Discussion:
Max. Wattzahl bei Lampen
(zu alt für eine Antwort)
Mark Henning
2005-07-25 06:07:27 UTC
Permalink
Auf Lampenfassungen/-gehäusen wird ja immer angegeben, welche
Leuchtmittel bis zu welcher maximalen Wattzahl verwendet werden
dürfen.

Das mit der maximalen Wattzahl leuchtet mir ein - dachte ich zumindest
mal. Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass die maximale Wattzahl
gegeben ist durch die maximale Wärmeleistung, die die Lampenfassung
verträgt. Und eine 100W-Glühbirne wird ja wesentlich wärmer, als eine
25W-Glühbirne.

In letzter Zeit entdecke ich aber zunehmend Aufschriften der Art:
- Glühbirnen max. 60W
- Energiesparlampen max. 11W

Wieso eine Begrenzung auf 11W bei Energiesparlampen?

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Ralf Kusmierz
2005-07-25 07:33:11 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Mark Henning
Auf Lampenfassungen/-gehäusen wird ja immer angegeben, welche
Leuchtmittel bis zu welcher maximalen Wattzahl verwendet werden
dürfen.
Das mit der maximalen Wattzahl leuchtet mir ein - dachte ich zumindest
mal. Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass die maximale Wattzahl
gegeben ist durch die maximale Wärmeleistung, die die Lampenfassung
verträgt. Und eine 100W-Glühbirne wird ja wesentlich wärmer, als eine
25W-Glühbirne.
- Glühbirnen max. 60W
- Energiesparlampen max. 11W
Wieso eine Begrenzung auf 11W bei Energiesparlampen?
Ich bezweifle sehr, daß es dafür technische Gründe gibt. Das dürften
sich "Schlipse", Typ BWLer, ausgedacht haben. Mail doch mal einen
Hersteller (Beispiele?) an ...


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt heraus Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Christian Koch
2005-07-25 11:40:34 UTC
Permalink
Post by Ralf Kusmierz
Post by Mark Henning
Auf Lampenfassungen/-gehäusen wird ja immer angegeben, welche
Leuchtmittel bis zu welcher maximalen Wattzahl verwendet werden
dürfen.
- Glühbirnen max. 60W
- Energiesparlampen max. 11W
Wieso eine Begrenzung auf 11W bei Energiesparlampen?
Ich bezweifle sehr, daß es dafür technische Gründe gibt.
Bei Lampenfassungen finde ich auch keinen Grund für die unterschiedliche
Leistungsbeschränkung. Anders bei geschlossenen Leuchten:

1. Glühlampen sind Temperaturstrahler. Ein großer Teil der Energie wird
als Wärmestrahlung abgegeben, die außerhalb der Leuchte Gegenstände
erwärmt. Energiesparlampen (ESL) sind Gasentladungslampen mit
integriertem Vorschaltgerät. Die Verlustwärme muß bei diesen
hauptsächlich durch natürliche Konvektion abgeführt werden, die in
einer geschlossenen Leuchte kaum vorhanden ist. Die Folge ist eine
Temperaturerhöhung bis ggf. über die zulässige Betriebstemperatur.

2. Glühlampen halten höhere Temperaturen aus als ESL. Vor allem
Elektrolytkondensatoren in den ESL haben bei höheren Temperaturen
eine verkürzte Lebensdauer.

Siehe dazu auch: <news:***@manx.misty.com> (Englisch)

Christian.
Helmut Hullen
2005-07-25 07:54:00 UTC
Permalink
Hallo, Mark,
Post by Mark Henning
Auf Lampenfassungen/-gehäusen wird ja immer angegeben, welche
Leuchtmittel bis zu welcher maximalen Wattzahl verwendet werden
dürfen.
Könnte es sein, dass Du "Leistung" meinst? Dann benutz doch einfach
diesen in Deutschland immer noch üblichen Begriff.

Viele Grüße!
Helmut
Mark Henning
2005-07-25 09:36:18 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Post by Mark Henning
Auf Lampenfassungen/-gehäusen wird ja immer angegeben, welche
Leuchtmittel bis zu welcher maximalen Wattzahl verwendet werden
dürfen.
Könnte es sein, dass Du "Leistung" meinst? Dann benutz doch einfach
diesen in Deutschland immer noch üblichen Begriff.
Welches Problem hast Du mit dem in Deutschland gängigen Terminus
"Wattzahl", der selbst von Leuchtmittelherstellern wie Osram und
Philips verwendet wird?

http://www.google.de/search?hl=de&as_qdr=all&q=Wattzahl&btnG=Suche&meta=

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Michael Dahms
2005-07-25 09:51:56 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Welches Problem hast Du mit dem in Deutschland gängigen Terminus
"Wattzahl", der selbst von Leuchtmittelherstellern wie Osram und
Philips verwendet wird?
Hier ist ein .sci.-NG. (man "Fliegen Scheiße fressen")

Michael Dahms
Mark Henning
2005-07-25 14:07:02 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Mark Henning
Welches Problem hast Du mit dem in Deutschland gängigen Terminus
"Wattzahl", der selbst von Leuchtmittelherstellern wie Osram und
Philips verwendet wird?
Hier ist ein .sci.-NG. (man "Fliegen Scheiße fressen")
Könnte es sein, dass Du "eine" meinst? Dann benutz doch einfach
diesen in Deutschland immer noch üblichen Artikel.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Uwe Hercksen
2005-07-25 10:07:47 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Welches Problem hast Du mit dem in Deutschland gängigen Terminus
"Wattzahl", der selbst von Leuchtmittelherstellern wie Osram und
Philips verwendet wird?
Hallo,

wollen wir wirklich in dem Stil weitermachen? Meterzahl, Kilogrammzahl,
Kilometer_pro_Stunde_Zahl....?
Besser wohl doch nicht.

Bye
Franz Glaser (KN)
2005-07-25 12:07:59 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Post by Mark Henning
Welches Problem hast Du mit dem in Deutschland gängigen Terminus
"Wattzahl", der selbst von Leuchtmittelherstellern wie Osram und
Philips verwendet wird?
Hallo,
wollen wir wirklich in dem Stil weitermachen? Meterzahl, Kilogrammzahl,
Kilometer_pro_Stunde_Zahl....?
Besser wohl doch nicht.
Ich freu mich auf die Brötchenzahl, die von der Bäckerinnung als
Ersatz für die kWh und der Joule eingeführt worden ist. Die Hekto-
pascal statt der bar waren vor etlichen Jahren eine ähnliche
wissenschaftshörige Erleuchterung und die Regenmenge in Literpro
quadratmeter sind viel anschaulicher als die alten Zentimeter.
Ich stell mir den Regen immer so vor, wie er auf meine Quadrat-
meter im Vorgarten litert und wie davon die Blumentöpfe über-
laufen.

Weil sie in Dootschland SELBST VON den Fernsehfuzzies VERWENDET
werden. ÄS LÄBÄ DÜ WÜSSÄNSCHAFT! Hektograutiere.

MfG Glaser
--
"5 Köpfe denken in 1 h produktiver als 1 Kopf in 5 h".
Das sagen die 4 Köpfe mehrheitlich, die sich nach der
1-h-Besprechung mit dem 5-h-Einzeldenker selber
auch für Produktive halten.
Uwe Hercksen
2005-07-25 12:54:42 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser (KN)
Ich freu mich auf die Brötchenzahl, die von der Bäckerinnung als
Ersatz für die kWh und der Joule eingeführt worden ist. Die Hekto-
pascal statt der bar waren vor etlichen Jahren eine ähnliche
wissenschaftshörige Erleuchterung und die Regenmenge in Literpro
quadratmeter sind viel anschaulicher als die alten Zentimeter.
Ich stell mir den Regen immer so vor, wie er auf meine Quadrat-
meter im Vorgarten litert und wie davon die Blumentöpfe über-
laufen.
Hallo,

wenn man mit m, m^2, Liter und mm einigermassen umgehen und rechnen
kann, dann lässt sich ja leicht ableiten das für die Umrechnung von
l/m^2 in die Regenhöhe in mm der einfachste aller Umrechnungsfaktoren
gilt: 1
Die Umrechnung von mm in cm bleibt dem Leser als Übung überlassen. ;-)

Bye
Franz Glaser (KN)
2005-07-25 13:30:38 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Post by Franz Glaser (KN)
Ich freu mich auf die Brötchenzahl, die von der Bäckerinnung als
Ersatz für die kWh und der Joule eingeführt worden ist. Die Hekto-
pascal statt der bar waren vor etlichen Jahren eine ähnliche
wissenschaftshörige Erleuchterung und die Regenmenge in Literpro
quadratmeter sind viel anschaulicher als die alten Zentimeter.
Ich stell mir den Regen immer so vor, wie er auf meine Quadrat-
meter im Vorgarten litert und wie davon die Blumentöpfe über-
laufen.
Hallo,
wenn man mit m, m^2, Liter und mm einigermassen umgehen und rechnen
kann, dann lässt sich ja leicht ableiten das für die Umrechnung von
l/m^2 in die Regenhöhe in mm der einfachste aller Umrechnungsfaktoren
gilt: 1
Die Umrechnung von mm in cm bleibt dem Leser als Übung überlassen. ;-)
Froilüsch.

Kondensatoren werden jetzt schließlich auch in pF gemessen, nicht
mehr in cm. Tempora mutantur.

scnr

;-)))
--
"5 Köpfe denken in 1 h produktiver als 1 Kopf in 5 h".
Das sagen die 4 Köpfe mehrheitlich, die sich nach der
1-h-Besprechung mit dem 5-h-Einzeldenker selber
auch für Produktive halten.
Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
2005-07-25 21:17:53 UTC
Permalink
[...]
Post by Franz Glaser (KN)
Kondensatoren werden jetzt schließlich auch in pF gemessen, nicht
mehr in cm. Tempora mutantur.
Mein lieber Franz!
So ganz stimmt das nicht. Zu meiner Jugendzeit kam ab und zu doch noch
der Begriff cm für die Kapazität daher.

1 cm = 0,9 pF

oder war es umgekehrt?

Eine Kugel mit 1 cm Durchmesser hat eine Kapazität von eben 1 cm !

Rolf hilf mir :-[

Rudi
--
/ Rudi Horlacher - Am Pfarrgarten 42 - 73540 Heubach /
/__ /__
/ ***@watschel.belwue.de /
/ /
\/ Der Berg ruft: ................ \/
Franz Glaser (KN)
2005-07-26 07:08:21 UTC
Permalink
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
[...]
Post by Franz Glaser (KN)
Kondensatoren werden jetzt schließlich auch in pF gemessen, nicht
mehr in cm. Tempora mutantur.
Mein lieber Franz!
So ganz stimmt das nicht. Zu meiner Jugendzeit kam ab und zu doch noch
der Begriff cm für die Kapazität daher.
1 cm = 0,9 pF
oder war es umgekehrt?
Eine Kugel mit 1 cm Durchmesser hat eine Kapazität von eben 1 cm !
Rolf hilf mir :-[
Damit wollte ich die Literproquadratmeterregenformel auf den Arm
nehmen. Scheint mir Miß Lungen zu sein.

MfG Glaser
--
"5 Köpfe denken in 1 h produktiver als 1 Kopf in 5 h".
Das sagen die 4 Köpfe mehrheitlich, die sich nach der
1-h-Besprechung mit dem 5-h-Einzeldenker selber
auch für Produktive halten.
Mark Henning
2005-07-25 13:57:16 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Mark Henning
Welches Problem hast Du mit dem in Deutschland gängigen Terminus
"Wattzahl", der selbst von Leuchtmittelherstellern wie Osram und
Philips verwendet wird?
wollen wir wirklich in dem Stil weitermachen? Meterzahl, Kilogrammzahl,
Kilometer_pro_Stunde_Zahl....?
Diese Begriffe werden von Herstellern von Maßbändern, Waagen und KFZ
in ihren Broschüren verwendet?
Post by Uwe Hercksen
Besser wohl doch nicht.
Ack.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Uwe Hercksen
2005-07-26 07:18:06 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Diese Begriffe werden von Herstellern von Maßbändern, Waagen und KFZ
in ihren Broschüren verwendet?
Hallo,

nein, diese Begriffe habe ich mir nur mal eben zur Illustration aus den
Fingern gesaugt um den Anfängen zu wehren.

Bye
Klaus Butzmann
2005-07-25 15:03:18 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Welches Problem hast Du mit dem Terminus "Wattzahl"
Hallo,
wollen wir wirklich in dem Stil weitermachen? Meterzahl,
Kilogrammzahl, Kilometer_pro_Stunde_Zahl....?
Besser wohl doch nicht.
Noch besser finde ich "Glühlampen in diversen Wattagen"

Butzo
Ansgar Strickerschmidt
2005-07-26 08:30:09 UTC
Permalink
Post by Klaus Butzmann
Noch besser finde ich "Glühlampen in diversen Wattagen"
Wattage haben wir immer mal wieder, wenn es tagelang geregnet hat und man
nur noch mit Gummistiefeln über die Feldwege vorankommt...

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
Michael Redmann
2005-07-26 10:57:19 UTC
Permalink
Post by Klaus Butzmann
Noch besser finde ich "Glühlampen in diversen Wattagen"
Also eine speziell wattierte Lampe.
--
Michael Redmann
Ralf Kusmierz
2005-07-25 10:31:01 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Mark Henning
Post by Helmut Hullen
Könnte es sein, dass Du "Leistung" meinst? Dann benutz doch einfach
diesen in Deutschland immer noch üblichen Begriff.
Welches Problem hast Du mit dem in Deutschland gängigen Terminus
"Wattzahl", der selbst von Leuchtmittelherstellern wie Osram und
Philips verwendet wird?
Es ist Kinder- (oder Kiddie-)Sprech, so wie die "Werte" in
populärwissenschaftlichem Unfug. Diese Werbefuzzis haben sich
zusätzlich noch den seriös klingenden Begriff "Wattage" ausgedacht -
was machen Aushilfsverkäufer eigentlich, wenn man Lampen mit 0,2 PS
verlangt? Der richtige Begriff heißt nun einmal Leistung, auch in
PISA-Zeiten.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt heraus Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Mark Henning
2005-07-25 14:19:52 UTC
Permalink
Post by Ralf Kusmierz
Post by Mark Henning
Welches Problem hast Du mit dem in Deutschland gängigen Terminus
"Wattzahl", der selbst von Leuchtmittelherstellern wie Osram und
Philips verwendet wird?
Es ist Kinder- (oder Kiddie-)Sprech,
Das bezweifle ich. Wenn ich den Leuten meiner Eltern- und
Großelterngeneration zuhöre, dann sagt da z.B. auch keiner "Bring' mir
mal eine 576 Ohm-Birne", sondern "Bring mir mal eine 100 W-Birne.".
Post by Ralf Kusmierz
so wie die "Werte" in
populärwissenschaftlichem Unfug. Diese Werbefuzzis haben sich
zusätzlich noch den seriös klingenden Begriff "Wattage" ausgedacht -
was machen Aushilfsverkäufer eigentlich, wenn man Lampen mit 0,2 PS
verlangt?
Der richtige Begriff heißt nun einmal Leistung, auch in PISA-Zeiten.
Falsch. Die richtige(TM) Kennzeichnung einer Glühbirne muss über den
Widerstand laufen. Auch in PISA-Zeiten gilt P=U*I, und Dimmer sind
gang und gäbe. BTW ist es auch noch gar nicht so lange her, dass die
Spannung bei Wechselstrom 220V betrug.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
R. Bombach
2005-07-25 19:40:39 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Das bezweifle ich. Wenn ich den Leuten meiner Eltern- und
Großelterngeneration zuhöre, dann sagt da z.B. auch keiner "Bring' mir
mal eine 576 Ohm-Birne", sondern "Bring mir mal eine 100 W-Birne.".
529?
Post by Mark Henning
Post by Ralf Kusmierz
Der richtige Begriff heißt nun einmal Leistung, auch in PISA-Zeiten.
So einfach ist das nicht. Leistung wäre ja Arbeit pro Zeiteinheit.
Würde ich die Leistung meiner Lehrlinge danach bewerten,
käm das aber nicht so dolle raus ;-). Ich tu's zwar, indem
die Zeit für die Prüfung knapp bemessen ist, aber jedesmal
wenn ich erkläre, warum, ernte ich eher Unverständnis ;-].
Post by Mark Henning
Falsch. Die richtige(TM) Kennzeichnung einer Glühbirne muss über den
Widerstand laufen. Auch in PISA-Zeiten gilt P=U*I, und Dimmer sind
gang und gäbe. BTW ist es auch noch gar nicht so lange her, dass die
Spannung bei Wechselstrom 220V betrug.
Halt mal dein Ohmmeter an eine 100W-Lampe. Nein, es zeigt nicht 529 an.
--
mfg Rolf Bombach
Mark Henning
2005-07-26 06:19:33 UTC
Permalink
Post by R. Bombach
Post by Mark Henning
Das bezweifle ich. Wenn ich den Leuten meiner Eltern- und
Großelterngeneration zuhöre, dann sagt da z.B. auch keiner "Bring' mir
mal eine 576 Ohm-Birne", sondern "Bring mir mal eine 100 W-Birne.".
529?
Möglich. Die konkrete Zahl ändert jedoch nichts an der eigentlichen
Aussage.
Post by R. Bombach
Post by Mark Henning
Falsch. Die richtige(TM) Kennzeichnung einer Glühbirne muss über den
Widerstand laufen. Auch in PISA-Zeiten gilt P=U*I, und Dimmer sind
gang und gäbe. BTW ist es auch noch gar nicht so lange her, dass die
Spannung bei Wechselstrom 220V betrug.
Halt mal dein Ohmmeter an eine 100W-Lampe. Nein, es zeigt nicht 529 an.
Kann sein, habe ich nicht überprüft. Aber wie oben schon gesagt:

<STRICT>
Die Leistung ist keine konstante Eigenschaft der Glühbirne ansich,
deshalb imo als Klassifikation ungeeignet. Der Gleichstrom-Widerstand
z.B. _ist_ jedoch so eine Eigenschaft. Ich meine, bei Kopfhörern geht
es doch auch.
</STRICT>

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Michael Dahms
2005-07-26 06:38:32 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
<STRICT>
Die Leistung ist keine konstante Eigenschaft der Glühbirne ansich,
deshalb imo als Klassifikation ungeeignet. Der Gleichstrom-Widerstand
z.B. _ist_ jedoch so eine Eigenschaft. Ich meine, bei Kopfhörern geht
es doch auch.
</STRICT>
*ROTFL*

Michael Dahms
Helmut Hullen
2005-07-26 06:46:00 UTC
Permalink
Hallo, Mark,
Post by Mark Henning
<STRICT>
Die Leistung ist keine konstante Eigenschaft der Glühbirne ansich,
deshalb imo als Klassifikation ungeeignet. Der
Gleichstrom-Widerstand z.B. _ist_ jedoch so eine Eigenschaft. Ich
meine, bei Kopfhörern geht es doch auch.
</STRICT>
Ein Fachmann!
Wann hast Du das letzte Mal den Gleichstrom-Widerstand eines
Kopfhörers gemessen?

Weiter: es ist üblich, die Daten bei Nennbetrieb anzugeben. Also
betreibst Du Deine Glühbirnen mit Gleichstrom? Interessant.

Viele Grüße!
Helmut
Mark Henning
2005-07-26 13:10:40 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Wann hast Du das letzte Mal den Gleichstrom-Widerstand eines
Kopfhörers gemessen?
Ob die Angabe in den technischen Daten von Kopfhörern jetzt den
Gleichstrom-Widerstand widerspiegeln, oder den elektrischen Widerstand
bei $GenormteWechselspannung, weiß ich jetzt nicht. Ob das, was in den
technischen Daten steht, auch stimmt, habe ich allerdings noch nicht
nachgemessen.
Post by Helmut Hullen
Weiter: es ist üblich, die Daten bei Nennbetrieb anzugeben.
Noch weiter: Es ist üblich, für "Daten bei Nennbetrieb" eine
entsprechende Bezeichnung zu verwenden, und eben _nicht_ die
allgemeinen Bezeichnungen.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Ralf Kusmierz
2005-07-26 13:45:59 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Helmut Hullen
Weiter: es ist üblich, die Daten bei Nennbetrieb anzugeben. Also
betreibst Du Deine Glühbirnen mit Gleichstrom? Interessant.
Oooch, ein Kollege von mir (E-Techniker) maß mit einem DMM den
Widerstand einer Fahrradglühlampe und stellte nach kurzer
Üerschlagsrechnung fachkundig fest, daß das DMM kaputt wäre, weil der
angezeigte Widerstand um eine Größenordnung zu niedrig war ... :-/


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt heraus Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Helmut Hullen
2005-07-26 15:29:00 UTC
Permalink
Hallo, Ralf,
Post by Ralf Kusmierz
Post by Helmut Hullen
Weiter: es ist üblich, die Daten bei Nennbetrieb anzugeben. Also
betreibst Du Deine Glühbirnen mit Gleichstrom? Interessant.
Oooch, ein Kollege von mir (E-Techniker) maß mit einem DMM den
Widerstand einer Fahrradglühlampe und stellte nach kurzer
Üerschlagsrechnung fachkundig fest, daß das DMM kaputt wäre, weil
der angezeigte Widerstand um eine Größenordnung zu niedrig war ...
:-/
Dann sollte er erst mal die Spannung des Dynamos messen!
Selbstverständlich im DC-Bereich.

Viele Grüße!
Helmut
Uwe Hercksen
2005-07-26 07:20:32 UTC
Permalink
Hallo,

bevor Du Dich hier weiter blamierst solltest Du Doch mal ein Ohmmeter an
einer Glühlampe benutzen.

Bye
Helmut Hullen
2005-07-26 08:00:00 UTC
Permalink
Hallo, Uwe,
Post by Uwe Hercksen
bevor Du Dich hier weiter blamierst solltest Du Doch mal ein
Ohmmeter an einer Glühlampe benutzen.
Am besten an einer Energiesparlampe.

Viele Grüße!
Helmut
R. Bombach
2005-07-27 14:48:04 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Post by Uwe Hercksen
bevor Du Dich hier weiter blamierst solltest Du Doch mal ein
Ohmmeter an einer Glühlampe benutzen.
Am besten an einer Energiesparlampe.
Aufhören, ich kannnich mehr. ROTFLBTC
--
mfg Rolf Bombach
Gunther Siegert
2005-07-27 18:38:00 UTC
Permalink
Post by R. Bombach
Post by Helmut Hullen
Post by Uwe Hercksen
bevor Du Dich hier weiter blamierst solltest Du Doch mal ein
Ohmmeter an einer Glühlampe benutzen.
Am besten an einer Energiesparlampe.
Aufhören, ich kannnich mehr. ROTFLBTC
Oder wir machen mit dem ohmschen Gesetz weiter? ;-)

Gruß Gunther
Post by R. Bombach
--
mfg Rolf Bombach
Mark Henning
2005-07-26 13:11:17 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
bevor Du Dich hier weiter blamierst solltest Du Doch mal ein Ohmmeter an
einer Glühlampe benutzen.
Wieso?

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Uwe Hercksen
2005-07-26 13:52:35 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Wieso?
Hallo,

machs doch einfach, dann kommst Du selber drauf wieso.

Bye
Mark Henning
2005-07-27 07:16:21 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Mark Henning
Wieso?
machs doch einfach, dann kommst Du selber drauf wieso.
Sorry, aber ich komm wirklich nicht drauf, wieso.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Sebastian Suchanek
2005-07-27 17:35:41 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Post by Uwe Hercksen
Post by Mark Henning
Wieso?
machs doch einfach, dann kommst Du selber drauf wieso.
Sorry, aber ich komm wirklich nicht drauf, wieso.
Warum machst Du's dann nicht endlich statt hier 'rumzueiern?
Und poste bitte Deine Befunde.


Tschüs,

Sebastian
--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
Marcus Woletz
2005-07-26 20:07:33 UTC
Permalink
Hallo Mark,

Mark Henning schrieb:
[...]
Post by Mark Henning
<STRICT>
Die Leistung ist keine konstante Eigenschaft der Glühbirne ansich,
deshalb imo als Klassifikation ungeeignet. Der Gleichstrom-Widerstand
z.B. _ist_ jedoch so eine Eigenschaft. Ich meine, bei Kopfhörern geht
es doch auch.
</STRICT>
<SUPERSTRICT>

Wie wäre es mit "Nennleistung"? (nämlich der Leistung bei Nennspannung)

</SUPERSTRICT>
Post by Mark Henning
Bis dann,
- Mark
ciao
Marcus
Michael Dahms
2005-07-26 05:31:43 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Wenn ich den Leuten meiner Eltern- und
Großelterngeneration zuhöre, dann sagt da z.B. auch keiner "Bring' mir
mal eine 576 Ohm-Birne", sondern "Bring mir mal eine 100 W-Birne.".
Vernünftig. Das ist die Leistung an 230 Volt.
Post by Mark Henning
Die richtige(TM) Kennzeichnung einer Glühbirne muss über den
Widerstand laufen.
Der Widerstand bei Betriebstemperatur. Klar.

Michael Dahms
Mark Henning
2005-07-26 06:28:30 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Mark Henning
Wenn ich den Leuten meiner Eltern- und
Großelterngeneration zuhöre, dann sagt da z.B. auch keiner "Bring' mir
mal eine 576 Ohm-Birne", sondern "Bring mir mal eine 100 W-Birne.".
Vernünftig. Das ist die Leistung an 230 Volt.
Immer noch falsch. Das ist vielleicht die Leistung an 230Volt
Sinus-Wechselstrom mit 50Hz bei Betriebstemperatur.

Du siehst: Da kommen eine Menge Nebenbedingungen mit rein, die alle im
Begriff "Leistung" nicht enthalten sind.
Post by Michael Dahms
Post by Mark Henning
Die richtige(TM) Kennzeichnung einer Glühbirne muss über den
Widerstand laufen.
Der Widerstand bei Betriebstemperatur. Klar.
z.B.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Franz Glaser (KN)
2005-07-26 07:15:06 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Post by Michael Dahms
Post by Mark Henning
Wenn ich den Leuten meiner Eltern- und
Großelterngeneration zuhöre, dann sagt da z.B. auch keiner "Bring' mir
mal eine 576 Ohm-Birne", sondern "Bring mir mal eine 100 W-Birne.".
Vernünftig. Das ist die Leistung an 230 Volt.
Immer noch falsch. Das ist vielleicht die Leistung an 230Volt
Sinus-Wechselstrom mit 50Hz bei Betriebstemperatur.
Du siehst: Da kommen eine Menge Nebenbedingungen mit rein, die alle im
Begriff "Leistung" nicht enthalten sind.
Post by Michael Dahms
Post by Mark Henning
Die richtige(TM) Kennzeichnung einer Glühbirne muss über den
Widerstand laufen.
Der Widerstand bei Betriebstemperatur. Klar.
z.B.
Bis dann,
- Mark
Alterhut&Co
http://www.geocities.com/franzglaser/txt/power-cons.html

MfG Glaser
--
"5 Köpfe denken in 1 h produktiver als 1 Kopf in 5 h".
Das sagen die 4 Köpfe mehrheitlich, die sich nach der
1-h-Besprechung mit dem 5-h-Einzeldenker selber
auch für Produktive halten.
Sebastian Suchanek
2005-07-26 17:36:15 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Post by Michael Dahms
Post by Mark Henning
Wenn ich den Leuten meiner Eltern- und
Großelterngeneration zuhöre, dann sagt da z.B. auch
keiner "Bring' mir mal eine 576 Ohm-Birne", sondern
"Bring mir mal eine 100 W-Birne.".
Vernünftig. Das ist die Leistung an 230 Volt.
Immer noch falsch. Das ist vielleicht die Leistung an
230Volt Sinus-Wechselstrom mit 50Hz bei Betriebstemperatur.
[...]
Die Anzahl der Fehler, die Du in diesen Satz gewürgt hast, ist
beachtlich.

1. Ist Volt die Einheit der Spannung und nicht des Stroms.
2. Sind die zur Diskussion stehenden 230V eine Effektivspannung.
(Wenn schon Korinthenkacken, dann richtig.)
3. Leg 'mal 230V Gleichspannung an die Glühlampe an und schau,
was passiert.


Tschüs,

Sebastian
--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
Franz Glaser (KN)
2005-07-26 21:19:16 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
3. Leg 'mal 230V Gleichspannung an die Glühlampe an und schau,
   was passiert.
Sie leuchtet genau so wie mit 230V~ eff.

Falls es da Unklarheiten geben sollte mit welliger DC:
http://www.geocities.com/franzglaser/txt/dcdc.html
Da steht etwas mehr als das aber DAS steht auch da bei 24V.

MfG Glaser
--
"5 Köpfe denken in 1 h produktiver als 1 Kopf in 5 h".
Das sagen die 4 Köpfe mehrheitlich, die sich nach der
1-h-Besprechung mit dem 5-h-Einzeldenker selber
auch für Produktive halten.
Mark Henning
2005-07-27 07:44:53 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Mark Henning
Immer noch falsch. Das ist vielleicht die Leistung an
230Volt Sinus-Wechselstrom mit 50Hz bei Betriebstemperatur.
Die Anzahl der Fehler, die Du in diesen Satz gewürgt hast, ist
beachtlich.
1. Ist Volt die Einheit der Spannung und nicht des Stroms.
Ich habe nirgendwo was anderes behauptet. Oder störst Du Dich daran,
dass ich oben "Wechselstrom" geschrieben habe? Mea culpa.
Post by Sebastian Suchanek
2. Sind die zur Diskussion stehenden 230V eine Effektivspannung.
Woher willst Du wissen, von welchen 230V ich oben gesprochen habe? Ich
habe nicht behauptet, dass ich oben auf die in Deutschland übliche
Netzspannung abziele.
Post by Sebastian Suchanek
(Wenn schon Korinthenkacken, dann richtig.)
Ich frage mich nur, warum Du Deine Korinthen ausgerechnet bei mir
ablegst. Ich war es doch nicht, der mit Wortklaubereien angefangen
hat.

Helmut und einige andere hier haben meine Wortwahl kritisiert, und mir
eine falsche Alternative als die richtige und einzig wahre verkaufen
wollen. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass ihre Wortwahl auch
nicht wirklich korrekter ist als meine.
Post by Sebastian Suchanek
3. Leg 'mal 230V Gleichspannung an die Glühlampe an und schau,
was passiert.
Wozu?

Aber ich sehe schon: Hier in der NG ist einzig und allein das vom
dsie-Gremium genormte Deutsch erlaubt. Nicht, dass dieses Deutsch
physikalisch korrekt wäre (Also zumindest _ich_ sehe einen Unterschied
zwischen "Leistung" und "Nennleistung"). Aber es ist das einzig wahre
und richtige Deutsch. Zumindest ist es wunderbar geeignet, um sich in
arroganter Manier von den ganzen Kanaken und Kiddies abzugrenzen (um
einmal Helmut zu zitieren).

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Helmut Hullen
2005-07-27 08:14:00 UTC
Permalink
Hallo, Mark,
Post by Mark Henning
Helmut und einige andere hier haben meine Wortwahl kritisiert, und
mir eine falsche Alternative als die richtige und einzig wahre
verkaufen wollen.
Was Du als "falsche Alternative" bezeichnest, ist bei Fachleuten als
die einzig richtige Benennung bekannt.

Mag sein, dass Du nicht zu den Fachleuten zählst. Auch nicht auf
diesem Gebiet.

Viele Grüße!
Helmut
Mark Henning
2005-07-27 13:49:38 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Was Du als "falsche Alternative" bezeichnest, ist bei Fachleuten als
die einzig richtige Benennung bekannt.
Fachleute machen also keine Unterscheidung zwischen "Leistung" und
"Nennleistung"?

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Helmut Hullen
2005-07-27 14:48:00 UTC
Permalink
Hallo, Mark,
Post by Mark Henning
Post by Helmut Hullen
Was Du als "falsche Alternative" bezeichnest, ist bei Fachleuten
als die einzig richtige Benennung bekannt.
Fachleute machen also keine Unterscheidung zwischen "Leistung" und
"Nennleistung"?
Doch. Im jeweiligen Zusammenhang schon.

Du hast mal Nennleistungen in die Diskussion eingebracht, und zwar von
Glühbirnen und Energiesparlampen. In diesen Fällen ist der auf der
Packung (und auf dem Gerät) aufgedruckte Wert die Nennleistung.

Du eierst gewaltig herum.

Viele Grüße!
Helmut
Mark Henning
2005-07-27 17:38:10 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Post by Mark Henning
Fachleute machen also keine Unterscheidung zwischen "Leistung" und
"Nennleistung"?
Doch. Im jeweiligen Zusammenhang schon.
Gut. Das wollte ich wissen.
Post by Helmut Hullen
Du eierst gewaltig herum.
Trink weniger Alkohol, dann hört es um Dich herum auch auf zu
schwanken. ;-)

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Michael Dahms
2005-07-27 10:02:47 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Hier in der NG ist einzig und allein das vom
dsie-Gremium genormte Deutsch erlaubt. Nicht, dass dieses Deutsch
physikalisch korrekt wäre (Also zumindest _ich_ sehe einen Unterschied
zwischen "Leistung" und "Nennleistung").
Wenn Du 'Nennleistung' geschrieben hättest, hätte niemand gemeckert Es
ist unter Leuten, die etwas von der Sache verstehen, üblich, Begriffe zu verkürzen.

'Wattzahl' ist ein Indiz, daß jemand nichts von der Sache versteht. Ein
zusätzliches Problem war, daß Du einen Sprachgebrauch mit Hinweis auf
/Prospekte/ verteidigt hast. Das ist unwissenschaftlich.

Michael Dahms
Mark Henning
2005-07-27 13:57:18 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Wenn Du 'Nennleistung' geschrieben hättest, hätte niemand gemeckert Es
ist unter Leuten, die etwas von der Sache verstehen, üblich, Begriffe zu verkürzen.
Das heißt, jemandem, der nichts von der Sache versteht, dem nennt man
die Begriffe auch nicht verkürzt.
Post by Michael Dahms
'Wattzahl' ist ein Indiz, daß jemand nichts von der Sache versteht.
Ergo dürfte man ihm nicht den verkürzten Begriff nennen.
Post by Michael Dahms
Ein
zusätzliches Problem war, daß Du einen Sprachgebrauch mit Hinweis auf
/Prospekte/ verteidigt hast.
Nein. Ich habe den Sprachgebrauch mit der breiten Verwendung in der
Öffentlichkeit verteidigt, sowie mit der Verwendung durch die
Hersteller *und* mit der Verwendung in Endkundenmaterial der
Hersteller.
Post by Michael Dahms
Das ist unwissenschaftlich.
Ist "Könnte es sein, dass Du "Leistung" meinst? Dann benutz doch
einfach diesen in Deutschland immer noch üblichen Begriff."
wissenschaftlich? Wenn ja, worin besteht da die Wissenschaft?

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Michael Dahms
2005-07-27 14:10:08 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Post by Michael Dahms
'Wattzahl' ist ein Indiz, daß jemand nichts von der Sache versteht.
Ergo dürfte man ihm nicht den verkürzten Begriff nennen.
Wir sind hier nicht in der Schule.
Post by Mark Henning
Ist "Könnte es sein, dass Du "Leistung" meinst? Dann benutz doch
einfach diesen in Deutschland immer noch üblichen Begriff."
wissenschaftlich? Wenn ja, worin besteht da die Wissenschaft?
Es ist wissenschaftliche Sprache. "Wattzahl" nicht.

Michael Dahms
Mark Henning
2005-07-27 17:41:56 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Mark Henning
Post by Michael Dahms
'Wattzahl' ist ein Indiz, daß jemand nichts von der Sache versteht.
Ergo dürfte man ihm nicht den verkürzten Begriff nennen.
Wir sind hier nicht in der Schule.
Das heißt, es ist O.K., beliebig inkosequent zu sein?
Post by Michael Dahms
Post by Mark Henning
Ist "Könnte es sein, dass Du "Leistung" meinst? Dann benutz doch
einfach diesen in Deutschland immer noch üblichen Begriff."
wissenschaftlich? Wenn ja, worin besteht da die Wissenschaft?
Es ist wissenschaftliche Sprache.
LOL

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Helmut Hullen
2005-07-27 17:42:00 UTC
Permalink
Hallo, Mark,
Post by Mark Henning
Post by Michael Dahms
Wir sind hier nicht in der Schule.
Das heißt, es ist O.K., beliebig inkosequent zu sein?
Es reicht, wenn Du einsichtig wirst. Konsequenz beim Irren solltest Du
nicht unbedingt hier zeigen.

Viele Grüße!
Helmut
Helmut Hullen
2005-07-27 15:03:00 UTC
Permalink
Hallo, Mark,
Post by Mark Henning
Ein zusätzliches Problem war, daß Du einen Sprachgebrauch mit
Hinweis auf /Prospekte/ verteidigt hast.
Nein. Ich habe den Sprachgebrauch mit der breiten Verwendung in der
Öffentlichkeit verteidigt, sowie mit der Verwendung durch die
Hersteller *und* mit der Verwendung in Endkundenmaterial der
Hersteller.
"breite Verwendung"? Nein.
Du magst nur nicht zugeben, dass Du hier mit Werbefuzzi-Begriffen
hantierst.

http://www.hilfezurselbsthilfe-online.de/selbsthilfe.html spricht
sogar von der "Wattzahl der Leistung" ... Quark.

Viele Grüße!
Helmut
Mark Henning
2005-07-27 17:44:30 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Post by Mark Henning
Nein. Ich habe den Sprachgebrauch mit der breiten Verwendung in der
Öffentlichkeit verteidigt, sowie mit der Verwendung durch die
Hersteller *und* mit der Verwendung in Endkundenmaterial der
Hersteller.
"breite Verwendung"? Nein.
Kommt darauf an, wie Du "breite Verwendung" definierst.
Post by Helmut Hullen
Du magst nur nicht zugeben, dass Du hier mit Werbefuzzi-Begriffen
hantierst.
Falls Du einfach mal lesen würdest, was ich schreibe, müsstest Du
nicht immer mit unwahren Behauptungen um Dich werfen.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Helmut Hullen
2005-07-27 17:45:00 UTC
Permalink
Hallo, Mark,
Post by Mark Henning
Post by Helmut Hullen
Post by Mark Henning
Nein. Ich habe den Sprachgebrauch mit der breiten Verwendung in
der Öffentlichkeit verteidigt, sowie mit der Verwendung durch die
Hersteller *und* mit der Verwendung in Endkundenmaterial der
Hersteller.
"breite Verwendung"? Nein.
Kommt darauf an, wie Du "breite Verwendung" definierst.
Du hast den Begriff eingeführt, Du hast ihn zu erläutern.
Und bedenke: dies ist keine Werbefuzzi-Newsgroup.
Post by Mark Henning
Post by Helmut Hullen
Du magst nur nicht zugeben, dass Du hier mit Werbefuzzi-Begriffen
hantierst.
Falls Du einfach mal lesen würdest, was ich schreibe, müsstest Du
nicht immer mit unwahren Behauptungen um Dich werfen.
Ich lese Deine Ausflüge in die Welt der Technik immer wieder mit
grossem Vergnügen. Derartig viel Unfug abzukippen trauen sich nicht
viele Leute.

Wie weit bist Du denn mit der Messung der Widerstände von Glühbirnen,
Energiesparlampen und Kopfhörern?

Viele Grüße!
Helmut
Hans Danckwerts
2005-07-27 20:04:37 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Ich lese Deine Ausflüge in die Welt der Technik immer wieder mit
grossem Vergnügen. Derartig viel Unfug abzukippen trauen sich nicht
viele Leute.
Wie weit bist Du denn mit der Messung der Widerstände von Glühbirnen,
Energiesparlampen und Kopfhörern?
So ein Mist, du warst schneller ;-)
Danach wollte ich doch gerade fragen.
--
Gruß Hans

Auftretende Rechtschreibfehler entstanden sicher durch die elektronische Datenübertragung
und *nicht* durch den Autor
Sebastian Suchanek
2005-07-27 17:35:41 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Post by Sebastian Suchanek
Post by Mark Henning
Immer noch falsch. Das ist vielleicht die Leistung an
230Volt Sinus-Wechselstrom mit 50Hz bei
Betriebstemperatur.
Die Anzahl der Fehler, die Du in diesen Satz gewürgt hast,
ist beachtlich.
1. Ist Volt die Einheit der Spannung und nicht des Stroms.
Ich habe nirgendwo was anderes behauptet.
Natürlich hast Du...
Post by Mark Henning
Oder störst Du Dich daran, dass ich oben "Wechselstrom"
geschrieben habe?
[...]
...wie Du ja schließlich doch noch erkannt hast.
Post by Mark Henning
Post by Sebastian Suchanek
2. Sind die zur Diskussion stehenden 230V eine
Effektivspannung.
Woher willst Du wissen, von welchen 230V ich oben
gesprochen habe? Ich habe nicht behauptet, dass ich oben
auf die in Deutschland übliche Netzspannung abziele.
Hast Du nicht? Warum nennst Du es dann vermeintliche
Präzisierung der Nennleitungsangabe handelsüblicher Glühlampen?
Post by Mark Henning
Post by Sebastian Suchanek
(Wenn schon Korinthenkacken, dann richtig.)
Ich frage mich nur, warum Du Deine Korinthen ausgerechnet
bei mir ablegst. Ich war es doch nicht, der mit
Wortklaubereien angefangen hat.
Du hast aber gemeint, es 110%ig machen zu müssen und hast Dich
dabei der Länge nach auf die Nase gelegt.
Post by Mark Henning
[...]
Post by Sebastian Suchanek
3. Leg 'mal 230V Gleichspannung an die Glühlampe an und
schau, was passiert.
Wozu?
[...]
Weil Du (indirekt) behauptet hast, die fraglichen
Nennleitungsangaben bezögen sich nur auf 50Hz-
Sinuswechselspannungen.


Tschüs,

Sebastian
--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
Ernst Keller
2005-07-27 18:11:12 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Post by Sebastian Suchanek
Post by Mark Henning
Immer noch falsch. Das ist vielleicht die Leistung an
230Volt Sinus-Wechselstrom mit 50Hz bei Betriebstemperatur.
Die Anzahl der Fehler, die Du in diesen Satz gewürgt hast, ist
beachtlich.
1. Ist Volt die Einheit der Spannung und nicht des Stroms.
Ich habe nirgendwo was anderes behauptet. Oder störst Du Dich daran,
dass ich oben "Wechselstrom" geschrieben habe? Mea culpa.
Post by Sebastian Suchanek
2. Sind die zur Diskussion stehenden 230V eine Effektivspannung.
Woher willst Du wissen, von welchen 230V ich oben gesprochen habe? Ich
habe nicht behauptet, dass ich oben auf die in Deutschland übliche
Netzspannung abziele.
Auf der Lampe steht weder Gleich-, noch Wechselstrom, also kann sie an Gleich-
und Wechselstrom angeschlossen werden, und beidemale hat sie bei der
angegebenen Spannung die angegebene Leistung, also muss es der Effektivwert
sein.
.
Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Harald Wilhelms
2005-07-26 12:47:08 UTC
Permalink
Post by Ralf Kusmierz
was machen Aushilfsverkäufer eigentlich, wenn man Lampen mit 0,2 PS
verlangt?
"PS" ist nach "verhältnismässig" neuer Norm nicht mehr zulässig.
SCNR
Harald
Helmut Hullen
2005-07-25 09:57:00 UTC
Permalink
Hallo, Mark,
Post by Mark Henning
Post by Helmut Hullen
Könnte es sein, dass Du "Leistung" meinst? Dann benutz doch
einfach diesen in Deutschland immer noch üblichen Begriff.
Welches Problem hast Du mit dem in Deutschland gängigen Terminus
"Wattzahl", der selbst von Leuchtmittelherstellern wie Osram und
Philips verwendet wird?
Er ist nicht "gängig". Und er ist untechnisch. Genauso wie
"Meterzahl", "Minutenzahl", "Gradzahl", "Kilogrammzahl". Eine
physikalische Grösse wird nun mal nicht durch "Einheit + Zahl"
beschrieben.

Demnächst bekommen wir sicherlich als Ersatz für "Preis" auch noch
"Eurozahl".

Am Rande: dieser Unfug sieht mal wieder so aus wie unverstandenes
Lübke-Englisch; im Englischen (US-Englisch) gibt es auch den Unfug der
"wattage", "mileage" usw.

Viele Grüße!
Helmut
Mark Henning
2005-07-25 14:09:18 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Post by Mark Henning
Welches Problem hast Du mit dem in Deutschland gängigen Terminus
"Wattzahl", der selbst von Leuchtmittelherstellern wie Osram und
Philips verwendet wird?
Er ist nicht "gängig".
Was gängig ist, und was nicht, ist eine Frage der Häufigkeit der
Verwendung im Alltag. Keine Frage des Dudens.
Post by Helmut Hullen
Und er ist untechnisch.
Mag sein. Ist hier nur technisches Vokabular erlaubt? In der Charta
der NG steht davon nix.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Helmut Hullen
2005-07-25 14:41:00 UTC
Permalink
Hallo, Mark,
Post by Mark Henning
Post by Helmut Hullen
Post by Mark Henning
Welches Problem hast Du mit dem in Deutschland gängigen Terminus
"Wattzahl", der selbst von Leuchtmittelherstellern wie Osram und
Philips verwendet wird?
Er ist nicht "gängig".
Was gängig ist, und was nicht, ist eine Frage der Häufigkeit der
Verwendung im Alltag. Keine Frage des Dudens.
Bei Ingenieuren erwarte ich Kenntnis und Benutzung des
naturwissenschaftlichen Vokabulars. Nicht "Kanak-Sprak".

Viele Grüße!
Helmut
Mark Henning
2005-07-25 16:44:06 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Post by Mark Henning
Was gängig ist, und was nicht, ist eine Frage der Häufigkeit der
Verwendung im Alltag. Keine Frage des Dudens.
Bei Ingenieuren erwarte ich Kenntnis und Benutzung des
naturwissenschaftlichen Vokabulars. Nicht "Kanak-Sprak".
Ja, von einer gewissen Art der Ingenieurs-Arroganz wurde mir schon von
dem ein oder anderen Mitarbeiter berichtet. Und z.B. Mathematiker, die
ihre Mathematiker-Logik gnadenlos in die Alltagssprache übertragen,
ecken nach meiner Beobachtung recht häufig bei den Normalmenschen an.
Dito Physiker, die meinen, ihre quantenphysikalischen Erkenntnisse
jedem Erdenbürger nahebringen zu müssen.

Manchmal ist auch auf-dem-Teppich-bleiben angesagt. Wir sind hier ja
nicht in einer Eliterunde Auserwählter.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Franz Glaser (KN)
2005-07-25 20:07:41 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Was gängig ist, und was nicht, ist eine Frage der Häufigkeit der
Verwendung im Alltag. Keine Frage des Dudens.
Bei Ingenieuren erwarte ich Kenntnis und Benutzung des  
naturwissenschaftlichen Vokabulars. Nicht "Kanak-Sprak".
Wenn du das ein wenig unpreissischer formulieren tätest,
dann täte ich dir 100%ich zustimmen. Bloß - ich mag meine
Freiheit zum tieffliegenden Bügeleisen unbedingt beibehal-
ten! Auch und gerade in der .ing.

MfG Glaser
--
"5 Köpfe denken in 1 h produktiver als 1 Kopf in 5 h".
Das sagen die 4 Köpfe mehrheitlich, die sich nach der
1-h-Besprechung mit dem 5-h-Einzeldenker selber
auch für Produktive halten.
Helmut Hullen
2005-07-25 21:18:00 UTC
Permalink
Hallo, Franz,
Post by Franz Glaser (KN)
Post by Helmut Hullen
Bei Ingenieuren erwarte ich Kenntnis und Benutzung des
naturwissenschaftlichen Vokabulars. Nicht "Kanak-Sprak".
Wenn du das ein wenig unpreissischer formulieren tätest,
dann täte ich dir 100%ich zustimmen. Bloß - ich mag meine
Freiheit zum tieffliegenden Bügeleisen unbedingt beibehal-
ten! Auch und gerade in der .ing.
Aber Deine Begriffe sind nicht Werbefuzzi-Jargon. Sie beruhen nicht
auf Klippschul-Physikunterricht.

Viele Grüße!
Helmut
R. Bombach
2005-07-27 14:48:12 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Bei Ingenieuren erwarte ich Kenntnis und Benutzung des
naturwissenschaftlichen Vokabulars. Nicht "Kanak-Sprak".
Kanak? In CH kennt man nur Kanag.
--
mfg Rolf Bombach
Helmut Hullen
2005-07-27 16:07:00 UTC
Permalink
Hallo, Rolf,
Post by R. Bombach
Post by Helmut Hullen
Bei Ingenieuren erwarte ich Kenntnis und Benutzung des
naturwissenschaftlichen Vokabulars. Nicht "Kanak-Sprak".
Kanak? In CH kennt man nur Kanag.
http://www.personal.uni-jena.de/~x9krmi/SDD2002/sektion/sek9/keim.htm

Viele Grüße!
Helmut
Franz Glaser (KN)
2005-07-25 20:04:30 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Post by Helmut Hullen
Er ist nicht "gängig".
Was gängig ist, und was nicht, ist eine Frage der Häufigkeit der
Verwendung im Alltag. Keine Frage des Dudens.
Vermutlich weißt du es nicht ;-(

Der Duden ist rückgratlos, er nimmt eben das auf, was gerade
gängig ist.

In Österreich gilt das "Österreichische Wörterbuch", aber das
ist nicht sehr dick. Dort steht drin, daß das, was nicht im
Österreichischen Wörterbuch festgelegt ist, im Duden nach-
geschaut werden müsse.

MfG Glaser
--
"5 Köpfe denken in 1 h produktiver als 1 Kopf in 5 h".
Das sagen die 4 Köpfe mehrheitlich, die sich nach der
1-h-Besprechung mit dem 5-h-Einzeldenker selber
auch für Produktive halten.
Lukas Grams
2005-07-25 21:10:24 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Mag sein. Ist hier nur technisches Vokabular erlaubt? In der Charta
der NG steht davon nix.
Mag sein, aber ich denke dass ein klein wenig Physik auch Laien ganz gut
täte, ich beobachte immer wieder dass manch einer von "2kV Strom" spricht
oder u.a. im Fernsehen (Galileo, Pro7) erzählt wird, mit wieviel "Tonnen
Druck" nun eine Hydraulikpresse arbeitet.

Lukas
Mark Henning
2005-07-26 06:11:49 UTC
Permalink
Post by Lukas Grams
Post by Mark Henning
Mag sein. Ist hier nur technisches Vokabular erlaubt? In der Charta
der NG steht davon nix.
Mag sein, aber ich denke dass ein klein wenig Physik auch Laien ganz gut
täte,
Ack. Und mit ein klein wenig Physik kommt man sehr schnell drauf, dass
die Bezeichnung "Leistung" nicht wirklich besser ist, als die
Bezeichnung "Wattzahl". Denn streng genommen, ist eine Klassifizierung
einer Glühbirne nach der Leistung vollkommen falsch. Die Leistung
einer Glühbirne hängt ab von der anliegenden Spannung, die durch z.B.
Dimmer variiert werden kann. Wenn schon Physik, dann doch bitte sowas
wie "Leistung unter Normbedingungen", "Maximalleistung", "Leistung
gemäß DIN xyz" oder dergleichen. Dafür müsste man aber genau wissen,
nach welchen Richtlinien der Hersteller entscheidet, ob eine Glühbirne
nun 100W hat oder nicht. Und da ich das nicht weiß, habe ich mich halt
an der Begriffswahl orientiert, von der ich weiß, dass die Hersteller
sie verwenden.

Sich aber hinzustellen, und "Leistung" statt "Wattzahl" zu fordern,
zeigt bestenfalls, dass man das Prinzip der Glühbirne nicht verstanden
hat. Denn dann stellt man quasi auf P=U*I ab, was jedoch keine
Konstante ist. Deshalb ist die Angabe eines fixen Wertes schlicht
unmöglich. Man kann erst unter Angabe von weiteren Randbedingungen die
dann resultierende Leistung ermitteln. Die Frage ist aber z.B. ob es
einen Begriff gibt, in dem "Leistung unter den Bedingungen x, y, z..."
zusammengefasst enthalten ist. Das schien mir bei dem Begriff
"Wattzahl" implizit der Fall zu sein. Deshalb habe ich den verwendet,
und nicht von Leistung gesprochen.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Michael Dahms
2005-07-26 06:05:00 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Die Frage ist aber z.B. ob es
einen Begriff gibt, in dem "Leistung unter den Bedingungen x, y, z..."
zusammengefasst enthalten ist. Das schien mir bei dem Begriff
"Wattzahl" implizit der Fall zu sein. Deshalb habe ich den verwendet,
und nicht von Leistung gesprochen.
Aha. Beim Elektromotor redest Du also auch von der Wattzahl. Und ein
Verstärker hat auch eine Wattzahl.

Was Du meinst, ist die Nennleistung. In diesem Fall eben die der Glühlampe.

Michael Dahms
Heinz Saathoff
2005-07-26 07:50:23 UTC
Permalink
Michael Dahms schrieb...
Post by Michael Dahms
Aha. Beim Elektromotor redest Du also auch von der Wattzahl. Und ein
Verstärker hat auch eine Wattzahl.
Verstärker werden in Wums pro Beat gemessen. Oder in Tinitusminuten.

SCNR,
Heinz
R. Bombach
2005-07-27 14:48:29 UTC
Permalink
Post by Heinz Saathoff
Post by Michael Dahms
Aha. Beim Elektromotor redest Du also auch von der Wattzahl. Und ein
Verstärker hat auch eine Wattzahl.
Verstärker werden in Wums pro Beat gemessen. Oder in Tinitusminuten.
Verstärker werden in PMPO angegeben. Die 100 W Lampe hätte dann
so 3000 W PMPO[*], für "M" müssten wir jetzt noch was finden.

[*] Peakspannung im Quadrat durch Kaltwiderstand, wär nicht
mal so verlogen wie PMPO.
--
mfg Rolf Bombach
Mark Henning
2005-07-26 12:52:35 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Mark Henning
Die Frage ist aber z.B. ob es
einen Begriff gibt, in dem "Leistung unter den Bedingungen x, y, z..."
zusammengefasst enthalten ist. Das schien mir bei dem Begriff
"Wattzahl" implizit der Fall zu sein. Deshalb habe ich den verwendet,
und nicht von Leistung gesprochen.
Aha. Beim Elektromotor redest Du also auch von der Wattzahl.
Tun das die Hersteller?
Post by Michael Dahms
Und ein Verstärker hat auch eine Wattzahl.
Laut den Prospekten der Hersteller?
Post by Michael Dahms
Was Du meinst, ist die Nennleistung. In diesem Fall eben die der Glühlampe.
Könnte hinhauen.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Michael Dahms
2005-07-26 13:19:52 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Post by Michael Dahms
Beim Elektromotor redest Du also auch von der Wattzahl.
Tun das die Hersteller?
Post by Michael Dahms
Und ein Verstärker hat auch eine Wattzahl.
Laut den Prospekten der Hersteller?
In einer .sci.-NG ist Marketingsprache nicht unbedingt die angemessene.

Michael Dahms
Helmut Hullen
2005-07-26 06:35:00 UTC
Permalink
Hallo, Mark,
Post by Mark Henning
Sich aber hinzustellen, und "Leistung" statt "Wattzahl" zu fordern,
zeigt bestenfalls, dass man das Prinzip der Glühbirne nicht
verstanden hat.
Aha.
Ist das so was wie bei den Erdstrahlen?
Bei Schlickstrahlen würde ich "Wattzahl" ja noch verstehen.

Viele Grüße!
Helmut
Helmut Hullen
2005-07-26 06:43:00 UTC
Permalink
Hallo, Mark,
Das schien mir bei dem Begriff "Wattzahl" implizit der Fall zu
sein. Deshalb habe ich den verwendet, und nicht von Leistung
gesprochen.
Das fällt Dir aber sehr spät ein, dass Du diesen Begriff vorsätzlich
gewählt hast, nach Abwägung der (nach Deiner Meinung) verschiedenen
Inhalte.
Bisher hast Du eher den Eindruck erweckt, dass auch nach Deiner
Meinung beide Begriffe den gleichen Inhalt haben.

Schän, dass Du Deine Meinung ändern kannst.

Viele Grüße!
Helmut
Mark Henning
2005-07-26 12:59:32 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Das schien mir bei dem Begriff "Wattzahl" implizit der Fall zu
sein. Deshalb habe ich den verwendet, und nicht von Leistung
gesprochen.
Das fällt Dir aber sehr spät ein, dass Du diesen Begriff vorsätzlich
gewählt hast, nach Abwägung der (nach Deiner Meinung) verschiedenen
Inhalte.
Nö. Das war mir von vornherein klar.
Post by Helmut Hullen
Bisher hast Du eher den Eindruck erweckt,
Auf den Eindruck, den ein Text auf Dich macht, habe ich leider keinen
Einfluss. Deshalb kann ich keinen Eindruck erwecken, sondern _Du_ bist
es, der sich für einen Eindruck entscheidet.
Post by Helmut Hullen
dass auch nach Deiner
Meinung beide Begriffe den gleichen Inhalt haben.
Du kannst mir sicher zeigen, wo ich das geschrieben haben soll.
Post by Helmut Hullen
Schän, dass Du Deine Meinung ändern kannst.
Noch viel schöner wäre es, wenn Du Deine Eindrücke etwas enger an dem
festmachen würdest, was geschrieben wurde.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Hans Danckwerts
2005-07-26 20:02:54 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Auf den Eindruck, den ein Text auf Dich macht, habe ich leider keinen
Einfluss. Deshalb kann ich keinen Eindruck erwecken, sondern _Du_ bist
es, der sich für einen Eindruck entscheidet.
*lol*

Was für ein Schrott ;-)
Nicht der Schreiber hat Einfluss auf die Wirkung seines Textes auf den
Leser, sondern nur der Leser?
Mir scheint, das Beispiel von Frau Rowling zeigt zur Zeit wieder deutlich,
das dem nicht so ist.
--
Gruß Hans

Auftretende Rechtschreibfehler entstanden sicher durch die elektronische Datenübertragung
und *nicht* durch den Autor
Mark Henning
2005-07-27 07:14:06 UTC
Permalink
Post by Hans Danckwerts
Nicht der Schreiber hat Einfluss auf die Wirkung seines Textes auf den
Leser, sondern nur der Leser?
Ack. Im Extremfall ist es so: Wenn der Leser sich dazu entscheidet,
nicht "mitzuspielen", kann der Schreiber nichts machen. Wenn der Leser
will, wird er immer eine Möglichkeit finden, den Schreiber
misszuverstehen oder etwas "hineinzuinterpretieren". Der Leser ist die
höchste Instanz.
Post by Hans Danckwerts
Mir scheint, das Beispiel von Frau Rowling zeigt zur Zeit wieder deutlich,
das dem nicht so ist.
Natürlich kann der Schreiber durch entsprechende Schreibweise es einem
kooperationswilligen Leser leichter oder schwerer machen, bzw. ihm auf
die Sprünge helfen; letzten Endes ist er aber immer darauf angewiesen,
dass der Leser mitspielt. Dies wird man wohl voraussetzen können, wenn
die Leute sich ein Buch kaufen. Bei Diskussionen in NG ist dem imo
jedoch nicht unbedingt so.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Franz Glaser (KN)
2005-07-26 07:12:19 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Post by Lukas Grams
Mag sein, aber ich denke dass ein klein wenig Physik auch Laien ganz gut
täte,
Ack. Und mit ein klein wenig Physik kommt man sehr schnell drauf, dass
die Bezeichnung "Leistung" nicht wirklich besser ist, als die
Bezeichnung "Wattzahl".
Da kannst rumeiern nach Gusto, es heißt sowieso Nennleistung.

MfG Glaser
--
"5 Köpfe denken in 1 h produktiver als 1 Kopf in 5 h".
Das sagen die 4 Köpfe mehrheitlich, die sich nach der
1-h-Besprechung mit dem 5-h-Einzeldenker selber
auch für Produktive halten.
Mark Henning
2005-07-26 13:01:26 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser (KN)
es heißt sowieso Nennleistung.
Der Begriff trifft es vermutlich am besten.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Ernst Keller
2005-07-27 17:45:11 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Post by Lukas Grams
Post by Mark Henning
Mag sein. Ist hier nur technisches Vokabular erlaubt? In der Charta
der NG steht davon nix.
Mag sein, aber ich denke dass ein klein wenig Physik auch Laien ganz gut
täte,
Ack. Und mit ein klein wenig Physik kommt man sehr schnell drauf, dass
die Bezeichnung "Leistung" nicht wirklich besser ist, als die
Bezeichnung "Wattzahl". Denn streng genommen, ist eine Klassifizierung
einer Glühbirne nach der Leistung vollkommen falsch. Die Leistung
einer Glühbirne hängt ab von der anliegenden Spannung, die durch z.B.
Dimmer variiert werden kann.
Das schon, zusätzlich zur Leistung steht die Spannung drauf bei der sie diese
Leistung hat.
Post by Mark Henning
Sich aber hinzustellen, und "Leistung" statt "Wattzahl" zu fordern,
zeigt bestenfalls, dass man das Prinzip der Glühbirne nicht verstanden
hat. Denn dann stellt man quasi auf P=U*I ab, was jedoch keine
Konstante ist. Deshalb ist die Angabe eines fixen Wertes schlicht
unmöglich. Man kann erst unter Angabe von weiteren Randbedingungen die
dann resultierende Leistung ermitteln. Die Frage ist aber z.B. ob es
einen Begriff gibt, in dem "Leistung unter den Bedingungen x, y, z..."
zusammengefasst enthalten ist. Das schien mir bei dem Begriff
"Wattzahl" implizit der Fall zu sein. Deshalb habe ich den verwendet,
und nicht von Leistung gesprochen.
Die "Wattzahl" ist genauso von der Spannung abhängig, sie sagt überhaupt nicht
mehr aus.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Marcus Woletz
2005-07-26 20:03:29 UTC
Permalink
Hallo Mark,

Mark Henning schrieb:
[...]
Post by Mark Henning
Welches Problem hast Du mit dem in Deutschland gängigen Terminus
"Wattzahl", der selbst von Leuchtmittelherstellern wie Osram und
Philips verwendet wird?
auch wenn Lampenhersteller den Begriff verwenden, bleibt er Blödsinn.
Genau so wie "Stromspannung". Andere Beispiele sind: "LCD-Display",
"teure Preise" etc. pp. Und neulich haben wir einen Bäckerstand gesehen,
der hatte "Sonntag's" geöffnet.

Nur deshalb weil man solchen Müll ab und an sieht wird er dadurch
nicht richtiger.
Post by Mark Henning
http://www.google.de/search?hl=de&as_qdr=all&q=Wattzahl&btnG=Suche&meta=
Bis dann,
- Mark
ciao
Marcus
Harald Wilhelms
2005-07-27 07:00:13 UTC
Permalink
Post by Marcus Woletz
Genau so wie "Stromspannung".
Gibts eigewntlich auch "Spannungsstrom"?
Post by Marcus Woletz
der hatte "Sonntag's" geöffnet.
Das Apostroph steht meines Wissens nach für
weggelassene Buchstaben. Deshalb halte ich
das Wort "LED´s" für richtig. Oder gibt es
da auch andere Meinungen?
Gruss
Harald
Helmut Hullen
2005-07-27 08:11:00 UTC
Permalink
Hallo, Harald,
Post by Harald Wilhelms
Post by Marcus Woletz
der hatte "Sonntag's" geöffnet.
Das Apostroph steht meines Wissens nach für
weggelassene Buchstaben. Deshalb halte ich
das Wort "LED's" für richtig. Oder gibt es
da auch andere Meinungen?
Klar - es gibt auch die richtige Schreibweise. Wie bei PKWs und LKWs.
Und bei T-Shirts.

Viele Grüße!
Helmut
Mario F. Duhanic
2005-07-27 09:14:17 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
der hatte "Sonntag's" ge=F6ffnet.
Das Apostroph steht meines Wissens nach f=FCr
weggelassene Buchstaben. Deshalb halte ich
das Wort "LED's" f=FCr richtig. Oder gibt es
da auch andere Meinungen?
Klar - es gibt auch die richtige Schreibweise. Wie bei PKWs und LKWs.
Und bei T-Shirts.
Es wird viel zu viel apostrophiert heutzutage.
Beispiel: "Hamburger's", gesehen in so einem Laden hier.

Allerdings ist das hier der falsche Ort zur Diskussion,
da aber wichtig, m=F6chte ich kurz darauf eingehen:

Der Apostroph steht zur Kennzeichnung des Genitivs von Namen, die auf -s,=
=20
-ss, -=DF, -tz, -z, -x , -ce enden.

Der Apostroph steht heute im Allgemeinen auch zur Kennzeichnung des=20
Genitivs von nichtdeutschen Namen, die in der Aussprache auf einen der=20
oben angegebenen Zischlaute enden.

Der Apostroph steht nicht bei Abk=FCrzungen mit der Genitiv- oder
Pluralform.

Beispiele:
Bismarcks Politik
Grass' Blechtrommel
der LKWs (bzw. der Lkws)
die PKWs (bzw. die Pkws)
die LEDs

[Obiges aus dem Duden]

Ich pers=F6nlich finde allerdings, dass es auch im Plural 'die PKW'
hei=DFen darf, da es auch 'die Personenkraftwagen' hei=DFt,
und nicht 'die Personenkraftwagens'.

Die Apostrophierungsorgien stammen wahrscheinlich daher, dass viel zu
viel US-amerik. Fernsehproduktionen geguckt werden. Die apostrophieren
dort n=E4mlich auch den Genetiv.

Oft wird wild und =FCberall ein Apostroph angehangen, sobald ein
's'-Laut auftaucht!
Au=DFerdem verwendet weder das Deutsche noch das Englische ein
Apostroph f=FCr die Pluralbildung!

=DCbrigens werden im Deutschen auch die Jahreszahlen nicht apostrophiert.

Zum Apostroph (Duden):
A|po|stroph, der; -s, -e [lat. apostrophos < griech. ap=F3strophos]=20
(Sprachw.): H=E4kchen, das den Ausfall eines Lautes od. einer Silbe=20
kennzeichnen kann; Auslassungszeichen (z. B. wen'ge);

Hier wiederum ist es etwas widerspr=FCchlich zur Regelung mit der=20
Jahreszahl: dort wird n=E4mlich ausgelassen.

Gru=DF,
Mario

PS.
Es ist klar, dass soetwas nicht hierhergeh=F6rt auf den ersten Blick, nur=
=20
wird das wirklich oft falsch gemacht. (Ich pers=F6nlich allerdings erhebe=
=20
keinen Anspruch auf Richtigkeit f=FCr meine Texte :) )

PPS.
Wer nachlesen m=F6chte, m=F6ge in den =FCblichen Nachschlagewerken (keine W=
ikis)=20
bl=E4ttern, dort steht noch viel mehr zum Apostroph.
Helmut Hullen
2005-07-27 09:55:00 UTC
Permalink
Hallo, Mario,
Post by Mario F. Duhanic
Post by Helmut Hullen
Klar - es gibt auch die richtige Schreibweise. Wie bei PKWs und
LKWs. Und bei T-Shirts.
Es wird viel zu viel apostrophiert heutzutage.
Beispiel: "Hamburger's", gesehen in so einem Laden hier.
Allerdings ist das hier der falsche Ort zur Diskussion,
Der Apostroph steht zur Kennzeichnung des Genitivs von Namen, die
auf -s, -ss, -ß, -tz, -z, -x , -ce enden.
Und dort steht das Apostroph (wie Du richtig zitiert hast) nach dem
"s" (o.ä.), nicht davor.

Viele Grüße!
Helmut
Simon 'corecode' Schubert
2005-07-27 09:06:37 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Post by Marcus Woletz
der hatte "Sonntag's" geöffnet.
Das Apostroph steht meines Wissens nach für
weggelassene Buchstaben. Deshalb halte ich
das Wort "LED´s" für richtig. Oder gibt es
da auch andere Meinungen?
Abgesehen davon, dass Du einen sog. ACUTE ACCENT (´) und keinen
Aphostroph verwendet hast:

Der Plural von "Diode" ist bei mir "Dioden", also kein /s/, vor dem man
Buchstaben auslassen koennte (auch nur /e/ oder /i/). Ein Plural wie bei
PKWs durch Anhaengen eines /s/ wuerde dann aber auch keine Auslassung
rechtfertigen.

gruesse
simon

Referenzen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Apostroph
http://de.wikipedia.org/wiki/Apostrophitis
--
Serve - BSD +++ RENT this banner advert +++ ASCII Ribbon /"\
Work - Mac +++ space for low $$$ NOW!1 +++ Campaign \ /
Party Enjoy Relax | http://dragonflybsd.org Against HTML \
Dude 2c 2 the max ! http://golden-apple.biz Mail + News / \
Ralf Kusmierz
2005-07-27 11:20:45 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Harald Wilhelms
Post by Marcus Woletz
der hatte "Sonntag's" geöffnet.
Das Apostroph steht meines Wissens nach für
weggelassene Buchstaben. Deshalb halte ich
das Wort "LED´s" für richtig. Oder gibt es
da auch andere Meinungen?
Ja. U. a. die, daß "´" gar kein Apostroph ist.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt heraus Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Harald Wilhelms
2005-07-27 07:00:46 UTC
Permalink
Post by Marcus Woletz
Genau so wie "Stromspannung".
Gibts eigentlich auch "Spannungsstrom"?
:-)
Post by Marcus Woletz
der hatte "Sonntag's" geöffnet.
Das Apostroph steht meines Wissens nach für
weggelassene Buchstaben. Deshalb halte ich
das Wort "LED´s" für richtig. Oder gibt es
da auch andere Meinungen?
Gruss
Harald
Markus Strangl
2005-07-27 11:28:32 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Gibts eigentlich auch "Spannungsstrom"?
Elektrische Aufladung wenns einem bei einem guten Film die
Nackenhaare aufstellt? ;)
Post by Harald Wilhelms
Post by Marcus Woletz
der hatte "Sonntag's" geöffnet.
Das Apostroph steht meines Wissens nach für
weggelassene Buchstaben. Deshalb halte ich
das Wort "LED´s" für richtig. Oder gibt es
da auch andere Meinungen?
Was wird denn bei ..Diodes ausgelassen? Nix. Also kein '.

Gruessle
Markus
Hergen Lehmann
2005-07-25 08:15:55 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Wieso eine Begrenzung auf 11W bei Energiesparlampen?
Das dürfte rein rechtliche Gründe haben. Auch Lampen müssen eine Reihe
von (Sicherheits-)normen erfüllen, und die Einhaltung dieser Normen
muss unter definierten Bedingungen geprüft werden.
Wenn der Kunde jetzt ein grösseres Leuchtmittel hineinschraubt, es
irgend welche wie auch auch immer gearteten Probleme gibt, und der
Hersteller nicht formal davor gewarnt hat, ist er dran.

Hergen
Georg Seegerer
2005-07-25 08:42:07 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Das mit der maximalen Wattzahl leuchtet mir ein - dachte ich zumindest
mal. Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass die maximale Wattzahl
gegeben ist durch die maximale Wärmeleistung, die die Lampenfassung
verträgt. Und eine 100W-Glühbirne wird ja wesentlich wärmer, als eine
25W-Glühbirne.
- Glühbirnen max. 60W
- Energiesparlampen max. 11W
Bei Glühbirnen ist es wahrscheinlich tatsächlich die max. Wärmeleistung
die die Lampe verträgt, bei Energiesparlamen könnte es sich um die
maximale Temperatur drehen die die Energiesparlampe verträgt und die
sich bei 11W im geschlossenene Gehäuse einstellt. Reine Vermutung.

Georg
--
Die Reply-To Adresse ist reply-fähig ;-)
Mark Henning
2005-07-25 09:30:57 UTC
Permalink
Post by Georg Seegerer
Bei Glühbirnen ist es wahrscheinlich tatsächlich die max. Wärmeleistung
die die Lampe verträgt, bei Energiesparlamen könnte es sich um die
maximale Temperatur drehen die die Energiesparlampe verträgt und die
sich bei 11W im geschlossenene Gehäuse einstellt. Reine Vermutung.
Könnte sein, wenn auch unwahrscheinlich, denn:

Es gibt ja auf allen Energiesparlampen diese Vergleichsangaben á la:
"Eine Energiesparlampe mit x W entspricht einer herkömmlichen
Glühbirne mit y W.". Und genau diese x/y-Paarungen sind als
Maximalwerte auf den betreffenden Lampenverpackungen angegeben. Wäre
schon ein komischer Zufall.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Ansgar Strickerschmidt
2005-07-25 10:09:43 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Post by Georg Seegerer
Bei Glühbirnen ist es wahrscheinlich tatsächlich die max. Wärmeleistung
die die Lampe verträgt, bei Energiesparlamen könnte es sich um die
maximale Temperatur drehen die die Energiesparlampe verträgt und die
sich bei 11W im geschlossenene Gehäuse einstellt. Reine Vermutung.
"Eine Energiesparlampe mit x W entspricht einer herkömmlichen
Glühbirne mit y W.". Und genau diese x/y-Paarungen sind als
Maximalwerte auf den betreffenden Lampenverpackungen angegeben. Wäre
schon ein komischer Zufall.
Ich glaube, das hat einen viel banaleren Grund:
Energiesparleuchten werden immer voluminöser, je heller sie sind (und je
mehr Watt sie haben), so dass sie womöglich mechanisch dann nicht mehr in
das Lampengehäuse passen.
Wärmetechnisch hätte das nicht so viel Sinn.

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
R. Bombach
2005-07-25 19:40:32 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
"Eine Energiesparlampe mit x W entspricht einer herkömmlichen
Glühbirne mit y W.". Und genau diese x/y-Paarungen sind als
Maximalwerte auf den betreffenden Lampenverpackungen angegeben. Wäre
schon ein komischer Zufall.
Jedenfalls hat der Elektriker bei der Kücheninstallation
bei meinem Kollegen genau so argumentiert.
Und nein, auf den Packungen steht das keineswegs so korrekt
drauf, eher schon "20W=100W" und bei neuer Technologie
auch schon gesehen "20W=100W+15W" (oder so ähnliche Zahlen):
--
mfg Rolf Bombach
Michael Redmann
2005-07-26 05:53:17 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
"Eine Energiesparlampe mit x W entspricht einer herkömmlichen
Glühbirne mit y W.". Und genau diese x/y-Paarungen sind als
Maximalwerte auf den betreffenden Lampenverpackungen angegeben. Wäre
schon ein komischer Zufall.
Ich denke auch, dass darum geht, eine in der Helligkeit vergleichbare
Energiesparlampe einzudrehen.

Sonst bekommt Kunde noch einen Schreck, wenn die 25 W-Energiesparlampe
in der Schlafzimmerlampe zündet und er/sie alles so schön hell sieht. In
den USA könnte es (je nach Partner/in auf der anderen Bettseite)
eventuell auch zu Schadensersatz- oder Scheidungsklagen kommen.
Vielleicht weiss da Joerg mehr ;-)

Grüße
--
Michael Redmann
Mark Henning
2005-07-26 06:25:40 UTC
Permalink
Post by Michael Redmann
Post by Mark Henning
"Eine Energiesparlampe mit x W entspricht einer herkömmlichen
Glühbirne mit y W.". Und genau diese x/y-Paarungen sind als
Maximalwerte auf den betreffenden Lampenverpackungen angegeben. Wäre
schon ein komischer Zufall.
Ich denke auch, dass darum geht, eine in der Helligkeit vergleichbare
Energiesparlampe einzudrehen.
Ich habe gestern im Keller noch eine dieser Lampen mitsamt Verpackung
gesichtet. Werde sie in diesen Tagen mal rauskramen und einfach den
Hersteller fragen, was er sich dabei gedacht hat. Bei Interesse poste
ich die Antwort hier.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Ralf Kusmierz
2005-07-26 13:50:10 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Mark Henning
Ich habe gestern im Keller noch eine dieser Lampen mitsamt Verpackung
gesichtet. Werde sie in diesen Tagen mal rauskramen und einfach den
Hersteller fragen, was er sich dabei gedacht hat. Bei Interesse poste
ich die Antwort hier.
[x] Interesse

TIA


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt heraus Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Mark Riemann
2005-07-27 10:44:57 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Wieso eine Begrenzung auf 11W bei Energiesparlampen?
1.) Weil (P = U x I) und (P != T(°C)). Und
2.) da Strom die Eigenschaft hat, Metall u.U. zu erwärmen.


MfG
Mark
--
Um SPAM zu bekämpfen & mir eine Mail zu schreiben, ersetze das "news"
durch "mark" in der Adresse. eMails > 48KB werden automatisch gelöscht!
Loading...