Discussion:
Zuverlässige Funkübertragung von Schaltzuständen
(zu alt für eine Antwort)
Artur Kawa
vor 15 Jahren
Permalink
Hallo,

ich suche nach einer Möglichkeit, Schaltzustände, wie
"EIN", "AUS" oder auch nur den Wechsel von "EIN nach AUS"
und "AUS nach EIN" per Funk an einen Empfänger
zuverlässig zu übertragen.

Ich kenne das Problem mit den Funkschaltern, die manchmal
schalten und manchmal nicht, weil das Funksignal beim
Empfänger nicht vollständig z.B. wegen Störungen eintrifft.

Somit wäre ein Empfänger notwendig, der dem Sender den
erfolgreichen Empfang quittiert. Erfolgt das nicht, muss der
Sender automatisch erneut senden. So lange, bis der Empfänger
es erfolgreich empfangen hat.

Gibt es einen solchen Sender und Empfänger als fertige Module
z.B. für die Steuerung von Lampen oder als Modul zum Einschleifen
mit 12VDC oder 24VDC oder 230VAC Versorgungsspannung?

Kann jemand ggf. da was günstiges empfehlen?

Funktionieren sollte das über eine Luftlinie innerhalb eines Hauses
von ca. 15 - 25 Meter. In der Luftlinie befinden sich bis zu zwei
Betonwände und eine Betondecke.

Hoffe, dass ich im richtigen Forum frage und freue mich auf Eure
Antworten.

Viele Grüße und frohe Ostern
Artur
Martin Kobil
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Artur Kawa
Ich kenne das Problem mit den Funkschaltern, die manchmal
schalten und manchmal nicht, weil das Funksignal beim
Empfänger nicht vollständig z.B. wegen Störungen eintrifft.
Das Problem habe ich auch mit meiner Funk-Zirkulationssteuerung für
Warmwasser. An einer Problemlösung wäre ich deshalb auch interessiert.
Jan Kandziora
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Artur Kawa
Somit wäre ein Empfänger notwendig, der dem Sender den
erfolgreichen Empfang quittiert.
Also ein Sender und ein Empfänger auf beiden Seiten.

Falls man sowas nicht irgendwo fertig kriegt, könnte man einfach mit einem
zweiten Funkschalter-Pärchen den aktuellen Schaltzustand zur Fernbedienung
zurückübertragen. Evtl. reicht schon eine optische Kontrolle über eine LED?
Man drückt dann einfach so lange, bis die LED in den gewünschten Zustand
wechselt. Da merkt man dann auch gleich, wenn irgendwas nicht stimmt.

Mit freundlichem Gruß

Jan
gUnther nanonüm
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Jan Kandziora
Also ein Sender und ein Empfänger auf beiden Seiten.
Hi,
ja, so ginge das :-)
Post by Jan Kandziora
Falls man sowas nicht irgendwo fertig kriegt, könnte man einfach mit einem
zweiten Funkschalter-Pärchen den aktuellen Schaltzustand zur Fernbedienung
zurückübertragen. Evtl. reicht schon eine optische Kontrolle über eine LED?
Man drückt dann einfach so lange, bis die LED in den gewünschten Zustand
wechselt. Da merkt man dann auch gleich, wenn irgendwas nicht stimmt.
Eben nicht, der Zustand des "anderen Senders" ist dann nicht sicher, weiß
man doch nicht, was genau der eigene Empfänger da "gehört haben mag".
Wenns eben geht, verkabeln, am Besten mit Glasfaser...ansonsten mit heftigem
Overkill arbeiten und z.B. eine akustische Rückmeldung machen. Etwa ganz
primitiv ein Hämmerchen einer alten mechanischen Türklingel aufs
Heizungsrohr "klopfen" lassen.

So gefragt, ein Seilschalter ist ausgeschlossen? 15m um ein paar Ecken in
Leerrohren verlegen und per Spanngewicht den Zustand anzeigen...so
funktioniert manche Brunnenpumpe viele Jahre, länger jedenfalls als die
Elektrokabels zur Pumpe zum Weggammeln und Bröseln brauchten.
--
mfg,
gUnther
Jan Kandziora
vor 15 Jahren
Permalink
...
Doch. Du überträgst ja den aktuellen Schaltzustand zur Fernbedienung zurück.
Der sei jetzt z.B. "aus", das siehst du an der Fernbedienung. Das muss
jetzt natürlich nicht stimmen.

Jetzt drückst du aber "ein" auf der Fernbedienung. Der Schalter merkt das,
schaltet um, danach wechselt der zurückübertragene Schaltzustand auf "ein".
Und das kriegst du an der Fernbedienung angezeigt. Und das *muss* jetzt
stimmen, denn du hast gesehen, dass der Wechsel funktioniert. Die
Funkverbindung hat also in beide Richtungen funktioniert.

Mit freundlichem Gruß

Jan
gUnther nanonüm
vor 15 Jahren
Permalink
...
Hi,
wenn Du das glaubst, kaufst Du dann einen Gebrauchtwagen? Hätte da einen
Prius, derzeit noch in Fahrt, kannst ihn kaufen bevor der Tank alle ist.
Feines Auto, fährt auch lange Strecken nonstop...beeil Dich...er wird
schneller....

Nee, weder weißt Du weshalb der "andere Schalter" gschaltet hat noch ob
selbiges Signal wirklich von Dir kam. Funk ist nicht sonderlich sicher,
außer Du baust eine "gesicherte Verbindung" auf, die das simple Signal in
einem komplizierten Grundsignal "verschlüsselt". Ich täte ein Kabel legen,
einen Seilzug oder eine Glasfaser...ganz egal wie "nett" ein Funkschalter
auch sein mag. Selbst eine Licht-Funkstrecke wär besser, etwa mit nem Laser.
Muß ja nicht weit reichen, nur quer über die "unüberbrückbare Lücke". Auf
der Senderseite Kabel, auf der Sensorseite Lichtleiter, fettich. Den
Sendelaser modulieren, damit weder Sonne noch Sonnenflecken stören. Außerdem
ein Failsafe-System, etwa als Zeitschalter, der z.B. bei einem Wassertank
alle paar Minuten stoppt und ein weiteres Einschaltsignal erwartet. Solange
muß eben der "Sender" senden.
--
mfg,
gUnther
Ralph A. Schmid, dk5ras
vor 15 Jahren
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Nee, weder weißt Du weshalb der "andere Schalter" gschaltet hat noch ob
selbiges Signal wirklich von Dir kam. Funk ist nicht sonderlich sicher,
außer Du baust eine "gesicherte Verbindung" auf, die das simple Signal in
einem komplizierten Grundsignal "verschlüsselt".
Ach was. Es reicht ein einfacher, unverwechselbarer Code.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
gUnther nanonüm
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by gUnther nanonüm
Nee, weder weißt Du weshalb der "andere Schalter" gschaltet hat noch ob
selbiges Signal wirklich von Dir kam. Funk ist nicht sonderlich sicher,
außer Du baust eine "gesicherte Verbindung" auf, die das simple Signal in
einem komplizierten Grundsignal "verschlüsselt".
Ach was. Es reicht ein einfacher, unverwechselbarer Code.
Hi,
gibts das denn? Unverwechselbar und gleichzeitig so einfach wie 0/1?
Garagentoröffner sind auch codiert, aber wohl recht simpel. Den alten daheim
konnte man auch schalten, indem man das Garagenlicht "wackelig"
einschaltete. Es funkte und brazzelte im Schalter...bzztklack! Brrrrrrr.
--
mfg,
gUnther
Wolfgang Uhr
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Jan Kandziora
Da merkt man dann auch gleich, wenn irgendwas nicht stimmt.
Das stimmt so nicht. Wenn dir Richtung zum Schalter unsicher ist, dann
ist auch die Rückrichtung unsicher. Mit anderen Worten: Auch hier kann
was ausfallen!
Stefan
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Artur Kawa
ich suche nach einer Möglichkeit, Schaltzustände, wie
"EIN", "AUS" oder auch nur den Wechsel von "EIN nach AUS"
und "AUS nach EIN" per Funk an einen Empfänger
zuverlässig zu übertragen.
Funk ist immer scheisse. Wenn es eben geht, ein Kabel ziehen. Meist geht
das auch mit den Kabeln. Häufig aber erst nachdem der Kunde diverse
Funklösungen erfolglos ausprobiert hat...
Post by Artur Kawa
Somit wäre ein Empfänger notwendig, der dem Sender den
erfolgreichen Empfang quittiert. Erfolgt das nicht, muss der
Sender automatisch erneut senden. So lange, bis der Empfänger
es erfolgreich empfangen hat.
Das ist nicht nötig. Einfacher wäre es, wenn der Sender einfach ständig,
oder in regelmäßigen Intervallen den aktuellen Status sendet. Wenn dann
am Empfänger nichts mehr ankommt, geht der einfach auf Störung.

Damit ist die Übertragung zwar immer noch nicht sicher, aber zumindest
kann man prüfen, ob es funktioniert.

Mehr kann man mit einer 2-Tranceiver Lösung auch nicht erreichen.

Gruß

Stefan DF9BI
henryunsen
vor 15 Jahren
Permalink
Nicht ganz ernst gemeint:
1944 sagte der Ausbilder bei der Nachrichterei : "Funk" kommt von
"FUNKtioniert im Ernstfall nicht...
(Da zog man als 14jähriger Nachrichten-HJ-ler Feldkabel durch Ruinen,
weil Wählamt in Klotten war.Hat son ganz bischen sogar Spaß
gemacht...)
henry (schon lange Pensionär)
Carsten Kreft
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Artur Kawa
ich suche nach einer Möglichkeit, Schaltzustände, wie
"EIN", "AUS" oder auch nur den Wechsel von "EIN nach AUS"
und "AUS nach EIN" per Funk an einen Empfänger
zuverlässig zu übertragen.
Wenn es nicht stört, dass der Schaltbefehl ggf. erst mit zig Sekunden
Verzögerung ankommt, kann man das zyklisch sendende
Schalk Funkverbindersystem nehmen.
Wolfgang Uhr
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Artur Kawa
Kann jemand ggf. da was günstiges empfehlen?
Ich würde die Schaltung pulsen. Auf der Empfängerseite ist ein
Zeitrelais < ca. 10 Sekunden. Wenn ich auf der Senderseite was
einschalte, dann sende ich alle drei Sekunden einen Puls. Wenn dann
einer ausfällt, dann interessiert das keinen.

Loading...