Discussion:
statische Aufladungen vermeiden
(zu alt für eine Antwort)
Thorsten Klein
2025-02-19 17:15:55 UTC
Permalink
Hallo

Ich wohne in einer Wohnung, die gut zwei Jahre alt ist.
Erst seit ein paar Monaten habe ich ein Problem der statischen
Aufladungen. So bekomme ich aktuell regelmässig einen "gewischt", wenn
ich den Herd einschalten will (metallende Drehknäufe). Das war anfangs
nicht so.
Die Wohnung hat flächendeckend einen Plattenboden nur im Schlafzimmer
und Büro liegt Parkett. Und bis vor zwei Tagen auch ohne irgendwelche
Teppiche, erst am Montag habe ich mir für das Büro einen zugelegt, um
das Parkett zu schonen mit den Bürostühlen.
Die Ursache muss also woanders liegen.

Weiss einer, woran das liegen kann? Ich habe meistens ein "sandiges"
Geräusch beim Gehen, bis wieder geputzt wurde, kommt aber recht schnell
wieder. Aber das war auch schon früher so.

Soll ich mir einen "Entladestecker" basteln (nur PE angeschlossen) und
diesen anfassen bevor ich zur Küche gehe? :-p

Gruss
Thorsten
Stefan Ram
2025-02-19 17:59:48 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Erst seit ein paar Monaten habe ich ein Problem der statischen
Aufladungen.
Wenn es draußen kälter ist, ist die Luftfeuchtigkeit innen
niedriger. Dann kann die statische Elektrizität sich vermutlich
schlechter ausgleichen. Vielleicht hilft es, erst einen Metall-
Löffel in die Hand zu nehmen und den Knopf damit zu berühren.
Ralph Aichinger
2025-02-19 18:06:05 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Weiss einer, woran das liegen kann?
Ich hab mal in einem Büro mit extrem trockener Luft gearbeitet,
das war das auch so, obwohl wir eigentlich keine Böden gehabt haben, die
Elektrostatik fördern.

Wie schaut es um die Luftfeuchtigkeit aus?

/ralph
Thorsten Klein
2025-02-19 21:58:36 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich hab mal in einem Büro mit extrem trockener Luft gearbeitet,
das war das auch so, obwohl wir eigentlich keine Böden gehabt haben, die
Elektrostatik fördern.
Ich glaube, letzten Winter hatte ich diese Entladungen noch nicht.
Post by Ralph Aichinger
Wie schaut es um die Luftfeuchtigkeit aus?
Ich habe aktuell keine Messmittel dafür. Aber es existiert eine
Komfortlüftung in der Wohnung, sprich wenn Du auf eine Schimmelgefahr
hinweisen willst, die wird es wohl nicht geben.
Ralph Aichinger
2025-02-20 07:02:25 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Post by Ralph Aichinger
Wie schaut es um die Luftfeuchtigkeit aus?
Ich habe aktuell keine Messmittel dafür. Aber es existiert eine
Komfortlüftung in der Wohnung, sprich wenn Du auf eine Schimmelgefahr
hinweisen willst, die wird es wohl nicht geben.
Nein, umgekehrt: Schimmel entsteht bei zu hoher Luftfeuchtigkeit,
statische Aufladung wird bei *niedriger* Luftfeuchtigkeit begünstigt.

/ralph
Axel Berger
2025-02-19 19:32:34 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Erst seit ein paar Monaten habe ich ein Problem der statischen
Aufladungen.
Das war kurz nachdem Du Dir neue Schuhe gekauft hast.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Thorsten Klein
2025-02-19 21:59:21 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Das war kurz nachdem Du Dir neue Schuhe gekauft hast.
nope. Meine Hausschuhe habe ich schon länger.
Andreas Karrer
2025-02-19 21:06:58 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Soll ich mir einen "Entladestecker" basteln (nur PE angeschlossen) und
diesen anfassen bevor ich zur Küche gehe? :-p
Du solltest vor dem Herdplattenschalter etwas anfassen, bei dem
die Entladung langsam vonstatten geht, z.B. die Wand, das Mauerwerk.

Weiland im Gymnasium war das ganz extrem. Das war ein damals neuer
Betonbau, Parterre Steinboden, alle anderen Stockwerke Nadelfilz. Beim
Spind, beim Wasserhahn, beim Türdrücker, überall kriegte man eins
gewischt. Wir hatten uns angewöhnt, immer vorher die Betonwand zu
berühren. Die entsprechenden Stellen neben den Schulzimmertüren waren
mit der Zeit richtig speckig. Noch Jahre später hab ich gelegentlich
vor dem Öffnen einer Tür erst mal die Wand berührt.

- Andi
Marcel Mueller
2025-02-19 21:18:39 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Ich wohne in einer Wohnung, die gut zwei Jahre alt ist.
Erst seit ein paar Monaten habe ich ein Problem der statischen
Aufladungen. So bekomme ich aktuell regelmässig einen "gewischt", wenn
ich den Herd einschalten will (metallende Drehknäufe). Das war anfangs
nicht so.
Das liegt am Wetter. Bei Temperaturen deutlich unter null friert die
Feuchtigkeit aus und die Luft wird sehr trocken. Die Heizung tut dann
ihr übrigens. Trockene Luft begünstigt statische Aufladung erheblich.

Am Ende ist man es immer selbst, der sich auflädt. Gut isolierende
Schuhe können das begünstigen, ebenso wie ein gut isolierender Boden.
Aber der wichtigste Faktor ist die Luftfeuchtigkeit.
Post by Thorsten Klein
Die Wohnung hat flächendeckend einen Plattenboden nur im Schlafzimmer
und Büro liegt Parkett. Und bis vor zwei Tagen auch ohne irgendwelche
Teppiche, erst am Montag habe ich mir für das Büro einen zugelegt, um
das Parkett zu schonen mit den Bürostühlen.
Die Ursache muss also woanders liegen.
Ack.
Post by Thorsten Klein
Soll ich mir einen "Entladestecker" basteln (nur PE angeschlossen) und
diesen anfassen bevor ich zur Küche gehe? :-p
Dann bekommst du halt an dem eine gefetzt.
Und mit etwas Pech schlägt die Kontaktelektrizität auf dem Weg in die
Küche gleich wieder zu, und am Herd gibt es nochmal einen auf die Finger.

Die einzige wirklich wirksame Maßnahme ist eine Erhöhung der
Luftfeuchtigkeit. Nasses Handtuch an die Heizung hängen hilft. Nur nicht
oben zudecken, das verschlechtert die Heizleistung. Das nasse Handtuch
an der Seite hingegen verbessert die Leistung sogar.
Die Wirkung braucht allerdings eine Weile, denn nicht die
Luftfeuchtigkeit wirkt gegen die Aufladung, sondern die Adsorbatschicht
auf allen Oberflächen, die sich erst wieder aufbauen muss.


Marcel
Thorsten Klein
2025-02-19 22:05:21 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Nasses Handtuch an die Heizung hängen hilft.
Habe Fussbodenheizung :-D

Über die Theorie, dass es zu trocken sein könnte, habe ich noch gar
nicht nachgedacht. Wir haten im Keller/Trockenraum im letzten Jahr lange
Zeit Feuchtigkeitseintritt (Baumangel), wo dann lange Zeit Entfeuchter
gelaufen sind. Ich bin im EG, aber nicht oberhalb der Stelle wo der
Feuchtigkeitseintritt war sondern auf der anderen Seite.
Marcel Mueller
2025-02-20 17:23:11 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Post by Marcel Mueller
Nasses Handtuch an die Heizung hängen hilft.
Habe Fussbodenheizung :-D
Auf den Boden legen funktioniert auch, wenn du eine Ecke hast, wo es
nicht so stört. Es dauert wegen der geringeren Temperatur nur länger.
Aber die Rate hängt auch stark von der Luftfeuchtigkeit ab, und wenn die
sehr niedrig ist geht es schneller.
Post by Thorsten Klein
Über die Theorie, dass es zu trocken sein könnte, habe ich noch gar
nicht nachgedacht. Wir haten im Keller/Trockenraum im letzten Jahr lange
Zeit Feuchtigkeitseintritt (Baumangel), wo dann lange Zeit Entfeuchter
gelaufen sind. Ich bin im EG, aber nicht oberhalb der Stelle wo der
Feuchtigkeitseintritt war sondern auf der anderen Seite.
Die Kellerfeuchte dürfte auch nur sehr geringen Einfluss auf das
Stockwerk darüber haben. Jeder Raum hat ja schon seinen eigenen Wert.


Marcel
Walter Brill
2025-02-20 13:16:12 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Thorsten Klein
Hallo
Ich wohne in einer Wohnung, die gut zwei Jahre alt ist.
Erst seit ein paar Monaten habe ich ein Problem der statischen
Aufladungen. So bekomme ich aktuell regelmässig einen "gewischt", wenn
ich den Herd einschalten will (metallende Drehknäufe). Das war anfangs
nicht so.
Die Wohnung hat flächendeckend einen Plattenboden nur im Schlafzimmer
und Büro liegt Parkett. Und bis vor zwei Tagen auch ohne irgendwelche
Teppiche, erst am Montag habe ich mir für das Büro einen zugelegt, um
das Parkett zu schonen mit den Bürostühlen.
Die Ursache muss also woanders liegen.
Weiss einer, woran das liegen kann? Ich habe meistens ein "sandiges"
Geräusch beim Gehen, bis wieder geputzt wurde, kommt aber recht schnell
wieder. Aber das war auch schon früher so.
Soll ich mir einen "Entladestecker" basteln (nur PE angeschlossen) und
diesen anfassen bevor ich zur Küche gehe? :-p
"*Wenn geeignete Materialien aneinander reiben*, dann gehen Elektronen
von einem Material aufs andere über, also Ladung. Die verteilt sich dann
und kann schlecht abfließen, insbesondere, wenn man Gummisohlen trägt
und auf einem Kunststoff-Teppich geht. Wenn ich dann auf eine Leiter
fasse, können diese Elektronen schlagartig abfließen und das macht dann
diesen Schlag, den man gewischt bekommt. Das kann bis zu einem Funken
gehen."
Schlag bekommen - im Winter häufiger

Dass wir eine solche gewischt bekommen, das geschieht deswegen im Winter
häufiger als im Sommer, weil die Luft in Innenräumen dann trockener ist.
So trocken, dass kein Ladungsaustausch über die Luft stattfinden kann.
Die Ladung kann nicht abfließen, sammelt sich also an unserem Körper und
entlädt sich, wenn wir zum Beispiel an eine Türklinke greifen..."

*Statische Aufladung - was hilft*
Hier weiterlesen:
<https://www.br.de/radio/bayern1/statische-aufladung-100.html>

Hast Du einen neuen Kaschmirpullover an ;-)

Ciao
Walter
Stefan Ram
2025-02-20 13:39:56 UTC
Permalink
Post by Walter Brill
"*Wenn geeignete Materialien aneinander reiben*, dann gehen Elektronen
Muß man nicht einen Bernstein an Katzenfell reiben? ;-)
Stephan Elinghaus
2025-02-20 14:32:10 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Hallo
Ich wohne in einer Wohnung, die gut zwei Jahre alt ist.
Erst seit ein paar Monaten habe ich ein Problem der statischen
Aufladungen. So bekomme ich aktuell regelmässig einen "gewischt", wenn
ich den Herd einschalten will (metallende Drehknäufe). Das war anfangs
nicht so.
Geht mir genauso. Das liegt nicht zuletzt an der Witterung. Gerade im
Winter ist die Luft sehr trocken, das begünstigt die statische
Aufladung. Luftbefeuchter oder viele Zimmerpflanzen können helfen.
Wenn Du glaubst, beim nächsten Kontakt wieder eine "gewischt" zu
bekommen: Nimm einen Gegenstand aus Metall (z.B. Schlüssel) fest (!)
in die Hand und nutze den zur Entladung, dann spürst Du gar nichts.
Post by Thorsten Klein
Soll ich mir einen "Entladestecker" basteln (nur PE angeschlossen) und
diesen anfassen bevor ich zur Küche gehe? :-p
Oder so. :)
--
[place signature here]
Helmut Wabnig
2025-02-20 14:58:32 UTC
Permalink
On Wed, 19 Feb 2025 18:15:55 +0100, Thorsten Klein
Post by Thorsten Klein
Hallo
Ich wohne in einer Wohnung, die gut zwei Jahre alt ist.
Erst seit ein paar Monaten habe ich ein Problem der statischen
Aufladungen. So bekomme ich aktuell regelmässig einen "gewischt", wenn
ich den Herd einschalten will (metallende Drehknäufe). Das war anfangs
nicht so.
Die Wohnung hat flächendeckend einen Plattenboden nur im Schlafzimmer
und Büro liegt Parkett. Und bis vor zwei Tagen auch ohne irgendwelche
Teppiche, erst am Montag habe ich mir für das Büro einen zugelegt, um
das Parkett zu schonen mit den Bürostühlen.
Die Ursache muss also woanders liegen.
Weiss einer, woran das liegen kann? Ich habe meistens ein "sandiges"
Geräusch beim Gehen, bis wieder geputzt wurde, kommt aber recht schnell
wieder. Aber das war auch schon früher so.
Soll ich mir einen "Entladestecker" basteln (nur PE angeschlossen) und
diesen anfassen bevor ich zur Küche gehe? :-p
Gruss
Thorsten
In den IT Zentren stürzen die Computer ab,
wenn die Damen an die Konsole fassen.
Sowas kam oft vor in meiner Laufbahn.
.

Abhilfe ist einfach:
Täglich Boden wischen mit Schmierseife.
(Kaliseife)
3 Esslöffel auffm Kübel Wasser und damit wischen.
Das hat fast immer gut funktioniert.
Außerdem bist sauber und desinfiziert.

Seltener gab es Erdungsprobleme und Masseverbindungsmängel.

IT Zentren und Elektronikwerke haben normalerweise spezielle Böden
mit einer Leitenden Folie unter der Oberschicht und definiertem ESD
Erdungswiderstand.
Beispiel:
https://www.treston.de/loesungen-und-services/esd-schutz-zur-qualitaetsverbesserung?gad_source=1

w.
Marcel Mueller
2025-02-21 14:58:20 UTC
Permalink
Post by Helmut Wabnig
In den IT Zentren stürzen die Computer ab,
wenn die Damen an die Konsole fassen.
Sowas kam oft vor in meiner Laufbahn.
Gibt es, nennt sich Fehlkonstruktion. Normalerweise sollten die nach
außen nur Masseflächen exponieren.
Tatsächlich habe ich das schon Jahrzehnte lang nicht mehr erlebt oder
mitbekommen, dass Computer dadurch beeinträchtigt werden.

Spannender fand ich, als es eine EIB Installation nach einer Entladung
an einem Schalter zerlegt hat. Danach konnte man das Licht erst mal
nicht mehr ausschalten. ;-)


Marcel

Loading...