Dominik Pusch
2006-01-04 06:38:29 UTC
Hallo,
weiss jemand, wie ein NF-Wobbler in der Nachrichtentechnik zum
Leitungssuchen funktioniert?
Ich vermute er erzeugt einfach eine Frequenz, die zwischen 300Hz und
3400Hz auf- und abwobbelt. Aber wieso kann man solch ein Signal so
gut induktiv messen? Und wieso funktioniert das auch, wenn man nur
eine Ader angeschlossen hat, bzw. ueberhaupt wenn die Enden einer
Doppelader offen sind (dann fliesst schliesslich kein Strom)?
Ergoogeln konnte ich, dass so ein Wobbler wohl mit einem
Saegezahnsignal funktioniert: Wieso nimmt man kein Sinussignal? Ein
Saegezahn ist doch nichts anderes als ein Sinussignal mit Oberwellen
(nach Fourier)?
Zur Praxis: Kann man solch einen NF-Wobbler vielleicht auch einfach
selber bauen (Wo man z.B. per Poti die Unter- und Oberfrequenz, sowie
die Geschwindigkeit einstellen kann)? Oder kann man vielleicht gar
einen MP3- Oder CD-Player, mit welchem man so ein gewobbeltes Signal
abspielt, dazu benutzen? Muesste doch nur irgendwie ein Verstaerker
dahinter, welcher das ganze kurzschlussfest macht? Wie sieht die
Empfaengerschaltung aus? Gibt es irgendwo fertige
Schaltplaene/Bausaetze fuer so etwas?
So ein professioneller Leitungssucher kriegt man bei Ebay selten unter
100EUR. Und brauchen haette ich so ein Ding schon oefters gut
gekonnt...
TIA,
Dominik
weiss jemand, wie ein NF-Wobbler in der Nachrichtentechnik zum
Leitungssuchen funktioniert?
Ich vermute er erzeugt einfach eine Frequenz, die zwischen 300Hz und
3400Hz auf- und abwobbelt. Aber wieso kann man solch ein Signal so
gut induktiv messen? Und wieso funktioniert das auch, wenn man nur
eine Ader angeschlossen hat, bzw. ueberhaupt wenn die Enden einer
Doppelader offen sind (dann fliesst schliesslich kein Strom)?
Ergoogeln konnte ich, dass so ein Wobbler wohl mit einem
Saegezahnsignal funktioniert: Wieso nimmt man kein Sinussignal? Ein
Saegezahn ist doch nichts anderes als ein Sinussignal mit Oberwellen
(nach Fourier)?
Zur Praxis: Kann man solch einen NF-Wobbler vielleicht auch einfach
selber bauen (Wo man z.B. per Poti die Unter- und Oberfrequenz, sowie
die Geschwindigkeit einstellen kann)? Oder kann man vielleicht gar
einen MP3- Oder CD-Player, mit welchem man so ein gewobbeltes Signal
abspielt, dazu benutzen? Muesste doch nur irgendwie ein Verstaerker
dahinter, welcher das ganze kurzschlussfest macht? Wie sieht die
Empfaengerschaltung aus? Gibt es irgendwo fertige
Schaltplaene/Bausaetze fuer so etwas?
So ein professioneller Leitungssucher kriegt man bei Ebay selten unter
100EUR. Und brauchen haette ich so ein Ding schon oefters gut
gekonnt...
TIA,
Dominik