Discussion:
Prüfung der Hausinstallation
(zu alt für eine Antwort)
Paul Muster
2013-05-19 15:24:40 UTC
Permalink
Guten Tag,

wir haben in unserem Haus während der letzten Jahr Stück für Stück die
komplette Elektrik erneuert (und dabei lustige Dinge gefunden, bspw.
eine zweiphasige Schuko-Dose, das ist aber ein anderes Thema).

Nun würde ich diese Installation gerne einmal "durchchecken". Was genau
sollte ich dabei prüfen?

* Sind alle Steckdosen richtig angeschlossen, insbesondere der Schutzleiter?

* Funktionieren die FI-Schalter?

* Selektivität der Sicherungen???

* ...???

Zur Verfügung steht (neben ordentlichem Elektrowerkzeug,
Grundverständnis und gesundem Menschenverstand) ein *BEHA Telaris 0100
plus*:

http://www.amprobe.eu/de_DE/showproduct/507/TELARIS%C2%AE_0100_plus/
http://www.amprobe.eu/de_DE/downloadfile/507/anleitung_1/


Was meinen die Fachleute?


Danke & viele Grüße

Paul
heinz tauer
2013-05-19 16:06:26 UTC
Permalink
Post by Paul Muster
Guten Tag,
wir haben in unserem Haus während der letzten Jahr Stück für Stück die
komplette Elektrik erneuert (und dabei lustige Dinge gefunden, bspw.
eine zweiphasige Schuko-Dose, das ist aber ein anderes Thema).
Schon das ist ein Grund, die Anlage von einem Fachmann prüfen zu lassen!
--
H.T.
Paul Muster
2013-05-19 16:34:59 UTC
Permalink
Post by heinz tauer
Post by Paul Muster
wir haben in unserem Haus während der letzten Jahr Stück für Stück die
komplette Elektrik erneuert (und dabei lustige Dinge gefunden, bspw.
eine zweiphasige Schuko-Dose, das ist aber ein anderes Thema).
Schon das ist ein Grund, die Anlage von einem Fachmann prüfen zu lassen!
Äh, zur Klarstellung: Natürlich haben wir solche Dinge behoben.


mfG Paul
heinz tauer
2013-05-19 16:53:15 UTC
Permalink
Post by Paul Muster
Post by heinz tauer
Post by Paul Muster
wir haben in unserem Haus während der letzten Jahr Stück für Stück die
komplette Elektrik erneuert (und dabei lustige Dinge gefunden, bspw.
eine zweiphasige Schuko-Dose, das ist aber ein anderes Thema).
Schon das ist ein Grund, die Anlage von einem Fachmann prüfen zu lassen!
Äh, zur Klarstellung: Natürlich haben wir solche Dinge behoben.
Trotzdem, lass das von einem Fachmann machen. Mit einem Messgerät allein
kann man keine Anlage prüfen.
--
H.T.
Dieter Wiedmann
2013-05-19 17:24:12 UTC
Permalink
Post by heinz tauer
Trotzdem, lass das von einem Fachmann machen. Mit einem Messgerät allein
kann man keine Anlage prüfen.
Stimmt, der Fachmann hat dafür noch eine Kristallkugel.
Paul Muster
2013-05-19 19:58:13 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by heinz tauer
Trotzdem, lass das von einem Fachmann machen. Mit einem Messgerät allein
kann man keine Anlage prüfen.
Stimmt, der Fachmann hat dafür noch eine Kristallkugel.
Ich bin ITler, ich habe durchaus auch eine Kristallkugel. Dass man die
auch in anderen Branchen braucht, wusste ich nicht. Sonst hätte ich sie
neben dem Werkzeug und dem gesunden Menschenverstand natürlich ebenfalls
genannt.


mfG Paul
Dieter Wiedmann
2013-05-19 17:26:52 UTC
Permalink
Post by Paul Muster
* Sind alle Steckdosen richtig angeschlossen, insbesondere der Schutzleiter?
* Funktionieren die FI-Schalter?
* Selektivität der Sicherungen???
Isolationsmessung, Schleifenwiderstandsmessung.
Post by Paul Muster
Zur Verfügung steht (neben ordentlichem Elektrowerkzeug,
Grundverständnis und gesundem Menschenverstand) ein *BEHA Telaris 0100
http://www.amprobe.eu/de_DE/showproduct/507/TELARIS%C2%AE_0100_plus/
http://www.amprobe.eu/de_DE/downloadfile/507/anleitung_1/
Bestens geeignet, also mach.


Gruß Dieter
Paul Muster
2013-05-19 19:56:27 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Isolationsmessung, Schleifenwiderstandsmessung.
Ok, die Schleifenwiderstandsmessung (in der Variante "ohne Auslösung des
RCD/FI") habe ich nun für alle Steckdosen durch. Die Widerstände
schwanken zwischen 0,3Ω und 0,8Ω je nach Dose. Das ist meiner
Einschätzung nach in Ordnung. Damit ist geklärt, dass alle Dosen richtig
angeschlossen sind, ja?

Bei der Isolationsmessung verstehe ich die Anleitung so, dass hierfür
die Leitungen in der Verteilung abgeklemmt werden müssen. Oder müssen
nur die LSS ausgeschaltet werden und Null und PE bleiben angeklemmt?


Danke & viele Grüße

Paul
Dieter Wiedmann
2013-05-19 21:00:46 UTC
Permalink
Post by Paul Muster
Ok, die Schleifenwiderstandsmessung (in der Variante "ohne Auslösung des
RCD/FI") habe ich nun für alle Steckdosen durch. Die Widerstände
schwanken zwischen 0,3Ω und 0,8Ω je nach Dose. Das ist meiner
Einschätzung nach in Ordnung. Damit ist geklärt, dass alle Dosen richtig
angeschlossen sind, ja?
Passt.
Post by Paul Muster
Bei der Isolationsmessung verstehe ich die Anleitung so, dass hierfür
die Leitungen in der Verteilung abgeklemmt werden müssen. Oder müssen
nur die LSS ausgeschaltet werden und Null und PE bleiben angeklemmt?
Da bei uns zweipolige LSS unüblich sind muss man abklemmen.


Gruß Dieter
gUnther nanonüm
2013-05-19 18:59:49 UTC
Permalink
Post by Paul Muster
Nun würde ich diese Installation gerne einmal "durchchecken". Was genau
sollte ich dabei prüfen?
Hi,
das sollte der Handwerk tun. Außer Fehler zu beheben ist auch wichtig, "was
schriftliches" zu haben. Versicherungen und Sachverständige knistern gerne
mit Papier. Hast Du soeinen Wisch von Blindfisch, Stolperer und Sohn,
brauchts kein Papiergeld zu sein :-)
--
mfg,
gUnther
Paul Muster
2013-05-19 19:20:44 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Nun w�rde ich diese Installation gerne einmal "durchchecken". Was genau
sollte ich dabei pr�fen?
das sollte der Handwerk tun.
Im nächsten Schritt gerne. Vorher will ich selbst wissen, dass - auf
meinem Wissensniveau - alles in Ordnung ist. Denn ich möchte nicht den
Elektriker für Dinge bezahlen, die ich auch selbst feststellen und
beheben kann.
Post by gUnther nanonüm
Au�er Fehler zu beheben ist auch wichtig, "was
schriftliches" zu haben. Versicherungen und Sachverst�ndige knistern gerne
mit Papier. Hast Du soeinen Wisch von Blindfisch, Stolperer und Sohn,
brauchts kein Papiergeld zu sein :-)
Dieser "Wisch" ist dann der "E-CHECK", richtig?


mfG Paul
gUnther nanonüm
2013-05-19 19:45:55 UTC
Permalink
Post by Paul Muster
Post by gUnther nanonüm
das sollte der Handwerk tun.
Im nächsten Schritt gerne. Vorher will ich selbst wissen, dass - auf
meinem Wissensniveau - alles in Ordnung ist. Denn ich möchte nicht den
Elektriker für Dinge bezahlen, die ich auch selbst feststellen und
beheben kann.
Hi,
besser überläßt man jenem auch eine "Reparatur". Und wenns nur ein paar
zerdepperte Birnen sind.
Post by Paul Muster
Post by gUnther nanonüm
Au?er Fehler zu beheben ist auch wichtig, "was
schriftliches" zu haben. Versicherungen und Sachverst?ndige knistern
gerne
mit Papier. Hast Du soeinen Wisch von Blindfisch, Stolperer und Sohn,
brauchts kein Papiergeld zu sein :-)
Dieser "Wisch" ist dann der "E-CHECK", richtig?
Kommt drauf an. Wichtig ist ne korrekte Rechnung mit dem Nebensatz "Anlage
geprüft" oder so ähnlich. Wenn nix kaputt ist, läßt man z.B. eine
Waschmaschinendrehstromsteckdose mit eigenem FI anbringen. Selbst wenn da
schon eine ist. Soeine Installation mit Prüfung macht den Wisch wertvoller.
Ein behobener/gefundener Fehler ist aber besser. Der Handwerk freut sich
mehr.
--
mfg,
gUnther

mfG Paul
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-05-23 16:18:46 UTC
Permalink
Post by Paul Muster
http://www.amprobe.eu/de_DE/showproduct/507/TELARIS%C2%AE_0100_plus/
http://www.amprobe.eu/de_DE/downloadfile/507/anleitung_1/
Was meinen die Fachleute?
Taugt, sich einlesen, wie man das bedient, und dann einfach machen.
Spaßeshalber vielleicht mal noch an bewußt falsch angeklemmten Dosen
gegentesten...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Joerg Bradel
2013-05-23 17:02:25 UTC
Permalink
Post by Paul Muster
Zur Verfügung steht (neben ordentlichem Elektrowerkzeug,
Grundverständnis und gesundem Menschenverstand) ein *BEHA
http://www.amprobe.eu/de_DE/showproduct/507/TELARIS%C2%AE_0100_pl
us/ http://www.amprobe.eu/de_DE/downloadfile/507/anleitung_1/
Was meinen die Fachleute?
Lass das einen Fachmann machen.
Der kann die Prüftechnik nicht nur ohne Anleitung bedienen,
er kann die Ergebnisse auch dank Fach- und Sachkunde richtig
interpretieren und gegebenenfalls Maßnahmen daraus ableiten.
Das Prüfprotokoll kann im Schadensfall Existenzen retten.

VG
Jörg
--
Signatur entlaufen...
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-05-23 17:40:11 UTC
Permalink
Post by Joerg Bradel
Lass das einen Fachmann machen.
Der kann die Prüftechnik nicht nur ohne Anleitung bedienen,
So? Na, da habe ich schon Anderes gesehen :(
Post by Joerg Bradel
er kann die Ergebnisse auch dank Fach- und Sachkunde richtig
interpretieren und gegebenenfalls Maßnahmen daraus ableiten.
Das Problem ist, daß man einen Fachmann erst dann als solchen erkennt,
wenn man selber einer ist.
Post by Joerg Bradel
Das Prüfprotokoll kann im Schadensfall Existenzen retten.
Nun ja...
Post by Joerg Bradel
VG
Jörg
-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Ragnar Bartuska
2013-05-26 14:47:55 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Joerg Bradel
Lass das einen Fachmann machen.
Der kann die Prüftechnik nicht nur ohne Anleitung bedienen,
So? Na, da habe ich schon Anderes gesehen :(
Ich frag mich grade, wann ich letztmals überhaupt so ein Gerät im Einsatz gesehen habe - mein eigenes (vorgestern) mal ausgenommen. Ich glaub das war im Sommer 2011 und da ging es drum, die komplette Neuinstallation einer Wohnung schmackhaft zu machen, da wollen die Fachleute schon beweisen, dass an der Installation was nicht stimmt (da stimmte verdammt viel nicht, Schutzleiter kam von der Wasserleitung und war irgendwo abgefault, Steckdosen mit 0,75 mm2 angeschlossen, schmorende Klemmen, blanke Adern wo die Isolierung aus Kautschuk mit bituminierter Baumwollumhüllung nach einem Dreivierteljahrhundert oder mehr am Ende war usw.).

Bei der Fehlersuche in einer unter Löschwasser stehenden Wohnung im Dezember hätte der Kollege vom Notdienst sowas gut brauchen können, er hatte aber nur ein süßes kleines DMM. Der Rest wurde mit "Teile abklemmen und immer wieder einen Stromkreis zuschalten um zu sehen ob der FI hält" erledigt. Isolationswiderstand einer Leitung (L-PE und N-PE) gemessen mit 500 V DC betrug übrigens exakt rekordverdächtige 0,0 Ohm. Gemessen von mir, nachdem der Kollege frustriert aufgegeben hat, er könne den Fehler nicht lokalisieren.
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Joerg Bradel
er kann die Ergebnisse auch dank Fach- und Sachkunde richtig
interpretieren und gegebenenfalls Maßnahmen daraus ableiten.
Das Problem ist, daß man einen Fachmann erst dann als solchen erkennt,
wenn man selber einer ist.
Richtig. Wenn ich an den Sauhaufen verschiedener E-Betriebe denke, der hier im letzten Jahr durchs Haus gewatschelt ist... *grusel*

sg Ragnar
Joerg Bradel
2013-05-26 18:49:22 UTC
Permalink
Post by Ragnar Bartuska
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Joerg Bradel
er kann die Ergebnisse auch dank Fach- und Sachkunde richtig
interpretieren und gegebenenfalls Maßnahmen daraus ableiten.
Das Problem ist, daß man einen Fachmann erst dann als solchen erkennt,
wenn man selber einer ist.
Richtig. Wenn ich an den Sauhaufen verschiedener E-Betriebe
denke, der hier im letzten Jahr durchs Haus gewatschelt ist...
*grusel*
Ihr zwei scheint ja richtig schlechte Erfahrungen mit den Vertretern
unserer Zunft gemacht zu haben.
Als ich vor ca. 17a von meinem damaligen $Chef mit der Prüfung von
Schutzmaßnahmen beauftragt wurde, musste ich eine Sachkundeprüfung
vor den üblichen Verdächtigen ablegen. Scheinbar sieht man das heute
etwas lockerer ;-(.
Naja, mein Schein ist (wie das AuS) schon lange abgelaufen. Passt
nicht mehr in "meine" Spannungsebene.

VG
Jörg
--
Signatur entlaufen...
Paul Muster
2013-05-23 17:54:52 UTC
Permalink
Post by Joerg Bradel
Post by Paul Muster
Was meinen die Fachleute?
Lass das einen Fachmann machen.
Ja. Und du lies doch bitte mal den restlichen Thread, um auf den
aktuellen Stand der Diskussion zu kommen.


mfG Paul
Joerg Bradel
2013-05-23 19:40:32 UTC
Permalink
Post by Paul Muster
Post by Joerg Bradel
Post by Paul Muster
Was meinen die Fachleute?
Lass das einen Fachmann machen.
Ja. Und du lies doch bitte mal den restlichen Thread, um auf den
aktuellen Stand der Diskussion zu kommen.
Nein. Ich habe auf Deine Frage geantwortet.
--
Signatur entlaufen...
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Prüfung der Hausinstallation' (Fragen und Antworten)
3
Antworten
Wieder Leuchter anschließen...?
gestartet 2010-05-26 08:22:54 UTC
heimwerken
Loading...