Discussion:
Schützgröße bestimmen
(zu alt für eine Antwort)
Rüdiger Seibelst
2004-06-29 18:14:03 UTC
Permalink
Hallo,
wie bestimmt man die Schützgröße(KW) bei Asynchronmotoren. Gibt es da
Tabellen/Formeln oder links?
Beispiel:
Wie groß(KW) sollte ein Leistungsschütz bei einem 15,5 KW Motor sein?
Ist 15,5 KW ausreichend, bei einem 7-15 fachen Einschaltstrom?

Stern und Dreieck Schütz sollten doch gleich groß sein, wenn ich mich
recht erinnere, obwohl im Stern die Stromaufnahme geringer ist?!

Rüdiger Seibelst
Juergen Bors
2004-06-29 21:09:32 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Seibelst
wie bestimmt man die Schützgröße(KW) bei Asynchronmotoren. Gibt es da
Tabellen/Formeln oder links?
Hm. Wie so oft, steht sowas im Moeller Schaltungsbuch. Oder man kann ein
Tabellenbuch lesen und versteht was dort steht...
Post by Rüdiger Seibelst
Wie groß(KW) sollte ein Leistungsschütz bei einem 15,5 KW Motor sein?
Ist 15,5 KW ausreichend, bei einem 7-15 fachen Einschaltstrom?
Schaue mal in diese Newsgroup ein wenig genauer rein, ist nicht so lange
her, dass hier über Gebrauchskategorien für Schütze (AC Klassen)
gesprochen wurde. Subject: Schützbezeichnungen AC2...AC4?
Post by Rüdiger Seibelst
Stern und Dreieck Schütz sollten doch gleich groß sein, wenn ich mich
recht erinnere, obwohl im Stern die Stromaufnahme geringer ist?!
Geringer als was? Wenn ein Sternschütz zum richtigen Zeitpunkt
umgeschaltet wird, ist der Stromfluß durch das Sternschütz eigentlich
ständig größer wie der Nennstrom des Motors. Zwar ist der Einschaltstrom
nicht so hoch wie beim Direktanlauf (worauf sich die AC Klassen ja
beziehen), der Hochlaufstrom ist aber selbst bei 1/3 Nennanlaufmoment
immer noch größer wie der Nennstrom des Motors. Im Idealfall schaltet
der Motor bei der Drehzahl des Kippmomentes in den Dreiecklauf, wodurch
kurzzeitig auch durch das Dreieckschütz ein erhöhter Strom fließt.
--
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Bors
---
Rüdiger Seibelst
2004-06-30 16:25:35 UTC
Permalink
Post by Juergen Bors
Post by Rüdiger Seibelst
wie bestimmt man die Schützgröße(KW) bei Asynchronmotoren. Gibt es da
Tabellen/Formeln oder links?
Hm. Wie so oft, steht sowas im Moeller Schaltungsbuch. Oder man kann ein
Tabellenbuch lesen und versteht was dort steht...
Eine Tabelle habe ich nun bei Moeller gefunden.Fehlt nur noch eine
Begriffserklärung.

Bemes- | max.BemessungsleistungAC-3 |Konv. |Typ
sungs- | |therm |
betriebs|220V| 220 V, |380 V,|1000 V |Strom |
strom |230v| 400 V |690 V | | |
Ie | | | | |Ith =Ie |
bei | | | | |AC-1 |
| | | | | |

A kW KW kW kW A
_____________________________________________________________
6,6 1,5 3 3 – 20 DILEEM
8,8 2,2 4 4 – 20 DILEM
8,8 2,2 4 5,5 – 20 DIL00M
12 3 5,5 7,5 – 20 DIL00AM
15,5 4 7,5 11 – 35 DIL0M
22,5 5,5 11 15 – 35 DIL0AM
--------------------------------------------------------------
30 7,5 15 18,5 – 55 DIL1M
--------------------------------------------------------------
36 11 18,5 22 – 55 DIL1AM
43 15 22 30 – 90 DIL2M
58 18,5 30 37 – 90 DIL2AM
72 22 37 55 37 100 DIL3M80
85 25 45 75 45 100 DIL3AM85
104 37 55 90 55 160 DIL4M115

Eine Tabelle habe ich nun bei Moeller gefunden.Fehlt nur noch eine
Begriffserklärung.
Der Bemessungsbetriebsstrom ist wohl der Strom den der Motor aufnimmt.
Was aber bedeutet Konv.therm.Strom?

Danke
Rüdiger Seibelst
Heinz Jacobs
2004-06-30 12:39:39 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Seibelst
Hallo,
wie bestimmt man die Schützgröße(KW) bei Asynchronmotoren. Gibt es da
Tabellen/Formeln oder links?
Wie groß(KW) sollte ein Leistungsschütz bei einem 15,5 KW Motor sein?
Ist 15,5 KW ausreichend, bei einem 7-15 fachen Einschaltstrom?
Stern und Dreieck Schütz sollten doch gleich groß sein, wenn ich mich
recht erinnere, obwohl im Stern die Stromaufnahme geringer ist?!
Rüdiger Seibelst
Hallo Rüdiger,
Wie gross das Leistungsschütz ist, hängt von der Klasse (AC-3, AC-4) ab. AC3
sagt ohne nachzulesen das die Kontakte verschweissen können. Bei AC4 sollen
die Kontakte nicht verschweissen. Außerdem ist AC-4 für den Schweranlauf
geeignet. Weitere Infos gibt es bei www.Siemens.de Möller und anderen
Schützhersteller.

Ich hoffe mit der kurzen Info geholfen zu haben, wenn Du mehr Infos brauchst
melde Dich einfach.

Gruss Heinz
Rüdiger Seibelst
2004-06-30 14:42:06 UTC
Permalink
Post by Heinz Jacobs
Hallo Rüdiger,
Wie gross das Leistungsschütz ist, hängt von der Klasse (AC-3, AC-4) ab. AC3
sagt ohne nachzulesen das die Kontakte verschweissen können. Bei AC4 sollen
die Kontakte nicht verschweissen. Außerdem ist AC-4 für den Schweranlauf
geeignet. Weitere Infos gibt es bei www.Siemens.de Möller und anderen
Schützhersteller.
Wenn man sich nun für den AC-3 Typ entschieden hat, gibts dann
Formeln/Tabellen wie groß ein Schütz AC-3 sein sollte, bei so und so
viel Motorleistung? In diesem Fall handelt es sich um einen
Asynchronmotor mit 15,5 KW (Bauschuttfließband)

Danke für die Infos
Rüdiger Seibelst
Rüdiger Seibelst
2004-06-30 16:22:05 UTC
Permalink
Rüdiger Seibelst schrieb:

[geklärtes]

Eine Tabelle habe ich nun bei Moeller gefunden.Fehlt nur noch eine
kl.Begriffserklärung.


Bemes- | max.BemessungsleistungAC-3 |Konv. |Typ
sungs- | |therm |
betriebs|220V| 220 V, |380 V,|1000 V |Strom |
strom |230v| 400 V |690 V | | |
Ie | | | | |Ith =Ie |
bei | | | | |AC-1 |
| | | | | |

A kW KW kW kW A
_____________________________________________________________
6,6 1,5 3 3 – 20 DILEEM
8,8 2,2 4 4 – 20 DILEM
8,8 2,2 4 5,5 – 20 DIL00M
12 3 5,5 7,5 – 20 DIL00AM
15,5 4 7,5 11 – 35 DIL0M
22,5 5,5 11 15 – 35 DIL0AM
--------------------------------------------------------------
30 7,5 15 18,5 – 55 DIL1M
--------------------------------------------------------------
36 11 18,5 22 – 55 DIL1AM
43 15 22 30 – 90 DIL2M
58 18,5 30 37 – 90 DIL2AM
72 22 37 55 37 100 DIL3M80
85 25 45 75 45 100 DIL3AM85
104 37 55 90 55 160 DIL4M115

Eine Tabelle habe ich nun bei Moeller gefunden.Fehlt nur noch eine
kl.Begriffserklärung.
Der Bemessungsbetriebsstrom ist wohl der Strom den der Motor aufnimmt.
Was aber bedeutet Konv.therm.Strom?

Danke
Rüdiger Seibelst
Franz Glaser (KN)
2004-06-30 13:02:26 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Seibelst
Stern und Dreieck Schütz sollten doch gleich groß sein, wenn ich mich
recht erinnere, obwohl im Stern die Stromaufnahme geringer ist?!
....................................................soso?!

wieder mal was ganz altes ...
http://www.geocities.com/SiliconValley/2926/txt/sterndrk.html
oder ein anderer Zugang:
http://www.geocities.com/franzglaser/txt/sterndrk.html

aber wenixtens nicht mehr ganz so übel daneben gewesen :-)))
--
Ein Physiker ist jemand, der jeden technischen Defekt erklären, aber nicht
reparieren kann.
[Michael Schiff]
Rüdiger Seibelst
2004-06-30 16:23:49 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser (KN)
aber wenixtens nicht mehr ganz so übel daneben gewesen :-)))
Ich schreibe hier zum ersten mal! Du scheinst mich zu verwechseln.

Rüdiger Seibelst
Franz Glaser (KN)
2004-06-30 22:24:09 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Seibelst
Post by Franz Glaser (KN)
aber wenixtens nicht mehr ganz so übel daneben gewesen :-)))
Ich schreibe hier zum ersten mal! Du scheinst mich zu verwechseln.
Ich habe dich im Vergleich zu anderen der Frischlinge gemeint.
Das war ein Lob.

Servus!
--
Ein Physiker ist jemand, der jeden technischen Defekt erklären, aber nicht
reparieren kann.
[Michael Schiff]
Loading...