Discussion:
buck-converter mit Speicherdrossel
(zu alt für eine Antwort)
Uwe Seidel
2003-07-30 06:52:12 UTC
Permalink
Hi NG.

Also ich suche ein Lösung für folgendes Problem: (gut festhalten oder
hinsetzen ;-) )

ich möchte über eine oder mehrere Speicherdrosseln aus 12V (mit genug I )
55V mit 10A erzeugen... natürlich frei regelbar U und I.
Kann mir vielleicht jemand einen sinnvollen Ansatz zur Berechnung der
Drossel und der
Querschnitte , Windungszahlen geben ?

Oder vielleicht hat jemand sowas schon mal gesehen oder gebaut.....

Danke schonmal im Voraus.

Uwe Seidel
Uwe Seidel
2003-07-30 09:45:18 UTC
Permalink
Hallo .

Danke erstmal , ... aber ....
warum nicht was fertiges? Frako Netzteil, max 57 V und 30 A für ca. 80
Euro.

Irre ich mich , oder bin ich zu d**f zum Suchen, aber ich finde bei frako
nur NT´s die
von 220 bis 400V kommen aber von 12V hoch war da nix.
Dabei fällt mir ein , das wäre ja dann ein boost-converter.... tztztztz hab
ich mich doch
glatt vertan ... peinlich.

Außerdem will ich die fertige Schaltung in einem anderen Gerät verbauen...
weiß nicht,
wie das mit Urheber usw. ist. Deshalb wollt ich selber was ausrechnen und
bauen.
Aber ne passende Anregung fehlt mir noch.

Trotzdem danke erstmal..

Uwe Seidel
Hans Jürgen Riehl
2003-07-30 10:05:41 UTC
Permalink
Hallo Uwe,

Anregungen und fundierte Berechnungsgrundlagen mit ausführlichen Beispielen
zu Schaltnetzteilen bietet Otmar Kilgenstein: Schaltnetzteile in der Praxis.
Bis auf den Chuk-Konverter ist alles drin.

Gruß
Hans Jürgen
Uwe Seidel
2003-07-30 10:17:43 UTC
Permalink
Hallo Hans Jürgen
Post by Hans Jürgen Riehl
zu Schaltnetzteilen bietet Otmar Kilgenstein: Schaltnetzteile in der Praxis.
HA , sowas hab ich gesucht.....

Danke.

Uwe
Rolf Bombach
2003-07-30 16:19:54 UTC
Permalink
Post by Hans Jürgen Riehl
Anregungen und fundierte Berechnungsgrundlagen mit ausführlichen Beispielen
zu Schaltnetzteilen bietet Otmar Kilgenstein: Schaltnetzteile in der Praxis.
Bis auf den Chuk-Konverter ist alles drin.
Der Caltec-Prof heisst Slobodan Cuk und hat mit den Texas Rangern
nichts zu tun :-). Vielleicht ist die Topologie doch drin, unter
dem Namen SEPIC. Unter Slobodan Cuk findet man mit Google noch
weitere Literaturhinweise.
Wie neu diese Topologie wirklich ist, frag ich mich allerdings.
Die Ähnlichkeit mit früheren Bemühungen, primäre Spannungsspitzen
bei Flusswandlern besser mit einem C über die Rekuperationswindung
abzufangen, sind ja ziemlich aufdringlich.
--
mfg Rolf Bombach
Rolf Bombach
2003-07-30 16:11:20 UTC
Permalink
Post by Uwe Seidel
ich möchte über eine oder mehrere Speicherdrosseln aus 12V (mit genug I )
55V mit 10A erzeugen... natürlich frei regelbar U und I.
Kann mir vielleicht jemand einen sinnvollen Ansatz zur Berechnung der
Drossel und der Querschnitte, Windungszahlen geben ?
Geht nicht ;-). Buck-converter ist eine spezielle Topologie
von Abwärtswandlern; suche nach "boost-converter".
Bei Leistungen über einigen W ist der Sperrwandler allerdings
keine gute Wahl, da werden durchgängig Flusswandler
eingesetzt.
Einiges zu Schaltwandlern findet man auch in den App-Notes
der Schaltwandler-IC Hersteller.
AN 19 von LTC: Anwendungen des LT1070 ICs-
AN 84 von LTC: Berge von Beispielschaltungen.
--
mfg Rolf Bombach
Uwe Seidel
2003-07-30 21:29:48 UTC
Permalink
Hi Rolf
Post by Rolf Bombach
Geht nicht ;-). Buck-converter ist eine spezielle Topologie
von Abwärtswandlern; suche nach "boost-converter".
Irgendwann in diesem Thread hab ich es auch gemerkt...und sogar berichtigt,
glaub ich,
aber sonst hats fast keiner gemerkt (außer Dir).
:-))
Post by Rolf Bombach
AN 19 von LTC: Anwendungen des LT1070 ICs-
AN 84 von LTC: Berge von Beispielschaltungen.
*draufstürz*

Danke erstmal

Ciao Uwe
Rolf Bombach
2003-08-02 10:27:11 UTC
Permalink
Post by Uwe Seidel
.. suche nach "boost-converter".
AN 19 von LTC: Anwendungen des LT1070 ICs-
AN 84 von LTC: Berge von Beispielschaltungen.
*draufstürz*
Aber sachte ;-). So ab 10 A ist meist Schluss mit
Standardbauteilen, ab da werden meist mehrere
Teile parallel geschaltet. Das gibt dann weitere
oft ziemlich subtile Probleme. Bei deinem Regler
wird man ja mit 50-60 A rechnen müssen. BTW,
je nach Prozessor muss das Mobo auch so 65A
liefern können, mit on-board Reglern, also irgendwie
machbar ist das schon.
--
mfg Rolf Bombach
Loading...