Thomas Einzel
2003-08-25 12:45:51 UTC
Hallo,
auf Grund des Stromausfalls in Amerika habe ich mir mir
überlegt, ob man nicht einen Wechselrichter ans Auto
anschließt, um kürzere Stromausfälle zu überbrücken.
Die Umlaufpumpe der Gasheizung, die Mikrowelle (für Baby's
Milch)
Die 500 bis teilw. >1kW für die uW würde ich nicht aus einer USVauf Grund des Stromausfalls in Amerika habe ich mir mir
überlegt, ob man nicht einen Wechselrichter ans Auto
anschließt, um kürzere Stromausfälle zu überbrücken.
Die Umlaufpumpe der Gasheizung, die Mikrowelle (für Baby's
Milch)
bzw. einem Wechselrichter entnehmen, die 12V bekommst du mit den
Stromstärken kaum ein paar Meter vom Auto weg. Und die 4x bis 6x
Ah der Autobatterie halten auch nicht lange.
Für die Babymilch lieber einen kleinen Campingkocher und die
Flasche im Wasserbad, oder besser die natürliche Variante (immer
optimale Temperatur ;-)
Kann man diesen Strom einfach so in eine Steckdose einspeisen?
Davon muß man *dringenst* abraten. Es muß gewährleistet sein,dass niemals Netz und Wechselrichter parallel geschaltet sind,
was denkt du wohlwas passiert, wenn die Netzspannung wiederkehrt
und dein Wechselrichter noch läuft? (Außerdem ist so eine
Stecker-Stecker Leitung min. grobe Fahrlässigkeit)
Muß man eventuell die Hauptsicherung herausdrehen, damit der
Strom sich nicht verkrümelt?
Nein. Und als Trennmaßnahme unzureichend. Wenn man wirklich soStrom sich nicht verkrümelt?
einen Wechselrichter einbauen will, muss eine geeignete
Umschalt/Trenneinrichtung dazwischen. Zwingend. Oder Stecker der
Geräte raus und mit einer (230V) Verlängerungsleitung an den
Wechselrichter.
An deiner Stelle würde ich eher mal über einen kleinen
Benzin-Stromerzeuger nachdenken, der kann wenigstens für ein paar
Stunden Dauerlasten von einigen 100W bis wenige KW abgeben (je
nach Ausführung). Für die Anschaltung gilt hier ebenfalls:
Niemals einfach parallel an eine Steckdose klemmen. Am besten du
beauftragst damit einen Elektromeister in deiner Nähe, oder
nimmst nur eine Verlängerungsleitung s.o.
BTW: ich habe "für alle Fälle" einen kleinen 650W
Benzin-Stromerzeuger, der auch für den Betrieb meiner Heizung
ausreichend ist (getestet).
HTH Thomas