Discussion:
Leistungsmessung am Frequenzumrichter
(zu alt für eine Antwort)
Matthias
2003-12-03 14:16:15 UTC
Permalink
Hallo,

über eine Sache bin ich mir nicht ganz klar:

Wo messe ich an einem Antriebssystem mit Frequenzumrichter die
Leistung ? Vor oder nach dem Umrichter (sprich: Zuleitungs- oder
Motorkabel) ?

Leistungsmessung soll mit einer entsprechenden TRMS-Messzange
durchgeführt werden.

Danke,

Matthias
Uwe Hercksen
2003-12-03 14:29:24 UTC
Permalink
Post by Matthias
Wo messe ich an einem Antriebssystem mit Frequenzumrichter die
Leistung ? Vor oder nach dem Umrichter (sprich: Zuleitungs- oder
Motorkabel) ?
Hallo,

welche Leistung möchtest Du denn messen? Die Leistung die der Motor
aufnimmt oder die der Umrichter aufnimmt?
Der Umrichter nimmt natürlich etwas mehr auf, die Verluste im Umrichter
müssen ja gedeckt werden.

Die TRMS-Messzange muss natürlich für die vom Umrichter erzeugte
Frequenz geeignet sein wenn am Motorkabel gemessen werden soll.

Bye
Franz Glaser (Lx)
2003-12-03 17:07:25 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Die TRMS-Messzange muss natürlich für die vom Umrichter erzeugte
Frequenz geeignet sein wenn am Motorkabel gemessen werden soll.
äh - jetzt -o( steh ich aber da mit offenem Maul...

Ich erinnere mich, gerade eben gelesen zu haben, daß die Dinger
auch auf der Versorgungsseite zwecks "cos-phi [tm]" zerhacken
tun.

Was ich immer noch für Zukunftsmusik gehalten habe, ich
Einfalztopf.

MfG
--
Franz Glaser MEG Glasau 3 A-4191 Vorderweissenbach
http://www.meg-glaser.com ***@meg-glaser.com
Uwe Hercksen
2003-12-04 08:05:58 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser (Lx)
Ich erinnere mich, gerade eben gelesen zu haben, daß die Dinger
auch auf der Versorgungsseite zwecks "cos-phi [tm]" zerhacken
tun.
Hallo,

guter Punkt, aber da sie ja auch ausgangsseitig im Schaltbetrieb
arbeiten könnte man mit einem ungeeigneten Messgerät weder vorne noch
hinten messen.
Aber auch bei simpler Gleichrichtung am Eingang fliesst kein
sinusförmiger Strom.

Was sagt denn die Beschreibung des Messgerätes und des Umrichters dazu?

Bye
Franz Glaser (Lx)
2003-12-04 08:46:23 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Franz Glaser (Lx)
Ich erinnere mich, gerade eben gelesen zu haben, daß die Dinger
auch auf der Versorgungsseite zwecks "cos-phi [tm]" zerhacken
tun.
guter Punkt, aber da sie ja auch ausgangsseitig im Schaltbetrieb
arbeiten könnte man mit einem ungeeigneten Messgerät weder vorne noch
hinten messen.
Aber auch bei simpler Gleichrichtung am Eingang fliesst kein
sinusförmiger Strom.
Was sagt denn die Beschreibung des Messgerätes und des Umrichters dazu?
Nun, das bißchen Fourier müßte das Inschtrument in der inhärenten
RMS - Schtellung (=Leistungsmessung) schon derpacken. Ich bin ja
nur auf die HF angeschprungen, die verfluchte.

Wobei - äh - das Dreieck die Sache ja nicht gerade erleichtert.
Von der Stirne heiß rinnen muß der Schweiß.
Soll das Werk den Meister loben, alles Gute kömmt von oben.

MfG
--
Franz Glaser MEG Glasau 3 A-4191 Vorderweissenbach
http://www.meg-glaser.com ***@meg-glaser.com
Bertram Geiger
2003-12-04 09:02:53 UTC
Permalink
Post by Matthias
Post by Franz Glaser (Lx)
Ich erinnere mich, gerade eben gelesen zu haben, daß die Dinger
auch auf der Versorgungsseite zwecks "cos-phi [tm]" zerhacken
tun.
Hallo,
guter Punkt, aber da sie ja auch ausgangsseitig im Schaltbetrieb
arbeiten könnte man mit einem ungeeigneten Messgerät weder vorne noch
hinten messen.
Aber auch bei simpler Gleichrichtung am Eingang fliesst kein
sinusförmiger Strom.
Was sagt denn die Beschreibung des Messgerätes und des Umrichters dazu?
Bye
möglicherweise bietet der Umrichter einen "Leisungsausgang" an ?
(Wir meist im Gleichspannungszwischenkreis ohnedies gemessen)

mfg Bertram
--
Bertram Geiger, Graz - AUSTRIA
Private Mail: remove the letters "b a d" from my reply address
Matthias
2003-12-05 16:42:51 UTC
Permalink
Post by Bertram Geiger
Post by Matthias
Hallo,
guter Punkt, aber da sie ja auch ausgangsseitig im Schaltbetrieb
arbeiten könnte man mit einem ungeeigneten Messgerät weder vorne noch
hinten messen.
Aber auch bei simpler Gleichrichtung am Eingang fliesst kein
sinusförmiger Strom.
Was sagt denn die Beschreibung des Messgerätes und des Umrichters dazu?
Bye
möglicherweise bietet der Umrichter einen "Leisungsausgang" an ?
(Wir meist im Gleichspannungszwischenkreis ohnedies gemessen)
mfg Bertram
Hallo,

bin ja schonmal froh, dass das Thema ja doch nicht so trivial ist...

Die Messzange kann TRMS messen (AC und AC+DC), cos phi 0...1, Frequenz
max. 2 kHz. Also sollten das doch schon gute Voraussetzungen sein ?!

Erschwerend kommt hinzu, das ich damit die aufgenommene Leistung von
Antrieben die mit den verschiedensten FU ausgestattet sind, messen
möchte.

Grundsätzlich müssten doch die oberwellenbehafteten Größen
eingangsseitig leichter zu erfassen sein, als die gehackten
"Sinus"-Kurven, die zum Motor geleitet werden. Oder ist da aufgrund
der geringeren Spannung schon wieder ein Problem im Anmarsch ?

Gruß,

Matthias
Dieter Wiedmann
2003-12-05 18:43:54 UTC
Permalink
Post by Matthias
Die Messzange kann TRMS messen (AC und AC+DC), cos phi 0...1, Frequenz
max. 2 kHz.
Mit der geringen Grenzfrequenz kannst du nur *nach* dem Ausgangsfilter
oder *vor* dem Netzfilter messen, sofern überhaupt welche vorhanden
sind.
Post by Matthias
Grundsätzlich müssten doch die oberwellenbehafteten Größen
eingangsseitig leichter zu erfassen sein, als die gehackten
"Sinus"-Kurven, die zum Motor geleitet werden. Oder ist da aufgrund
der geringeren Spannung schon wieder ein Problem im Anmarsch ?
Bei heutigen Umrichtern (mit PFC) hast du auch Eingangsseitig keine 50Hz
mehr, ehr einige 10kHz. Aber auch nur mit Gleichrichter sind ordentlich
Oberwellen vorhanden, da dürften die 2Khz deiner Zange aber reichen, nur
misst du halt die Umrichterverluste mit.


Gruß Dieter
Jochen May
2003-12-07 18:40:51 UTC
Permalink
Matthias wrote:

Hallo
Post by Matthias
Hallo,
Wo messe ich an einem Antriebssystem mit Frequenzumrichter die
Leistung ? Vor oder nach dem Umrichter (sprich: Zuleitungs- oder
Motorkabel) ?
Wir messen bei uns entweder die Eingangsseite, sprich was der Regler
aufnimmt, oder die Zwischenkreisleitung. Bei den von uns verwendeten
Reglern gibt es allerdings auch frei parametrierbare Analogausgänge. Wenn
ich noch richtig weis, kann man an der Motorseite eh nichts vernünftiges
messen durch die Frequenzen. Bin mir aber nicht wirlich sicher.

Gruß

Jochen
franz.huels
2003-12-10 20:50:41 UTC
Permalink
Post by Jochen May
Hallo
Post by Matthias
Hallo,
Wo messe ich an einem Antriebssystem mit Frequenzumrichter die
Leistung ? Vor oder nach dem Umrichter (sprich: Zuleitungs- oder
Motorkabel) ?
Wir messen bei uns entweder die Eingangsseite, sprich was der Regler
aufnimmt, oder die Zwischenkreisleitung. Bei den von uns verwendeten
Reglern gibt es allerdings auch frei parametrierbare Analogausgänge. Wenn
ich noch richtig weis, kann man an der Motorseite eh nichts vernünftiges
messen durch die Frequenzen. Bin mir aber nicht wirlich sicher.
es giebt dafür geeignete TRMS Stromzangen - ab ca. 1000 Euronen an aufwärts
Mit einer "einfachen" auch wenn sie TRMS messen kann ist da wenig zu machen.

Auch mit beim Messen der Ausgangspsnung von einem FU braucht man ein
geeignetes Gerät z.b Fluke 87 oder Scopemeter hat sich bei mit gut
bewährt .

Die Belegung eines Analogausganges bei den meisten FU´s geht - wenn man
sich erst mal durch dass Parametergwurstel durgearbeitet hat und
verstanden hat wie das skaliert werden muss.

Bei einigen FU´s kann man an den Stromwert evtl. über das Anzegemenue
bei richtiger Bedienung der Funktionstasten kommen .Oder für die meisten
modernen Umrichter giebt es Parametriersoftwaren mit denen man das mit
dem Schlepptopp auslesen kann.

gruss

Franz

Loading...