Discussion:
40 Meter Kabel für Saunaofen
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Fischer
2008-12-03 16:38:28 UTC
Permalink
In einem Forum will ein User in eine Gartenhütte eine Sauna bauen.
Scheinbar ist der Anschluß 40 Meter entfernt, er braucht als ein 40
Meter langes Kabel.

Nur so "aus dem Bauch" erscheint mit das sehr lang.

Kann mir jemand sagen, ob sowas zuverlässig funktioniert, von wegen
Spannungsabfall etc.

Achja, der Ofen hat 9 kW und er will vermutlich 2,5 mm2 5poliges Kabel
verwenden.

Wenn das problematisch ist, welchen Querschnitt sollte dann das Kabel haben?

Andreas
Udo Piechottka
2008-12-03 18:46:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Fischer
In einem Forum will ein User in eine Gartenhütte eine Sauna bauen.
Scheinbar ist der Anschluß 40 Meter entfernt, er braucht als ein 40
Meter langes Kabel.
Nur so "aus dem Bauch" erscheint mit das sehr lang.
Kann mir jemand sagen, ob sowas zuverlässig funktioniert, von wegen
Spannungsabfall etc.
Kannst Du ausrchnen, ca. 13A pro Aussenleiter, 3,7V Spannungsabfall,
also ca. 1,5%.
Post by Andreas Fischer
Achja, der Ofen hat 9 kW und er will vermutlich 2,5 mm2 5poliges Kabel
verwenden.
Wenn das problematisch ist, welchen Querschnitt sollte dann das Kabel haben?
Von der Strombelastbarkeit her ist das ok, ca. 13A pro Aussenleiter sind
bei tu<30° auch ok.

Anschluss macht ja ohnehin jemand, der vom Fach ist, der weiss auch was
zum Thema Bransschutz, Blitzschutz, Leitungsschutz, Verlegeart,
Potenzialausgleich zwischen Gebäuden.


- Udo
Andreas Fischer
2008-12-08 19:16:54 UTC
Permalink
Post by Udo Piechottka
Anschluss macht ja ohnehin jemand, der vom Fach ist, der weiss auch was
zum Thema Bransschutz, Blitzschutz, Leitungsschutz, Verlegeart,
Potenzialausgleich zwischen Gebäuden.
Danke, ich hatte meine Frage schon gelöscht, da ich bei google eine
Formel zur Berechnung des Spannungsabfalls gefunden hatte. Du warst
scheinbar zu schnell ;-)

Aber Deine Anmerkungen werfen eine neue Frage auf:

Der User will das Kabel in der Luft verlegen, also mit Masten etc.

Geht sowas überhaupt? Ein Kabel, insbesondere die Isolierung, ist dann
doch der Witterung ausgesetzt: UV-Strahlung, mechanische Belastung durch
Vögel (Krallen, Schnabel, Vogelkot) etc. Vielleicht Eichhörnchen, die
dran rumknappern. Wärme/Hitze im Sommer/Winter etc. Von Mechanischen
Belastungen wie Autos, die dann mit dem Dachgepäckträger etc. daran
hängen bleiben ganz zu schweigen.

Sowas ist doch Pfusch und/oder vermutlich gar nicht erlaubt?.

Ich habe Ihn mal empfohlen, ein Erdkabel verlegen zu lassen. Aber
scheinbar sei in den neuen Ländern eine oberirdische Lösung üblich und
billiger.

Vielleicht hat er auch Angst, den Boden zu tief aufgraben zu müssen. Wie
tief muß denn so ein Erdkabel verlegt werden?

Andreas
Dieter Wiedmann
2008-12-08 19:33:18 UTC
Permalink
Post by Andreas Fischer
Der User will das Kabel in der Luft verlegen, also mit Masten etc.
Geht sowas überhaupt? Ein Kabel, insbesondere die Isolierung, ist dann
doch der Witterung ausgesetzt: UV-Strahlung, mechanische Belastung durch
Vögel (Krallen, Schnabel, Vogelkot) etc. Vielleicht Eichhörnchen, die
dran rumknappern. Wärme/Hitze im Sommer/Winter etc. Von Mechanischen
Belastungen wie Autos, die dann mit dem Dachgepäckträger etc. daran
hängen bleiben ganz zu schweigen.
Sowas ist doch Pfusch und/oder vermutlich gar nicht erlaubt?.
Dann pfuschen die Verteilnetzbetreiber ja ganz schön.
Post by Andreas Fischer
Ich habe Ihn mal empfohlen, ein Erdkabel verlegen zu lassen. Aber
scheinbar sei in den neuen Ländern eine oberirdische Lösung üblich und
billiger.
Das ist auch anderswo üblich.
Post by Andreas Fischer
Vielleicht hat er auch Angst, den Boden zu tief aufgraben zu müssen. Wie
tief muß denn so ein Erdkabel verlegt werden?
60cm, unter befahrenen Wegen sogar 80cm.


Gruß Dieter
horst-d.winzler
2008-12-08 19:32:29 UTC
Permalink
Post by Andreas Fischer
Der User will das Kabel in der Luft verlegen, also mit Masten etc.
Geht sowas überhaupt? Ein Kabel, insbesondere die Isolierung, ist dann
doch der Witterung ausgesetzt: UV-Strahlung, mechanische Belastung durch
Vögel (Krallen, Schnabel, Vogelkot) etc. Vielleicht Eichhörnchen, die
dran rumknappern. Wärme/Hitze im Sommer/Winter etc. Von Mechanischen
Belastungen wie Autos, die dann mit dem Dachgepäckträger etc. daran
hängen bleiben ganz zu schweigen.
Sowas ist doch Pfusch und/oder vermutlich gar nicht erlaubt?.
Schwarze Kabel(Ruß) sind gegen UV in der Regel beständig. Am besten
schwarze PE-Kabel.
Bei verwenden von NYM, dieses an einem dünnen, gespannten Stahlsein
einhängen. Dafür gibt es spezielle Schellen im Elektrohandel.
--
mfg hdw
Rolf_Bombach
2008-12-23 09:49:58 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Schwarze Kabel(Ruß) sind gegen UV in der Regel beständig. Am besten
schwarze PE-Kabel.
Bei verwenden von NYM, dieses an einem dünnen, gespannten Stahlsein
einhängen. Dafür gibt es spezielle Schellen im Elektrohandel.
Harander-Schellen? Frag mal im Lager, ob sie keine hätten.
--
mfg Rolf Bombach
Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
2008-12-09 11:29:39 UTC
Permalink
[...]
Post by Andreas Fischer
Der User will das Kabel in der Luft verlegen, also mit Masten etc.
Geht sowas überhaupt? Ein Kabel, insbesondere die Isolierung, ist dann
doch der Witterung ausgesetzt: UV-Strahlung, mechanische Belastung durch
Vögel (Krallen, Schnabel, Vogelkot) etc. Vielleicht Eichhörnchen, die
dran rumknappern. Wärme/Hitze im Sommer/Winter etc. Von Mechanischen
Belastungen wie Autos, die dann mit dem Dachgepäckträger etc. daran
hängen bleiben ganz zu schweigen.
Es gibt spezielle zugfeste Leitungen z.B. NYMZ mit (früher Stahl-) Bewehrung
heute verwendet man Glasfasergeflecht. Achtung nicht verzagen beim
Abmanteln ;-)
Die sind schwarz und UV-beständig.
Post by Andreas Fischer
Ich habe Ihn mal empfohlen, ein Erdkabel verlegen zu lassen.
Wäre optimal.

Rudi
--
/ Rudi Horlacher - Am Pfarrgarten 42 - 73540 Heubach /
/__ /__
/ ***@watschel.bb.bawue.de /
/ /
\/ Der Berg ruft: ................ \/
Ragnar Bartuska
2008-12-09 16:20:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Fischer
Post by Udo Piechottka
Anschluss macht ja ohnehin jemand, der vom Fach ist, der weiss auch was
zum Thema Bransschutz, Blitzschutz, Leitungsschutz, Verlegeart,
Potenzialausgleich zwischen Gebäuden.
Danke, ich hatte meine Frage schon gelöscht, da ich bei google eine
Formel zur Berechnung des Spannungsabfalls gefunden hatte. Du warst
scheinbar zu schnell ;-)
Der User will das Kabel in der Luft verlegen, also mit Masten etc.
Geht sowas überhaupt? Ein Kabel, insbesondere die Isolierung, ist dann
doch der Witterung ausgesetzt: UV-Strahlung, mechanische Belastung durch
Vögel (Krallen, Schnabel, Vogelkot) etc. Vielleicht Eichhörnchen, die
dran rumknappern. Wärme/Hitze im Sommer/Winter etc. Von Mechanischen
Belastungen wie Autos, die dann mit dem Dachgepäckträger etc. daran
hängen bleiben ganz zu schweigen.
Nuja, hoch genug sollte das Ding schon hängen... 3-4m würde ich
absolut empfehlen, lieber 4.
Post by Andreas Fischer
Sowas ist doch Pfusch und/oder vermutlich gar nicht erlaubt?.
Wenn man die richtige Leitung verwendet ist (fast) alles erlaubt...
Post by Andreas Fischer
Ich habe Ihn mal empfohlen, ein Erdkabel verlegen zu lassen. Aber
scheinbar sei in den neuen Ländern eine oberirdische Lösung üblich und
billiger.
Kann ich mir schon vorstellen. Bin auch am grübeln ob wir sowas
Ähnliches in Zukunft umsetzen sollen.

Als Leitung ist vom heimwerkerzugänglichen Sortiment nur NYY
ausreichend UV-beständig, muß aber zusätzlich an einem Tragseil
aufgehängt werden.

Ansonsten... mal drauflos!

Überspannungsschutz wäre bei Freileitung halt ein Thema
(Blitzeinschlag).

sg Ragnar

PS: der "wahre" Profi löst das so:
Loading Image...
Findet sich in unserem neuen Wochenenddomizil. Verlängerungsleitung
H05VV-F3G1,5 beginnt in einem Stall, dann kurz einen Dachziegel
abgehoben, Leitung zwischen den Ziegeln durchgeschoben und paßt schon.
Weiter entlang am nicht mehr genutzten Gartentor und der abgebildeten
Mauer entlang und ins Gartenhaus. Zum Glück war der Stecker draußen...
Last übrigens eine Leseleuchte und ein 2kW-Ölradiator...
Loading...