Patrick Kibies
2006-03-11 19:03:29 UTC
Hallo NG,
ich habe mir aus einem Sparstelltrafo (2700VA) und einem Trenntrafo
(2400VA) einen Trennstelltrafo gebaut.
Der Stelltrafo regelt die Netzspannung, die dann auf den Trenntrafo
gegeben wird. (Die Reihenfolge, weil dann auch die 25V-Spule des
Trenntrafos einegeregelte Spannung liefert.
Beim Einschalten fliegt nun (Stelltrafo ganz abgeregelt) hin und wieder
die L16A an der die Steckdose mit dem Gerät hängt.
Deshalb habe ich über eine Einschaltstrombegrenzung nachgedacht.
Man könnte diese mit einem NTC realisieren.
Dazu habe ich dann zwei Fragen: Wie wähle ich den Widerstand aus?
Das ganze ist in ein Holzgehäuse eingebaut!
Was mache ich mit der Wärme?
Optional baue ich die Einschlatstrombegrenzung in ein separates Gehäuse.
Das Problem bei dem NTC ist, dass der Trafo viel im Leerlauf steht, dann
könnte der Widerstand abkühlen und Verluste verursachen.
Deshalb Möglichkeit b): Ein Leistungswiderstand ist beim Einschalten in
Reihe geschaltet und wird Manuell mit einem Schalter überbrückt.
Wie groß wähle ich den R?
Möglichkeit b2)
Beim Einschalten ist ein Leistungswiderstand in Reihe geschaltet und 2s
nach später durch ein Zeitrelais (gibt es da was geeidnetes?) überbrückt.
Diese Geschichte würde ich wohl in einen kleinen Blechkasten einbauen um
mein Wärmeproblem zu umgehen.
Gruß Patrick
ich habe mir aus einem Sparstelltrafo (2700VA) und einem Trenntrafo
(2400VA) einen Trennstelltrafo gebaut.
Der Stelltrafo regelt die Netzspannung, die dann auf den Trenntrafo
gegeben wird. (Die Reihenfolge, weil dann auch die 25V-Spule des
Trenntrafos einegeregelte Spannung liefert.
Beim Einschalten fliegt nun (Stelltrafo ganz abgeregelt) hin und wieder
die L16A an der die Steckdose mit dem Gerät hängt.
Deshalb habe ich über eine Einschaltstrombegrenzung nachgedacht.
Man könnte diese mit einem NTC realisieren.
Dazu habe ich dann zwei Fragen: Wie wähle ich den Widerstand aus?
Das ganze ist in ein Holzgehäuse eingebaut!
Was mache ich mit der Wärme?
Optional baue ich die Einschlatstrombegrenzung in ein separates Gehäuse.
Das Problem bei dem NTC ist, dass der Trafo viel im Leerlauf steht, dann
könnte der Widerstand abkühlen und Verluste verursachen.
Deshalb Möglichkeit b): Ein Leistungswiderstand ist beim Einschalten in
Reihe geschaltet und wird Manuell mit einem Schalter überbrückt.
Wie groß wähle ich den R?
Möglichkeit b2)
Beim Einschalten ist ein Leistungswiderstand in Reihe geschaltet und 2s
nach später durch ein Zeitrelais (gibt es da was geeidnetes?) überbrückt.
Diese Geschichte würde ich wohl in einen kleinen Blechkasten einbauen um
mein Wärmeproblem zu umgehen.
Gruß Patrick
--
Registered Linuxuser #410948
Registered Linuxuser #410948