Discussion:
Unterverteilung auf Holz erlaubt?
(zu alt für eine Antwort)
Florian Schenk
2005-07-28 17:28:34 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe gerade die VDE nach möglichen Befestigungsarten der
Unterverteilung durchsucht. Gefunden habe ich nur, dass der
Hauptanschluss auf feuerfestem Material (z.B. Mauerwerk) montiert
werden muss und links, rechts, unten und oben jeweils 150mm ebenfalls
feuerfest sein müssen (0100, T729). Zur eigentlichen Verteilung habe
ich nichts gefunden. Kann mir jmd. einen Hinweis auf die
entsprechenden Stellen der VDE geben?

Gruss,
Florian
Carsten Ihlo
2005-07-28 17:56:35 UTC
Permalink
Post by Florian Schenk
Hallo,
ich habe gerade die VDE nach möglichen Befestigungsarten der
Unterverteilung durchsucht. Gefunden habe ich nur, dass der
Hauptanschluss auf feuerfestem Material (z.B. Mauerwerk) montiert
werden muss und links, rechts, unten und oben jeweils 150mm ebenfalls
feuerfest sein müssen (0100, T729). Zur eigentlichen Verteilung habe
ich nichts gefunden. Kann mir jmd. einen Hinweis auf die
entsprechenden Stellen der VDE geben?
Denke, das dies auch für die UV gilt.

ci
--
http://www.carsten-ihlo.de
________________________________________________________________
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören. Dies wird nur
ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein. (Linus Torvald)
Florian Schenk
2005-07-28 18:29:11 UTC
Permalink
On Thu, 28 Jul 2005 17:56:35 +0000 (UTC), Carsten Ihlo
Post by Carsten Ihlo
Post by Florian Schenk
Hallo,
ich habe gerade die VDE nach möglichen Befestigungsarten der
Unterverteilung durchsucht. Gefunden habe ich nur, dass der
Hauptanschluss auf feuerfestem Material (z.B. Mauerwerk) montiert
werden muss und links, rechts, unten und oben jeweils 150mm ebenfalls
feuerfest sein müssen (0100, T729). Zur eigentlichen Verteilung habe
ich nichts gefunden. Kann mir jmd. einen Hinweis auf die
entsprechenden Stellen der VDE geben?
Denke, das dies auch für die UV gilt.
Denke ich auch. Nur weiß ichs nicht. Und der Unterschied für den
Kunden ist halt ein Schreiner, 3qm Holz und 6qm feuerfeste
Rigipsplatten :-)

Ich glaube, ich werde ihm einfach dazu raten. Besser ist es auf jeden
Fall.

Gruss,
Florian
Christoph Hensel
2005-07-29 04:06:21 UTC
Permalink
Post by Florian Schenk
Ich glaube, ich werde ihm einfach dazu raten. Besser ist es auf jeden
Fall.
Nimm ne Verteilung mit Rückwand und es ist egal wo Du die draufpappst.

Gruß
Christoph
Florian Schenk
2005-07-29 06:33:24 UTC
Permalink
On Fri, 29 Jul 2005 06:06:21 +0200, "Christoph Hensel"
Post by Christoph Hensel
Post by Florian Schenk
Ich glaube, ich werde ihm einfach dazu raten. Besser ist es auf jeden
Fall.
Nimm ne Verteilung mit Rückwand und es ist egal wo Du die draufpappst.
Bist Du Dir da sicher? Der HAS hat auch ne Rückwand. Und die ist im
Vergleich zur Hager UniversZ-Rückwand massiv. Metall allein reicht für
den Brandschutz nicht aus.

Gruss,
Florian
Christoph Hensel
2005-07-29 08:36:07 UTC
Permalink
Post by Florian Schenk
Post by Christoph Hensel
Nimm ne Verteilung mit Rückwand und es ist egal wo Du die
draufpappst.
Bist Du Dir da sicher? Der HAS hat auch ne Rückwand. Und die ist im
Vergleich zur Hager UniversZ-Rückwand massiv. Metall allein reicht für
den Brandschutz nicht aus.
Bis eben war ich es mir. Eigentlich soll die RW doch nur Funkenflug etc
verhindern. Woher hast Du das, das ne Blechverteilung ned ausreicht,
bzw. ned auf ne Holzwand montiert werden darf?
Gruß
Christoph
Florian Schenk
2005-07-29 09:16:19 UTC
Permalink
On Fri, 29 Jul 2005 10:36:07 +0200, "Christoph Hensel"
Post by Christoph Hensel
Post by Florian Schenk
Post by Christoph Hensel
Nimm ne Verteilung mit Rückwand und es ist egal wo Du die
draufpappst.
Bist Du Dir da sicher? Der HAS hat auch ne Rückwand. Und die ist im
Vergleich zur Hager UniversZ-Rückwand massiv. Metall allein reicht für
den Brandschutz nicht aus.
Bis eben war ich es mir. Eigentlich soll die RW doch nur Funkenflug etc
verhindern. Woher hast Du das, das ne Blechverteilung ned ausreicht,
bzw. ned auf ne Holzwand montiert werden darf?
Aus der VDE-Sammlung. Da steht, dass der HAK entweder auf Mauerwerk
oder auf z.B. 2cm Fiber-Silikatplatte montiert werden muss. Jeweils
150mm überstehend. Über die UV steht nichts drin.

Vermutung bzw. Frage:
Dass Blech nicht ausreicht denke ich, weil der HAK (das Gehäuse ist ja
eigentlich auch Brandsicher) eine Unterlage braucht. Und der
Blechboden des Verteilers ist ja recht dünn.

Gruss,
Florian
Marte Schwarz
2005-08-01 15:17:03 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Florian Schenk
Aus der VDE-Sammlung. Da steht, dass der HAK entweder auf Mauerwerk
oder auf z.B. 2cm Fiber-Silikatplatte montiert werden muss. Jeweils
150mm überstehend. Über die UV steht nichts drin.
ist nicht mein Thema, aber ich vermute mal, dass ein UV bereits hinter einer
entsprechenden Sicherung zu liegen hat, der im Fehlerfall schon genug Schutz
bieten sollte, Brände durch Funkenflug/Lichtbögen zu verhindern.

Marte

Harald Wilhelms
2005-07-29 06:54:42 UTC
Permalink
Post by Florian Schenk
Hallo,
ich habe gerade die VDE nach möglichen Befestigungsarten der
Unterverteilung durchsucht. Gefunden habe ich nur, dass der
Hauptanschluss auf feuerfestem Material (z.B. Mauerwerk) montiert
werden muss und links, rechts, unten und oben jeweils 150mm ebenfalls
feuerfest sein müssen (0100, T729). Zur eigentlichen Verteilung habe
ich nichts gefunden. Kann mir jmd. einen Hinweis auf die
entsprechenden Stellen der VDE geben?
Tja, früher war das einfacher. Da wurde einfach eine
entsprechend grosse Asbestplatte dadrunter geschraubt...
Gruss
Harald
Loading...