Discussion:
"Kuriosität" am APL
(zu alt für eine Antwort)
Manuel Reimer
2015-07-18 13:18:46 UTC
Permalink
Hallo,

es geht um einen neu einzurichtenden DSL-Anschluss eines Bekannten.

Wie üblich habe ich mit der Telekom-Technik abgestimmt, dass ich die
Installation im Voraus ausführe.

Aussage der Technik: Es wird an Anschluss 2 geschaltet. Auf Anschluss 1
läuft auch bereits ein DSL-Vertrag, der bestehen bleibt.

Also das Kabel gelegt und den APL geöffnet und was sehe ich da: Von
Anschluss 2 (auf dem laut Technik der neue Anschluss geschaltet wird)
hat mein "Vorgänger" (mit sehr großer Wahrscheinlichkeit noch die Post!)
ein Stück Doppelader auf Anschluss 3 gebrückt.

Es geht also von der "zweiten Nummer" auf dem roten Sternvierer eine
Brücke auf die "erste Nummer" des grünen Sternvierers.

Ich habe mal das Multimeter rausgenommen und über dieser Brücke
gemessen. Ich messe 100 Volt. Ist also nicht "tot" sondern durchaus
irgendwo angeschlossen.

Was könnte das sein? Es hat wohl, gerade zu Post-Zeiten, durchaus Fälle
gegeben, dass Anschlüsse über APLs eines anderen Hauses gelaufen sind.
Aber so ein Konstrukt wie hier scheint mir recht sinnlos zu sein. Die
Brücke hätte die Post ja auch im Kabelverzweiger setzen können...

Auf jedem Fall lasse ich da jetzt jemanden von der Telekom ankommen. Die
haben die Brücke scheinbar selber nicht in ihrem System vermerkt. Sonst
hätte die Technik mir ja nicht Anschluss 2 für den neuen Anschluss genannt.

Gruß

Manuel
horst-d.winzler
2015-07-18 13:43:55 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Hallo,
es geht um einen neu einzurichtenden DSL-Anschluss eines Bekannten.
Wie üblich habe ich mit der Telekom-Technik abgestimmt, dass ich die
Installation im Voraus ausführe.
Aussage der Technik: Es wird an Anschluss 2 geschaltet. Auf Anschluss 1
läuft auch bereits ein DSL-Vertrag, der bestehen bleibt.
Also das Kabel gelegt und den APL geöffnet und was sehe ich da: Von
Anschluss 2 (auf dem laut Technik der neue Anschluss geschaltet wird)
hat mein "Vorgänger" (mit sehr großer Wahrscheinlichkeit noch die Post!)
ein Stück Doppelader auf Anschluss 3 gebrückt.
Da wurde ein Anschluß in einem anderen Haus über einen sog. Ausgleich
geschaltet. Durchaus übliches Verfahren. Sollte wg. DSL nicht mehr
durchgeführt werden da zu hohe Dämpfung.
Post by Manuel Reimer
Es geht also von der "zweiten Nummer" auf dem roten Sternvierer eine
Brücke auf die "erste Nummer" des grünen Sternvierers.
Ich habe mal das Multimeter rausgenommen und über dieser Brücke
gemessen. Ich messe 100 Volt. Ist also nicht "tot" sondern durchaus
irgendwo angeschlossen.
Genau sind das 94V. Die DA liegt auf einem ISDN Port. Die Spannung sagt
nichts darüber aus, ob dieser Port noch aktiv ist. Wenn du es genau
wissen willst, unterbrich den Ausgleich und schalte einen NTBA darauf.
Daran dann einen ISDN App. oder analog über zB Anlage.
Post by Manuel Reimer
Auf jedem Fall lasse ich da jetzt jemanden von der Telekom ankommen. Die
haben die Brücke scheinbar selber nicht in ihrem System vermerkt. Sonst
hätte die Technik mir ja nicht Anschluss 2 für den neuen Anschluss genannt.
Unterbrich den Ausgleich und schalte deinen DSL (wenn möglich über
Telefondose > TAE) darauf. Mach dir also desterwegen keinen Kopf. Sollte
der ISDN Anschluß tatsächlich noch aktiv sein, ist es für die Telekom
sogar günstig, denn dann stimmte ihre Datenbank nicht und sie können
einen Fehler bereinigen.
--
mfg hdw
Georg Wieser
2015-07-18 17:19:27 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Post by Manuel Reimer
Hallo,
es geht um einen neu einzurichtenden DSL-Anschluss eines Bekannten.
Wie üblich habe ich mit der Telekom-Technik abgestimmt, dass ich die
Installation im Voraus ausführe.
Aussage der Technik: Es wird an Anschluss 2 geschaltet. Auf Anschluss 1
läuft auch bereits ein DSL-Vertrag, der bestehen bleibt.
Also das Kabel gelegt und den APL geöffnet und was sehe ich da: Von
Anschluss 2 (auf dem laut Technik der neue Anschluss geschaltet wird)
hat mein "Vorgänger" (mit sehr großer Wahrscheinlichkeit noch die Post!)
ein Stück Doppelader auf Anschluss 3 gebrückt.
Da wurde ein Anschluß in einem anderen Haus über einen sog. Ausgleich
geschaltet. Durchaus übliches Verfahren. Sollte wg. DSL nicht mehr
durchgeführt werden da zu hohe Dämpfung.
Das sollte die T dann aber wissen, was lt den Aussagen des OP unten klar
verneint wird.
Post by horst-d.winzler
Post by Manuel Reimer
Es geht also von der "zweiten Nummer" auf dem roten Sternvierer eine
Brücke auf die "erste Nummer" des grünen Sternvierers.
Ich habe mal das Multimeter rausgenommen und über dieser Brücke
gemessen. Ich messe 100 Volt. Ist also nicht "tot" sondern durchaus
irgendwo angeschlossen.
Genau sind das 94V. Die DA liegt auf einem ISDN Port. Die Spannung sagt
nichts darüber aus, ob dieser Port noch aktiv ist. Wenn du es genau
wissen willst, unterbrich den Ausgleich und schalte einen NTBA darauf.
Daran dann einen ISDN App. oder analog über zB Anlage.
Post by Manuel Reimer
Auf jedem Fall lasse ich da jetzt jemanden von der Telekom ankommen. Die
haben die Brücke scheinbar selber nicht in ihrem System vermerkt. Sonst
hätte die Technik mir ja nicht Anschluss 2 für den neuen Anschluss genannt.
Unterbrich den Ausgleich und schalte deinen DSL (wenn möglich über
Telefondose > TAE) darauf. Mach dir also desterwegen keinen Kopf. Sollte
der ISDN Anschluß tatsächlich noch aktiv sein, ist es für die Telekom
sogar günstig, denn dann stimmte ihre Datenbank nicht und sie können
einen Fehler bereinigen.
horst-d.winzler
2015-07-18 17:44:04 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by horst-d.winzler
Post by Manuel Reimer
Hallo,
Da wurde ein Anschluß in einem anderen Haus über einen sog. Ausgleich
geschaltet. Durchaus übliches Verfahren. Sollte wg. DSL nicht mehr
durchgeführt werden da zu hohe Dämpfung.
Das sollte die T dann aber wissen, was lt den Aussagen des OP unten klar
verneint wird.
Er hat 94V gemessen. Das sagt nur etwas darüber aus, das dort mal ein
ISDN Anschluß betrieben wurde. Ob der noch in Betrieb ist, darüber
konnte er ja nichts sagen. Ich habe ihm unmißverständlich gesagt, wie er
zu verfahren hat. Das machen die von der Telekom beauftragten Firmen
auch nicht anders.
--
mfg hdw
Andeas Wenzel
2015-07-18 19:33:17 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
[...]
Aber so ein Konstrukt wie hier scheint mir recht sinnlos zu sein. Die
Brücke hätte die Post ja auch im Kabelverzweiger setzen können...
[...]
Könnte trotzdem eine Ausgleichsschaltung sein. Das Kabel zum Keller
Deines Bekannten muss ja nicht an einem Stück bis zum KVz laufen, es
könnte auch über eine Muffen in der Straße laufen in der ein Teil der
Adern zum KVz weiter geschaltet wird und ein anderer Teil zum nächsten
Haus. Mir fällt jetzt auch nicht ein warum man sowas machen sollte, aber
was weiß ich schon...?
Andreas Fecht
2015-07-19 08:12:27 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
[...]
Aber so ein Konstrukt wie hier scheint mir recht sinnlos zu sein. Die
Brücke hätte die Post ja auch im Kabelverzweiger setzen können...
[...]
Könnte trotzdem eine Ausgleichsschaltung sein. Das Kabel zum Keller Deines Bekannten muss ja
nicht an einem Stück bis zum KVz laufen, es könnte auch über eine Muffen in der Straße laufen in
der ein Teil der Adern zum KVz weiter geschaltet wird und ein anderer Teil zum nächsten Haus.
Mir fällt jetzt auch nicht ein warum man sowas machen sollte, aber was weiß ich schon...?
Weil man nicht so viele DA zum Amt unnötigerweise vorhalten möchte. Für jedes normale Wohnhaus
sind normalerweise nur 2-3 DA direkt zum Amt (bzw. zum nächsten Verteiler) geschaltet. Die
restlichen DA in dem 10-DA Kabel vom Haus zur Straße gehen normalerweise zum linken und rechten
Nachbarn in der Straße (direkt in den Kabelmuffen der Straße miteinander verbunden). Falls die 3
DA in einem Haus nun doch nicht reichen sollten, kann man sich welche vom Nachbarn
rüberschalten. Die Teilstücke im dicken Hauptkabel in der Straße liegen sowieso brach. So kann
man die auch noch besser ausnutzen. Das Ganze ist dadurch extrem flexibel, ohne dass man die
Straße aufbuddeln müsste.

Gruß Andreas
Sebastian Suchanek
2015-07-18 21:05:21 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
[...]
Also das Kabel gelegt und den APL geöffnet und was sehe ich
da: Von Anschluss 2 (auf dem laut Technik der neue
Anschluss geschaltet wird) hat mein "Vorgänger" (mit sehr
großer Wahrscheinlichkeit noch die Post!) ein Stück
Doppelader auf Anschluss 3 gebrückt.
Es geht also von der "zweiten Nummer" auf dem roten
Sternvierer eine Brücke auf die "erste Nummer" des grünen
Sternvierers.
Ich habe mal das Multimeter rausgenommen und über dieser
Brücke gemessen. Ich messe 100 Volt. Ist also nicht "tot"
sondern durchaus irgendwo angeschlossen.
Was könnte das sein?
Wahrscheinlich ein nachträglicher Workaround für eine defekte DA
im "Hauptkabel".
Post by Manuel Reimer
Es hat wohl, gerade zu Post-Zeiten,
durchaus Fälle gegeben, dass Anschlüsse über APLs eines
anderen Hauses gelaufen sind. Aber so ein Konstrukt wie
hier scheint mir recht sinnlos zu sein. Die Brücke hätte
die Post ja auch im Kabelverzweiger setzen können...
[...]
Nicht, wenn der Schaden zwischen Ortsvermittelungsstelle und
Deinem Haus ist.
Hier[tm] existiert jedenfalls eine ähnliche Schaltung und mir
wurde das Damals[tm] im Usenet so erklärt: Das dicke Hauptkabel
läuft die Straße entlang und vor jedem(?) Haus befindet sich
eine Muffe, aus der ein dünneres Erdkabel (man will ja nicht
die "volle Dröhnung" in jedes Haus legen...) als Stichleitung
ins Haus abzweigt. "Nach" dem Abzweig für Dein Haus wäre "Deine"
DA im Hauptkabel ja eigentlich überflüssig, aber einfach so
entfallen lassen geht auch nicht. Zu einen, weil es Telefonkabel
nur in gewissen "Schrittweiten" in der DA-Anzahl bzw.
Sternvierer gibt und zum anderen, weil die Post bzw. Telekom
wohl eine gewisse Mindestadernzahl nicht unterschreiten will.
Also nahm/nimmt man ein paar DA (bei Dir also anscheinend die
erste DA des zweiten Sternvierers) der Stichleitung und
verbindet sie in der Kabelmuffe in der Straße im abgehenden
Erdkabel mit den nun eigentlich freien DA Deines Anschlusses und
führt sie am nächsten Haus wiederum in der Stichleitung mit ins
Haus.
Dadurch kann man defekte Adern irgendwo draußen in der Straße
relativ einfach umgehen.
Post by Manuel Reimer
Auf jedem Fall lasse ich da jetzt jemanden von der Telekom
ankommen. Die haben die Brücke scheinbar selber nicht in
ihrem System vermerkt. Sonst hätte die Technik mir ja nicht
Anschluss 2 für den neuen Anschluss genannt.
Na hoffentlich kommt jemand, der sich auch auskennt - wenn die
Dokumentationslage schon so schlecht ist...


Tschüs,

Sebastian
Manuel Reimer
2015-07-19 09:43:40 UTC
Permalink
Hallo,

danke an alle für die Infos.

Von sowas wie "Ausgleichsleitung" habe ich bisher nie gehört gehabt.

Mein Bekannter hat nochmal bei der Telekom angerufen und dort wohl einen
kleinen Sturm im Wasserglas ausgelöst.

Mehrfach weiterverbunden worden aber keiner weiß etwas von einer Brücke
von 2 auf 3.

Aussage der Technik: Finger weg. Die lassen jemanden kommen der sich das
anschaut.

Mich wundert, dass die Post in diesem Fall (fremder Anschluss läuft
durch das Haus meines Bekannten) nicht wenigstens eine Plombe an den APL
baut. Die war definitiv nie da. Ich habe keine entfernt und vor mir war
keiner (außer beim Erstanschluss durch die Post) an dem Kasten.

Gruß

Manuel
Dieter Wiedmann
2015-07-19 12:07:06 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Plombe an den APL
Gibts wohl nur bei EVz im Aussenbereich.


Gruß Dieter
Marc Haber
2015-07-19 12:28:18 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Manuel Reimer
Plombe an den APL
Gibts wohl nur bei EVz im Aussenbereich.
Unser APL ist _im_ Haus und verplombt.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Dieter Wiedmann
2015-07-19 13:05:25 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Dieter Wiedmann
Post by Manuel Reimer
Plombe an den APL
Gibts wohl nur bei EVz im Aussenbereich.
Unser APL ist _im_ Haus und verplombt.
Da war wohl ein besonders eifriger dran.


Gruß Dieter
horst-d.winzler
2015-07-19 16:44:16 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Marc Haber
Post by Dieter Wiedmann
Post by Manuel Reimer
Plombe an den APL
Gibts wohl nur bei EVz im Aussenbereich.
Unser APL ist _im_ Haus und verplombt.
Da war wohl ein besonders eifriger dran.
Es gibt EVz die wurden verplombt wie zB EVza 59. Andere wurden mit einem
Schloß ausgestattet wie zB EVz 88 + VKAs. Der Typ 78 wurde oft mit
einer Schraube mit Sonderkopf verschlossen. Diese Nuß mit Sonderkopf gab
es nur gegen Unterschrift.
--
mfg hdw
Georg Wieser
2015-07-19 15:51:29 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Dieter Wiedmann
Post by Manuel Reimer
Plombe an den APL
Gibts wohl nur bei EVz im Aussenbereich.
Unser APL ist _im_ Haus und verplombt.
Grüße
Marc
Dann ist es ein MFH.
Marc Haber
2015-07-19 17:38:58 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Marc Haber
Post by Dieter Wiedmann
Post by Manuel Reimer
Plombe an den APL
Gibts wohl nur bei EVz im Aussenbereich.
Unser APL ist _im_ Haus und verplombt.
Dann ist es ein MFH.
Nein, nur neu.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Georg Wieser
2015-07-19 18:31:26 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Georg Wieser
Post by Marc Haber
Post by Dieter Wiedmann
Post by Manuel Reimer
Plombe an den APL
Gibts wohl nur bei EVz im Aussenbereich.
Unser APL ist _im_ Haus und verplombt.
Dann ist es ein MFH.
Nein, nur neu.
Grüße
Marc
Und in einem neuen EFH hast Du einen verplombtem "Endverschluss"??

Nicht wirklich oder? Was kommt denn da raus? Eine TAE-Dose? Ein RJ45 Dose?
Marc Haber
2015-07-19 20:03:08 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Marc Haber
Post by Georg Wieser
Post by Marc Haber
Post by Dieter Wiedmann
Post by Manuel Reimer
Plombe an den APL
Gibts wohl nur bei EVz im Aussenbereich.
Unser APL ist _im_ Haus und verplombt.
Dann ist es ein MFH.
Nein, nur neu.
Und in einem neuen EFH hast Du einen verplombtem "Endverschluss"??
Nicht wirklich oder? Was kommt denn da raus? Eine TAE-Dose? Ein RJ45 Dose?
Das ist ein stinknormaler APL wie auch in einem Mehrfamilienhaus. Der
T-echniker, der das 1&1 DSL gebaut hat, hat den aufgemacht, eine
30-cm-Stichleitung zur von mir nebendran schon montierten Aufputz-TAE
gesetzt und den APL dann wieder zugemacht und neu verplombt.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Georg Wieser
2015-07-20 16:27:57 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Georg Wieser
Post by Marc Haber
Post by Georg Wieser
Post by Marc Haber
Post by Dieter Wiedmann
Post by Manuel Reimer
Plombe an den APL
Gibts wohl nur bei EVz im Aussenbereich.
Unser APL ist _im_ Haus und verplombt.
Dann ist es ein MFH.
Nein, nur neu.
Und in einem neuen EFH hast Du einen verplombtem "Endverschluss"??
Nicht wirklich oder? Was kommt denn da raus? Eine TAE-Dose? Ein RJ45 Dose?
Das ist ein stinknormaler APL wie auch in einem Mehrfamilienhaus. Der
T-echniker, der das 1&1 DSL gebaut hat, hat den aufgemacht, eine
30-cm-Stichleitung zur von mir nebendran schon montierten Aufputz-TAE
gesetzt und den APL dann wieder zugemacht und neu verplombt.
Grüße
Marc
Dann wird dort vermutlich auch irgendwas gewurstelt sein...
Durchbrückung des Nachbarn etc...

Ansonsten ist die Plombe ja ziemlich zweckfrei ;-)

Mit hätte so etwas gestunken. Mir hat die "Post" das 10ner Erdkabel
gleich vollständig auf eine Trennleiste in *meinem* Verteiler aufgelegt :-)
Marc Haber
2015-07-20 18:37:25 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Marc Haber
Das ist ein stinknormaler APL wie auch in einem Mehrfamilienhaus. Der
T-echniker, der das 1&1 DSL gebaut hat, hat den aufgemacht, eine
30-cm-Stichleitung zur von mir nebendran schon montierten Aufputz-TAE
gesetzt und den APL dann wieder zugemacht und neu verplombt.
Grüße
Marc
Dann wird dort vermutlich auch irgendwas gewurstelt sein...
Durchbrückung des Nachbarn etc...
Das ist ein knapp 15 Jahre altes Neubaugebiet, das (ebenfalls letztes
Jahr gebaute) Nachbarhaus gehört meiner Frau und hat ebenfalls eine
Plombe auf den stinknormalen APL bekommen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Georg Wieser
2015-07-21 20:01:35 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Georg Wieser
Post by Marc Haber
Das ist ein stinknormaler APL wie auch in einem Mehrfamilienhaus. Der
T-echniker, der das 1&1 DSL gebaut hat, hat den aufgemacht, eine
30-cm-Stichleitung zur von mir nebendran schon montierten Aufputz-TAE
gesetzt und den APL dann wieder zugemacht und neu verplombt.
Grüße
Marc
Dann wird dort vermutlich auch irgendwas gewurstelt sein...
Durchbrückung des Nachbarn etc...
Das ist ein knapp 15 Jahre altes Neubaugebiet, das (ebenfalls letztes
Jahr gebaute) Nachbarhaus gehört meiner Frau und hat ebenfalls eine
Plombe auf den stinknormalen APL bekommen.
Grüße
Marc
Vielleicht ist das ganze Neubaugebiet "in Reihe" durchgeschalten :-)

Sinn macht sonst eine Plombe an dieser Stelle genau keinen.
Marc Haber
2015-07-21 20:23:49 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Marc Haber
Post by Georg Wieser
Post by Marc Haber
Das ist ein stinknormaler APL wie auch in einem Mehrfamilienhaus. Der
T-echniker, der das 1&1 DSL gebaut hat, hat den aufgemacht, eine
30-cm-Stichleitung zur von mir nebendran schon montierten Aufputz-TAE
gesetzt und den APL dann wieder zugemacht und neu verplombt.
Grüße
Marc
Dann wird dort vermutlich auch irgendwas gewurstelt sein...
Durchbrückung des Nachbarn etc...
Das ist ein knapp 15 Jahre altes Neubaugebiet, das (ebenfalls letztes
Jahr gebaute) Nachbarhaus gehört meiner Frau und hat ebenfalls eine
Plombe auf den stinknormalen APL bekommen.
Vielleicht ist das ganze Neubaugebiet "in Reihe" durchgeschalten :-)
Sinn macht sonst eine Plombe an dieser Stelle genau keinen.
Du möchtest doch nicht ernsthaft bei einer Telekommunikationsfirma
einen Sinn in einer Akiton sehen? Das steht so in einem Prozess ("APLs
sind zu verplomben"), und das überall zu tun ist einfach
qualitätszusichern als wenn da noch jemand entscheidet wo eine
hinkommt und wo nicht.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Andeas Wenzel
2015-07-21 22:40:54 UTC
Permalink
[...] Das steht so in einem Prozess ("APLs
sind zu verplomben"), und das überall zu tun ist einfach
qualitätszusichern als wenn da noch jemand entscheidet wo eine
hinkommt und wo nicht.
Dann müsste man aber zumindest regelmäßig verplombte APLs antreffen.
Hier (NRW) habe ich in den letzten zehn Jahren aber nicht einen mit
Plombe gesehen. In unserem letzes Jahr gebauten EFH der APL offen und
auch in dem MFH in dem ich seit 2007 gewohnt habe gab es keine Plombe.
Marc Haber
2015-07-22 11:51:00 UTC
Permalink
Post by Andeas Wenzel
[...] Das steht so in einem Prozess ("APLs
sind zu verplomben"), und das überall zu tun ist einfach
qualitätszusichern als wenn da noch jemand entscheidet wo eine
hinkommt und wo nicht.
Dann müsste man aber zumindest regelmäßig verplombte APLs antreffen.
Hier (NRW) habe ich in den letzten zehn Jahren aber nicht einen mit
Plombe gesehen. In unserem letzes Jahr gebauten EFH der APL offen und
auch in dem MFH in dem ich seit 2007 gewohnt habe gab es keine Plombe.
https://twitter.com/Zugschlus/status/623822124621369344

Könnte auch sein dass er "nur" abgeschlossen ist.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Michael Sommer
2015-07-22 18:28:09 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
https://twitter.com/Zugschlus/status/623822124621369344
Könnte auch sein dass er "nur" abgeschlossen ist.
Weder verplombt, noch abgeschlossen.

Auf der Unterseite sollte ein Kunstoffriegel sein, den man eindrücken
kann. Danach müsste sich die Haube nach oben aufklappen lassen.


Gruß
Michael
Andeas Wenzel
2015-07-22 22:44:02 UTC
Permalink
Post by Michael Sommer
Post by Marc Haber
https://twitter.com/Zugschlus/status/623822124621369344
Könnte auch sein dass er "nur" abgeschlossen ist.
Weder verplombt, noch abgeschlossen.
Auf der Unterseite sollte ein Kunstoffriegel sein, den man eindrücken
kann. Danach müsste sich die Haube nach oben aufklappen lassen.
Exakt den haben wir hier auch. Der Kunststoffriegel geht bei dem
horizontalen Schlitz auf fünf Uhr der runden Öffnung rein. Einfach
drunterfassen und den Riegel nach oben drücken, dann kann der Deckel
nach vorne aufgeklappt werden.
Georg Wieser
2015-07-23 17:36:54 UTC
Permalink
Post by Andeas Wenzel
Post by Michael Sommer
Post by Marc Haber
https://twitter.com/Zugschlus/status/623822124621369344
Könnte auch sein dass er "nur" abgeschlossen ist.
Weder verplombt, noch abgeschlossen.
Auf der Unterseite sollte ein Kunstoffriegel sein, den man eindrücken
kann. Danach müsste sich die Haube nach oben aufklappen lassen.
Exakt den haben wir hier auch. Der Kunststoffriegel geht bei dem
horizontalen Schlitz auf fünf Uhr der runden Öffnung rein. Einfach
drunterfassen und den Riegel nach oben drücken, dann kann der Deckel
nach vorne aufgeklappt werden.
Wenn ich so nachdenk.... mein Gott ist das lange her mit der
"Bundespost". Wir wohnen jetzt schon ungefähr 20 Jahre im eigenen Haus
und damals hat der "Postler" schon keine Schnappatmung mehr bekommen,
als das "heilige" Postkabel ganz normal in meinem Zentralverteiler auf
ner LSA aufgelegt war. Ohne Kasten, ohne Plombe ohne alles :-)
Marc Haber
2015-07-24 09:32:37 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Wenn ich so nachdenk.... mein Gott ist das lange her mit der
"Bundespost". Wir wohnen jetzt schon ungefähr 20 Jahre im eigenen Haus
und damals hat der "Postler" schon keine Schnappatmung mehr bekommen,
als das "heilige" Postkabel ganz normal in meinem Zentralverteiler auf
ner LSA aufgelegt war. Ohne Kasten, ohne Plombe ohne alles :-)
Mir ist das egal, von mir aus können die da so viele verschlossene
Verteiler montieren wie sie Lust dazu haben. Hauptsache es
funktioniert und wird supported.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Marc Haber
2015-07-24 10:35:23 UTC
Permalink
Post by Michael Sommer
Post by Marc Haber
https://twitter.com/Zugschlus/status/623822124621369344
Könnte auch sein dass er "nur" abgeschlossen ist.
Weder verplombt, noch abgeschlossen.
Auf der Unterseite sollte ein Kunstoffriegel sein, den man eindrücken
kann. Danach müsste sich die Haube nach oben aufklappen lassen.
Tatsache. Ich war jetzt davon ausgegangen, dass das Metallstück, das
man in diesem schlüssellochartigen Dingens sieht, eine Art Schloß
wäre.

Gebrückt ist da drin immerhin nix.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Martin Gerdes
2015-07-22 05:00:07 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Georg Wieser
Dann wird dort vermutlich auch irgendwas gewurstelt sein...
Durchbrückung des Nachbarn etc...
Das ist ein knapp 15 Jahre altes Neubaugebiet, das (ebenfalls letztes
Jahr gebaute) Nachbarhaus gehört meiner Frau und hat ebenfalls eine
Plombe auf den stinknormalen APL bekommen.
Das dürfte vermutlich der gleiche Monteur gewesen sein, wenn ja, ist das
kein großer Beweis.
Marc Haber
2015-07-22 06:35:02 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Marc Haber
Post by Georg Wieser
Dann wird dort vermutlich auch irgendwas gewurstelt sein...
Durchbrückung des Nachbarn etc...
Das ist ein knapp 15 Jahre altes Neubaugebiet, das (ebenfalls letztes
Jahr gebaute) Nachbarhaus gehört meiner Frau und hat ebenfalls eine
Plombe auf den stinknormalen APL bekommen.
Das dürfte vermutlich der gleiche Monteur gewesen sein
Nicht notwendigerweise. Die APLs wurden nicht am gleichen Tag gesetzt,
und der letzte Zugriff auf den APL, der jeweils beim Bau des 1&1 DSL
erfolgte, war bei uns im Juli 2014, im Nachbarhaus im Februar 2015.

In diesem Zeitraum wird der die lokalen Montagen ausführende
Subunternehmer dreimal ausgetauscht worden sein.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Georg Wieser
2015-07-19 15:54:18 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Mich wundert, dass die Post in diesem Fall (fremder Anschluss läuft
durch das Haus meines Bekannten) nicht wenigstens eine Plombe an den APL
baut. Die war definitiv nie da.
Mann wir sind in Teutschland. Da ist bereits das intensive ankucken des
Anschlußverteilers unredlich! Sowas macht man nicht! Das ist Pfiu Pfui
Pfui!

Selber den Deckel aufmachen kam kurz nach Kindesentführung und dran
rumschrauben kam noch vor wenigen Jahren unmittelbar nach Hochverrat!
Loading...