006-10-22 13:12:36 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Franz Glaser (KN)
Das würde mich wundern, die Zuleitung muß doch abgesichert sein.
Über die Schaltschrankzuleitung habe ich keine Info.
Aber ich bin der Auffassung, das ich im Schrank für den Schutz des Trafos
sorgen muss - oder?

MfG
Heiko
Sebastian Suchanek
2006-10-22 13:44:51 UTC
Permalink
Post by Heiko Rompel
Post by Franz Glaser (KN)
Das würde mich wundern, die Zuleitung muß doch abgesichert
sein.
Über die Schaltschrankzuleitung habe ich keine Info.
Aber ich bin der Auffassung, das ich im Schrank für den
Schutz des Trafos sorgen muss - oder?
Müssen mußt Du IMHO nicht - *wenn* die Absicherung der Zuleitung
so gestaltet ist, daß sie auch den Trafo schützt.
Du mußt ja schließlich nur sicherstellen, daß der Trafo nicht
überlastet werden kann bzw. bei einem internen Kurzschluß nicht
abbrennt. Ob zwischen Sicherung und Trafo 1m oder 100m Kabel
sind, macht IMHO keinen Unterschied.
*In der Realität* dürfte es wohl nur leider so aussehen, daß die
Zuleitungssicherung zu großzügig bemessen ist, um den Schutz des
Trafos zu gewährleisten.

Und zu Deinem zweiten Teilproblem: Außen auf den Schaltschrank
ein ordentliches Warnschild "Achtung Fremdspannung!", "Warnung -
auch bei AUS spannungsführende Teile im Inneren" oder so ähnlich
und Du solltest IMHO den Vorschriften genüge getan haben.
Das mag nicht unbedingt elegant sein, aber es ist wohl zulässig.


HTH,

Sebastian
--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
Rolf Mennekes
2006-10-22 18:53:36 UTC
Permalink
Post by Heiko Rompel
Über die Schaltschrankzuleitung habe ich keine Info.
Aber ich bin der Auffassung, das ich im Schrank für den Schutz des Trafos
sorgen muss - oder?
In den technischen Unterlagen (eurer Anlage) muss die Absicherung
spezifiziert sein.
Es ist sinnvoll, den Anpasstrafo vor dem Hauptschalter zu schalten, da
man sonnst den Hauptschalter an die vor Ort Gegebenheiten anpassen
müsste (z.B. 600V, oder erhöhter Strom bei niedriger Spannung). Oft wird
der Anpasstrafo auch extern aufgestellt.
Spannungsführende Teile vor dem Hauptschalter werden üblicherweise
abgedeckt und gekennzeichnet (z.B. Eingangsklemmen durch gelbe Abdeckung
mit Blitzpfeil).

Allerdings muss ich sagen, dass mein Wissen darüber etwas älter ist.
Habe mich seit längerem nicht mehr mit Schaltschrankbau beschäftigt.

Gruß
Rolf

Loading...