Artur Kawa
2010-05-29 20:51:36 UTC
Hallo,
ich habe in einem älteren gemieteten Haus eine Steckdose
im Außenbereich (an der Außenwand einer Terrasse). Es
handelt sich dabei um eine UP-Steckdose mit einer Plastikklappe
davor, ähnlich wie die Feuchtraumsteckdosen.
Die Dose ist alt und die Klappe nicht wirklich dicht. Es regnet
oft stark dagegen. Ich glaube nicht, dass es wirklich dicht ist.
In der Stromzuleitung zu dieser Dose befindet sich weder ein
Schalter, noch ein FI irgendwo. Selbstgemachte Installation eben,
ich vermute sogar alles sogar halb-schwarz gemacht ohne
Abnahmen sämtlicher Elektrik nach dem Zähler. Nein, ich war
das nicht und ich möchte deshalb dem Vermieter auch nicht
an den Karren fahren, da ich ihn sehr mag.
Nun wollte ich die Situation doch etwas verbessern, weil:
a) ich diese Stromdose nutzen möchte
b) verhindern möchte, dass die Sicherung rausfliegt, wenn die
Dose durch Regen zu nass wird
c) ich nicht Witwer werden möchte (meine Frau hat Angst vor
Strom gepaart mit der Fähigkeit oft einen Schlag abzubekommen
bzw. kreative Stromverlängerungen mit 5 aneinander geketteten
Steckdosenleisten Stromverlängerungen zu "bauen" und ähnliche
Scherze). Sie weis aber, dass sie nicht mit dem Fön in die Badewanne
darf.
d) würde ich gerne außerdem an diesen Stromkreis zusätzlich eine
Außenlampe für die Terrasse anschließen und trotzdem noch eine
Steckdose für ein Gerät frei haben.
Wie bringe ich alles unter einen Hut zusammen?
Momentan befindet sich eben nur diese eine Dose in der Außenwand.
Am liebsten würde ich einen vernünftigen FI/LS vor die Dose
setzen. Aber ich komme nicht an die Leitungen in den Wänden dran.
Aufstemmen des halben Wohnzimmers, um doch an die Leitungen
zu kommen ist keine Alternative ;-)
Einen FI für den Außenbereich (regengeschützt) gibt es wohl nicht, oder?
Dann habe ich noch irgendwie diese UP-Steckdosen mit integriertem
FI in Erinnerung. Aber gibt es die auch für den Außenbereich?
Den Bereich in der Aussenwand um die Dose könnte ich durchaus
etwas aufmachen und wieder verputzen. Ggf. auch eine andere
UP-Dose oder gleich mehrere UP-Dosen für Außen einbauen.
Habt ihr Ideen, was man da machen könnte?
Gruss
Artur
ich habe in einem älteren gemieteten Haus eine Steckdose
im Außenbereich (an der Außenwand einer Terrasse). Es
handelt sich dabei um eine UP-Steckdose mit einer Plastikklappe
davor, ähnlich wie die Feuchtraumsteckdosen.
Die Dose ist alt und die Klappe nicht wirklich dicht. Es regnet
oft stark dagegen. Ich glaube nicht, dass es wirklich dicht ist.
In der Stromzuleitung zu dieser Dose befindet sich weder ein
Schalter, noch ein FI irgendwo. Selbstgemachte Installation eben,
ich vermute sogar alles sogar halb-schwarz gemacht ohne
Abnahmen sämtlicher Elektrik nach dem Zähler. Nein, ich war
das nicht und ich möchte deshalb dem Vermieter auch nicht
an den Karren fahren, da ich ihn sehr mag.
Nun wollte ich die Situation doch etwas verbessern, weil:
a) ich diese Stromdose nutzen möchte
b) verhindern möchte, dass die Sicherung rausfliegt, wenn die
Dose durch Regen zu nass wird
c) ich nicht Witwer werden möchte (meine Frau hat Angst vor
Strom gepaart mit der Fähigkeit oft einen Schlag abzubekommen
bzw. kreative Stromverlängerungen mit 5 aneinander geketteten
Steckdosenleisten Stromverlängerungen zu "bauen" und ähnliche
Scherze). Sie weis aber, dass sie nicht mit dem Fön in die Badewanne
darf.
d) würde ich gerne außerdem an diesen Stromkreis zusätzlich eine
Außenlampe für die Terrasse anschließen und trotzdem noch eine
Steckdose für ein Gerät frei haben.
Wie bringe ich alles unter einen Hut zusammen?
Momentan befindet sich eben nur diese eine Dose in der Außenwand.
Am liebsten würde ich einen vernünftigen FI/LS vor die Dose
setzen. Aber ich komme nicht an die Leitungen in den Wänden dran.
Aufstemmen des halben Wohnzimmers, um doch an die Leitungen
zu kommen ist keine Alternative ;-)
Einen FI für den Außenbereich (regengeschützt) gibt es wohl nicht, oder?
Dann habe ich noch irgendwie diese UP-Steckdosen mit integriertem
FI in Erinnerung. Aber gibt es die auch für den Außenbereich?
Den Bereich in der Aussenwand um die Dose könnte ich durchaus
etwas aufmachen und wieder verputzen. Ggf. auch eine andere
UP-Dose oder gleich mehrere UP-Dosen für Außen einbauen.
Habt ihr Ideen, was man da machen könnte?
Gruss
Artur