Discussion:
PDAs als Hand-Oszi
(zu alt für eine Antwort)
Martin Trautmann
2004-06-21 16:10:56 UTC
Permalink
Hallo,

gibt's eigentlich schon PDAs mit einer Art Oszi-Option?

PDAs selbst sind mittlerweile ja schon beinah spottbillig. Da waere eine
externe Erweiterung (USB? Bluetooth? Audio-In?) oder eingebaute
Geraetefunktion recht nett, um Signalverlaeufe anzuzeigen.

Ich erwarte davon keine Wunder - aber um z.B. sich einfach mal die
Signale auf der ISDN-Dose anzusehen sollte es doch reichen.
Digital-Signale bis 10 Mbps oder Analog-Signale bis 100 kHz sollten IMHO
problemlos moeglich sein!?

Mit ein paar 'Handgriffen' haette man damit dann auch laengere
Signalfolgen mitprotokolliert und nach eigenem Ermessen komprimiert
(z.B. umgewandelt in ein Format mit Signalwechsel/Zeitpunkt oder
dekodiert als hex stream oder ...)

... Das Teil waere also sowohl als Analog-Oszi wie auch als
Digital-Analyser recht nett.

Fuer eine laengerfristigere, zukunftssicherere Investition waere hier
vielleicht ein externer USB-Zusatz interessant. Genauso koennte man
entsprechend auch eine externe USB-Steuerkarte brauchen (um z.B.
bestimmte Signalpfade bei bestimmten Bedinungen abzuschalten).

...woher nehmen?

Ein erster Blick bei ELV zeigt z.B das Wens 700 S fuer
450 EUR Das Oszi geht sogar bis 5 MHz, der Funktionsgenerator bis 1 MHz.
Display: 160x160 Pixel sw.

Das Vellemann Personal Scope HPS 10 gibt's schon fuer 200 EUR: analog
bis 2 MHz, Display 128x64 Pixel sw.

METEX DG Scope: 20 MHz, 2-Kanal; 8-Kanal-Logic-Analyzer 320x240 Pixel SW
860 EUR


Bei diesen Aufloesungen koennen ja schon aktuelle Handys mithalten ;-)
Externe PC-Speicher-Oszis sehe ich da schon ab 129 EUR - aber leider
noch mit paralleler Schnittstelle.

Tektronix TDS 1000/2000 zeigt dann das obere Spektrum bis zu 2 GS/s und
ab 1300 EUR aufwaerts mit "1/4 VGA" display mono oder farbig...


Schoenen Gruss
Martin
t.gabriel
2004-06-21 17:02:56 UTC
Permalink
Für PDAs kenne ich keine Ozimöglichkeiten. Allerdings für PC Hardware
(Notebooks) Paralel/USB.
Alexander Schreiber
2004-06-21 19:39:11 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
gibt's eigentlich schon PDAs mit einer Art Oszi-Option?
Ist zwar kein PDA, aber:

Es gibt den Gameboy-Oszi als Bastelprojekt: als Basissystem ein Gameboy
mit Cartridge, auf der sich die notwendige Zusatzelektronik (und die
Software) befindet. Schafft AFAIR bis 1 MHz Abtastfrequenz. Erschien vor
einiger Zeit (1 .. 3 Jahre) in irgendeinem Elektronikmagazin als
Bastelprojekt.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
t.gabriel
2004-06-21 20:20:28 UTC
Permalink
Post by Alexander Schreiber
Post by Martin Trautmann
gibt's eigentlich schon PDAs mit einer Art Oszi-Option?
Es gibt den Gameboy-Oszi als Bastelprojekt: als Basissystem ein Gameboy
mit Cartridge, auf der sich die notwendige Zusatzelektronik (und die
Software) befindet. Schafft AFAIR bis 1 MHz Abtastfrequenz. Erschien vor
einiger Zeit (1 .. 3 Jahre) in irgendeinem Elektronikmagazin als
Bastelprojekt.
Man liest sich,
Alex.
Warum denke ich da gerade an mein Ipaq? Müsste doch machbar sein mitm
aufgebohrtem Jacked und ner kleinen externen Box...hmm
Helmut Hullen
2004-06-21 20:38:00 UTC
Permalink
Hallo, Alexander,
Post by Alexander Schreiber
Es gibt den Gameboy-Oszi als Bastelprojekt: als Basissystem ein
Gameboy mit Cartridge, auf der sich die notwendige Zusatzelektronik
(und die Software) befindet. Schafft AFAIR bis 1 MHz
Abtastfrequenz. Erschien vor einiger Zeit (1 .. 3 Jahre) in
irgendeinem Elektronikmagazin als Bastelprojekt.
Elektor

Viele Grüße!
Helmut
Michael Buchholz
2004-06-22 06:21:17 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Hallo, Alexander,
Post by Alexander Schreiber
Es gibt den Gameboy-Oszi als Bastelprojekt: als Basissystem ein
[..]
Abtastfrequenz. Erschien vor einiger Zeit (1 .. 3 Jahre) in
irgendeinem Elektronikmagazin als Bastelprojekt.
Elektor
Ja, liegt hier rum... Funktioniert.....
allerdings ist bei ~20khz analog spätestens schluss....
Dafür hat er aber auch einen Spectrum analyzer eingebaut... ;-)
Die Bildwiderholrate ist auch eher zum mitzählen... (so 1-2/s)
Im Artikel stand damals, dass das Problem bei PDAs ist, dass es keine
Unterlagen über die Schnittstellen gibt. der Gameboy ist wohl
im Netz extrem gut dokumentiert.
Kann sich aber mittlerweile geändert haben...

Michael Buchholz.

Heutzutage würde ich eher ein Fluke handheld oder so kaufen,
gibts auch schon billiger als Selbstbau möglich ist, insbesondere
da ein Oszilloskop ja auch was Richtiges anzeigen soll, und
bei 10MHz Eingangsverstärker schon langsam nichttrivial werden,
wenn sie 0,5% linear seien sollen ;-)


Michael Buchhholz.
Martin Schönegg
2004-06-22 08:06:01 UTC
Permalink
Hallo Martin,

| gibt's eigentlich schon PDAs mit einer Art Oszi-Option?

Die Idee ist relativ alt, aber...

um wirtschaftlich sinnvoll dabei zu sein brauchst Du eine möglichst
konstante Plattform, ansonsten wird das nix mit Gehäuseankopplung. Ich
kenne Leute, die vergleichbares für den Slot von Handsprings Visor
entwickelt hatten, Als sie fertig waren, waren die Teile abgekündigt.
Aus die Maus... Dann haben sei versucht, das ganze umzustricken aud
Infrarot, damit das Teil mit jedem Palm-OS-Teil kann. Nun ja, ist eben
mit eigener Stromversorgung, eigenes Gehäuse, das nie so richtig an
ein Palm passt, weil deren Gehäuse sich ständig ändern... und
entsprechend langsam eben, weil 115 kbps eben nicht so prickelnd sind.
Fazit, Idee ganz nett, wirtschaftlich nicht sinnvoll nutzbar.

MArtin
Harm Reck
2004-06-22 23:00:26 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Hallo,
gibt's eigentlich schon PDAs mit einer Art Oszi-Option?
PDAs selbst sind mittlerweile ja schon beinah spottbillig. Da waere eine
externe Erweiterung (USB? Bluetooth? Audio-In?) oder eingebaute
Geraetefunktion recht nett, um Signalverlaeufe anzuzeigen.
Ich erwarte davon keine Wunder - aber um z.B. sich einfach mal die
Signale auf der ISDN-Dose anzusehen sollte es doch reichen.
Digital-Signale bis 10 Mbps oder Analog-Signale bis 100 kHz sollten IMHO
problemlos moeglich sein!?
Mit ein paar 'Handgriffen' haette man damit dann auch laengere
Signalfolgen mitprotokolliert und nach eigenem Ermessen komprimiert
(z.B. umgewandelt in ein Format mit Signalwechsel/Zeitpunkt oder
dekodiert als hex stream oder ...)
... Das Teil waere also sowohl als Analog-Oszi wie auch als
Digital-Analyser recht nett.
Fuer eine laengerfristigere, zukunftssicherere Investition waere hier
vielleicht ein externer USB-Zusatz interessant. Genauso koennte man
entsprechend auch eine externe USB-Steuerkarte brauchen (um z.B.
bestimmte Signalpfade bei bestimmten Bedinungen abzuschalten).
...woher nehmen?
Ein erster Blick bei ELV zeigt z.B das Wens 700 S fuer
450 EUR Das Oszi geht sogar bis 5 MHz, der Funktionsgenerator bis 1 MHz.
Display: 160x160 Pixel sw.
Das Vellemann Personal Scope HPS 10 gibt's schon fuer 200 EUR: analog
bis 2 MHz, Display 128x64 Pixel sw.
METEX DG Scope: 20 MHz, 2-Kanal; 8-Kanal-Logic-Analyzer 320x240 Pixel SW
860 EUR
Bei diesen Aufloesungen koennen ja schon aktuelle Handys mithalten ;-)
Externe PC-Speicher-Oszis sehe ich da schon ab 129 EUR - aber leider
noch mit paralleler Schnittstelle.
Tektronix TDS 1000/2000 zeigt dann das obere Spektrum bis zu 2 GS/s und
ab 1300 EUR aufwaerts mit "1/4 VGA" display mono oder farbig...
Schoenen Gruss
Martin
Also wenn der PDA nen Mikrofoneingang hat und linux drauf läuft müsste
das machbar sein da es ein solches programm unter Linux gibt.
allerdings weiß ich nicht wieviele pdas diese vorraussetzungen erfüllen
--
Harm Reck
Zu den Kämpen 7
44791 Bochum

Tel: 0234/503181
Mobil: 0172/9298449

e-Mail: ***@web.de
Martin Trautmann
2004-06-23 08:18:19 UTC
Permalink
Post by Harm Reck
Also wenn der PDA nen Mikrofoneingang hat und linux drauf läuft müsste
das machbar sein da es ein solches programm unter Linux gibt.
Stimmt, derartiges sollte die einfachste Loesung sein. Allerdings duerte
ein Mikro-Eingang kaum mehr als 20 kHz schaffen. Das waer' zwar was fuer
den Anfag, aber dann hoert's auch schon wieder auf.

Dann lieber ein PDA mit z.B. USB-Eingang. Da koennte man sich nicht nur
externe Audio-Dongles reinsetzen.
Post by Harm Reck
allerdings weiß ich nicht wieviele pdas diese vorraussetzungen erfüllen
Das ist eben die Frage - und wie schon anderswo erwaehnt, ist die
mangelhafte Dokumentation der Schnittstellen hier wohl ein erhebliches
Ausschlusskriterium. Die derzeitigen Dinger sind da wohl meist noch zu
speziell auf einzelne Probleme zugeschnitten und zu weit weg von offenen
System (wie z.B. oben unter Linux).

Schoenen Gruss
Martin
Joachim Mueller
2004-06-23 06:51:17 UTC
Permalink
Moin,

schau mal bei National Instruments. Da ist mir gerade gestern
ein Faltblatt auf den Schreibtisch geflattert.

Seit einiger Zeit scheint es von NI ein PDA-Modul zu geben. Vielleicht
ist das ja was für Dich.

Grüsse, Joa
Martin Trautmann
2004-06-23 08:52:20 UTC
Permalink
Post by Joachim Mueller
Moin,
schau mal bei National Instruments. Da ist mir gerade gestern
ein Faltblatt auf den Schreibtisch geflattert.
Seit einiger Zeit scheint es von NI ein PDA-Modul zu geben. Vielleicht
ist das ja was für Dich.
Du meinst, LabView fuer's PDA? Stimmt, sowas kaeme in Frage. Die gehen
ueber ihr PCMCIA-Modul, oder auch 802.11b, IrDA, RS232.

'True RMS' bis 25 KHz - ob das aber auch Oszi-maessig dargestellt werden
kann? Ah, das PCMCIA-5102 geht schon bis 15 MHz, 20 MS/s @ 8bits.
Anscheinend gibt's auch die USB-Variante USB-5102.

Ja, sowas geht schon in die richtige Richtung. Fehlt noch eine offene
Schnittstelle, um die Daten mit was anderem als nur LabView
herumzuschaufeln.

... aber der Preis: Fuer 1750 EUR bekomm' ich auch schon was richtiges.
PCMCIA kostet dabei 'nur' 1400 EUR.

Schoenen Gruss
Martin
axe007
2004-06-23 11:10:09 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Trautmann
Externe PC-Speicher-Oszis sehe ich da schon ab 129 EUR - aber leider
noch mit paralleler Schnittstelle.
bei Conrad gibt es das SDS-200 (Artikel-Nr.: 120666). Mit USB. 200 MHz
Bandbreite. Für 819Euro allerdings nicht unbedingt billig zu nennen...

Gruß
Axel (noch neu hier)

Loading...