Discussion:
Potentialtrennung
(zu alt für eine Antwort)
Andrej Kwaschnin
2004-10-14 14:10:32 UTC
Permalink
Hallo zusammen.
In Betriebsanleitung zu einem Auslösegerät steht in technischen Daten
Steuerspannung Us
AC 220 - 240 V ¹ 10 % 50/60 Hz < 2 VA
AC/DC 24 V, AC ¹ 10 % DC 21- 30 V < 2 VA, ohne Potentialtrennung
Kann jemand erklären, was ist eigentlich Potentialtrennung?
Inwieweit ist es wichtig, wenn ich beim Übersetzen keinen Wert auf
Potentialtrennung lege? Oder jedoch grundsätzlich?
Und was gibt es noch im Gegensatz zu Wörtern Potentialtrennung und
potentialgetrennt? Was ist der Unterschied in diesem Fall?
Danke im voraus.
MfG Andrej
technyka1 <Klammeraffe> inbox <Punkt> ru
Gerd
2004-10-14 18:13:53 UTC
Permalink
Hallo,

mit Potential ist die elektrische Spannung gemeint. Unter
Potentialtrennung versteht man eine galvanische Entkopplung zweier
Stromkreise bzw. die Trennung zweier Spannungsbereiche. Eine
Potentialtrennung wird z.B. mit Optokopplern, Relais oder Trafos
erreicht. Es kann verschiedene Gründe geben, warum eine
Potentialtrennung erforderlich oder sinnvoll ist. Beispiel: Bei
medizinischen Geräten, die einen galvanischen Kontakt zum menschlichen
Körper haben, muß sichergestellt sein, dass keine gefährliche Spannung
zum Körper gelangt, daher werden die Stromkreise im Gerät durch
Optokoppler voneinander entkoppelt.

Gruss
Gerd
Post by Andrej Kwaschnin
Hallo zusammen.
In Betriebsanleitung zu einem Auslösegerät steht in technischen Daten
Steuerspannung Us
AC 220 - 240 V ¹ 10 % 50/60 Hz < 2 VA
AC/DC 24 V, AC ¹ 10 % DC 21- 30 V < 2 VA, ohne Potentialtrennung
Kann jemand erklären, was ist eigentlich Potentialtrennung?
Inwieweit ist es wichtig, wenn ich beim Übersetzen keinen Wert auf
Potentialtrennung lege? Oder jedoch grundsätzlich?
Und was gibt es noch im Gegensatz zu Wörtern Potentialtrennung und
potentialgetrennt? Was ist der Unterschied in diesem Fall?
Danke im voraus.
MfG Andrej
technyka1 <Klammeraffe> inbox <Punkt> ru
Manuel Buff
2004-10-15 16:12:20 UTC
Permalink
Post by Gerd
mit Potential ist die elektrische Spannung gemeint.
Hier muss ich Dich korrigierren: Spannung ist eine Potentialdifferenz.

Manuel

Joerg
2004-10-14 19:26:13 UTC
Permalink
Hallo Andrej,
Post by Andrej Kwaschnin
AC/DC 24 V, AC ¹ 10 % DC 21- 30 V < 2 VA, ohne Potentialtrennung
Kann jemand erklären, was ist eigentlich Potentialtrennung?
Das sieht so aus, als wuerde die Gleichspannung per Gleichrichter und
Kondensator aus der ersten Spannung erzeugt. Dann muss es auf jeden Fall
mit uebersetzt werden, bevor jemand unbewusst einen Kurzschluss
verursacht, weil er es nicht wusste.

Es bedeutet, dass es vom ersten Kreis zum zweiten eine leitende
Verbindung geben kann, zum Beispiel ueber die Dioden eines
Brueckengleichrichters.

Ich habe drei Labornetzgeraete, bei denen jeweils der 36 Volt
Wechselstromausgang nicht vom geregelten Gleichstromausgang getrennt
ist. Man kann also nicht einfach beides mit einer Schaltung verbinden.
Es sind uebrigens russische Netzgeraete in sehr solider Qualitaet ;-)
Post by Andrej Kwaschnin
Und was gibt es noch im Gegensatz zu Wörtern Potentialtrennung und
potentialgetrennt? Was ist der Unterschied in diesem Fall?
Das weiss ich nicht. Manchmal werden fuer potentialgetrennte Ausgaenge
Worte wie "unabhaengig" benutzt.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Franz Glaser (KN)
2004-10-14 20:28:59 UTC
Permalink
Post by Andrej Kwaschnin
Oder jedoch grundsätzlich?
Und was gibt es noch im Gegensatz zu Wörtern Potentialtrennung und
potentialgetrennt?
englisch wird das als "galvanically isolated" formuliert.

Bei Ausgängen ist das meistens ein Relaiskontakt.
Bei Eingängen ist das meistens ein Optokoppler oder manchmal
noch eine Relaispule eines sehr kleinen Relais.

Andere Schaltungen: Lämpchen und lichtempfindlicher Widerstand.
Heizwiderstand und PTC. Dem Erfindungsreichtum sind keine
Grenzen gesetzt, manchmal um Patente zu umgehen, manchmal um
Explosionsschutz oder Röntgenschutz oder EMV oder sonstwas zu
erzielen.

nicht isoliert:
Ausgang: ein Transistor NPN, der gegen Masse schaltet oder
PNP der nach "Plus" schaltet. Vorsicht.
Ganz selten: Thyristor für Wechselspannung gegen Masse =
Mittelpunktschaltung.

Eingang: ein paar Widerstände als Spannungsteiler, danach
vielleicht Dioden und Kondensatoren zur Glättung und ein
Schmitt-Trigger-IC-Eingang. So ist die Eingangsspannung
auf die gemeinsame Masse der ganzen Schaltung bezogen (=
nicht galvanisch getrennt)



MfG
--
Ein Physiker ist jemand, der jeden technischen Defekt erklären, aber nicht
reparieren kann.
[Michael Schiff]
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Potentialtrennung' (Fragen und Antworten)
7
Antworten
Was ist ein Transformator?
gestartet 2012-01-12 10:57:51 UTC
physik
Loading...