Discussion:
Parallelschaltung von Gleichstrommotoren
(zu alt für eine Antwort)
Carsten Ringe
2004-07-01 15:16:50 UTC
Permalink
Hallo, Leute!

Nur eine kurze Frage: Wenn ich zwei Gleichstrommotoren an einer Last
"ziehen" lasse, habe ich dann auch das doppelte Drehmoment??

Carsten Ringe
Helge Daum
2004-07-01 16:14:53 UTC
Permalink
Post by Carsten Ringe
Hallo, Leute!
Nur eine kurze Frage: Wenn ich zwei Gleichstrommotoren an einer Last
"ziehen" lasse, habe ich dann auch das doppelte Drehmoment??
Carsten Ringe
Hi Carsten!

Also wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du 2 Motoren die z.B.
an einer Welle drehen.
Solange die Motoren in eine Richtung drehen (vovon ich mal ausgehe)
gilt:
M_1+M_2=M_ges

Laufen die Motoren gegenläufig gilt:
M_1-M_2=M_ges
Wenn dabei M_1=M_2 ==> M_ges=0.

Es sollte aber eigentlich egal sein ob es sich dabei um Gleichstrom-,
Drehstrom- oder Verbrennungsmotore handelt.

MfG
Helge
Rolf Bombach
2004-07-01 19:35:59 UTC
Permalink
Post by Carsten Ringe
Nur eine kurze Frage: Wenn ich zwei Gleichstrommotoren an einer Last
"ziehen" lasse, habe ich dann auch das doppelte Drehmoment??
Wie sind sie geschaltet, parallel oder in Serie?
Wie sind sie mechanisch verbunden?
Nehmen wir Parallelschaltung an: Bei gleicher
Spannung habe ich dann das doppelte Drehmoment,
bei gleichem Strom natürlich nicht.
Aufpassen auf plus/minus, vorn/hinten, links/rechts,
und darauf, dass linksdrehende Motoren in USA
anders rum drehen als in Europa. Sonst hat
man natürlich null Drehmoment.
--
mfg Rolf Bombach
horst-dieter
2004-07-02 03:20:48 UTC
Permalink
Post by Rolf Bombach
Post by Carsten Ringe
Nur eine kurze Frage: Wenn ich zwei Gleichstrommotoren an einer Last
"ziehen" lasse, habe ich dann auch das doppelte Drehmoment??
Wie sind sie geschaltet, parallel oder in Serie?
Wie sind sie mechanisch verbunden?
Nehmen wir Parallelschaltung an: Bei gleicher
Spannung habe ich dann das doppelte Drehmoment,
bei gleichem Strom natürlich nicht.
Das Magnetfeld ist doch eine Funktion des Stromes und das Drehmoment
abhängig vom Magnetfeld. Also 2 Motoren, gleicher Strom doppeltes
Drehmoment?
--
mfg horst-dieter
Udo Piechottka
2004-07-02 10:47:14 UTC
Permalink
Post by horst-dieter
Das Magnetfeld ist doch eine Funktion des Stromes und das Drehmoment
abhängig vom Magnetfeld. Also 2 Motoren, gleicher Strom doppeltes
Drehmoment?
Ja, so ist es. Bei gleicher Motorkonstante zumindest. Diese gibt das
Moment in Beziehung zum Strom wieder. Das Ersatzschaltbild des
Gleichstrommotors besteht aus dem Gleichstromwiderstand der Wicklung, der
Wicklungsinduktivität und einer drehzahlabhängigen Spannungsquelle. Über
diese drei Komponenten ergeben sich alle Betriebszustände und
Eigenschaften des Motors.
Die Temperaturabhängugkeit spielt z.B. beim Wicklungswiderstand eine nicht
unerhebliche Rolle.

Gruss Udo
Rolf Bombach
2004-07-04 10:34:54 UTC
Permalink
Post by horst-dieter
Post by Rolf Bombach
Wie sind sie geschaltet, parallel oder in Serie?
Wie sind sie mechanisch verbunden?
Nehmen wir Parallelschaltung an: Bei gleicher
Spannung habe ich dann das doppelte Drehmoment,
bei gleichem Strom natürlich nicht.
Das Magnetfeld ist doch eine Funktion des Stromes und das Drehmoment
abhängig vom Magnetfeld. Also 2 Motoren, gleicher Strom doppeltes
Drehmoment?
Naja, bei gegebenen Gesamtstrom (Ablesung Amperemeter)
geht bei Parallelschaltung nur die Hälfte des Stroms
durch jeweils den einen Motor. Bei Serienschaltung hast
du recht, klaro.
--
mfg Rolf Bombach
Carsten Ringe
2004-07-02 07:17:17 UTC
Permalink
Hallo, Leute!

Erstmal Danke, Helge, Danke, Rolf! Hat mir schon geholfen.

Rolf: So praktisch war die Frage gar nicht gemeint. ;-) Ich habe
wirklich an 2 Motoren gedacht, die an der gleichen Welle arbeiten.
Helge hat da schon ganz richtig vermutet.

bis bald,

Carsten Ringe
Loading...