Discussion:
TT, TN-C, TN-S
(zu alt für eine Antwort)
Christian Lande
2004-05-30 22:26:46 UTC
Permalink
Hallo Zusammen,

ich hoffe mal, daß ich hier mit meiner Frage nicht ganz so verkehrt bin.

Es gibt da ne Sache, die mich schon seit langem interessiert, und zwar
existieren doch je nach Stromanbieter unterschiedliche Netzformen. In
Tabellenbüchern sind die oft schematisch erklärt, aber warum da was ist wie
es eben ist, wird leider nicht beschrieben. Da ich mich nur hobbymäßig mit
sowas beschäftige fehlt mir natürlich der passende Ansprechpartner.


Mal grundlegend vorneweg, damit ich da auch nicht föllig daneben liege:
* Ein TT-Netz ist ein Netz, welches keinen Schutzleiter zur Verfügung
stellt. Dieser ist über die Potentialausgleichsschiene herzustellen.

* Ein TN-S-Netz bietet sowohl einen separaten N- als auch einen separaten
PE-Leiter.

* Ein TN-C-Netz bietet einen PEN-Leiter, also einen Leiter der sowohl
Neutral- als auch Schutzleiter in einem ist. (Spricht hier was dagegen,
diesen im Sicherungskasten zu trennen und ein hausinterner TN-S-Netz zu
erzeugen?)

* Gibts auch TN-Netze? Oder ist das wie ich vermute nur der Oberbegriff für
TN-C und TN-S?


Soweit so gut (hoffentlich), nun zu den interessanten Fragen:
* Angenommen man klemmt in einem TT-Netz den N-Leiter lokal im Haus auf die
Potentialausgleichsschiene mit drauf (ist ja eigentlich so nicht
vorgesehen), was kann passieren? Gibts hier sicherheitstechnis relevante
Nachteile? Oder hat man möglicherweise nur Probleme mit dem
FI-Schutzschalter, beispielsweise, daß dieser sporadisch mal rausfliegt oder
so?

* Anders rum wär natürlich auch interessant zu erfahren, was ist in nem
TN-C/S Netz, wenn man hier den PE(N) vom Netzbetreiber nicht an die
Potentialausgleichsschiene legt (sondern beispielsweise einfach blind läßt),
den "hausinternen" Schutzleiter jedoch schon, also sowas wie ein TT-Netz
simuliert? Welche sicherheitsrelevanten Dinge oder andere Probleme könnten
hier auftreten?

* Welche Probleme können entstehen, wenn man hausintern aus einem TN-S-Netz
ein TN-C-Netz macht, oder eben einfach nur im Sicherungskasten PE und N
zusammenklemmt, jedoch dann um einen FI-Schutzschalter nutzen zu können,
natürlich schon beide zur Verfügung stellt?


So, ich hoffe mal das sind nicht zuviele Fragen auf einmal und es findet
sich jemand, der Lust dazu hat, mir hier ein paar hilfreiche Antworten zu
geben.

Schon mal Dankeschön im Voraus und viel Spaß beim Antworten :)
ChL
Volker Gringmuth
2004-05-31 00:24:05 UTC
Permalink
(Zunächst mal: bin kein Fachmann, daher genieße meine Antworten mit
Vorsicht. Korrekturen willkommen.)
Post by Christian Lande
* Ein TN-C-Netz bietet einen PEN-Leiter, also einen Leiter der
sowohl Neutral- als auch Schutzleiter in einem ist. (Spricht hier
was dagegen, diesen im Sicherungskasten zu trennen und ein
hausinterner TN-S-Netz zu erzeugen?)
Spricht nichts dagegen und wird exakt so in Deinem Zählerschrank
gemacht. Das komplette Gebilde heißt dann TN-C-S-Netz. TN-C ist AFAIK
nur bei Querschnitten ab 16 mm^2 zulässig, weil dann der
Spannungsabfall auf dem PEN (den Du auf dem PE als Berührspannung hast)
auf keinen Fall mehr gefährlich werden kann.

Die Spannung am N entsteht durch Herrn Ohm: Der N hat einen Widerstand
größer Null Ohm, und sobald ein Strom größer Null Ampere durchfließt,
fällt eine Spannung größer Null Volt an ihm ab. Am nächsten
Potentialausgleich hat er exakt Null Volt gegen Erde, "davor" also
entsprechend mehr.

Beispiel: Wenn Du eine 500-W-Halogenlampe mit einer langen Leitung
anschließt, fließen etwa 2 A durch den Glühdraht und die
Anschlußleitung. Nehmen wir an, die Leiter der Zuleitung haben jeweils
1 Ohm Widerstand, dann fallen daran nach U=R*I jeweils 2 V ab. Wenn Du
am Einspeisepunkt 230 V bzw. 0 V gegen Erde mißt, hast du am "oberen
Ende" der Lampe 228 V und am "unteren Ende" 2 V gegen Erde. Wer also an
der Lampe den N anfaßt, überbrückt immerhin 2 Volt, was normalerweise
nicht gefährlich ist - aber bei einem 2-kW-Heizlüfter anstelle der
Lampe wären es immerhin schon 8 Volt, und wenn Du eine Leitung mit nur
einem Viertel des Querschnitts verwendest (als Zusatzheizung), hast Du
dort 32 Volt Berührspannung (und nur noch 166 Volt am Verbraucher,
den Rest verbrät die Leitung).
Post by Christian Lande
* Gibts auch TN-Netze? Oder ist das wie ich vermute nur der
Oberbegriff für TN-C und TN-S?
Du vermutest richtig, darfst aber noch TN-C-S dazuzählen.
Post by Christian Lande
* Angenommen man klemmt in einem TT-Netz den N-Leiter lokal im
Haus auf die Potentialausgleichsschiene mit drauf (ist ja
eigentlich so nicht vorgesehen), was kann passieren? Gibts hier
sicherheitstechnis relevante Nachteile?
Wenn der Leiterquerschnitt des N zu gering ist, hat er bei starker
unsymmetrischer Last durchaus einige Volt Spannung gegen Erde (siehe
oben), die Du Dir über den PA auf die Erdung ziehen würdest. Daher
werden im TT die Körper separat geerdet.

Wenn die drei Außenleiter exakt gleich belastet werden (symmetrische
Last), fließt im N kein Strom.
Post by Christian Lande
Oder hat man möglicherweise nur Probleme mit dem
FI-Schutzschalter, beispielsweise, daß dieser sporadisch mal
rausfliegt oder so?
Nein, das hätte damit nichts zu tun.
Post by Christian Lande
* Anders rum wär natürlich auch interessant zu erfahren, was ist
in nem TN-C/S Netz, wenn man hier den PE(N) vom Netzbetreiber
nicht an die Potentialausgleichsschiene legt (sondern
beispielsweise einfach blind läßt)
Naja, auf die N-Schiene würde ich ihn schon klemmen, oder Du darfst
Dein Netz nur symmetrisch belasten ;-)
Post by Christian Lande
* Welche Probleme können entstehen, wenn man hausintern aus einem
TN-S-Netz ein TN-C-Netz macht
Unzulässige Berührspannungen, siehe oben.
Post by Christian Lande
oder eben einfach nur im Sicherungskasten PE und N zusammenklemmt,
Unzulässige Berührspannungen, siehe oben. Im TN-C-S-Netz dürfen N und
PE nach ihrer Trennung nie nie nie nicht mehr zusammengeklemmt werden.
Im Zählerschrank, wo das TN-C-Netz ankommt, sind sie zusammengeklemmt,
aber danach nicht mehr.


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Was genau mißt man denn mit dem Mannometer?" - "Nichts. Das sagt man so." -
"Da bin ich ja beruhigt. Ich hatte schon Sorge, meine Freundin käme demnächst
mit so einem Ding an." (Olaf Skibbe und Wolfgang Schwanke in desd)
Thorben Gruhl
2004-05-31 00:42:21 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Christian Lande
* Anders rum wär natürlich auch interessant zu erfahren, was
ist in nem TN-C/S Netz, wenn man hier den PE(N) vom
Netzbetreiber nicht an die Potentialausgleichsschiene legt
(sondern beispielsweise einfach blind läßt)
Naja, auf die N-Schiene würde ich ihn schon klemmen, oder Du
darfst Dein Netz nur symmetrisch belasten ;-)
Möglich wäre noch, den "öffentlcihen" PE nicht zu nutzen bzw.
den PEN nur als N und deine PE's im Haus ohne Verbindung zum
Versorgungsnetz zu erden. Machst damit also einen TT-Abgang vom
ankommenden TN-x. Zumindest "mein" Avacon hat hier nichts gegen
einzuwenden.
Auch wenn ich nach Möglichkeit TN(-C)-S bevorzugen würde...


Thorben

--
EMail-Adresse zum Antworten müsst ihr manuell überabeiten.
Bernd Löffler
2004-05-31 10:16:33 UTC
Permalink
Tach
Post by Christian Lande
Hallo Zusammen,
ich hoffe mal, daß ich hier mit meiner Frage nicht ganz so verkehrt bin.
Es gibt da ne Sache, die mich schon seit langem interessiert, und zwar
existieren doch je nach Stromanbieter unterschiedliche Netzformen. In
Tabellenbüchern sind die oft schematisch erklärt, aber warum da was ist wie
es eben ist, wird leider nicht beschrieben.
das hängt auch von den örtlichen Gegebenheiten ab
erreiche mal im Gebirge mit Tiefenerdern einen Erdungswiderstand von 2 Ohm
MfG
Helmut Hullen
2004-05-31 10:46:00 UTC
Permalink
Hallo, Bernd,
Post by Bernd Löffler
Post by Christian Lande
Es gibt da ne Sache, die mich schon seit langem interessiert, und
zwar existieren doch je nach Stromanbieter unterschiedliche
Netzformen. In Tabellenbüchern sind die oft schematisch erklärt,
aber warum da was ist wie es eben ist, wird leider nicht
beschrieben.
das hängt auch von den örtlichen Gegebenheiten ab
erreiche mal im Gebirge mit Tiefenerdern einen Erdungswiderstand
von 2 Ohm MfG
Kurzfristig ist das mit Düngeverfahren erreichbar ...
Auf Bauernhöfen mit Viehwirtschaft wurde der Erder gern in der Nähe
des Misthaufens vergraben.
Erst mal exzellente Daten, und die Folgeaufträge (weil der Erder
wegkorrodierte) waren auch gesichert.

Viele Grüße!
Helmut
Christian Lande
2004-06-03 08:21:34 UTC
Permalink
Hallo,

komm leider erst heute wieder dazu zu antworten.

Also im Moment fällt mir hierzu nix mehr ein, wurde alles umfassend
beantwortet :)

Ein gaaanz großes Dankeschön an Euch dafür.

Schöne Grüße,
ChL

Loading...