Discussion:
Licht flackert bei 1 fehlendem Neozed und eingeschaltetetem DLH
(zu alt für eine Antwort)
Roland Aleksa
2004-12-13 22:18:20 UTC
Permalink
Hi Leute,

bei meiner Mutter hat kürzlich eine der drei Neozed-Sicherung für ihre
Wohnung ausgelöst (Automaten und FI alles dringeblieben).
Danach ging selbstverständlich in Teilen der Wohnung das Licht nicht
(u.a. Badezimmer).
Wenn man allerdings den Durchlauferhitzer einschaltet (Warm-Wasserhahn)
dann flackiert das Licht, hier als Beispiel im Bad, unregelmäßig auf
(wie bei so einer Billiglichtorgel mit Startern aus 'ner Leuchtstofflampe).
Normalerweise hätte ich ja aus dem Stehgreif auf 'nen fehlenden Null
getippt (das würden aber die elektronische Geräte nicht wegstecken).
Auch könnte ich mir vorstellen, dass der Erbauer versehentlich den Null
abgesichert hat, und dieser bei normalem Betrieb somit vorhanden wäre.
Aber der Rest der Wohnung funktioniert anscheinend einwandfrei.
Welcher Fehler könnte da vorliegen?
Sicherlich hat es auch seinen Grund, warum die Sicherung ausgelöst hat
und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich das Eine mit dem Anderen
finde. ;-)

Ciao,
Roland
Johannes Vossen
2004-12-13 22:49:57 UTC
Permalink
Post by Roland Aleksa
Wenn man allerdings den Durchlauferhitzer einschaltet (Warm-Wasserhahn)
dann flackiert das Licht, hier als Beispiel im Bad, unregelmäßig auf
(wie bei so einer Billiglichtorgel mit Startern aus 'ner
Leuchtstofflampe).
Ein recht bekanntes und nachvollziehbares "Phänomen". Es fehlt lediglich
der eine Aussenleiter, dessen vorgeschaltetes Sicherungselement ausgelöst
hat (warum auch immer). - Beim Einschalten des Durchlauferhitzers
schaltet man nun, simpel betrachtet, die Lampe (oder ein anderes
Betriebsmittel), welche normalerweise vom ausgefallenen Aussenleiter
versorgt werden, mit zwei Wicklungen im Heizelement des Durchlauferhitzers
in Reihe. Durch die Reihenschaltung liegen nun keine 230V an der Lampe an
und diese leuchtet nun weniger stark, oder flackert.

Leider bin ich nicht mit ASCII-Zeichnungen vertraut, sonst würde ich dir
gerne ein Schaltbild präsentieren. (Vielleicht macht dies ja
stellvertretend
für mich jemand anderes.)

Gruß, Johannes

PS: Ich würde an deiner Stelle das Neozed Element vorsichtig gegen ein
identisches austauschen und schauen, ob es funktioniert. Vielleicht lag
das "Auslösen" ja nur an einer temporären Überlastung, oder an Alterung
des Elementes. Falls der Sicherungsdraht wieder durchglüht, solltest du
aber einen Elektriker, der deine Stromkreise auf Fehler überprüft, rufen.
Selber basteln ist nicht so das Wahre. Es handelt sich immerhin um
Netzspannung von 230V/400V!
Martin
2004-12-14 12:59:17 UTC
Permalink
Post by Johannes Vossen
Post by Roland Aleksa
Wenn man allerdings den Durchlauferhitzer einschaltet (Warm-Wasserhahn)
dann flackiert das Licht, hier als Beispiel im Bad, unregelmäßig auf
(wie bei so einer Billiglichtorgel mit Startern aus 'ner
Leuchtstofflampe).
Ein recht bekanntes und nachvollziehbares "Phänomen". Es fehlt lediglich
der eine Aussenleiter, dessen vorgeschaltetes Sicherungselement ausgelöst
hat (warum auch immer). - Beim Einschalten des Durchlauferhitzers
schaltet man nun, simpel betrachtet, die Lampe (oder ein anderes
Betriebsmittel), welche normalerweise vom ausgefallenen Aussenleiter
versorgt werden, mit zwei Wicklungen im Heizelement des
Durchlauferhitzers
in Reihe. Durch die Reihenschaltung liegen nun keine 230V an der Lampe an
und diese leuchtet nun weniger stark, oder flackert.
Leider bin ich nicht mit ASCII-Zeichnungen vertraut, sonst würde ich dir
gerne ein Schaltbild präsentieren. (Vielleicht macht dies ja
stellvertretend
für mich jemand anderes.)
Gruß, Johannes
PS: Ich würde an deiner Stelle das Neozed Element vorsichtig gegen ein
identisches austauschen und schauen, ob es funktioniert. Vielleicht lag
das "Auslösen" ja nur an einer temporären Überlastung, oder an Alterung
des Elementes. Falls der Sicherungsdraht wieder durchglüht, solltest du
aber einen Elektriker, der deine Stromkreise auf Fehler überprüft, rufen.
Selber basteln ist nicht so das Wahre. Es handelt sich immerhin um
Netzspannung von 230V/400V!
Wenn die Restspannung vom DL-Erhitzer ausreicht, die Lampen zu versorgen,
wird wahrscheinlich kein Kurzschluß vorliegen. Das Neozed ist
wahrscheinlich einfach gealtert. Normalerweise sind auch alle drei Neozed
Vorsicherungen gleich, ich ahbe aber auch schon erlebt, daß verschiedene
eingebaut waren, weil gerade keine passenden da waren, da sollte man dann
auf die Paßschraube schauen und das richtige wählen, wenn man sich da aber
nicht ganz sicher ist, muß man den Fachmann fragen, was wirklich
hineingehört.
--
Martin
Loading...