Discussion:
Bewegungsmelder deaktivieren
(zu alt für eine Antwort)
Thorsten Klein
2021-01-26 22:06:13 UTC
Permalink
Hallo

Mein Vermieter hat mir einen Einbau-Spiegelschrank in das Badezimmer
gestellt. Der ist fest drin. Und der ist mit einem Bewegungsmelder
verseucht:

Loading Image...
Loading Image...

Das Licht ist gut und hell, doch das geht immer dan aus, wenn ich mal
für ein paar Sekunden nicht wie wild rumhüpfe. Nervt total. Ich habe mir
das mal genauer angeschaut, dabei sind diese Bilder entstanden. Ich sehe
keine Möglichkeit, den BW unwirksam zu schalten (überbrücken), damit das
Licht mit dem Badezimmerlicht geschaltet wird. Der BW ist fest montiert.
Es ginge nur mit Gewalt, doch dann ist das Ding kaputt und der Vermieter
"freut" sich.

Angeschlossen ist dieses Beleuchtungssystem mit einer 2x0.75mm2
Anschlussleitung an der Steckdose, die am Boden des Spiegelschranks
angebracht ist.

Ich sehe jetzt nur, dass ich das komplette Licht deaktiviere, ggf.
eigenständig eine Lampe anbringe und diese über das geschaltete
Potential, das in der UP-Dose, wo die Steckdose drin ist anliegt,
speise. Ohne dieses Schranklicht ist es schon etwas dunkel im Bad. Es
ist kein gesonderter Lampenanschluss im Bad.

Oder kennt jemand vielleicht diese Leuchte und weiss, wie ich da drankomme?

Gruss,
Thorsten
Marcel Mueller
2021-01-27 05:06:46 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Hallo
Mein Vermieter hat mir einen Einbau-Spiegelschrank in das Badezimmer
gestellt. Der ist fest drin. Und der ist mit einem Bewegungsmelder
http://thorsten-klein.com/1.jpg
http://thorsten-klein.com/2.jpg
Das Licht ist gut und hell, doch das geht immer dan aus, wenn ich mal
für ein paar Sekunden nicht wie wild rumhüpfe. Nervt total. Ich habe mir
das mal genauer angeschaut, dabei sind diese Bilder entstanden. Ich sehe
keine Möglichkeit, den BW unwirksam zu schalten (überbrücken), damit das
Licht mit dem Badezimmerlicht geschaltet wird. Der BW ist fest montiert.
Es ginge nur mit Gewalt, doch dann ist das Ding kaputt und der Vermieter
"freut" sich.
Auf den Bildern kann man nicht wirklich viel erkennen.

Du wirst nicht umhin kommen, da irgendetwas zu demontieren. Solange es
reversibel ist, sehe ich da noch kein Problem. Wie man das Teil
auseinander nimmt, geht aus den Bildern nicht hervor.

In der ersten Runde wäre es interessant, heraus zu finden, ob das
Vorschaltgerät/Netzteil vor oder nach dem Bewegungsmelder sitzt. Sprich,
geht das Stromkabel direkt in den Bewegungsmelder, oder ist da noch ein
Kästchen mit Elektronik dazwischen? Entsprechend könnte man das
LED-Modul ggf. direkt mit Netzspannung versorgen oder nicht.


Plan B: den Bewegungsmelder stimulieren.
Einen kleinen, langsam drehenden Lüfter (z.B. ein 12V Lüfter an einem 5V
USB-Netzteil, Hauptsache er läuft an) direkt vor den Sensor setzen. Das
könnte er als Bewegung interpretieren. Das Netzteil dann an den
geschalteten Stromkreis.
Post by Thorsten Klein
Ich sehe jetzt nur, dass ich das komplette Licht deaktiviere, ggf.
eigenständig eine Lampe anbringe und diese über das geschaltete
Potential, das in der UP-Dose, wo die Steckdose drin ist anliegt,
speise. Ohne dieses Schranklicht ist es schon etwas dunkel im Bad. Es
ist kein gesonderter Lampenanschluss im Bad.
Moment man, ein Schalter, aber kein Lampenanschluss? Was schaltet der dann?


Marcel
Peter Koerber
2021-01-27 06:34:59 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Plan B: den Bewegungsmelder stimulieren.
Einen kleinen, langsam drehenden Lüfter (z.B. ein 12V Lüfter an einem 5V
USB-Netzteil, Hauptsache er läuft an) direkt vor den Sensor setzen. Das
könnte er als Bewegung interpretieren. Das Netzteil dann an den
geschalteten Stromkreis.
Der Bewegungsmelder dürfte ein billiger Infrarotsensor sein und nicht
ein Laser- oder Radar-gesteuerter Bewegungsmelder, der auf Bewegungen
reagiert.
Der Infrarotsensor dürfte dann auch auf eine ganz normale Fernbedienung
(Fernseher, HIFI-Anlage etc.) reagieren.
Peter
Marte Schwarz
2021-01-27 07:38:55 UTC
Permalink
Hi Peter,
Post by Peter Koerber
Der Infrarotsensor dürfte dann auch auf eine ganz normale Fernbedienung
(Fernseher, HIFI-Anlage etc.) reagieren.
Hast Du je einen PIR-Melder mit einer IR-Fernbedienung beeindrucken
können? Mich müsste das schwer wundern. IR und IR sind doch sehr
verschiedene Lichtfarben möglich.

Marte
Thorsten Klein
2021-01-27 23:00:20 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Du wirst nicht umhin kommen, da irgendetwas zu demontieren.
Alles was demotierbar ist, habe ich auf den Bildern demontiert.
Post by Marcel Mueller
In der ersten Runde wäre es interessant, heraus zu finden, ob das
Vorschaltgerät/Netzteil vor oder nach dem Bewegungsmelder sitzt. Sprich,
geht das Stromkabel direkt in den Bewegungsmelder, oder ist da noch ein
Kästchen mit Elektronik dazwischen? Entsprechend könnte man das
LED-Modul ggf. direkt mit Netzspannung versorgen oder nicht.
Ich gehe davon aus, dass der Kasten mit dem BM vor der LED-Leiste sitzt
und dass das erwähnte Kabel da direkt rein geht.>
Post by Marcel Mueller
Plan B: den Bewegungsmelder stimulieren.
Einen kleinen, langsam drehenden Lüfter (z.B. ein 12V Lüfter an einem 5V
USB-Netzteil, Hauptsache er läuft an) direkt vor den Sensor setzen. Das
könnte er als Bewegung interpretieren. Das Netzteil dann an den
geschalteten Stromkreis.
Da ist dann soviel rumgekabel. dann kann ich auch eine richtige Lampe an
die Decke schrauben.
Post by Marcel Mueller
Moment man, ein Schalter, aber kein Lampenanschluss? Was schaltet der dann?
Der Lichtschalter schaltet die vom Vermieter fest installierten
(schwachen) Lampen an der Wand. Die Steckdose im Spiegelschrank, da
kommen L1/N/PE und der geschaltete L an und an der Steckdose steckt
dieses Kabel.
Helmut Wabnig
2021-01-27 08:09:29 UTC
Permalink
On Tue, 26 Jan 2021 23:06:13 +0100, Thorsten Klein
Post by Thorsten Klein
Hallo
Mein Vermieter hat mir einen Einbau-Spiegelschrank in das Badezimmer
gestellt. Der ist fest drin. Und der ist mit einem Bewegungsmelder
http://thorsten-klein.com/1.jpg
http://thorsten-klein.com/2.jpg
Das Licht ist gut und hell, doch das geht immer dan aus, wenn ich mal
für ein paar Sekunden nicht wie wild rumhüpfe. Nervt total. Ich habe mir
das mal genauer angeschaut, dabei sind diese Bilder entstanden. Ich sehe
keine Möglichkeit, den BW unwirksam zu schalten (überbrücken), damit das
Licht mit dem Badezimmerlicht geschaltet wird. Der BW ist fest montiert.
Es ginge nur mit Gewalt, doch dann ist das Ding kaputt und der Vermieter
"freut" sich.
Angeschlossen ist dieses Beleuchtungssystem mit einer 2x0.75mm2
Anschlussleitung an der Steckdose, die am Boden des Spiegelschranks
angebracht ist.
Ich sehe jetzt nur, dass ich das komplette Licht deaktiviere, ggf.
eigenständig eine Lampe anbringe und diese über das geschaltete
Potential, das in der UP-Dose, wo die Steckdose drin ist anliegt,
speise. Ohne dieses Schranklicht ist es schon etwas dunkel im Bad. Es
ist kein gesonderter Lampenanschluss im Bad.
Oder kennt jemand vielleicht diese Leuchte und weiss, wie ich da drankomme?
Gruss,
Thorsten
Is das a Versuch den Hilflosenzuschuß Stufe 1 zu kriegen?


w.
Dirk Wagner
2021-01-27 10:21:29 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Mein Vermieter hat mir einen Einbau-Spiegelschrank in das Badezimmer
gestellt. Der ist fest drin. Und der ist mit einem Bewegungsmelder
http://thorsten-klein.com/1.jpg
http://thorsten-klein.com/2.jpg
Das Licht ist gut und hell, doch das geht immer dan aus, wenn ich mal
für ein paar Sekunden nicht wie wild rumhüpfe.
Das geht aber doch nur an, wenn die Spiegeltür offen steht, oder?
Post by Thorsten Klein
Ohne dieses Schranklicht ist es schon etwas dunkel im Bad. Es
ist kein gesonderter Lampenanschluss im Bad.
D.h. wenn der Schrank geschlossen ist, ist es dunkel?

ciao

dirk
Thorsten Klein
2021-01-27 23:07:14 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Das geht aber doch nur an, wenn die Spiegeltür offen steht, oder?
Ja. Aber die ist immer offen bei mir.
Post by Dirk Wagner
D.h. wenn der Schrank geschlossen ist, ist es dunkel?
Nicht dunkel, aber zu dunkel, da nur die Basisbeleuchtung. Für die
Zahnhygiene muss ich den Schrank aber öffnen.
Gerald Gruner
2021-01-28 22:36:47 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Post by Dirk Wagner
Das geht aber doch nur an, wenn die Spiegeltür offen steht, oder?
Ja. Aber die ist immer offen bei mir.
Ääähh...???
Post by Thorsten Klein
Post by Dirk Wagner
D.h. wenn der Schrank geschlossen ist, ist es dunkel?
Nicht dunkel, aber zu dunkel, da nur die Basisbeleuchtung. Für die
Zahnhygiene muss ich den Schrank aber öffnen.
Ääähh² ... Das dürfte auf einer Sinnlosigkeitsskala sehr viele Punkte
bekommen.
Und wenn die zu kurze Einschaltzeit des Lichts sichstört, bist du dir ganz
sicher, dass die sich nicht einstellen lässt? Ich kenne bishernur
Bewegungsmelder, die irgendwo ein (manchmal sehr kleines) Einstellrädchen
haben.

BTW: Wäre es nicht sinnvoller, die zu dunkle Raumbeleuchung zu verbessern?

MfG
Gerald
--
"Wenn du wissen willst, wer du warst, dann schau, wer du bist.
Wenn du wissen willst, wer du sein wirst, dann schau, was du tust."
- Buddha
Thorsten Klein
2021-01-30 20:59:26 UTC
Permalink
Post by Gerald Gruner
Ääähh² ... Das dürfte auf einer Sinnlosigkeitsskala sehr viele Punkte
bekommen.
???
Post by Gerald Gruner
Und wenn die zu kurze Einschaltzeit des Lichts sichstört, bist du dir ganz
sicher, dass die sich nicht einstellen lässt? Ich kenne bishernur
Bewegungsmelder, die irgendwo ein (manchmal sehr kleines) Einstellrädchen
haben.
Nein, da ist nichts. Ist wohl Billigware.
Post by Gerald Gruner
BTW: Wäre es nicht sinnvoller, die zu dunkle Raumbeleuchung zu verbessern?
Ja, aber die ist vom Vermieter. Hatte ja schon geschrieben, dass der
Vermieter keinen Wert auf Konfort legt sondern auf "Ästethik".
Gerald Gruner
2021-01-31 15:02:39 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Post by Gerald Gruner
Ääähh² ... Das dürfte auf einer Sinnlosigkeitsskala sehr viele Punkte
bekommen.
???
Es hätte geholfen, den Bezug davor nicht wegzulöschen:

| >> Nicht dunkel, aber zu dunkel, da nur die Basisbeleuchtung. Für die
| >> Zahnhygiene muss ich den Schrank aber öffnen.

Ein zu dunkles Bad und ein Spiegelschrank, den ich zum Zähneputzen öffnen
muss, klingt für mich ziemlich unsinnig.
Post by Thorsten Klein
Post by Gerald Gruner
Und wenn die zu kurze Einschaltzeit des Lichts sichstört, bist du dir ganz
sicher, dass die sich nicht einstellen lässt? Ich kenne bishernur
Bewegungsmelder, die irgendwo ein (manchmal sehr kleines) Einstellrädchen
haben.
Nein, da ist nichts. Ist wohl Billigware.
Auch "Billigware" kenne ich nur mit irgendeiner Art Einstellmöglichkeit der
Empfindlichkeit oder Leuchtdauer genau aus dem von dir beschriebenen Grund.
Ist da irgendwo ein Markenname zu erkennen? Dann hat vielleicht einer der
Mitleser eine ähnliche Beleuchtung oder eine Anleitung.
Post by Thorsten Klein
Post by Gerald Gruner
BTW: Wäre es nicht sinnvoller, die zu dunkle Raumbeleuchung zu verbessern?
Ja, aber die ist vom Vermieter. Hatte ja schon geschrieben, dass der
Vermieter keinen Wert auf Konfort legt sondern auf "Ästethik".
Eine anscheinend untaugliche Badbeleuchtung ist ein Mangel ganz unabhängig
von der Ästhtetik.

MfG
Gerald
--
Aber es gibt auch Strömungen im Islam, die mit unserer
freiheitlich-demokratischen Grundordnung nicht vereinbar sind. Darüber
wird jedoch nicht offen diskutiert, weil die Demonstration von Einigkeit
diese Differenzen überdecken soll. (Focus.de)
Martin Gerdes
2021-01-31 20:23:35 UTC
Permalink
Post by Gerald Gruner
Post by Thorsten Klein
Post by Gerald Gruner
BTW: Wäre es nicht sinnvoller, die zu dunkle Raumbeleuchung zu verbessern?
Ja, aber die ist vom Vermieter. Hatte ja schon geschrieben, dass der
Vermieter keinen Wert auf Konfort legt sondern auf "Ästethik".
Eine anscheinend untaugliche Badbeleuchtung ist ein Mangel ganz unabhängig
von der Ästhetik.
Dies hier ist de.sci.ing.elektrotechnik, nicht de.soc.recht.wohnen.

Dennoch:
Vermieter sind gelegentlich uneinsichtig, und da fragt es sich als
Mieter, ob man länglich einen unwilligen oder uneinsichtigen Vermieter
fragt und ihn zur Abhilfe auffordert, die niemals kommt, oder ob man
selbst Hand anlegt. Eine Leuchte auszuwechseln gegen ein Exemplar der
eigenen Wahl halte ich für bestimmungsgemäßen Gebrauch einer
Mietwohnung. Wenn ich diesbezüglich im Irrtum sein sollte (Amtsrichter
haben gelegentlich seltsame Ansichten), dann überblicke ich eine solche
Sache finanziell, gerade bei langjährigem Aufenthalt in der betreffenden
Wohnung. Dann war im schlimmsten Fall halt die Miete 10 Euro pro Monat
höher als im Mietvertrag stand.
Axel Berger
2021-01-31 20:35:45 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Eine Leuchte auszuwechseln gegen ein Exemplar der
eigenen Wahl halte ich für bestimmungsgemäßen Gebrauch einer
Mietwohnung.
Das Problem solcher Mieter ist, daß sie beim Auszug nie zurückrüsten.
Und sie alle sind bei eigenen Basteleien bezüglich Aussehen und
Sicherheit sehr viel toleranter als beim Neueinzug, wenn sie den Kram so
vorfinden. Das kann im Einzelfall vom Handwerker richtig teuer werden,
weshalb Vermieter es aus nachvollziehbarem Grund nicht gern sehen. Wie
es vor der Rückgabe der Wohnung dort aussieht ist ihnen weitgehend egal,
bis auf sich anbahnende irreversible Veränderungen.

Aus ähnlichen Gründen ist Deinem Vermieter auch der praktische Nutzwert
sehr viel unwichtiger, als der erste Eindruck, den ein Interessent vor
der Unterschrift unter den Vertrag wahrnimmt.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Martin Gerdes
2021-02-01 23:59:39 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Martin Gerdes
Eine Leuchte auszuwechseln gegen ein Exemplar der
eigenen Wahl halte ich für bestimmungsgemäßen Gebrauch einer
Mietwohnung.
Das Problem solcher Mieter ist, daß sie beim Auszug nie zurückrüsten.
Wie groß ist Deine Stichprobe?
Thorsten Klein
2021-02-18 21:56:54 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Das Problem solcher Mieter ist, daß sie beim Auszug nie zurückrüsten.
Bei meiner letzten Wohnung hätte ich alles gerne so lassen "dürfen". Der
Eigentümer wollte mich aber nicht entschädigen.
Es befinden sich dort 8 Deckenspots, die mit 50W
Niedervolt-Halogenlampen bestückt waren.
Also insgesamt 400W, dabei war beim Bau schon absehbar, dass diese zu
dem Zeitpunkt bald verboten werden.
Habe ich durch LED ersetzt, und da der Halogen"trafo" wegen der geringen
Last in Unterlast kam und angefangen hat zu brummen, habe ich 230V
LED-Spots eingesetzt.

Beim Auszug alles wieder zurückgebaut.

Gerald Gruner
2021-02-01 20:20:59 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Gerald Gruner
Post by Thorsten Klein
Post by Gerald Gruner
BTW: Wäre es nicht sinnvoller, die zu dunkle Raumbeleuchung zu verbessern?
Ja, aber die ist vom Vermieter. Hatte ja schon geschrieben, dass der
Vermieter keinen Wert auf Konfort legt sondern auf "Ästethik".
Eine anscheinend untaugliche Badbeleuchtung ist ein Mangel ganz unabhängig
von der Ästhetik.
Dies hier ist de.sci.ing.elektrotechnik, nicht de.soc.recht.wohnen.
Auch in de.sci.ing.elektrotechnik kann man einen kleinen Hinweis auf eine
nicht-technische Lösung geben, vorallem wenn die technischen Vorschläge
alle abprallen.
Post by Martin Gerdes
Vermieter sind gelegentlich uneinsichtig, und da fragt es sich als
Mieter, ob man länglich einen unwilligen oder uneinsichtigen Vermieter
fragt und ihn zur Abhilfe auffordert, die niemals kommt, oder ob man
selbst Hand anlegt. Eine Leuchte auszuwechseln gegen ein Exemplar der
eigenen Wahl halte ich für bestimmungsgemäßen Gebrauch einer
Mietwohnung. Wenn ich diesbezüglich im Irrtum sein sollte (Amtsrichter
haben gelegentlich seltsame Ansichten), dann überblicke ich eine solche
Sache finanziell, gerade bei langjährigem Aufenthalt in der betreffenden
Wohnung. Dann war im schlimmsten Fall halt die Miete 10 Euro pro Monat
höher als im Mietvertrag stand.
ICH hätte das ebenfalls so gemacht, aber der OP ist da anscheinend
erheblich zögerlicher.

MfG
Gerald
--
The media, or some of it, is looking for a kill shot. When Hitler's
name enters the mix, you know all the other ammo is already gone.
- Scott Adams' Kommentar zu Angriffen der Medien auf Politiker mittels
Hitler-Bezügen (also Godwin's Law)
Gerald Gruner
2021-01-28 22:38:51 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Post by Dirk Wagner
Das geht aber doch nur an, wenn die Spiegeltür offen steht, oder?
Ja. Aber die ist immer offen bei mir.
Ääähh...???
Post by Thorsten Klein
Post by Dirk Wagner
D.h. wenn der Schrank geschlossen ist, ist es dunkel?
Nicht dunkel, aber zu dunkel, da nur die Basisbeleuchtung. Für die
Zahnhygiene muss ich den Schrank aber öffnen.
Ääähh² ... Das dürfte auf einer Sinnlosigkeitsskala sehr viele Punkte
bekommen.
Und wenn dich die zu kurze Einschaltzeit des Lichts stört, bist du dir ganz
sicher, dass die sich nicht einstellen lässt? Ich kenne bisher nur
Bewegungsmelder, die irgendwo ein (manchmal sehr kleines) Einstellrädchen
haben.

BTW: Wäre es nicht sinnvoller, die zu dunkle Raumbeleuchung zu verbessern?

MfG
Gerald
--
"Wenn du wissen willst, wer du warst, dann schau, wer du bist.
Wenn du wissen willst, wer du sein wirst, dann schau, was du tust."
- Buddha
Newdo
2021-01-28 14:04:50 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
D.h. wenn der Schrank geschlossen ist, ist es dunkel?
Dann ist das Rumhüpfen sinnlos und sogar unfallgefährdend

- Udo
Andreas Oehler
2021-01-28 14:30:49 UTC
Permalink
Post by Newdo
Post by Dirk Wagner
D.h. wenn der Schrank geschlossen ist, ist es dunkel?
Dann ist das Rumhüpfen sinnlos und sogar unfallgefährdend
D.h. die Beleuchtung ist eh nur für das illuminieren des Schrankinhalt
gedacht. Bei geschlossener Tür soll es dann innen dunkel bleiben -
vergleichbar mit einem Kühlschrank.

Warum willst Du mit der Schrank-Innenbeleuchtung den Raum erhellen? Gibt
es in dem Raum keine andere Beleuchtung?

Andreas
Martin Gerdes
2021-01-27 22:00:03 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Mein Vermieter hat mir einen Einbau-Spiegelschrank in das Badezimmer
gestellt. Der ist fest drin. Und der ist mit einem Bewegungsmelder
http://thorsten-klein.com/1.jpg
http://thorsten-klein.com/2.jpg
Das Licht ist gut und hell, doch das geht immer dann aus, wenn ich mal
für ein paar Sekunden nicht wie wild rumhüpfe. Nervt total.
Hast Du das mal Deinem Vermieter gesagt? Wenn ja, was sagt der dazu?
Post by Thorsten Klein
Ich habe mir das mal genauer angeschaut, dabei sind diese
... wenig aussagekräftigen ...
Post by Thorsten Klein
Bilder entstanden.
Ich sehe keine Möglichkeit, den BW unwirksam zu schalten (überbrücken),
damit das Licht mit dem Badezimmerlicht geschaltet wird. Der BW ist
fest montiert. Es ginge nur mit Gewalt, doch dann ist das Ding kaputt
und der Vermieter "freut" sich.
Dein Vermieter weiß vermutlich bisher noch nicht, daß das Ding schlecht
funktioniert. Mal angenommen, Du überbrückst das Ding (was sicher
irgendwie geht, dann magst Du Dich schadenersatzpflichtig machen (wenn
Du dereinst mal ausziehst). Um wieviel Geld geht es dabei dann? Kannst
Du das möglicherweise noch erschwingen?
Post by Thorsten Klein
Angeschlossen ist dieses Beleuchtungssystem mit einer 2x0.75mm2
Anschlussleitung an der Steckdose, die am Boden des Spiegelschranks
angebracht ist.
Ich sehe jetzt nur, dass ich das komplette Licht deaktiviere, ggf.
eigenständig eine Lampe anbringe und diese über das geschaltete
Potential, das in der UP-Dose, wo die Steckdose drin ist anliegt,
speise.
Das kann man machen. Man kann auch isoliert den Bewegungsmelder
demontieren (in letzter Konsequenz dadurch, daß man ihn zerstört). Wie
gesagt: Kostenrisiko für Dich, sollte mit 50 Euro zu bewerkstelligen
sein.
Post by Thorsten Klein
Oder kennt jemand vielleicht diese Leuchte und weiss, wie ich da drankomme?
Das muß man vor Ort sehen. Irgendwie wird der Bewegungsmelder wohl
montiert worden sein. Vermutlich kann man ihn in umgekehrter Weise
demontieren.
Thorsten Klein
2021-01-27 23:05:42 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Dein Vermieter weiß vermutlich bisher noch nicht, daß das Ding schlecht
funktioniert.
Ich habe es erwähnt.
Post by Martin Gerdes
Mal angenommen, Du überbrückst das Ding (was sicher
irgendwie geht, dann magst Du Dich schadenersatzpflichtig machen (wenn
Du dereinst mal ausziehst). Um wieviel Geld geht es dabei dann? Kannst
Du das möglicherweise noch erschwingen?
Wenn ich das wüsste...
Es sieht aus wie eine Massanfertigung. Dabei ist sicher nicht der
elektrische Teil der kostenintensive sondern der Schrank ansich.
Martin Gerdes
2021-01-29 15:40:24 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Post by Martin Gerdes
Dein Vermieter weiß vermutlich bisher noch nicht, daß das Ding schlecht
funktioniert.
Ich habe es erwähnt.
Stimmt. Einige Minuten nach dem Vorposting, auf das ich hiermit
antworte.
Post by Thorsten Klein
Post by Martin Gerdes
Mal angenommen, Du überbrückst das Ding (was sicher irgendwie geht,
dann magst Du Dich schadenersatzpflichtig machen (wenn Du dereinst
mal ausziehst). Um wieviel Geld geht es dabei dann? Kannst Du das
möglicherweise noch erschwingen?
Wenn ich das wüsste ...
Tja, wenn Du Dich das nicht traust, wirst Du es wohl aushalten müssen.
Post by Thorsten Klein
Es sieht aus wie eine Massanfertigung. Dabei ist sicher nicht der
elektrische Teil der kostenintensive, sondern der Schrank an sich.
Irgendwie muß der Bewegungsmelder eingebaut worden sein, also sollte man
ihn auch wieder ausbauen können. Ok: Es gibt Geräte, die so konstruiert
werden, daß man sie nicht zerstörungsfrei reparieren kann. Das würde ich
aber für einen Konstruktionsfehler halten.

Wie Du ja schon weißt, sind Deine Bilder für uns Netizens nicht der
Superbringer. Aber schon auf diesen mittelprächtigen Bildern erkennt
man, daß man die Zuleitung der LED-Leiste unterbrechen könnte. Ich würde
mir mit meinen Werkzeugen hier zutrauen, den Bewegungsmelder auszubauen
(ihn dabei zur Not zerstören!) und einen schlichten Druckschalter an
seine Stelle zu montieren. Der ist größer als der Bewegungsmelder, würde
das Schlachtfeld also überdecken.

Was kann Dir im schlimmsten Fall passieren? Der Vermieter macht Dich für
den Schaden haftbar und läßt Dich die Reparatur des Toilettenschranks
bezahlen, sofern diese den Zeitwert des Schrankes nicht übersteigt. Dazu
müßte er die Modifikation bei der Abnahme erstmal bemerken (wenn Du ihn
nicht mit der Nase draufstößt). Ich nehme hierbei an, daß die
Modifikation sachgerecht durchgeführt wird, was ich mir als Heimwerker
zutraue, somit auch Dir.

Aber -- wie gesagt: Wenn Du Dich das nicht traust, mußt Du die schlechte
Beleuchtung wohl aushalten.
Thorsten Klein
2021-01-27 23:08:56 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Hast Du das mal Deinem Vermieter gesagt? Wenn ja, was sagt der dazu?
Er hat mir angeboten, de Lampe zu deaktivieren. Toll, das kann ich auch.
Dem Vermieter geht es nicht nach Wohnkomfort, sondern nach Optik. Er
muss hier ja nicht wohnen.
Christoph Müller
2021-01-28 14:39:22 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Mein Vermieter hat mir einen Einbau-Spiegelschrank in das Badezimmer
gestellt. Der ist fest drin. Und der ist mit einem Bewegungsmelder
http://thorsten-klein.com/1.jpg
http://thorsten-klein.com/2.jpg
Bewegungsmelder arbeiten gerne mit langwelligem Infrarot. Dieses lässt
sich Pappe recht einfach abschirmen. Wellpappe könnte vielleicht sogar
die richtige Welle haben, um sie einfach auf den Sensor drauf zu
stecken. Das freie Ende verschließen, indem einfach die Pappe
zusammengedrückt und mit Tesa gesichert wird.
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
Peter Koerber
2021-01-28 19:32:30 UTC
Permalink
Post by Christoph Müller
Bewegungsmelder arbeiten gerne mit langwelligem Infrarot. Dieses lässt
sich Pappe recht einfach abschirmen. Wellpappe könnte vielleicht sogar
Das muss man nicht unbedingt mit grausliger Wellpappe tun, welche sich
im feuchten Badezimmer mit Wasser vollsaugt. In den meisten
Badezimmerschränkchen liegen Pflaster in irgendeiner Form rum. Pflaster
auf den Detektor und die Sache ist geritzt, bzw. alles schön abgeschirmt...
Peter
Christoph Müller
2021-01-28 19:43:26 UTC
Permalink
Post by Peter Koerber
Post by Christoph Müller
Bewegungsmelder arbeiten gerne mit langwelligem Infrarot. Dieses lässt
sich mit Pappe recht einfach abschirmen. Wellpappe könnte vielleicht sogar
Das muss man nicht unbedingt mit grausliger Wellpappe tun, welche sich
im feuchten Badezimmer mit Wasser vollsaugt. In den meisten
Badezimmerschränkchen liegen Pflaster in irgendeiner Form rum. Pflaster
auf den Detektor und die Sache ist geritzt, bzw. alles schön abgeschirmt...
Pflaster sieht aber auch nicht schön aus. Alu- oder Kunststoffröhrchen
(so lange es nicht aus PE ist - das lässt IR nämlich durch) geht auch.
Aluröhrchen aber nur mit Deckel!

Noch zwei oder drei mal hin und her und wir haben die absolut perfekte
Lösung auf professionellem Weg ermittelt ;-)
--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
Peter Koerber
2021-01-28 19:53:18 UTC
Permalink
Post by Christoph Müller
Noch zwei oder drei mal hin und her und wir haben die absolut perfekte
Lösung auf professionellem Weg ermittelt ;-)
Gebrauchte (und entleerte) Nespresso-Alukapsel....
Peter
Newdo
2021-01-28 20:04:10 UTC
Permalink
Post by Christoph Müller
Pflaster sieht aber auch nicht schön aus. Alu- oder Kunststoffröhrchen
(so lange es nicht aus PE ist - das lässt IR nämlich durch) geht auch.
Aluröhrchen aber nur mit Deckel!
Gute Ergebnisse bezüglich Abschirmung und Esthetik soll das heutzutage
in Vergessenheit geratene Teeren und Federn geben, aber das ist
Geschmackssache. Wichtig ist, dass es mit der übrigen Einrichtung
abgestimmt bleibt, finde ich.

Eigentlich wird es jetzt zum Heimwerker-Thema, ist aber auch irgendwie
unterhaltsam...

Viel Erfolg - Udo
Thorsten Klein
2021-01-30 21:04:39 UTC
Permalink
Post by Christoph Müller
Pflaster sieht aber auch nicht schön aus. Alu- oder Kunststoffröhrchen
(so lange es nicht aus PE ist - das lässt IR nämlich durch) geht auch.
Aluröhrchen aber nur mit Deckel!
Da ist es aber einfacher, das Anschlusskabel auf der Steckdosendose
abzustecken.
Axel Berger
2021-01-28 20:41:49 UTC
Permalink
Pflaster auf den Detektor und die Sache ist geritzt,
Vielleicht werde ich ja ganz einfach noch seniler als mir selber bewußt
ist, aber meinte der OP mit "deaktivieren" nicht dauernd an statt
dauernd aus? Außer Betreieb setzen könnte man viel einfacher haben.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Peter Koerber
2021-01-28 21:17:37 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Pflaster auf den Detektor und die Sache ist geritzt,
Vielleicht werde ich ja ganz einfach noch seniler als mir selber bewußt
ist, aber meinte der OP mit "deaktivieren" nicht dauernd an statt
dauernd aus? Außer Betreieb setzen könnte man viel einfacher haben.
Wir könnten bezüglich Semantik einen ellenlangen Thread machen.
Deaktivieren heisst so ziemlich ganz klar "ausser Betrieb setzen". Und
wenn ich einen Bewegungsmelder ausser Betrieb setze, dann schalte ich
ihn ab. Da besteht keine Frage nach an oder aus.

So wie auf den Fotos gezeigt, sitzt der Bewegungsmelder im Schrank und
nicht aussen. Also muss es im Badezimmer ein normales Licht für das
Badezimmer geben und jenes Licht sollte so stark sein, dass man sich am
Spiegel des Badezimmerkastens rasieren (oder bei Frauen Schminken und
Abschminken) kann. Ich habe noch nie einen Badezimmerschrank gesehen,
der zuerst geöffnet werden muss, dass man da den notwendigen Spiegel hat
(wobei damit nicht gesagt sei, dass es so einen Schutt gibt). Muss man
einen Badezimmerschrank zuerst öffnen, damit man einen Spiegel hat, dann
ist das ein offensichtlicher Mangel am Mietobjekt, der durch den
Vermieter beseitigt werden muss, oder dem Mieter muss erlaubt werden,
den Wechsel zu einem normalen und ortsüblichen Badezimmerschrank selber
vorzunehmen. Eine Beleuchtung IN einem Badezimmerschrank ist bei
genügender Badezimmerbeleuchtung nicht notwendig und höchstens als
unnötiges Zubehör einzustufen. Das Ganze dann noch mit einem
Bewegungsmelder auszustatten - wie man es normalerweise in grossen
Kleiderschränken finden könnte - ist natürlich ein absoluter Witz.
Peter
Thorsten Böttcher
2021-01-29 06:45:03 UTC
Permalink
Post by Peter Koerber
Wir könnten bezüglich Semantik einen ellenlangen Thread machen.
Oder einfach das Ursprungsposting aufmerksam lesen, dort steht es klar
beschrieben.
Post by Peter Koerber
Deaktivieren heisst so ziemlich ganz klar "ausser Betrieb setzen". Und
Richtig, der Bewegungsmelder soll funktionslos sein.
Das sagt aber erstmal nichts über den Zusatand der Lampe.

Bewegungsmelder deaktivieren und daran angeschlossenen Lampen dauerhaft
an ist ein üblicher Betriebsmodus von vielen Bewegungsmeldern.
Newdo
2021-01-29 07:57:52 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Pflaster auf den Detektor und die Sache ist geritzt,
Vielleicht werde ich ja ganz einfach noch seniler als mir selber bewußt
ist, aber meinte der OP mit "deaktivieren" nicht dauernd an statt
dauernd aus? Außer Betreieb setzen könnte man viel einfacher haben.
Wenn es nervt, dauernd rumhüpfen zu müssen um den gewünschten Zustand zu
erreichen, ist der gewünschte Zustand der Leuchte eigentlich ersichtlich.

Hingegen stellt sich die Frage, wie die leuchtende Leuchte abzuschalten
wäre wenn man sie nicht benötigt.

- Udo
Axel Berger
2021-01-29 08:53:23 UTC
Permalink
Post by Newdo
Hingegen stellt sich die Frage, wie die leuchtende Leuchte abzuschalten
wäre wenn man sie nicht benötigt.
Auch nicht. Nach meinem Verständnis hängst die gesamte Mimik hinter dem
Lichtschalter und ist ein zusätzliches Licht.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Marte Schwarz
2021-01-29 08:55:49 UTC
Permalink
Hi Udo,
Post by Newdo
Hingegen stellt sich die Frage, wie die leuchtende Leuchte abzuschalten
wäre wenn man sie nicht benötigt.
Sagt mal, seid ihr alle schwer von Begriff? Er will die Leuchte AN
haben, nicht aus.
Aber im Ernst: Dieses Schränkchen ist nicht das, was der Gute braucht.
Er braucht ein Kästchen mit Spiegelbeleuchtung, so wie es alle mir
bekannten Spiegelschränkchen auch machen. Eine Innenbeleuchtung ist ja
gut und schön, aber das was der Gute braucht ist eine
Spiegelbeleuchtung. Vielleicht sollte er sich besser darum kümmern, dass
es ohne die Schrankinnenbeleuchtung im Bad und speziell am
Spiegelschrank hell genug wird. Da ich für den interessanten Bereich
bisher kein Bild gesehen habe, kann ich da auch nichts qualifiziertes
dazu schreiben, was ich denn auch tu.

Marte
Harald Klotz
2021-01-30 20:10:05 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Sagt mal, seid ihr alle schwer von Begriff? Er will die Leuchte AN
haben, nicht aus.
Zumindest ich habe das verstanden und wunder mich über einige Beiträge.

Reklamation beim Lieferanten wäre das eine, weil die Funktion nicht dem
Bedarf entspricht.
Suhen nach Anleitungen für den Typ, um zu finden ob die Nachleuchtzeit
einstellbar ist.
Manchmal funktioniert so etwas über Strom einschalten, ein paar Sekunden
trennen, 5 mal kurz ein und wieder ausschalten oder ähnlich.
Ansonsten zerlegen und schauen ob man auf der Platine etwas findet, was
man brücken könnte. Die falsche Brücke kann zum Totalschaden werden.

Die externe Leuchte wäre meine Lösung.

Grüße
Harald
Thorsten Klein
2021-01-30 21:11:05 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Reklamation beim Lieferanten wäre das eine, weil die Funktion nicht dem
Bedarf entspricht.
Das habe ich bereits gemacht, wie schon zuvor geschrieben.
Der Vermieter hat nur das Deaktivieren angeboten.
Post by Harald Klotz
Suhen nach Anleitungen für den Typ, um zu finden ob die Nachleuchtzeit
einstellbar ist.
Dann müsste ich erst ein Typenschild finden.
Post by Harald Klotz
Die externe Leuchte wäre meine Lösung.
Das wäre im Notfall auch meine Lösung. Erfordert aber viel Gefrickel.
Als ich die Wohnung besichtigte, war das Badezimmer noch nicht fertig.
Ich konnte den Mist also gar nicht sehen.
Martin Gerdes
2021-01-29 15:40:24 UTC
Permalink
Post by Peter Koerber
Post by Christoph Müller
Bewegungsmelder arbeiten gerne mit langwelligem Infrarot. Dieses lässt
sich Pappe recht einfach abschirmen.
Das muss man nicht unbedingt mit grausliger Wellpappe tun, welche sich
im feuchten Badezimmer mit Wasser vollsaugt. In den meisten
Badezimmerschränkchen liegen Pflaster in irgendeiner Form rum. Pflaster
auf den Detektor und die Sache ist geritzt, bzw. alles schön abgeschirmt ...
Dann geht das Licht aber überhaupt nicht mehr an. Wenn ich den OP
richtig verstanden habe, will er das gerade andersherum: Sobald er den
Schrank aufmacht, soll das Licht angehen.
Andreas Oehler
2021-01-29 18:26:24 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Peter Koerber
Post by Christoph Müller
Bewegungsmelder arbeiten gerne mit langwelligem Infrarot. Dieses lässt
sich Pappe recht einfach abschirmen.
Das muss man nicht unbedingt mit grausliger Wellpappe tun, welche sich
im feuchten Badezimmer mit Wasser vollsaugt. In den meisten
Badezimmerschränkchen liegen Pflaster in irgendeiner Form rum. Pflaster
auf den Detektor und die Sache ist geritzt, bzw. alles schön abgeschirmt ...
Dann geht das Licht aber überhaupt nicht mehr an. Wenn ich den OP
richtig verstanden habe, will er das gerade andersherum: Sobald er den
Schrank aufmacht, soll das Licht angehen.
Das dürfte doch durch den Bewegungsmelder gegeben sein. Problem scheint
der Timer zu sein. Der OP will halt nicht - wie üblich - kurz den Schrank
öffnen, etwas herausnehmen und den Schrank wieder schließen, sondern bei
offener Schranktür dauerhaft Licht im Schrank. Der Timer des
Bewegungsmelder scheint eher kurz bemessen zu sein.

Um das gewünschte zu erreichen brauchte es einen Türkontakt-Schalter. Der
stellt sicher, dass das Schrankinnere immer erleuchtet wird, wenn die Tür
offen steht - genau wie beim Kühlschrank. Warum das im konkreten Fall
anders gelöst wurde, erschließt sich mir nicht.

Andreas
Martin Gerdes
2021-01-30 14:26:59 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Martin Gerdes
Post by Christoph Müller
Bewegungsmelder arbeiten gerne mit langwelligem Infrarot. Dieses lässt
sich Pappe recht einfach abschirmen.
Pflaster auf den Detektor und die Sache ist geritzt
Dann geht das Licht aber überhaupt nicht mehr an. Wenn ich den OP
richtig verstanden habe, will er das gerade andersherum: Sobald er den
Schrank aufmacht, soll das Licht angehen.
Das dürfte doch durch den Bewegungsmelder gegeben sein. Problem scheint
der Timer zu sein. Der OP will halt nicht - wie üblich - kurz den Schrank
öffnen, etwas herausnehmen und den Schrank wieder schließen, sondern bei
offener Schranktür dauerhaft Licht im Schrank. Der Timer des
Bewegungsmelder scheint eher kurz bemessen zu sein.
Ja.
Post by Andreas Oehler
Um das gewünschte zu erreichen, brauchte es einen Türkontakt-Schalter. Der
stellt sicher, dass das Schrankinnere immer erleuchtet wird, wenn die Tür
offen steht - genau wie beim Kühlschrank. Warum das im konkreten Fall
anders gelöst wurde, erschließt sich mir nicht.
Ja. Und wie schon gesagt: Ich würde den Bewegungsmelder entfernen und
durch einen Türkontaktschalter ersetzen. Der ist etwas größer als dieser
Winz-Bewegungsmelder, dürfte also das Schlachtfeld abdecken.
Thorsten Klein
2021-01-30 21:13:08 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Dann geht das Licht aber überhaupt nicht mehr an. Wenn ich den OP
richtig verstanden habe, will er das gerade andersherum: Sobald er den
Schrank aufmacht, soll das Licht angehen.
Sobald ich das Licht einschalte. Das passiert jetzt auch, dann geht es
aber irgendwann selbstständig wieder aus.
horst-d.winzler
2021-01-29 11:02:26 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Hallo
Mein Vermieter hat mir einen Einbau-Spiegelschrank in das Badezimmer
gestellt. Der ist fest drin. Und der ist mit einem Bewegungsmelder
http://thorsten-klein.com/1.jpg
http://thorsten-klein.com/2.jpg
Das Licht ist gut und hell, doch das geht immer dan aus, wenn ich mal
für ein paar Sekunden nicht wie wild rumhüpfe.
Die Dinger haben einen kleinen Regler um die Dauer der Beleuchtung
einzustellen. Hinweis darauf steht in der Einbauanleitung, die dir
vermutlich fehlt?
Entferne die Abdeckung, denn wie zu sehen, sind zwei Kabel
angeschlossen. Es sieht nicht nach einem vergossenen Modul aus. Auf der
Platine ist mit Sicherheit der gesuchte Regler. Eingespart werden die
den noch nicht haben?
Post by Thorsten Klein
Oder kennt jemand vielleicht diese Leuchte und weiss, wie ich da drankomme?
Speziell mit dieser Beleuchtung bin ich noch nicht konfrontiert worden.
--
---hdw---
Thorsten Klein
2021-01-30 21:23:32 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Die Dinger haben einen kleinen Regler um die Dauer der Beleuchtung
einzustellen. Hinweis darauf steht in der Einbauanleitung, die dir
vermutlich fehlt?
Ja, die fehlt mir.
Man kann den BM leicht verschieben. Das Problem ist die Seitenwand. Man
hat also erst die Decke "präpariert" mit der LED-Leiste und dem BM, dann
die Seitenwand dazu montiert und damit den BM "blockiert".

Ich frage mich, wie das ausgetauscht werden soll, falls die LED-Leiste
mal kaputt geht. Vermutlich denkt man, dass das ewig hält.
Post by horst-d.winzler
Entferne die Abdeckung, denn wie zu sehen, sind zwei Kabel
angeschlossen. Es sieht nicht nach einem vergossenen Modul aus.
Für mich schon.
Martin Gerdes
2021-01-31 16:36:38 UTC
Permalink
Man kann den Bewegungsmelder leicht verschieben. Das Problem ist
die Seitenwand.
Für einen richtigen Heimwerker gibt es keine Probleme, allenfalls
"Herausforderungen".
Man hat also erst die Decke "präpariert" mit
der LED-Leiste und dem BM, dann die Seitenwand dazu montiert
und damit den BM "blockiert".
Ich frage mich, wie das ausgetauscht werden soll, falls die LED-Leiste
mal kaputt geht. Vermutlich denkt man, dass das ewig hält.
Im Grunde sind solche Schränke alle gleich aufgebaut. Abnehmen von der
Wand kann man sie sicher, und meistens kann man sie auch
auseinandernehmen. Die Beschläge sollten außen an der Seitenwand und
auch der "Decke" erkennbar sein. Damit müßte man an die Nut mit dem
Aluprofil herankommen und kann den Bewegungsmelder abmontieren.

Wenn nicht, fräst man ihn vorsichtig heraus (Bewgungsmelder geht dabei
kaputt, Rest bleibt heile) und setzt einen Türkontaktschalter darüber.
Post by horst-d.winzler
Entferne die Abdeckung, denn wie zu sehen, sind zwei Kabel
angeschlossen. Es sieht nicht nach einem vergossenen Modul aus.
Für mich schon.
Na denn.

(Machen müßtest Du das ohnehin selber, da helfen alle Usenet-Hinweise
nichts. Und wenn Du nichts machst, machst Du halt nichts.)
Thorsten Klein
2021-02-18 21:53:10 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Für einen richtigen Heimwerker gibt es keine Probleme, allenfalls
"Herausforderungen".
Es gibt dann auch noch den Vermieter. Bei Eigentum wäre das soooo viel
einfacher, aber da wäre dann auch so eine Konstruktion nicht vorhanden.
Post by Martin Gerdes
Im Grunde sind solche Schränke alle gleich aufgebaut. Abnehmen von der
Wand kann man sie sicher,
Nope. Der ist einzementiert. In einer extra dafür vorgesehenen Aussparung.
Loading...