Discussion:
Saugroboter
(zu alt für eine Antwort)
Axel Berger
2024-11-24 13:41:52 UTC
Permalink
Seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken, einen Saugroboter
anzuschaffen. Die Vielzahl der Angebote erschlägt mich und ohne Ausnahme
haben sie alle etliche sehr schlechte Bewertungen, die, wenn man sie
liest, vernünftig und wohlbegründet scheinen.

Deshalb frage ich jetzt hier, ob jemand aus eigener Erfahrung eine
Kaufenpfehlung geben kann. Dabei gelten hier folgende Randbedingungen:

1) Es ist eine Wohnung auf einer Ebene. Erkennung von Treppen und
anderen Stufen ist unnötig.
2) Es gibt keine Teppiche oder andere Textiloberflächen, alle Böden sind
gefliest. Eine Wischfunktion ist sehr erwünscht.
3) Es gibt relativ viele Möbel mit relativ vielen Beinen und an allen
fensterfreien Wänden stehen Bücherregale mit rund 10 cm Abstand zum
untersten Regalbrett.
4) Er muß ohne Netzverbindung nach draußen funktionieren. Einmalig und
kurz zur Einrichtung wäre notfalls tolerierbar, aber mehr nicht.

Bei den Geräten, die gut genug sind, suche ich naturgemäß das
preiswerteste, aber so viel wie nötig würde ich zahlen. Meine naive
Erwartung ist, spürbar unter 400 Euro zu bleiben.

Danke
Axel
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Wolfgang Martens
2024-11-26 22:13:26 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken, einen Saugroboter
anzuschaffen. Die Vielzahl der Angebote erschlägt mich und ohne
Ausnahme haben sie alle etliche sehr schlechte Bewertungen, die,
wenn man sie liest, vernünftig und wohlbegründet scheinen.
Stiftung Warentest 1/24 S.60ff und 12/22 S.54ff sind bekannt?
Axel Berger
2024-11-27 09:54:01 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Martens
Stiftung Warentest 1/24 S.60ff und 12/22 S.54ff sind bekannt?
Nein. Meine Hoffnung waren Antworten hier aus der Gruppe in der Art
"Ich habe Abc-xyz schon länger und a) kann ihn empfehlen oder b) würde
ihn nicht wieder kaufen."
Warentest-Artikel schienen mir bisher bei allen Gegenständen, von denen
ich selbst etwas verstehe, unsinnig und unbrauchbar. Ich habe aber (auch
deshalb) schon sehr lange keine mehr gelesen.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Thomas Einzel
2024-11-28 20:06:19 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Wolfgang Martens
Stiftung Warentest 1/24 S.60ff und 12/22 S.54ff sind bekannt?
Nein. Meine Hoffnung waren Antworten hier aus der Gruppe in der Art
"Ich habe Abc-xyz schon länger und a) kann ihn empfehlen oder b) würde
ihn nicht wieder kaufen."
Hätte ich gemacht, aber deine Anforderungen stimmen nicht ganz mit den
Eigenschaften meines Saugroboters überein.

Es ist ein iRobot Roomba i6, der im Vergleich zu seinem Vorgänger Roomba
886 systematisch saugt (Mäander + 1x ringsherum am Rand) und nicht nach
einem Zufallsprinzip - es dauert nur 1/4...1/3 der Zeit je Raum.
Wischroboter habe ich absichtlich als extra Gerät, damit ist diese
Reinigungsarbeit weitestgehend parallelisierbar und ein Defekt ist kein
Totalausfall der Reinigungsroboter.

Aber Vorsicht, etwas modernere Reinigungsroboter wie der Roomba i6 haben
verschiedene Sensoren, sogar *Kameras* zur Raum- und Hinderniserkennung.
Und eine Internetverbindung... vermutlich ist dein Interesse jetzt kleiner.
--
Thomas
--
Thomas
Marc Haber
2024-11-28 20:29:35 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Aber Vorsicht, etwas modernere Reinigungsroboter wie der Roomba i6 haben
verschiedene Sensoren, sogar *Kameras* zur Raum- und Hinderniserkennung.
Und eine Internetverbindung...
Und Cloudzwang!

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Axel Berger
2024-11-28 21:26:47 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Und eine Internetverbindung... vermutlich ist dein Interesse jetzt kleiner.
Richtig erkannt. Die entscheidende Frage lautet: was tun sie, wenn die
Verbindung nach draußen "kurzfristig gestört" ist? Wenn einer der
Besitzenden bereit wäre, aus Neugierde während des Betriebes duch einen
Schalter im Router einmal den Test zu machen, wäre das nett und
hilfreich.

Hier gibt es mehrere Geräte, bei denen ich das so gemacht habe.
Natürlich fehlen die offensichtlichen Goodies und "Vorzüge", aber ich
sehe für mich keinen Mangel und bin zufrieden. Von Saugrobotern verstehe
ich halt gar nichts und weiß nicht einmal, wonach ich suchen und worauf
ich beim Lesen achten sollte.

Danke
Axel
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Marc Haber
2024-11-29 06:39:02 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Richtig erkannt. Die entscheidende Frage lautet: was tun sie, wenn die
Verbindung nach draußen "kurzfristig gestört" ist? Wenn einer der
Besitzenden bereit wäre, aus Neugierde während des Betriebes duch einen
Schalter im Router einmal den Test zu machen, wäre das nett und
hilfreich.
Nicht hilfreich, das kann schon beim nächsten Gerät desselben
Herstellers anders sein.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Thomas Einzel
2024-11-29 11:25:39 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Thomas Einzel
Und eine Internetverbindung... vermutlich ist dein Interesse jetzt kleiner.
Richtig erkannt. Die entscheidende Frage lautet: was tun sie, wenn die
Verbindung nach draußen "kurzfristig gestört" ist? Wenn einer der
Besitzenden bereit wäre, aus Neugierde während des Betriebes duch einen
Schalter im Router einmal den Test zu machen, wäre das nett und
hilfreich.
Wie Marc schon schrieb ist, das kaum für andere Geräte zu
verallgemeinern. Wie gewünscht der Test:

Ich habe den WLAN PPSK Zugang meines Roomba i6 auf ein nicht existentes
VLAN gelegt - keine Internetverbindung:
- nach einschalten sucht er ca. 1 Minute bzw. wartet wohl auf ein DHCP
response
- manueller Start am Gerät "CLEAN"
- er putzt... allerdings anfangs nicht ganz so systematisch nach Plan,
klar ihm fehlt der vorher kartographierte Raum, Hindernissen weicht er
aus, zumindest gefühlt aber öfter via Frontbumper
- Putzzeit weiterhin kurz, subjektiv ohne Flächen zu vergessen
- die Ladestation findet er auch immer noch
- klar in der App ist er nicht zusehen ;-) und lokale (LAN) Zugriffe via
Browser sind bei solchen Geräten (wie auch bei Rasenrobotern) den
Herstellern völlig unbekannt, es muss Cloud + App sein (eine IMO
furchtbare Seuche)
--
Thomas
Axel Berger
2024-11-29 12:21:50 UTC
Permalink
- manueller Start am Gerät "CLEAN"
- Putzzeit weiterhin kurz, subjektiv ohne Flächen zu vergessen
Das klingt doch hervorragend. Danke
es muss Cloud + App sein (eine IMO furchtbare Seuche)
Eben.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Thomas Einzel
2024-11-29 14:02:46 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
- manueller Start am Gerät "CLEAN"
- Putzzeit weiterhin kurz, subjektiv ohne Flächen zu vergessen
Das klingt doch hervorragend. Danke
es muss Cloud + App sein (eine IMO furchtbare Seuche)
Eben.
Kurz etwas weiter ausgeholt:

Viele Menschen lehnen so einen "neumodischen Kram" wie Haushaltsroboter,
Funksteckdosen mit mehr als Fernbedienung an/aus u.a. IoT Geräte aus
verschiedenen Gründen generell ab.
Die übrig bleiben, wollen vor allem Bequemlichkeit und extreme
Einfachheit und davon vermutlich die Mehrheit hat nur ein Smartphon als
einziges Internet-fähiges Gerät.

Ausschließlich lokale Zugriffe im LAN z.B. über Webbrowser, alternative
Firmware wie Tasmota, Datenhaltung auf eigenen, lokalen Servern sind
etwas für Experten und Nerds (mit einer Schnittmenge). Das will die
Industrie offenbar nicht anbieten, weil die Zielgruppe winzig und
außerhalb von Experten und Nerds einen explosionsartig wachsenden
Supportaufwand bedeuten würde (und schlechte Kritik/Presse, wenn nicht
alles wie gedacht einfach und bequem eingerichtet werden kann oder
funktioniert).

So bleibt im Bereich Hausautomatisierung für Interessierte oft nur die
Entscheidung mit den Wölfen heulen oder Verzicht auf viele Geräte.
Wenn man solche IoT Geräte wenigsten in ein extra Gästenetz (kann jede
Fritzbox) packt oder mit besserem Equipment ideal in mehrere VLAN
strukturiert um Gerätegruppen wie z.B. Shellys oder Shellys mit
Wechselrichtern u.v.a.m. auch eine Kommunikation untereinander oder nach
außen zu gestatten - aber eben nicht zu allen anderen Geräten im LAN -
hat man eine Sicherheitsschicht eingezogen, die noch mehr andere Geräte
ausspähen und MITM Angriffe stark eindämmt bis nahezu verhindert.

Ich habe mich für eine technische Lösung mit mehreren VLAN (mit
getrennten IP Bereichen, auch per DHCP und wahlweise Routingmöglichkeit
*in* eines der Geräte VLAN (statefull) entschieden und freue mich über
die Erleichterungen die aktuelle Geräte bieten. Das kostet natürlich
etwas Zeit für eine Konzeption und dessen Umsetzung, aber statt mich
immer wieder nur über alles aufzuregen und nicht zu tun, habe ich diese
Zeit für Konzept und Umsetzung genutzt.
Die technische Basis dafür (TP-Link Omada) hatte ich mir vor gut 3,5
Jahren gekauft, da war was mit "arbeitet bitte möglichst von zu Hause",
und ich wollte mein LAN ohnehin modernisieren, einen passenden Router
u.a. mit VLAN Verwaltung hatte ich schon.
--
Thomas
Ralph Aichinger
2024-11-29 14:40:34 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
So bleibt im Bereich Hausautomatisierung für Interessierte oft nur die
Entscheidung mit den Wölfen heulen oder Verzicht auf viele Geräte.
Eine gute Orientierung sind die Integrationen verschiedener Geräte bei
Home Assistant: Home Assistant gibt bei jeder Integration an, ob sie
lokal oder cloudbasiert abläuft. Etwa bei Roomba:

https://www.home-assistant.io/integrations/roomba/

steht "local push" bei IoT Class.

Wenn die Leute von Home Assistant es nicht schaffen Geräte lokal zu
integrieren, dann ist es typischerweise nicht sinnvoll möglich.

/ralph
Axel Berger
2024-11-29 15:40:20 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Martens
Stiftung Warentest 1/24 S.60ff und 12/22 S.54ff sind bekannt?
Ich hätte Deinen guten Rat gleich ernster nehmen sollen. Hab's jetzt
nachgeholt. Wenn der Text so stimmt, arbeitet die gesamte Navigation und
Funktion prima ohne Netz. Nur Schnulli wie Zeitprogramme und
Sperrbereiche fallen weg. Meine Sperrbereiche funktionieren auch ohne
App, es sei denn, der Roboter führte scharfe Handgranaten mit.

Mein wichtigster Problembereich ist die Küche und nur ein Gerät war im
letzten Test beim Wischen gut. Das ist es jetzt geworden. Wenn ein
Fehlkauf wird, hört Ihr mein Wutgebrüll ganz ohne Usenet.

Danke
Axel
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Loading...