Christian Lande
2004-05-30 22:26:46 UTC
Hallo Zusammen,
ich hoffe mal, daß ich hier mit meiner Frage nicht ganz so verkehrt bin.
Es gibt da ne Sache, die mich schon seit langem interessiert, und zwar
existieren doch je nach Stromanbieter unterschiedliche Netzformen. In
Tabellenbüchern sind die oft schematisch erklärt, aber warum da was ist wie
es eben ist, wird leider nicht beschrieben. Da ich mich nur hobbymäßig mit
sowas beschäftige fehlt mir natürlich der passende Ansprechpartner.
Mal grundlegend vorneweg, damit ich da auch nicht föllig daneben liege:
* Ein TT-Netz ist ein Netz, welches keinen Schutzleiter zur Verfügung
stellt. Dieser ist über die Potentialausgleichsschiene herzustellen.
* Ein TN-S-Netz bietet sowohl einen separaten N- als auch einen separaten
PE-Leiter.
* Ein TN-C-Netz bietet einen PEN-Leiter, also einen Leiter der sowohl
Neutral- als auch Schutzleiter in einem ist. (Spricht hier was dagegen,
diesen im Sicherungskasten zu trennen und ein hausinterner TN-S-Netz zu
erzeugen?)
* Gibts auch TN-Netze? Oder ist das wie ich vermute nur der Oberbegriff für
TN-C und TN-S?
Soweit so gut (hoffentlich), nun zu den interessanten Fragen:
* Angenommen man klemmt in einem TT-Netz den N-Leiter lokal im Haus auf die
Potentialausgleichsschiene mit drauf (ist ja eigentlich so nicht
vorgesehen), was kann passieren? Gibts hier sicherheitstechnis relevante
Nachteile? Oder hat man möglicherweise nur Probleme mit dem
FI-Schutzschalter, beispielsweise, daß dieser sporadisch mal rausfliegt oder
so?
* Anders rum wär natürlich auch interessant zu erfahren, was ist in nem
TN-C/S Netz, wenn man hier den PE(N) vom Netzbetreiber nicht an die
Potentialausgleichsschiene legt (sondern beispielsweise einfach blind läßt),
den "hausinternen" Schutzleiter jedoch schon, also sowas wie ein TT-Netz
simuliert? Welche sicherheitsrelevanten Dinge oder andere Probleme könnten
hier auftreten?
* Welche Probleme können entstehen, wenn man hausintern aus einem TN-S-Netz
ein TN-C-Netz macht, oder eben einfach nur im Sicherungskasten PE und N
zusammenklemmt, jedoch dann um einen FI-Schutzschalter nutzen zu können,
natürlich schon beide zur Verfügung stellt?
So, ich hoffe mal das sind nicht zuviele Fragen auf einmal und es findet
sich jemand, der Lust dazu hat, mir hier ein paar hilfreiche Antworten zu
geben.
Schon mal Dankeschön im Voraus und viel Spaß beim Antworten :)
ChL
ich hoffe mal, daß ich hier mit meiner Frage nicht ganz so verkehrt bin.
Es gibt da ne Sache, die mich schon seit langem interessiert, und zwar
existieren doch je nach Stromanbieter unterschiedliche Netzformen. In
Tabellenbüchern sind die oft schematisch erklärt, aber warum da was ist wie
es eben ist, wird leider nicht beschrieben. Da ich mich nur hobbymäßig mit
sowas beschäftige fehlt mir natürlich der passende Ansprechpartner.
Mal grundlegend vorneweg, damit ich da auch nicht föllig daneben liege:
* Ein TT-Netz ist ein Netz, welches keinen Schutzleiter zur Verfügung
stellt. Dieser ist über die Potentialausgleichsschiene herzustellen.
* Ein TN-S-Netz bietet sowohl einen separaten N- als auch einen separaten
PE-Leiter.
* Ein TN-C-Netz bietet einen PEN-Leiter, also einen Leiter der sowohl
Neutral- als auch Schutzleiter in einem ist. (Spricht hier was dagegen,
diesen im Sicherungskasten zu trennen und ein hausinterner TN-S-Netz zu
erzeugen?)
* Gibts auch TN-Netze? Oder ist das wie ich vermute nur der Oberbegriff für
TN-C und TN-S?
Soweit so gut (hoffentlich), nun zu den interessanten Fragen:
* Angenommen man klemmt in einem TT-Netz den N-Leiter lokal im Haus auf die
Potentialausgleichsschiene mit drauf (ist ja eigentlich so nicht
vorgesehen), was kann passieren? Gibts hier sicherheitstechnis relevante
Nachteile? Oder hat man möglicherweise nur Probleme mit dem
FI-Schutzschalter, beispielsweise, daß dieser sporadisch mal rausfliegt oder
so?
* Anders rum wär natürlich auch interessant zu erfahren, was ist in nem
TN-C/S Netz, wenn man hier den PE(N) vom Netzbetreiber nicht an die
Potentialausgleichsschiene legt (sondern beispielsweise einfach blind läßt),
den "hausinternen" Schutzleiter jedoch schon, also sowas wie ein TT-Netz
simuliert? Welche sicherheitsrelevanten Dinge oder andere Probleme könnten
hier auftreten?
* Welche Probleme können entstehen, wenn man hausintern aus einem TN-S-Netz
ein TN-C-Netz macht, oder eben einfach nur im Sicherungskasten PE und N
zusammenklemmt, jedoch dann um einen FI-Schutzschalter nutzen zu können,
natürlich schon beide zur Verfügung stellt?
So, ich hoffe mal das sind nicht zuviele Fragen auf einmal und es findet
sich jemand, der Lust dazu hat, mir hier ein paar hilfreiche Antworten zu
geben.
Schon mal Dankeschön im Voraus und viel Spaß beim Antworten :)
ChL