Discussion:
Anlaufstrom im Dreieck
(zu alt für eine Antwort)
Heinz Saathoff
vor 21 Jahren
Permalink
Moin,

Im Datenblatt eines 11kW Drehstrom Asynchronmotors 400/690V ist der
Anlaufstrom mit Ia=112A und der Nennstrom In=22A angegeben. Wenn dieser
Motor jetzt im Stern betrieben wird, verringert sich dann der
Anlaufstrom auch auf 1/3, also auf ca 37A?


- Heinz
Andreas Weber
vor 21 Jahren
Permalink
Post by Heinz Saathoff
Moin,
Im Datenblatt eines 11kW Drehstrom Asynchronmotors 400/690V ist der
Anlaufstrom mit Ia=112A und der Nennstrom In=22A angegeben. Wenn dieser
Motor jetzt im Stern betrieben wird, verringert sich dann der
Anlaufstrom auch auf 1/3, also auf ca 37A?
- Heinz
Ja, davon ist auszugehen.
news.btx.dtag.de
vor 21 Jahren
Permalink
Post by Andreas Weber
Post by Heinz Saathoff
Im Datenblatt eines 11kW Drehstrom Asynchronmotors 400/690V ist der
Anlaufstrom mit Ia=112A und der Nennstrom In=22A angegeben. Wenn dieser
Motor jetzt im Stern betrieben wird, verringert sich dann der
Anlaufstrom auch auf 1/3, also auf ca 37A?
- Heinz
Ja, davon ist auszugehen.
Hallo
nach meinen Unterlagen wird der Motor ca. 40A beim Einschalten ziehen.

Gruß
Heinz
Heinz Saathoff
vor 21 Jahren
Permalink
Moin,

news.btx.dtag.de schrieb...
Post by news.btx.dtag.de
Post by Andreas Weber
Post by Heinz Saathoff
Im Datenblatt eines 11kW Drehstrom Asynchronmotors 400/690V ist der
Anlaufstrom mit Ia=112A und der Nennstrom In=22A angegeben. Wenn dieser
Motor jetzt im Stern betrieben wird, verringert sich dann der
Anlaufstrom auch auf 1/3, also auf ca 37A?
Ja, davon ist auszugehen.
Hallo
nach meinen Unterlagen wird der Motor ca. 40A beim Einschalten ziehen.
Was für Unterlagen vewendest Du? Uwe Hercksen schrieb von einer
Verringerung um sqrt(3), was auf einen Anlaufstrom von ca. 65A
hinausläuft. 40A wären's bei meiner falschen Annahme von 1/3.

- Heinz
Uwe Hercksen
vor 21 Jahren
Permalink
Post by Heinz Saathoff
Im Datenblatt eines 11kW Drehstrom Asynchronmotors 400/690V ist der
Anlaufstrom mit Ia=112A und der Nennstrom In=22A angegeben. Wenn dieser
Motor jetzt im Stern betrieben wird, verringert sich dann der
Anlaufstrom auch auf 1/3, also auf ca 37A?
Hallo,

meinst Du nicht eine Verringerung des Stroms auf 1/sqrt(3) und eine
Verringerung der Anlaufleistungsaufnahme auf 1/3?

Bye
Heinz Saathoff
vor 21 Jahren
Permalink
Uwe Hercksen schrieb...
Post by Uwe Hercksen
Post by Heinz Saathoff
Im Datenblatt eines 11kW Drehstrom Asynchronmotors 400/690V ist der
Anlaufstrom mit Ia=112A und der Nennstrom In=22A angegeben. Wenn dieser
Motor jetzt im Stern betrieben wird, verringert sich dann der
Anlaufstrom auch auf 1/3, also auf ca 37A?
meinst Du nicht eine Verringerung des Stroms auf 1/sqrt(3) und eine
Verringerung der Anlaufleistungsaufnahme auf 1/3?
Ähh, ja. Du hast Recht! Die Spannung ist ja auch mit sqrt(3) auf 230V
reduziert.

- Heinz
Uwe Hercksen
vor 21 Jahren
Permalink
Post by Heinz Saathoff
Ähh, ja. Du hast Recht! Die Spannung ist ja auch mit sqrt(3) auf 230V
reduziert.
Hallo,

ja sowas passiert mir auch immer wieder mal.
Aber auch im Dreieck ist der Anlaufstrom mit 64,7 A noch recht heftig im
Vergleich zum Nennstrom von 22 A.

Bye
Juergen Bors
vor 21 Jahren
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Heinz Saathoff
Ähh, ja. Du hast Recht! Die Spannung ist ja auch mit sqrt(3) auf 230V
reduziert.
ja sowas passiert mir auch immer wieder mal.
Aber auch im Dreieck ist der Anlaufstrom mit 64,7 A noch recht heftig im
Vergleich zum Nennstrom von 22 A.
Das ganze stimmt natürlich nur, wenn man das Anlaufmoment mit 1/3
M(Nenn) annimmt. Eine weitere Reduzierung des Anlaufstromes bei höherem
Anlaufmoment bekommt man nur mit einem FU mit Anlauframpe hin.
--
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Bors
---
HelmutStuetzer
vor 21 Jahren
Permalink
Aber auch im Dreieck ist der Anlaufstrom mit 64,7 A noch recht heftig im =
Sollte doch Stern heißen, oder?
Hohe Anlaufströme bändigt man heutzutage mittels moderner Elektronik.
Diese Dinger nennen sich Sanftanlaufgeräte und funktionieren auch bei erhöhten
Anlaufdrehmoment.
Die Sache hat allerdings ihren Preis

Helmut Stützer
Uwe Hercksen
vor 21 Jahren
Permalink
Post by HelmutStuetzer
Sollte doch Stern heißen, oder?
Hallo,

ja, das ist natürlich richtig. Schön zu sehen das jemand mitdenkt.
Elektronischer Sanftanlauf ist mir schon bekannt.

Bye
Heinz Saathoff
vor 21 Jahren
Permalink
HelmutStuetzer schrieb...
Post by HelmutStuetzer
Hohe Anlaufströme bändigt man heutzutage mittels moderner Elektronik.
Diese Dinger nennen sich Sanftanlaufgeräte und funktionieren auch bei erhöhten
Anlaufdrehmoment.
Die Sache hat allerdings ihren Preis
Wegen Preis wird aber häufig doch noch einfache Stern/Dreieck
Umschaltung gebaut (machen wir auch so).

- Heinz
Stefan Wiens
vor 21 Jahren
Permalink
...
Der Strom in jedem Wicklungsstrang verringert sich auf das
1/sqrt(3)-fache; durch die geänderte Schaltung (Stern statt Dreieck)
ändert sich aber zusätzlich die Verkettung, so daß in der Zuleitung
tatsächlich nur 1/3 des Stroms fließt.
Heinz Saathoff
vor 21 Jahren
Permalink
Moin,

Stefan Wiens schrieb...
Post by Stefan Wiens
Ãhh, ja. Du hast Recht! Die Spannung ist ja auch mit sqrt(3) auf 230V
reduziert.
Der Strom in jedem Wicklungsstrang verringert sich auf das
1/sqrt(3)-fache; durch die geänderte Schaltung (Stern statt Dreieck)
ändert sich aber zusätzlich die Verkettung, so daß in der Zuleitung
tatsächlich nur 1/3 des Stroms fließt.
Hab mir mal die Stern und Dreickschaltung aufgemalt.
Danach ist beim Dreieck der Nennstrom=Zuleitungsstrom und der
Wicklungsstrom=Nennstrom/sqrt(3), damit P=U*In*sqrt(3)*cos_phi auch
stimmt.
Demnach würde sich also der Anlaufstrom=Strom in L1-L3 tatsächlich auf
1/3 reduzieren.


- Heinz
Helmut Hullen
vor 21 Jahren
Permalink
Hallo, Heinz,
Post by Heinz Saathoff
Ahh, ja. Du hast Recht! Die Spannung ist ja auch mit sqrt(3) auf
230V reduziert.
Demnach würde sich also der Anlaufstrom=Strom in L1-L3 tatsächlich
auf 1/3 reduzieren.
Natürlich!
Reduzier das System gedanklich auf ein 1-Phasen-System, ersetz
(gedanklich) den Motor-Widerstand durch einen "normalen" Widerstand.

P=U*U/R

Wenn U von 400 auf 230 V reduziert wird (also der Faktor sqrt(3)
hineinkommt), dann reduziert sich die Leistung quadratisch, also auf
1/3.

Und jetzt springen wir zum Drehstrom: die Spannung zwischen den
Zuleitungen ändert sich nicht, die Leistung geht auf 1/3. Also muss
der Strom in den Zuleitungen sich entsprechend verringern.

Viele Grüße!
Helmut

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...