Discussion:
Wie funktionieren Gleichstrom-RCDs?
(zu alt für eine Antwort)
Pierre Wasser
2004-05-28 19:52:00 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe neulich in einem Krankenhaus gearbeitet, und glaube dabei,
Gleichstrom-RCDs entdeckt zu haben.
Diese besaßen neben dem üblichen kleinen Kasten mit den abgebildeten
gleichgerichteten, sinusförmigen Halbwellen und der sinusförmigen
Wechselspannung noch einen anderen Kasten. In dem war das Symbol von
Gleichspannung zu sehen, also ein ununterbrochener Strich über drei
unterbrochenen Strichen.
Vermute ich dann richtig, daß der RCD neben Wechselsströmen und
pulsierenden Gleichströmen auch nicht-pulsierende Gleichströme erkennt?

Wenn ja, wie funktioniert das, wenn durch den fehlenden Spannungswechsel
auch kein magnetischer Fluß stattfindet? Meine Berufsschullehrer
vermuten etwas mit einer Hall-Sonde, aber Genaueres kann mir keiner
sagen, und bei Google werde ich auch nicht so richtig fündig.


-- 
Grüße, Pierre
Michael Kauffmann
2004-05-29 08:22:36 UTC
Permalink
Pierre Wasser verlautbarte zum Themenkomplex
Post by Pierre Wasser
Vermute ich dann richtig, daß der RCD neben Wechselsströmen und
pulsierenden Gleichströmen auch nicht-pulsierende Gleichströme erkennt?
Wenn ja, wie funktioniert das, wenn durch den fehlenden Spannungswechsel
auch kein magnetischer Fluß stattfindet?
Äh, ein Magnetfeld entsteht durch Stromfluß allein.
(Ein analoges Amperemeter funktioniert auch mit Gleichstrom. Sogar besser als
mit Wechselstrom.)
Bei sich änderndem Magnetfeld wird in anderen Leitern eine Sapnnung
induziert, das ist nützlich, wenn man einen Transformator will.
Für einen Schutzschalter sollte es reichen, wenn das Magnetfeld einfach einen
Anker anzieht, der mechanisch auslöst.
Kalamitäten mit Gleichstrom gibt es bei üblichen Schutzschaltern deshalb,
weil allfällige Eisenkerne in Spulen dann magnetisiert bleiben.
Post by Pierre Wasser
Meine Berufsschullehrer vermuten etwas mit einer Hall-Sonde,
Die erkennt auch ein Magnetfeld, also haben sie erkannt, dass das bei
Gleichstrom vorhanden ist.

Michael Kauffmann
Dieter Wiedmann
2004-05-29 08:35:23 UTC
Permalink
Post by Michael Kauffmann
Kalamitäten mit Gleichstrom gibt es bei üblichen Schutzschaltern deshalb,
weil allfällige Eisenkerne in Spulen dann magnetisiert bleiben.
Das ist nur die halbe Wahrheit. In den haushaltsüblichen RCDs ist der
Summenstromwandler als Transformator ausgeführt und kann deshalb auch
nur Wechselfehlerströme auf den Schlossmagnet übertragen. Gleichstrom
RCDs verwenden einen Elektromagnet mit 2-4 Wicklungen, der direkt aufs
Schloss wirkt.


Gruß Dieter
Pierre Wasser
2004-05-30 10:00:00 UTC
Permalink
Gleichstrom RCDs verwenden einen Elektromagnet mit 2-4 Wicklungen, der
direkt aufs Schloss wirkt.
Das nenne ich doch mal 'ne Info!

Ist das dann vom Prinzip her eine Auslösung, wie die Schnellauslösung
bei Leitungsschutzschaltern?
Gibt es zu so einem RCD mehr Infos im Internet zu finden? Besonders
interessieren würde mich da: Ein Schaltbild, Auslöseempfindlichkeiten
und ob diese Auslösung unter allen vier (L1,L2,L3 u. N) angeschlossenen
Leitern untereinander ebenso gut funktioniert wie bei einem Wechsel-
strom-RCD.
Ich werde da bei Google einfach nicht fündig.


-- 
Grüße, Pierre
Dieter Wiedmann
2004-05-30 20:38:29 UTC
Permalink
Post by Pierre Wasser
Ist das dann vom Prinzip her eine Auslösung, wie die Schnellauslösung
bei Leitungsschutzschaltern?
Mechanisch gesehen ja, reagiert aber nur auf Differenzströme.
Post by Pierre Wasser
Gibt es zu so einem RCD mehr Infos im Internet zu finden? Besonders
interessieren würde mich da: Ein Schaltbild, Auslöseempfindlichkeiten
und ob diese Auslösung unter allen vier (L1,L2,L3 u. N) angeschlossenen
Leitern untereinander ebenso gut funktioniert wie bei einem Wechsel-
strom-RCD.
Da müsste ich selbst bei den üblichen Verdächtigen suchen.


Gruß Dieter

Pierre Wasser
2004-05-30 09:50:00 UTC
Permalink
Post by Michael Kauffmann
Äh, ein Magnetfeld entsteht durch Stromfluß allein.
(Ein analoges Amperemeter funktioniert auch mit Gleichstrom. Sogar
besser als mit Wechselstrom.)
Bei sich änderndem Magnetfeld wird in anderen Leitern eine Sapnnung
induziert, das ist nützlich, wenn man einen Transformator will.
Ein Mißverständnis, ich suchte halt die ganze Zeit nach einer Lösung für
einen RCD, der mit zwei Spulen arbeitet, wie ein Transformator. Daher
meine Verunsicherung durch die fehlende magn. Flußänderung bei
Gleichstrom. Von RCDs mit ander Funktionsweise habe ich in der
Berufsschule nichts gehört.
Post by Michael Kauffmann
Kalamitäten mit Gleichstrom gibt es bei üblichen Schutzschaltern
deshalb, weil allfällige Eisenkerne in Spulen dann magnetisiert
bleiben.
Ich meine mal davon in der Anleitung eines Schutzmaßnahmenmeßgerätes (?)
gelesen zu haben. Das wohl in einer Betriebsart diese Spule bzw.
Eisenkerne im RCD erst sättigt, um dann noch einen anderen Wert zu
ermitteln. Weiß aber nicht mehr wo ich das gelesen habe.
Post by Michael Kauffmann
Post by Pierre Wasser
Meine Berufsschullehrer vermuten etwas mit einer Hall-Sonde,
Die erkennt auch ein Magnetfeld, also haben sie erkannt, dass das bei
Gleichstrom vorhanden ist.
Wie gesagt, ein Mißverständnis.


-- 
Grüße, Pierre
Michael Kauffmann
2004-05-30 18:42:32 UTC
Permalink
Pierre Wasser verlautbarte zum Themenkomplex
Post by Pierre Wasser
Ein Mißverständnis, ich suchte halt die ganze Zeit nach einer Lösung für
einen RCD, der mit zwei Spulen arbeitet, wie ein Transformator. Daher
meine Verunsicherung durch die fehlende magn. Flußänderung bei
Gleichstrom.
Wenn es nur zwei Spulen sind, ist es doch anscheinend so ein
Direktauslösender.
Eine Spule für den Stromhinweg, eine für den Stromrückweg.
Wenn sich die Ströme nicht ausgleichen, entsteht ein Magnetfeld, das den
Ausschaltemechanismus anzieht.
Ein transfornmatormäßiger müßte noch eine dritte Spule habe, in der das
Wechselfeld eine Sekundärspannung erzeugt.

Michael Kauffmann
Bernd Löffler
2004-05-29 10:01:41 UTC
Permalink
Tach
Post by Pierre Wasser
Wenn ja, wie funktioniert das, wenn durch den fehlenden Spannungswechsel
auch kein magnetischer Fluß stattfindet? Meine Berufsschullehrer
vermuten etwas mit einer Hall-Sonde, aber Genaueres kann mir keiner
sagen, und bei Google werde ich auch nicht so richtig fündig.
Kauf ein RCD etc und bau die Kiste auseinander

MfG
Pierre Wasser
2004-05-30 14:43:00 UTC
Permalink
Post by Bernd Löffler
Kauf ein RCD etc und bau die Kiste auseinander
Ne, lass mal. Da ich hier keinen herumliegen habe, ist mir das doch ein
wenig zu teuer für das Ergebnis.


-- 
Grüße, Pierre
Loading...