X-No-Archive: Yes
Post by Roland DammHat man ein Pulslaufzeitmessgerät heutzutage in der Küchenschublade?
Da eher nicht ...
Post by Roland DammPL------------------------F---------------------PR
NL----------------------------------------------NR
C1 C2
P sei die Phase des Kabels, die Fehlstelle sei mal angenommen dass sie
in der Leitung für die Phase liegt. Ist das nicht der Fall, dreht man
einfach das Schukokabel um. N sei der heile Nullleiter. PR ist also
die rechte Phasenleitung, PL das linke Ende der Phasenleitung.
Jetzt schließe man PL an einer heilen Steckdose an P an und PR an
selbiger Steckdose am Null. Wäre das Kabel heile, dann hätte man
jetzt einen Kurzschluß. Ist das Kabel defekt, passiert nichts. Hat
das Kabel nur einen Wackler, dann fliegt entweder die Sicherung oder
nach Kurzem hat das Kabel einen echten Defekt.
Statt des Anschlusses von PR an Null könnte man dazwischen auch
einfach eine Glühlampe schalten und schauen, ob die aus bleibt, beim
Wackeln flackert oder angeht, oder diesen Teil der Untersuchung noch
besser gleich ganz weglassen, denn den Durchgang kann man simpel mit
dem Baumarkt-Meßgerät testen, was auch nur nötig ist, um
herauszufinden, welcher der beiden Leiter unterbrochen ist.
Post by Roland DammNun messe man mit einem Billig-Baumarkt-Multimeter mit 750V~
Messbereich die Spannung an NL oder NR.
Da die Leitung zwischen der Anschlußstelle und dem Fehler einen
Kondensator zwischen P und N-Leitung bildet, ergeben sich also die
beiden Kondensatoren C1 und C2. Deren Kapazitäten hängen von den
jeweiligen Längen der Kabel-Teilstücke ab. Aus dem Verhältnis der
Kapazitäten ergibt sich aber die Spannung, die man misst.
Kann das funktionieren?
Schlecht. Den Kapazitätsbelag der Leitung würde würde ich mal
pessimistisch mit 1 pF/cm abschätzen (kann aber auch eine
Größenordnung höher sein), dann hat man im ungünstigsten Fall eines
Fehlers in der Leitungsmitte bei einer 50 m langen Leitung einen
kapazitiven Spannungsteiler aus zwei 2,5-nF-Kondensatoren, der
(Parallelschaltung) eine Spannungsquelle mit einer kapazitiven
Impedanz von 637 kOhm an 50 Hz, die bei 230 V einen Kurzschlußstrom
von 181 µA abgibt. Wenn man an die das Schätzeisen mit der unbekannten
komplexen Eingangsimpedanz (ca. 20 MOhm || 10-100 pF) anschließt,
kriegt man eine ziemlich zufällige Anzeige raus.
Im übrigen läuft Dein Vorschlag darauf hinaus, die beiden
Teilkapazitäten zu messen, was auch direkt möglich ist. Da die klein
sind, könnte man übrigens die beiden nicht-unterbrochenen Leiter
parallelschalten, wodurch sich die beiden Teilkapazitäten des
fehlerbehafteten Leiters in etwa verdoppeln und dadurch besser meßbar
sind.
Notfalls mißt man die Kapazitäten mit dem Gleichspannungseingang über
die Entladezeitkonstanten: zunächst werden Eingangswiderstand und
-kapazität des Meßgeräts mit einem anderen gemessen, und dann werden
nacheinander jeweils C1 und C2 dem Eingang parallelgeschaltet, die
beiden Teilkondensatoren jeweils einzeln mit einer Batterie auf eine
kleine, ungefährliche Spannung (ca. 10 V) aufgeladen und die Dauer des
Spannungsrückgangs auf einen festen Prozentsatz der Ausgangsspannung
(also z. B. von 10 V auf 3 V) gemessen - die Zeitkonstanten verhalten
sich wie die Teilkapazitäten (die natürlich um die parasitäre
Kapazität des Meßgeräts zu korrigieren sind). (Es empfiehlt sich, die
Leitung dabei komplett abgewickelt lose zu verteilen, also z. B. in
Zickzackschlingen über zwei parallele Wäscheleinen zu hängen, damit
sich die Kapazität nicht durch die Aufwicklung vergrößert - das gilt
übrigens für alle in Rede stehenden Meßverfahren.)
Dein Verfahren würde dann etwas taugen, wenn die Impedanz des
kapazitiven Spannungsteilers C1, C2 mehrfach kleiner als die Impedanz
des Spannungseingangs wäre. Im übrigen würde ich dann auch die messung
zweimal machen, wobei ich PL und PR vertauschen würde, und den
Mittelwert bilden.
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus