Markus Müller
2003-10-26 12:41:55 UTC
Hallo!
Ich habe an einer 400V-Aussensteckdose eine Brennholzkreissäge hängen. Lt.
Datenblatt der Säge ist mit "16A träge" abzusichern. In der UV sitzen 3
Leitungsschutzschalter mit "normaler" Auslösecharakteristik von anno 1972.
Diese lösen leider ständig aus, wenn ich die Säge anwerfe. Beim 10.
Versucht klappts dann auch mal. Während des Betriebs keine Probleme.
Die eigentliche Frage ist: Womit sollte ich die Leitungsschutzschalter
ersetzen? Gehen andere Leitungschutzschalter (wenn ja, mit welcher
Charakteristik?) oder müssen es Neozed-Sicherungen sein?
Falls Neozed, dann die Frage: wie breit ist eine 3er-Einheit DO1? Ich hab im
Haus nur DO2 und die sind breiter als Leitungsschutzschalter. Und Platz hab
ich in der UV nicht mehr.
Falls erforderlich noch ein Paar Daten zur Säge:
Leistung P1 S6 40% ED 5,5 kW
Leistung P2 3,0 kW
Spannung/Stromstärke 400V/6,8A
Bemessungsspannung 400 3N/PE/AC3
Überlastschutz Nullspannungsauslöser
Gruß,
Markus
Ich habe an einer 400V-Aussensteckdose eine Brennholzkreissäge hängen. Lt.
Datenblatt der Säge ist mit "16A träge" abzusichern. In der UV sitzen 3
Leitungsschutzschalter mit "normaler" Auslösecharakteristik von anno 1972.
Diese lösen leider ständig aus, wenn ich die Säge anwerfe. Beim 10.
Versucht klappts dann auch mal. Während des Betriebs keine Probleme.
Die eigentliche Frage ist: Womit sollte ich die Leitungsschutzschalter
ersetzen? Gehen andere Leitungschutzschalter (wenn ja, mit welcher
Charakteristik?) oder müssen es Neozed-Sicherungen sein?
Falls Neozed, dann die Frage: wie breit ist eine 3er-Einheit DO1? Ich hab im
Haus nur DO2 und die sind breiter als Leitungsschutzschalter. Und Platz hab
ich in der UV nicht mehr.
Falls erforderlich noch ein Paar Daten zur Säge:
Leistung P1 S6 40% ED 5,5 kW
Leistung P2 3,0 kW
Spannung/Stromstärke 400V/6,8A
Bemessungsspannung 400 3N/PE/AC3
Überlastschutz Nullspannungsauslöser
Gruß,
Markus