Discussion:
Heizkörper Thermostat-verlängerung Universell
(zu alt für eine Antwort)
Kay Martinen
2024-12-07 18:07:29 UTC
Permalink
Hallo

Ich habe hier einen Heizkörper vor dessen Thermostat eine Ecke eines
Schreibtisches steht so das man nur schwer an den Thermostatkopf heran
kommt. Daneben steht ein anderer (TV) Schrank so das es von der Seite
auch nicht geht.

Früher hatte ich; in einer Dachwohnung mit ähnlichem Problem; schon mal
eine Kapillarrohr-verlängerung mit einer Art Grundplatte auf der man den
vorher am Heizkörper sitzenden Thermostatkopf aufsetzen konnte und das
wirklich nur eine Verlängerung war. Genau so was suche ich wieder.

Aber ich finde nur Artikel die aus einem "Ferneinsteller" MIT
Thermostatkopf bestehen und die Bilder dazu liefern keine Info ob man
den Kopf dort abnehmen könnte um etwas anderes zu montieren. Z.b. einen
Smarten Thermostaten. Die Bilder wirken als wäre der fest montiert und
kein Kopf wie er auch am Heizkörper sitzen könnte. Genau das will ich aber.

Ich suche also eine Universelle Verlängerung ohne Thermostat die nur ca.
einen halben Meter überbrücken müßte. Aber nach oben UND etwas seitlich
um von Vorhang/Gardine frei zu kommen. Irgendwelche
"Gestänge"verlängerungen scheinen mir da unpraktisch.

Und auch wenn ich hier Heimeier Thermostate habe und deren
Ferneinsteller schon fand (nebst einem von Danfoss) so meine ich diese
eben nicht - weil nicht klar wird ob da auch andere Thermostatköpfe
drauf paßten!

Was ich also suche ist ein Universal-adapter oder die Info ob evtl. eine
Bestimmte Artikel/Nr. doch einen Trennbaren einfachen Kopf hat so das
man was eigenes Drauf setzen kann.


Bye/
/Kay
--
Posted via Leafnode
Marcel Mueller
2024-12-07 21:41:12 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Früher hatte ich; in einer Dachwohnung mit ähnlichem Problem; schon mal
eine Kapillarrohr-verlängerung mit einer Art Grundplatte auf der man den
vorher am Heizkörper sitzenden Thermostatkopf aufsetzen konnte und das
wirklich nur eine Verlängerung war. Genau so was suche ich wieder.
Sowas habe ich noch nie gesehen. Ich kenne nur die Dinger mit
Kapillaren, die die Temperaturmessung verlagern. Aber eine Verlängerung
ist das nicht.
Post by Kay Martinen
Aber ich finde nur Artikel die aus einem "Ferneinsteller" MIT
Thermostatkopf bestehen und die Bilder dazu liefern keine Info ob man
den Kopf dort abnehmen könnte um etwas anderes zu montieren. Z.b. einen
Smarten Thermostaten.
Das wäre die Alternative. Ein Thrmostatkopf, der sich per Funk
fernsteuern lässt.
Post by Kay Martinen
Ich suche also eine Universelle Verlängerung ohne Thermostat die nur ca.
einen halben Meter überbrücken müßte.
Viel Verlängern ist nicht. Du musst mechanisch den Pin an der Heizung
eindrücken, damit die zu macht. Die Kraft wird bei den passiven Dingern
von einem Bimetall aufgebraucht und bei den aktiven von einem Aktuator.
Die Dinger mit der Kapillare verlagern im Prinzip nur die
Temperaturmessung, ähnlich wie bei alten Kühlschrankthermostaten.
Wenn man das irgendeine nur andeutungsweise schwergängige Mechanik
dazwischen schaltet, reicht entweder die Kraft von dem Pin nicht mehr,
um das ganze Gestänge raus zu drücken oder aber der Thermostat bekommt
ihn nicht mehr rein oder beides. Das ist bei manchen smarten
Thermostaten schon ein Problem.
Post by Kay Martinen
Was ich also suche ist ein Universal-adapter oder die Info ob evtl. eine
Bestimmte Artikel/Nr. doch einen Trennbaren einfachen Kopf hat so das
man was eigenes Drauf setzen kann.
Sorry, da kann ich nicht helfen.

Aber ich verstehe auch die Anforderung nicht.
Entweder es geht um einen klassischen Thermostaten, dann tun es die
Dinger mit Kapillare, die man nach wie vor bekommt.
Oder es geht um einen smarten Thermostat. Die kann man fernbedienen.


Marcel
Kay Martinen
2024-12-07 23:30:44 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Kay Martinen
eine Kapillarrohr-verlängerung mit einer Art Grundplatte auf der
man den vorher am Heizkörper sitzenden Thermostatkopf aufsetzen konnte
und das wirklich nur eine Verlängerung war. Genau so was suche ich
wieder.
Sowas habe ich noch nie gesehen. Ich kenne nur die Dinger mit
Kapillaren, die die Temperaturmessung verlagern. Aber eine Verlängerung
ist das nicht.
Äh, doch. Es verlagert/verlängert den Thermostatkopf an den Wunschort.
Ich schrieb oben "Kapillarrohr".
Post by Marcel Mueller
Post by Kay Martinen
Aber ich finde nur Artikel die aus einem "Ferneinsteller" MIT
Thermostatkopf bestehen
einen Smarten Thermostaten.
Das wäre die Alternative. Ein Thrmostatkopf, der sich per Funk
fernsteuern lässt.
Ja. Doch der soll auch nicht versteckt hinterm Tisch sitzen und der Alte
mechanische soll als Ausfallsicherung aufbewahrt werden. Und den Smarten
will man vielleicht auch mal (leichter) erreichen. Zum Kontrollieren,
Batterie wechseln, aufladen, neu einrichten o.a.
Post by Marcel Mueller
Post by Kay Martinen
Ich suche also eine Universelle Verlängerung ohne Thermostat die nur
ca. einen halben Meter überbrücken müßte.
Die Dinger mit der Kapillare verlagern im Prinzip nur die
Temperaturmessung,
Ja, Hab ich oben geschrieben und gemeint! Und so was suche ich - ohne
Thermostat-kopf = Reine "Verlängerung".
Post by Marcel Mueller
Aber ich verstehe auch die Anforderung nicht.
Entweder es geht um einen klassischen Thermostaten, dann tun es die
Dinger mit Kapillare, die man nach wie vor bekommt.
Wenn bei denen der Thermostatkopf aber Fest eingebaut ist nützt mit das
zum Wechsel auf "Smart" rein gar nichts.
Post by Marcel Mueller
Oder es geht um einen smarten Thermostat. Die kann man fernbedienen.
Es geht um beides.

1. Verlagern des Thermostats an eine leichter erreichbare stelle.
2. An der Stelle: Wechselmöglichkeit des Kopfes gegen Smarten Ersatz.

Denn sonst könnte man ja die gefundenen Fernsteller mit Kopf nehmen und
austauschen.

Ich werde schließlich auch nur älter. Und so lange die Knochen noch mit
machen würde ich den gern verlegen damit ich mich später deswegen nicht
"verbiege". :-/ Wann genau ich einen Smarten Thermostat anschaffe weiß
ich noch nicht.


Bye/
/Kay
--
Posted via Leafnode
Alexander Goetzenstein
2024-12-08 08:58:45 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Kay Martinen
Post by Marcel Mueller
Das wäre die Alternative. Ein Thrmostatkopf, der sich per Funk
fernsteuern lässt.
so habe ich das hier gelöst.

Die Lösungen von AVM in Verbindung mit der FRITZ!Box finde ich sehr
komfortabel und durchdacht. Da gibt es extra Bedienelemente, die, per
Magnet an der Wand befestigt, abgenommen und bspw. auf dem Couchtisch
platziert werden können, oder man bedient sich einer Schaltsteckdose aus
dem Programm, die ebenfalls als Fernfühler eingerichtet werden können.
Allgemein ist es sinnvoll, den Temperaturfühler etwas vom Heizkörper
entfernt zu positionieren, da die Wärmeabstrahlung des Heizkörpers die
Messung beeinflusst und gegenüber der allgemeinen Raumtemperatur
verfälscht. Weitere Vorteile bestehen in Einstellmöglichkeiten für
Lüftungserkennung oder Gruppierung (falls in einem Raum mehrere
Heizkörper installiert sind), Offset-Einstellungen,
Abwesenheitszeiträume u.v.m.
Post by Kay Martinen
Ja, Hab ich oben geschrieben und gemeint! Und so was suche ich - ohne
Thermostat-kopf = Reine "Verlängerung".
So etwas habe ich noch nie gesehen.
Post by Kay Martinen
Post by Marcel Mueller
Oder es geht um einen smarten Thermostat. Die kann man fernbedienen.
Es geht um beides.
1. Verlagern des Thermostats an eine leichter erreichbare stelle.
2. An der Stelle: Wechselmöglichkeit des Kopfes gegen Smarten Ersatz.
Das geht beides, Punkt 2 ist dann vielleicht mit ein paar Verrenkungen
verbunden, falls das Ventil am Heizkörper nicht so leicht erreichbar
ist. Da muss man aber spätestens zum etwa jährlichen Batteriewechsel
ohnehin heran, daran kommt man also nicht vorbei.
Post by Kay Martinen
Ich werde schließlich auch nur älter. Und so lange die Knochen noch mit
machen würde ich den gern verlegen damit ich mich später deswegen nicht
"verbiege". :-/ Wann genau ich einen Smarten Thermostat anschaffe weiß
ich noch nicht.
Wenn ich mal soweit bin, dass ich das nicht mehr selbst schaffe,
benötige ich ohnehin bei vielen Dingen Hilfe und Unterstützung. Ich bin
mir sicher, dass mir bei solchen Kleinigkeiten mein Sohn zur Hand gehen
wird.
--
Gruß
Alex
Kay Martinen
2024-12-08 12:49:10 UTC
Permalink
Post by Alexander Goetzenstein
Hallo,
Post by Kay Martinen
Post by Marcel Mueller
Das wäre die Alternative. Ein Thrmostatkopf, der sich per Funk
fernsteuern lässt.
so habe ich das hier gelöst.
Die Lösungen von AVM in Verbindung mit der FRITZ!Box finde ich sehr
Funktionieren aber auch nur zusammen mit einer Fritz!box. Die ich z.b.
nicht habe. Immerhin kann die dann bei mir auch nicht kaputt gehen. :)
Das versuche ich immer mit zu denken bei Änderungen, wie man im
Störungs-Fall weiter machen könnte. Darum ist meine SmartHome Lösung
OpenHab, das momentan auf einem alten Netbook läuft und bald auf einen
Raspberry um ziehen soll. Sprich: Portable Software die auf irgend einer
HW laufen kann. Und die man ebenso einfach auf einer anderen wieder hoch
ziehen kann wenn die alte kaputt geht.

Mein "Router" ist auch Software auf einem PC. Wenn der Schrottet nehme
ich einfach einen anderen! Hier stehen genug davon rum. ;)
Post by Alexander Goetzenstein
Post by Kay Martinen
Ja, Hab ich oben geschrieben und gemeint! Und so was suche ich - ohne
Thermostat-kopf = Reine "Verlängerung".
So etwas habe ich noch nie gesehen.
Nur MIT Thermostatkopf oder überhaupt nicht?
Post by Alexander Goetzenstein
Post by Kay Martinen
Post by Marcel Mueller
Oder es geht um einen smarten Thermostat. Die kann man fernbedienen.
Es geht um beides.
1. Verlagern des Thermostats an eine leichter erreichbare stelle.
2. An der Stelle: Wechselmöglichkeit des Kopfes gegen Smarten Ersatz.
Das geht beides, Punkt 2 ist dann vielleicht mit ein paar Verrenkungen
verbunden, falls das Ventil am Heizkörper nicht so leicht erreichbar
ist. Da muss man aber spätestens zum etwa jährlichen Batteriewechsel
ohnehin heran, daran kommt man also nicht vorbei.
Das war Aufbauend gemeint. 1. soll die Voraussetzung für 2. sein. Heißt:
Ich will 1. JETZT umsetzen damit ich an den bestehenden Kopf leichter
ran komme und will den später (2.) dort durch etwas smartes Ersetzen
können. Inkl. Batteriewechsel u.s.w.
Post by Alexander Goetzenstein
Post by Kay Martinen
Ich werde schließlich auch nur älter.
Wann genau ich einen Smarten Thermostat anschaffe weiß
ich noch nicht.
Wenn ich mal soweit bin, dass ich das nicht mehr selbst schaffe,
Das ist schon jetzt nicht einfach, da wie beschrieben der Schreibtisch
mit seinen Metallbeinen und den dran hängenden Schubladenkästen den
Zugriff zum Thermostat begrenzt. Ich kann mich jetzt noch über den Tisch
legen und mit einer Hand dahinter greifen um ihn zu verstellen - wenn
der Tisch an der Stelle leer wäre. Unter den Tisch kriechen zum Wechsel
wird schon schwieriger. Da sind vielleicht 20-30cm Luft zwischen
Außenwand und Rückseite des Tisches und in dem "Schlauch" müßte man mit
beiden Händen rein greifen um ihn zu wechseln - wenn unter dem Tisch
ebenfalls nichts stünde. ;) All das will ich nur EIN mal tun und es
danach einfacher haben. Alles klar jetzt?
Post by Alexander Goetzenstein
benötige ich ohnehin bei vielen Dingen Hilfe und Unterstützung. Ich bin
mir sicher, dass mir bei solchen Kleinigkeiten mein Sohn zur Hand gehen
wird.
Schön für dich. Aber ich habe keine Kinder, mein Vater starb letztes
Wochenende und meine Mutter ist genau so alt, meine Schwester wohnt
weiter weg und damit bin ich ziemlich allein gelassen mit solchen
Dingen! Auch darum versuche ich die Dinge so zu gestalten das ich es
später einfacher allein lösen kann.

Bye/
/Kay
--
Posted via Leafnode
Bernd
2024-12-10 07:30:44 UTC
Permalink
Am 07.12.24 um 19:07 schrieb Kay Martinen:
(...)
Post by Kay Martinen
Und auch wenn ich hier Heimeier Thermostate habe und deren
Ferneinsteller schon fand (nebst einem von Danfoss) so meine ich diese
eben nicht - weil nicht klar wird ob da auch andere Thermostatköpfe
drauf paßten!
Ich weiß, es ist langweilig ... aber eine Mail an Heimeier/Danfoss hast
du schon geschrieben?

Bernd
Arno Welzel
2024-12-12 23:46:08 UTC
Permalink
Kay Martinen, 2024-12-07 19:07:

[...]
Post by Kay Martinen
Ich suche also eine Universelle Verlängerung ohne Thermostat die nur ca.
einen halben Meter überbrücken müßte. Aber nach oben UND etwas seitlich
um von Vorhang/Gardine frei zu kommen. Irgendwelche
"Gestänge"verlängerungen scheinen mir da unpraktisch.
Genau das bräuchtest Du aber, da ja ein Stift in das Ventil gedrückt
werden muss, um es zu öffnen.

Siehe dazu auch das hier:

<https://www.hausfabrik.com/herz-thermostat-mit-ferneinstellung-3.html>

Hier ist dann die Mechanik für das Ventil weiterhin am Heizkörper und
per Kapillarrohr wird der Druck vom Kopf dort hin übertragen. Das geht
aber nicht "universell", da nicht die Bewegung des Kopfes übertragen
wird, sondern die Ausdehnung des Messgefäß.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Marcel Mueller
2024-12-13 06:53:50 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Kay Martinen
Ich suche also eine Universelle Verlängerung ohne Thermostat die nur ca.
einen halben Meter überbrücken müßte. Aber nach oben UND etwas seitlich
um von Vorhang/Gardine frei zu kommen. Irgendwelche
"Gestänge"verlängerungen scheinen mir da unpraktisch.
Genau das bräuchtest Du aber, da ja ein Stift in das Ventil gedrückt
werden muss, um es zu öffnen.
Anders herum: ... um es zu schließen.
Wenn man den Thermostatkopf entfernt, läuft die Heizung volle Pulle.
Post by Arno Welzel
<https://www.hausfabrik.com/herz-thermostat-mit-ferneinstellung-3.html>
Hier ist dann die Mechanik für das Ventil weiterhin am Heizkörper und
per Kapillarrohr wird der Druck vom Kopf dort hin übertragen. Das geht
aber nicht "universell", da nicht die Bewegung des Kopfes übertragen
wird, sondern die Ausdehnung des Messgefäß.
Exakt so kenne ich das auch. Und ich kann mir eigentlich auch keine
/passive/ Lösung vorstellen, die eine mechanische Übertragung realisiert.

Heißt für seine Anforderung, er benötigt einen smarten Thermostatkopf,
der mit seinen smarten Komponenten zusammen spielt - die sind ja
üblicherweise weitgehend inkompatibel - und bei dem der Aktuator und die
Steuereinheit mit Batterie getrennt und über ein Kabel verbunden sind.
Technisch ist das problemlos möglich. Gesehen habe ich es noch nie.

Ob man bestehende, smarte Thermostatköpfe zerlegen und so umkonstruieren
kann, weiß ich auch nicht. Mit etwas Bastelgeschick und einem 3D-Drucker
könnte es gelingen.


Marcel
Marte Schwarz
2024-12-13 07:46:09 UTC
Permalink
Hallo zusammen,
Post by Marcel Mueller
Exakt so kenne ich das auch. Und ich kann mir eigentlich auch keine
/passive/ Lösung vorstellen, die eine mechanische Übertragung realisiert.
Ich schon, keiner verlangt, dass das Medium innerhaln der Kapillare auch
sensorisch aktiv werden muss. Man könnte das Sensorische Ende durchaus
auch in der Form Konstruieren, dass sie einfach den Stößel des Ventils
durchreicht. Aber ich hätte das auch noch nie gesehen.
Post by Marcel Mueller
Heißt für seine Anforderung, er benötigt einen smarten Thermostatkopf,
der mit seinen smarten Komponenten zusammen spielt - die sind ja
üblicherweise weitgehend inkompatibel
Na ja, wenn man bereit ist, die proprietären Cloud-Lösungen hinter sich
zu lassen und sich ein wenig in HA und MQTT einarbeitet, kann man schon
sehr vieles zusammen bringen, was nicht zusammen verkauft wird.

- und bei dem der Aktuator und die
Post by Marcel Mueller
Steuereinheit mit Batterie getrennt und über ein Kabel verbunden sind.
Technisch ist das problemlos möglich. Gesehen habe ich es noch nie.
Ich hab noch ein paar der uralten Honywell-Thermostate (Centra
Raumtronic), bei denen die Elektronik abnehmbar ist und die Motoreinheit
(und ein Poti) am Ventil verblieben. Das sind einfach die fünf Stifte,
zwei für den Motor und drei fürs Poti. Das zu verlängern ist jetzt keine
Raketentechnik.
Die Teile sind größtenteis bereits ersetzt worden udn liegen im Keller
auf Lager. Aber ich werde demnächst mal die Mechanik nutzen und mit
einem ESP32 anzusteuern versuchen, um ein leidlich unzugängliches Ventil
via HA zu steuern.

Marte
Post by Marcel Mueller
Ob man bestehende, smarte Thermostatköpfe zerlegen und so umkonstruieren
kann, weiß ich auch nicht. Mit etwas Bastelgeschick und einem 3D-Drucker
könnte es gelingen.
Marcel
Axel Berger
2024-12-13 12:45:49 UTC
Permalink
Man könnte das Sensorische Ende durchaus
auch in der Form Konstruieren, dass sie einfach den Stößel des Ventils
durchreicht. Aber ich hätte das auch noch nie gesehen.
So kenne ich es. Es werden bei Grundfos ganz normale
Standardthermostatköpfe verwendet, deren Stößel auf die Druckdose der
Kapillare arbeit. Allerdings nicht ganz standard, die thermostatseitige
Verbindung ist fest und untrennbar. Es wäre technisch möglich, einen
echten Standardkopf zu verschrauben und wie Kay in seiner ersten
Nachricht schrieb, hat er genau so etwas früher einmal gesehen. Ich
nicht und kann deshalb nicht weiterhelfen.
Na ja, wenn man bereit ist, die proprietären Cloud-Lösungen hinter sich
zu lassen
Umgekehrt. Wenn man nicht bereit ist, die -- vielen einzelnen, separaten
und untereinander nicht kommunizierenden -- Klauts zu akzeptieren und
ein dokumentiertes API fordert, dann wird das Angebot recht dünn. Für
vieles oder das meiste existiert es aber.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Michael Schwingen
2024-12-14 11:02:57 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Ich hab noch ein paar der uralten Honywell-Thermostate (Centra
Raumtronic), bei denen die Elektronik abnehmbar ist und die Motoreinheit
(und ein Poti) am Ventil verblieben. Das sind einfach die fünf Stifte,
zwei für den Motor und drei fürs Poti. Das zu verlängern ist jetzt keine
Raketentechnik.
Ich habe hier alte ELV FHT8/FHT80 im Einsatz - der Ventilantrieb wird per
Funk mit dem Raumsensor gekoppelt, ohne Klaut. Danach kann man am
Raumsensor per Drehrad die gewünschte Temperatur einstellen.

Keine Ahnung, ob es etwas vergleichbares (das *ohne* eine durchlaufende
Zentrale auskommt) noch gibt. Nur für die 3 Heizkörper in einem Raum will
ich keine Funkzentrale installieren und betreiben.

cu
Michael
--
Some people have no respect of age unless it is bottled.
Kay Martinen
2024-12-13 08:02:38 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Kay Martinen
Ich suche also eine Universelle Verlängerung ohne Thermostat die nur ca.
einen halben Meter überbrücken müßte. Aber nach oben UND etwas seitlich
um von Vorhang/Gardine frei zu kommen. Irgendwelche
"Gestänge"verlängerungen scheinen mir da unpraktisch.
Genau das bräuchtest Du aber, da ja ein Stift in das Ventil gedrückt
werden muss, um es zu öffnen.
"Gestänge" hatte ich nur erwähnt weil ich beim Suchen auf "kurze"
Verlängerungen stieß die genau das über sich behaupteten.
Post by Marcel Mueller
Anders herum: ... um es zu schließen.
Wenn man den Thermostatkopf entfernt, läuft die Heizung volle Pulle.
Genau. Darum gibt es für die Bauphase auch Plastik-kappen mit
plastikschraube drin die man auf den Grundkörper aufklipst und dann mit
einem Schraubendreher das Ventil zu oder leicht geöffnet halten kann.
Die Köpfe werden dann erst drauf gesetzt wenn die Dreckigen Arbeiten
durch sind. Ist immerhin etwas feinere Mechanik drin.
Post by Marcel Mueller
Post by Arno Welzel
<https://www.hausfabrik.com/herz-thermostat-mit-ferneinstellung-3.html>
Hier ist dann die Mechanik für das Ventil weiterhin am Heizkörper und
per Kapillarrohr wird der Druck vom Kopf dort hin übertragen. Das geht
aber nicht "universell", da nicht die Bewegung des Kopfes übertragen
wird, sondern die Ausdehnung des Messgefäß.
Exakt so kenne ich das auch. Und ich kann mir eigentlich auch keine /
passive/ Lösung vorstellen, die eine mechanische Übertragung realisiert.
Aber genau diese Lösung mit Kapillar-rohr MEINE ich doch. Und es mag
zwar 30 Jahre oder so her sein, aber nach meiner Erinnerung kam dieses
(nachgekaufte) Teil mit einem Satz Plastikadaptern für verschiedene
Ventilhersteller (am Heizkörper selbst) aber OHNE extra Thermostatkopf
(außer ich erinnerte mich da falsch).

Und ebenso meine ich das der Thermostat-kopf damit schlicht "versetzt"
wurde. Weil eben die Grundplatte zur Wandmontage die gleiche "Aufnahme"
wie ein Ventilkörper hatte und man lediglich den Kopf vom Ventil ab
nahm, diese Kapillar-verlängerung montierte und auf deren Grundplatte
(AFAIR vorher) den abgenommenen Kopf wieder montierte. Fertig.

Und das wäre mir schon "universell" genug. Denn dann könnte man
stattdessen auch einen Smarten Thermostatkopf montieren - auf der
Verlängerung. Ohne deren Heizkörper-ende erneut anfassen zu müssen.
Post by Marcel Mueller
Heißt für seine Anforderung, er benötigt einen smarten Thermostatkopf,
der mit seinen smarten Komponenten zusammen spielt - die sind ja
üblicherweise weitgehend inkompatibel
Es gibt wohl verschiedene Hersteller von Ventilen und Köpfen und bei den
Smarten auch verschiedene. Die einen mögen Mechanisch unterschiedlich
sein, dafür gäbe es Adapter (Ringe o.a.) und die Smarten hätten diese
Adapter wohl auch weil sie sonst nur auf bestimmte passen würden.
Elektronisch mögen die dann zueinander inkompatibel sein aber da muß man
halt nur den zum Wunschstandard (WLAN, BT, Zigbee, ???) passenden wählen.


Bye/
/Kay
--
Posted via Leafnode
Arno Welzel
2024-12-13 09:04:28 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Kay Martinen
Ich suche also eine Universelle Verlängerung ohne Thermostat die nur ca.
einen halben Meter überbrücken müßte. Aber nach oben UND etwas seitlich
um von Vorhang/Gardine frei zu kommen. Irgendwelche
"Gestänge"verlängerungen scheinen mir da unpraktisch.
Genau das bräuchtest Du aber, da ja ein Stift in das Ventil gedrückt
werden muss, um es zu öffnen.
Anders herum: ... um es zu schließen.
Wenn man den Thermostatkopf entfernt, läuft die Heizung volle Pulle.
Korrekt - das habe ich verwechselt.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Ralph Aichinger
2024-12-13 09:19:22 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Exakt so kenne ich das auch. Und ich kann mir eigentlich auch keine
/passive/ Lösung vorstellen, die eine mechanische Übertragung realisiert.
Es wäre vorstellbar eine Lösung zu realisieren, wo man einfach den
Drehknopf mechanisch fernbedienbar macht, z.B. mit einer Schnurschleife
oder Kette rundum, wie bei manchen Rollos, und das Themostat samt Knopf
vor Ort bleibt.

Z.B. ein 3D-gedrucktes Zahnrad über den derzeitigen Knopf stecken und
das dann irgendwie mechanisch fernbedienen

/ralph
Friedrich Karl Siebert
2024-12-13 10:38:01 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Marcel Mueller
Exakt so kenne ich das auch. Und ich kann mir eigentlich auch keine
/passive/ Lösung vorstellen, die eine mechanische Übertragung realisiert.
Es wäre vorstellbar eine Lösung zu realisieren, wo man einfach den
Drehknopf mechanisch fernbedienbar macht, z.B. mit einer Schnurschleife
oder Kette rundum, wie bei manchen Rollos, und das Themostat samt Knopf
vor Ort bleibt.
Z.B. ein 3D-gedrucktes Zahnrad über den derzeitigen Knopf stecken und
das dann irgendwie mechanisch fernbedienen
/ralph
Richtig - die Transmission wurde schon vor ca.200 Jahren erfunden. ;-)
--
mit freundlichem Gruß
F.K.
Kay Martinen
2024-12-13 22:02:50 UTC
Permalink
Post by Friedrich Karl Siebert
Post by Ralph Aichinger
Post by Marcel Mueller
Exakt so kenne ich das auch. Und ich kann mir eigentlich auch keine
/passive/ Lösung vorstellen, die eine mechanische Übertragung realisiert.
Es wäre vorstellbar eine Lösung zu realisieren, wo man einfach den
Drehknopf mechanisch fernbedienbar macht, z.B. mit einer Schnurschleife
oder Kette rundum, wie bei manchen Rollos, und das Themostat samt Knopf
vor Ort bleibt.
Kette wäre schon "cool" aber das herumprobieren an dem Schlecht
erreichbaren Ort könnte ein Herausforderung sein.
Post by Friedrich Karl Siebert
Post by Ralph Aichinger
Z.B. ein 3D-gedrucktes Zahnrad über den derzeitigen Knopf stecken und
das dann irgendwie mechanisch fernbedienen
Richtig - die Transmission wurde schon vor ca.200 Jahren erfunden. ;-)
Und wenn ich das Zutrauen in die Haltbarkeit von Topfgummis o.ä. in der
nähe eines Heizenden Körpers hätte - dann hätte ich das als absolute
Lowtech-lösung schon machen können.

Ich hab leider nur einen 2D-Drucker und Origami-zahnräder dürften wohl
nicht sinnvoll einsetzbar sein oder?

Und all das wäre auch nicht Smart-ifizierbar oder? ;)

Bye/
/Kay
--
Posted via Leafnode
Axel Berger
2024-12-13 12:47:51 UTC
Permalink
Es wäre vorstellbar eine Lösung zu realisieren, wo man einfach den
Drehknopf mechanisch fernbedienbar macht, z.B. mit einer Schnurschleife
oder Kette rundum, wie bei manchen Rollos, und das Themostat samt Knopf
vor Ort bleibt.
Möchtest Du einen Thermostatsensor in einem zugebauten, schlecht
durchströmten Luftraum haben?
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Kay Martinen
2024-12-13 22:04:25 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Es wäre vorstellbar eine Lösung zu realisieren, wo man einfach den
Drehknopf mechanisch fernbedienbar macht, z.B. mit einer Schnurschleife
oder Kette rundum, wie bei manchen Rollos, und das Themostat samt Knopf
vor Ort bleibt.
Möchtest Du einen Thermostatsensor in einem zugebauten, schlecht
durchströmten Luftraum haben?
Wenn du an einen geschlossenen Kasten für die Transmission denkst: Muß
ja nicht.

Wenn du den Vorhang meinst: Dem wollte ich gern aus dem Weg gehen, ja. ;-)


Bye/
/Kay
--
Posted via Leafnode
Andreas Oehler
2024-12-13 15:05:17 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Marcel Mueller
Exakt so kenne ich das auch. Und ich kann mir eigentlich auch keine
/passive/ Lösung vorstellen, die eine mechanische Übertragung realisiert.
Es wäre vorstellbar eine Lösung zu realisieren, wo man einfach den
Drehknopf mechanisch fernbedienbar macht, z.B. mit einer Schnurschleife
oder Kette rundum, wie bei manchen Rollos, und das Themostat samt Knopf
vor Ort bleibt.
Genau soetwas habe ich auch mal gebaut und es wurde viele Jahre
erfolgreich genutzt:

Wir hatten eine Art Lkw-Garage genutzt, um darin eine
Fahrrad-Selbsthilfeerkstatt zu betreiben. Das war ein breiteres Gebäude
mit Tor-Front, was mittels Leichtbauwänden in 4 "Einzelgaragen" abgetrennt
war. An der hinteren Stirnwand befanden sind große alte Guß-Heizkörper,
die sich über zwei solcher "Einzelgaragen" ersteckte. Das Thermostatventil
für "unseren" Heizkörper befand sich leider in der Nachbar-Garage. Lösung
war - in Absprache mit dem Nachbar-Mieter - auf den dortigen zylindrischen
Theromstatkopf eine Art Riemenscheibe aus Holz aufzuklemmen mit daran
befestigter Schnur. An unserem Ende des Heizkörper haben wir dann eine
weitere Seilscheibe (mit fester Klemmung des Seils) und eine Lagerung
dafür angebracht. Da die mechanische Übersetzung 1:1 war, konnte man auch
die Skala des Therostatventil übertragen. Nun konnten also beide
Garagenmieter unabhängig voneinander auf das eine Thermostatventil
zugreifen - der eine durch drehen am Ventil selber - der ander durch
drehen an der externen Seilscheibe. Kosten: Nahe Null (weil aus
vorhandenem Holz und Schnur und Schrauben realisiert). Die Lösung mußte
robust, selbsterklärend und ohne komplexe Elektrik auskommen, weil durch
unterschiedlichste Menschen bedient. Zudem hatten wir i.A. keinen späteren
Zugriff mehr auf die Therlostatventil-Seite des Heizkörpers.

Andreas
Walter Brill
2024-12-14 13:33:13 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Kay Martinen
Hallo
Ich habe hier einen Heizkörper vor dessen Thermostat eine Ecke eines
Schreibtisches steht so das man nur schwer an den Thermostatkopf heran
kommt. Daneben steht ein anderer (TV) Schrank so das es von der Seite
auch nicht geht.
Früher hatte ich; in einer Dachwohnung mit ähnlichem Problem; schon mal
eine Kapillarrohr-verlängerung mit einer Art Grundplatte auf der man den
vorher am Heizkörper sitzenden Thermostatkopf aufsetzen konnte und das
wirklich nur eine Verlängerung war. Genau so was suche ich wieder.
Aber ich finde nur Artikel die aus einem "Ferneinsteller" MIT
Thermostatkopf bestehen und die Bilder dazu liefern keine Info ob man
den Kopf dort abnehmen könnte um etwas anderes zu montieren. Z.b. einen
Smarten Thermostaten. Die Bilder wirken als wäre der fest montiert und
kein Kopf wie er auch am Heizkörper sitzen könnte. Genau das will ich aber.
Ich suche also eine Universelle Verlängerung ohne Thermostat die nur ca.
einen halben Meter überbrücken müßte. Aber nach oben UND etwas seitlich
um von Vorhang/Gardine frei zu kommen. Irgendwelche
"Gestänge"verlängerungen scheinen mir da unpraktisch.
Und auch wenn ich hier Heimeier Thermostate habe und deren
Ferneinsteller schon fand (nebst einem von Danfoss) so meine ich diese
eben nicht - weil nicht klar wird ob da auch andere Thermostatköpfe
drauf paßten!
Was ich also suche ist ein Universal-adapter oder die Info ob evtl. eine
Bestimmte Artikel/Nr. doch einen Trennbaren einfachen Kopf hat so das
man was eigenes Drauf setzen kann.
Ohne Batterietausch!
Stellantrieb für Thermostat Heizung:
<https://www.qwant.com/?client=plgn-firefox-sb&q=elektrischer+stellantrieb+f%C3%BCr+heizk%C3%B6rper&t=web&origin=suggest>

<https://www.pefra-regeltechnik.de/heizungssteuerung/stellantriebe/2479/stellantrieb-fuer-heizkoerper-230v-alpha-5>

Nun benötigst Du *nur" noch eine passende Ansteuerung für den Stellmotor ;-)

Ciao
Walter
Kay Martinen
2024-12-14 13:59:14 UTC
Permalink
Post by Alexander Goetzenstein
Hallo,
Post by Kay Martinen
Hallo
Ich habe hier einen Heizkörper vor dessen Thermostat eine Ecke eines
Schreibtisches steht so das man nur schwer an den Thermostatkopf heran
kommt. Daneben steht ein anderer (TV) Schrank so das es von der Seite
auch nicht geht.
Früher hatte ich; in einer Dachwohnung mit ähnlichem Problem; schon
mal eine Kapillarrohr-verlängerung mit einer Art Grundplatte auf der
man den vorher am Heizkörper sitzenden Thermostatkopf aufsetzen konnte
und das wirklich nur eine Verlängerung war. Genau so was suche ich
wieder.
Aber ich finde nur Artikel die aus einem "Ferneinsteller" MIT
Thermostatkopf bestehen und die Bilder dazu liefern keine Info ob man
den Kopf dort abnehmen könnte um etwas anderes zu montieren. Z.b.
einen Smarten Thermostaten. Die Bilder wirken als wäre der fest
montiert und kein Kopf wie er auch am Heizkörper sitzen könnte. Genau
das will ich aber.
Ich suche also eine Universelle Verlängerung ohne Thermostat die nur
ca. einen halben Meter überbrücken müßte. Aber nach oben UND etwas
seitlich um von Vorhang/Gardine frei zu kommen. Irgendwelche
"Gestänge"verlängerungen scheinen mir da unpraktisch.
Und auch wenn ich hier Heimeier Thermostate habe und deren
Ferneinsteller schon fand (nebst einem von Danfoss) so meine ich diese
eben nicht - weil nicht klar wird ob da auch andere Thermostatköpfe
drauf paßten!
Was ich also suche ist ein Universal-adapter oder die Info ob evtl.
eine Bestimmte Artikel/Nr. doch einen Trennbaren einfachen Kopf hat so
das man was eigenes Drauf setzen kann.
Ohne Batterietausch!
<https://www.pefra-regeltechnik.de/heizungssteuerung/stellantriebe/2479/
stellantrieb-fuer-heizkoerper-230v-alpha-5>
Cool. Und mit etwa 14€ auch billig. Wenn nicht...
Post by Alexander Goetzenstein
Nun benötigst Du *nur" noch eine passende Ansteuerung für den Stellmotor ;-)
... noch mindestens ein Raumthermostat nötig wäre. Und einer 230 Volt
strippe dazwischen. Denn das ist offenbar ein On/Off-Antrieb; ohne
Zwischenschritte (Halb geöffnet) mit Ruhelage (Stromlos) geschlossen.
Das Steuern muß also Extern passieren. Vielleicht habe ich sogar noch
irgendwo einen Elektrischen Wandthermostaten aber diese Lösung ist ja zu
der angedachten (Fernbedienung Plus X) auch nicht kompatibel - oder als
spätere aufrüstoption tauglich. Da müßte man also wieder das eine gegen
das andere austauschen. :-/

Andererseits, bräuchte man für den Stellantrieb nur noch einen Smarten
Thermostaten (Fühler und 230 V Schaltausgang) der z.b. auch per WLAN
angebunden von einem Smarthome (über)steuert werden könnte. Eine
Steckdose in der nähe wird sich finden und Batteriewechsel ist damit ja
dann unnötig. Wäre eine Überlegung wert.

Bye/
/Kay
--
Posted via Leafnode
Arno Welzel
2024-12-25 17:56:01 UTC
Permalink
Kay Martinen, 2024-12-14 14:59:

[...]
Post by Kay Martinen
Andererseits, bräuchte man für den Stellantrieb nur noch einen Smarten
Thermostaten (Fühler und 230 V Schaltausgang) der z.b. auch per WLAN
angebunden von einem Smarthome (über)steuert werden könnte. Eine
Steckdose in der nähe wird sich finden und Batteriewechsel ist damit ja
dann unnötig. Wäre eine Überlegung wert.
Dann kann man auch gleich einen Smarthome-Regler nehmen und per Home
Assistant steuern.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Axel Berger
2024-12-14 16:10:22 UTC
Permalink
Post by Walter Brill
Ohne Batterietausch!
<https://www.qwant.com/?client=plgn-firefox-sb&q=elektrischer+stellantrieb+f%C3%BCr+heizk%C3%B6rper&t=web&origin=suggest>
<https://www.pefra-regeltechnik.de/heizungssteuerung/stellantriebe/2479/stellantrieb-fuer-heizkoerper-230v-alpha-5>
Das ist genau das, was auf den Ventilen meiner und der meisten anderen
Fußbodenheizungen sitzt. Bei mir wird es jetzt von einer Relaisplatine
mit EspHome angesteuert. Einen Punkt sollte man aber beachten, weil
Fußbodenheizungen normalerweise nicht geregelt werden sondern mit
Außentemperatursteuerung dauernd an sind. Diese thermischen Köpfe ziehen
hier 10 W Dauerleistung, in den ersten Minuten mehr. Das sind dann
schnell mal 45 kWh oder 15 Euro im Jahr (6 Monate Heizperiode). Im
zweiten der Links oben behauptet ein Angebot, bei nur 1 W zu liegen.

Ich heize, wie hier schon erwähnt, fast gar nicht. Andernfalls würde ich
über einen Austausch gegen etwas motorisches nachdenken. Mein Router,
Switches und Hausautomatisierung liegt zusammen bei gut 50 W und damit
deutlich über Kühlschrank und Gefrierschrank zusammen. Der Kleinkram
läppert sich (oder leppert, wenn man dem ripuarischen Ursprung
nachgeht).
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Loading...