Discussion:
Steckdose Außenbereich absichern
(zu alt für eine Antwort)
Artur Kawa
2010-05-29 20:51:36 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe in einem älteren gemieteten Haus eine Steckdose
im Außenbereich (an der Außenwand einer Terrasse). Es
handelt sich dabei um eine UP-Steckdose mit einer Plastikklappe
davor, ähnlich wie die Feuchtraumsteckdosen.

Die Dose ist alt und die Klappe nicht wirklich dicht. Es regnet
oft stark dagegen. Ich glaube nicht, dass es wirklich dicht ist.

In der Stromzuleitung zu dieser Dose befindet sich weder ein
Schalter, noch ein FI irgendwo. Selbstgemachte Installation eben,
ich vermute sogar alles sogar halb-schwarz gemacht ohne
Abnahmen sämtlicher Elektrik nach dem Zähler. Nein, ich war
das nicht und ich möchte deshalb dem Vermieter auch nicht
an den Karren fahren, da ich ihn sehr mag.

Nun wollte ich die Situation doch etwas verbessern, weil:

a) ich diese Stromdose nutzen möchte
b) verhindern möchte, dass die Sicherung rausfliegt, wenn die
Dose durch Regen zu nass wird
c) ich nicht Witwer werden möchte (meine Frau hat Angst vor
Strom gepaart mit der Fähigkeit oft einen Schlag abzubekommen
bzw. kreative Stromverlängerungen mit 5 aneinander geketteten
Steckdosenleisten Stromverlängerungen zu "bauen" und ähnliche
Scherze). Sie weis aber, dass sie nicht mit dem Fön in die Badewanne
darf.
d) würde ich gerne außerdem an diesen Stromkreis zusätzlich eine
Außenlampe für die Terrasse anschließen und trotzdem noch eine
Steckdose für ein Gerät frei haben.

Wie bringe ich alles unter einen Hut zusammen?

Momentan befindet sich eben nur diese eine Dose in der Außenwand.

Am liebsten würde ich einen vernünftigen FI/LS vor die Dose
setzen. Aber ich komme nicht an die Leitungen in den Wänden dran.
Aufstemmen des halben Wohnzimmers, um doch an die Leitungen
zu kommen ist keine Alternative ;-)

Einen FI für den Außenbereich (regengeschützt) gibt es wohl nicht, oder?

Dann habe ich noch irgendwie diese UP-Steckdosen mit integriertem
FI in Erinnerung. Aber gibt es die auch für den Außenbereich?

Den Bereich in der Aussenwand um die Dose könnte ich durchaus
etwas aufmachen und wieder verputzen. Ggf. auch eine andere
UP-Dose oder gleich mehrere UP-Dosen für Außen einbauen.

Habt ihr Ideen, was man da machen könnte?

Gruss
Artur
Wolfgang Martens
2010-05-29 22:29:34 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Am liebsten würde ich einen vernünftigen FI/LS vor die Dose
setzen. Aber ich komme nicht an die Leitungen in den Wänden
dran. Aufstemmen des halben Wohnzimmers, um doch an die
Leitungen zu kommen ist keine Alternative ;-)
Mit langem Bohrer hinter der Aussensteckdose zum Innenraum
durchbohren, da den FI setzen.

Optisch edler ist innen am Lochende eine Unterputzsteckdose mit
eingebautem FI zu setzen. Version mit Durchgangsklemmen für die
Aussensteckdose nehmen.

Für eine zweite Aussensteckdose einfach zweites Loch nach aussen
bohren und Steckdose am Lochende setzen, dann braucht nichts
verputzt zu werden.
Tiefe Schalterdosen verwenden damit Platz für die Klemmen ist.

mfG
Wolfgang Martens
Jens Fittig
2010-05-30 09:24:25 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Martens
Post by Artur Kawa
Am liebsten würde ich einen vernünftigen FI/LS vor die Dose
setzen. Aber ich komme nicht an die Leitungen in den Wänden
dran. Aufstemmen des halben Wohnzimmers, um doch an die
Leitungen zu kommen ist keine Alternative ;-)
Mit langem Bohrer hinter der Aussensteckdose zum Innenraum
durchbohren, da den FI setzen.
Optisch edler ist innen am Lochende eine Unterputzsteckdose mit
eingebautem FI zu setzen. Version mit Durchgangsklemmen für die
Aussensteckdose nehmen.
Und innen gleich ein Doppelloch bohren und einen beleuchteten Schalter
mit einbauen. Dann kann man die Aussendose auch abschalten. Sonst hat
der Einbrecher den Strom für Bohrmaschine oder Flex gratis.
Ragnar Bartuska
2010-05-31 13:47:45 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Martens
Post by Artur Kawa
Am liebsten würde ich einen vernünftigen FI/LS vor die Dose
setzen. Aber ich komme nicht an die Leitungen in den Wänden
dran. Aufstemmen des halben Wohnzimmers, um doch an die
Leitungen zu kommen ist keine Alternative ;-)
Mit langem Bohrer hinter der Aussensteckdose zum Innenraum
durchbohren, da den FI setzen.
Ich würde eigentlich davon ausgehen, daß die Zuleitung eigentlich von
innen kommt und das als erstes überprüfen.
Dann kann man weiter planen.
Post by Wolfgang Martens
Optisch edler ist innen am Lochende eine Unterputzsteckdose mit
eingebautem FI zu setzen. Version mit Durchgangsklemmen für die
Aussensteckdose nehmen.
Kostenpunkt für Endverbraucher um die 150 Euro.

Meiner Meinung nach nur notwendig wenn
Post by Wolfgang Martens
Für eine zweite Aussensteckdose einfach zweites Loch nach aussen
bohren und Steckdose am Lochende setzen, dann braucht nichts
verputzt zu werden.
Tiefe Schalterdosen verwenden damit Platz für die Klemmen ist.
Beziehungsweise sinngemäß für eine Leuchte.

Folgendes ist aber zu beachten: der beste Einbauort für einen FI ist
immer noch der Hauptverteiler. Unmöglich ist das nur wenn:
- klassische Nullung vorliegt (nur 2 Adern L+PEN im Haus)
- der Verteiler so alt oder voll ist, daß man keinen FI unterbringt.

In Fall 2 könnte man aber immer noch den Verteiler erneuern, was bei
alten LSS (vulgo Automaten) ohnehin dringend anzuraten wäre. In Fall 1
hilft nur eine FI-Steckdose oder (viel viel besser) eine neue Leitung
mit FI für diesen Stromkreis.

sg Ragnar

Werner Holtfreter
2010-05-29 23:39:16 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
b) verhindern möchte, dass die Sicherung rausfliegt, wenn die
Dose durch Regen zu nass wird
Das ist unwahrscheinlich, denn wenn die Dose nicht dicht ist, läuft das
Wasser unten wieder heraus. Natürlich empfiehlt sich diese laxe Haltung
nur, wenn nichts brennbares in der Nähe ist. (Ein FI-Schalter löst aber
schon früher aus.)
Post by Artur Kawa
Am liebsten würde ich einen vernünftigen FI/LS vor die Dose
setzen. Aber ich komme nicht an die Leitungen in den Wänden dran.
Aufstemmen des halben Wohnzimmers, um doch an die Leitungen
zu kommen ist keine Alternative ;-)
Bau den FI/LS in die Verteilung. Sollten dann weitere Steckdosen in der
Wohnung darüber laufen, weil es kein separater Stromkreis ist: Um so
besser. Heute sind FI für *alle* laienbenutzbaren Steckdosen
vorgeschrieben.

Wenn du dann merkst, dass der FI bei Regen auslöst, kannst du immer noch
eine bessere Steckdose installieren.
Post by Artur Kawa
Einen FI für den Außenbereich (regengeschützt) gibt es wohl nicht, oder?
Nein, aber es gibt transportable FI-Zwischenstecker. Sicherlich gibt es
auch regendichte Verteilerkästen, in die man einen normalen FI einbauen
könnte - das würde ich aber nicht machen, denn feucht ist es darin
trotzdem.
Post by Artur Kawa
Den Bereich in der Aussenwand um die Dose könnte ich durchaus
etwas aufmachen und wieder verputzen. Ggf. auch eine andere
UP-Dose oder gleich mehrere UP-Dosen für Außen einbauen.
Mach das mit den Steckdosen. Aber den FI bau lieber innen ins trockene
ein, denn das ist ein empfindliches elektromechanisches Gerät.
--
Gruß Werner
http://www.manndat.de/fileadmin/Dokumente/Plakat_Genitalverst_mmelung.pdf
http://www.intact.ca/video.html <--VORSICHT HART
http://www.sextra.de/main.html?page=2198
Dominique Görsch
2010-05-30 00:54:11 UTC
Permalink
Hallo Artur,
Post by Artur Kawa
Einen FI für den Außenbereich (regengeschützt) gibt es wohl nicht, oder?
Dann habe ich noch irgendwie diese UP-Steckdosen mit integriertem
FI in Erinnerung. Aber gibt es die auch für den Außenbereich?
Ich weiß nicht, was für den Außenbereich vorgeschrieben ist, aber wenn
IP44 reicht: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=62896;PROVID=2402

Gruß
Dominique Görsch
Carsten Kreft
2010-05-30 16:56:22 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
ich habe in einem älteren gemieteten Haus eine Steckdose
im Außenbereich (an der Außenwand einer Terrasse). Es
handelt sich dabei um eine UP-Steckdose mit einer Plastikklappe
davor, ähnlich wie die Feuchtraumsteckdosen.
Findet sich auf der Dose ein Zeichen für Nässeschutz, z.B. ein stilisierter
Tropfen in einem Dreieck?
Post by Artur Kawa
Die Dose ist alt und die Klappe nicht wirklich dicht. Es regnet
oft stark dagegen. Ich glaube nicht, dass es wirklich dicht ist.
Tropf- oder Spritzwasser kann auch dann eindringen, wenn man falsch
montiert.
So ist z.B. ein stark strukturierter Putz immer ein Problem.
Post by Artur Kawa
In der Stromzuleitung zu dieser Dose befindet sich weder ein
Schalter, noch ein FI irgendwo. Selbstgemachte Installation eben,
ich vermute sogar alles sogar halb-schwarz gemacht ohne
Abnahmen sämtlicher Elektrik nach dem Zähler. Nein, ich war
das nicht und ich möchte deshalb dem Vermieter auch nicht
an den Karren fahren, da ich ihn sehr mag.
Aber ER DICH wohl nicht???
Ich lasse doch niemanden in ner potenziell gefährlichen Wohnung wohnen.
Mein zwischenmenschlicher Rat:
Bespreche das doch einfach mal freundlich mit dem Vermieter.
Für DICH als technischer Hintergrund:
Bei Außensteckdosen und solchen, die zum Einstecken außen genutzter Geräte
gedacht sind, ist der gesamte Steckdosenstromkreis über einen 30mA
Fehlerstromschutzzschalter zu sichern.
Das gilt seit IMHO 1984 für neu installierte Steckdosen.
Post by Artur Kawa
Einen FI für den Außenbereich (regengeschützt) gibt es wohl nicht, oder?
Nur in Verbindung mit einem geeignete Gehäuse, z.B. eins aus der AK Serie
von Spelsberg.
Post by Artur Kawa
Dann habe ich noch irgendwie diese UP-Steckdosen mit integriertem
FI in Erinnerung. Aber gibt es die auch für den Außenbereich?
Nicht dass ich wüsste. Aber Du kannst einen solchen Steckdosen-FI mit
"geschütztem Abgang" im Innebereich setzen.
Dadurch wird aber nicht 1984er VDE Vorgabe erfüllt - sic:"ganzer
Steckdosenstromkreis".
Post by Artur Kawa
Den Bereich in der Aussenwand um die Dose könnte ich durchaus
etwas aufmachen und wieder verputzen. Ggf. auch eine andere
UP-Dose oder gleich mehrere UP-Dosen für Außen einbauen.
Habt ihr Ideen, was man da machen könnte?
Als Innungsmitgleid müsste ich Dir den "e-Check" empfehlen. Da ich aber
weiß, dass manche Kollegen diese Bezeichnung für dahingeschludderte
Minimal-Prüfungen missbrauchen *), empfehle ich Dir, die WOhnung mal
unverbindlich durch einen Elektriker Deines Vertrauens prüfen zu lassen. Das
ist auch im Sinne des Vermieters, der haftet nämlich, wenn durch die
vermietete Sache Schäden verursacht werden.

*) So beobachtet:
Fachbetrieb mit "schwabbel-e" (neues Logo "e-Marke") macht "e-check" in
einer Firma. Geprüft wird an jeder Maschine nur, ob ein Duspol bei Berührung
von Maschinengehäuse und Schutzleiter/Wasserleitung/Luftleitung piepst. Wenn
er piepst (das bedeutet: unter ca. 20kOhm Widerstand!!!), dann kommt die
Plakette drauf.
Werbebroschüre an Innungsmitglieder vom Fachverband: "Der e-check ist ein
idealer Türöffner und bringt Folgeaufträge, schnelles Geld bei wenig
Einsatz!" so zwischen den Zeilen zu lesen.
Uwe Hercksen
2010-05-31 07:26:17 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Die Dose ist alt und die Klappe nicht wirklich dicht. Es regnet
oft stark dagegen. Ich glaube nicht, dass es wirklich dicht ist.
Hallo,

wenn diese Dose in so einem Zustand ist, dann sollte man sie bei jeder
Änderung unbedingt mit austauschen. Es gibt ja auch bessere Ausführungen
die mit einer Schraubkappe geschützt sind. Von innen abschaltbar sollte
eine Aussensteckdose sowieso sein damit man nicht dem potentiellen
Einbrecher auch noch den Strom für seine Bohrmaschine zur Verfügung stellt.

Bye
Lutz Schulze
2010-05-31 09:48:01 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
damit man nicht dem potentiellen
Einbrecher auch noch den Strom für seine Bohrmaschine zur Verfügung stellt
Im Zeitalter von Akkuwerkzeugen wahrscheinlich eher unwichtig auch wenn
jetzt gleich wieder jemand auf die Versicherung verweist die dann nicht
zahlt.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
Carsten Kreft
2010-05-31 10:52:08 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
Post by Uwe Hercksen
damit man nicht dem potentiellen
Einbrecher auch noch den Strom für seine Bohrmaschine zur Verfügung stellt
Im Zeitalter von Akkuwerkzeugen wahrscheinlich eher unwichtig auch wenn
jetzt gleich wieder jemand auf die Versicherung verweist die dann nicht
zahlt.
Akkuschrauber nehmen die nicht.

Standardeinbruch:

Rückseitige Terassentür, Schraubendreher. Wenn Tür mindestens 1min hält,
gibt der EInbrecher auf.

Mehr Krach und mehr Zeit investieren die in der Regel nicht, außer es sind
Profis, die vielleicht sogar genau wissen, was sie suchen und da um jeden
Preis rein wollen.
Aber die werden kaum ne Flex mitbringen.
Peter Kunze
2010-05-31 08:34:16 UTC
Permalink
Tach,
Post by Artur Kawa
Hallo,
a) ich diese Stromdose nutzen möchte
Wenn du nervös bist, solltest du (bzw. eine kompetente Fachperson) das
Teil austauschen...
Post by Artur Kawa
b) verhindern möchte, dass die Sicherung rausfliegt, wenn die
Dose durch Regen zu nass wird
...und gleich eine FI-Schuko-Kombination für UP einbauen...
Post by Artur Kawa
c) ich nicht Witwer werden möchte (meine Frau hat Angst vor
Strom gepaart mit der Fähigkeit oft einen Schlag abzubekommen
bzw. kreative Stromverlängerungen mit 5 aneinander geketteten
Steckdosenleisten Stromverlängerungen zu "bauen" und ähnliche
Scherze). Sie weis aber, dass sie nicht mit dem Fön in die Badewanne
darf.
...was dieses Problem lösen sollte (alternativ könntest du dich scheiden
lassen)...
Post by Artur Kawa
d) würde ich gerne außerdem an diesen Stromkreis zusätzlich eine
Außenlampe für die Terrasse anschließen und trotzdem noch eine
Steckdose für ein Gerät frei haben.
... und durch den Einbau einer Verzweigung aus dieser UP-Dose auch
dieses ermöglichen sollte...
Post by Artur Kawa
Am liebsten würde ich einen vernünftigen FI/LS vor die Dose
setzen. Aber ich komme nicht an die Leitungen in den Wänden dran.
Aufstemmen des halben Wohnzimmers, um doch an die Leitungen
zu kommen ist keine Alternative ;-)
Ich nehme mal an, dass die Zuleitung irgendwo im Hauptverteiler an einem
LS angehängt ist.
Post by Artur Kawa
Einen FI für den Außenbereich (regengeschützt) gibt es wohl nicht, oder?
Du musst unterscheiden. UP-Apparate sind - sofern nicht gerade
Ex-Bereich - soweit einsetzbar wie es deren Installationsdose ist. Eine
FI-Schuko-Kombo kann durchaus auch aussen verwendet werden, sofern die
Dose Spritzwassersicher ist (gerne wird dazu IP 54 verwendet).
Post by Artur Kawa
Dann habe ich noch irgendwie diese UP-Steckdosen mit integriertem
FI in Erinnerung. Aber gibt es die auch für den Außenbereich?
s.o.
Post by Artur Kawa
Den Bereich in der Aussenwand um die Dose könnte ich durchaus
etwas aufmachen und wieder verputzen. Ggf. auch eine andere
UP-Dose oder gleich mehrere UP-Dosen für Außen einbauen.
s.o.
Post by Artur Kawa
Habt ihr Ideen, was man da machen könnte?
s.o.


bye

Peter
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...