Dominik Pusch
2007-03-10 17:57:35 UTC
Hallo,
was zeigt gewöhnlich ein Multimeter in AC-Spannungsmessung an, wenn
ein Rechtecksignal nur mit positiver Halbwelle anliegt mit einer
Amplitude von 5V?
Ich stehe wieder vor dem Problem kein Oszilloskop zu besitzen. Mein
aktuelles Problem: Eine 3D Shutterbrille, die über das
Monitor-DDC-Signal gesteuert wird: Ich messe zwischen Brille und
Steuergerät mit dem Multimeter Effektivspannungen von
L1 - GND => 7,9V
L2 - GND => 7,9V
L1 - L2 => 15,8V
Ich bin sicher, dass es sich um Rechtecksignale handelt, kann mir das
aber nicht gut vorstellen, warum ich zwischen L1 und L2 die doppelte
Spannung messe: Kann es sein, dass L1 z.B. eine positive
Rechteckspannung (also zwischen 0V und 7,9V alternierende
Gleichspannung) und L2 die verschobene, negative ist? Würde ein
Multimeter dann die doppelte Spannung anzeigen im
AC-Effektivspannungsmessung?
Könnt ihr mir vielleicht ein günstiges Digitaloszilloskop empfehlen
für den PC (hab ein Thinkpad und habe keinen Platz für ein riesiges
analoges Oszi) für 'normalen Gebrauch', also sowas wie 20Mhz 2Kanal,
was bei günstigen analogen ja Standard. Oder ist eher von digitalen
für Anschluss an den PC abzuraten? Kann man sich sowas als
Hobby-Basler überhaupt leisten (viel mehr als 100-200EUR möchte ich
nicht ausgeben)? Wenn ich bei Conrad so reinschaue, dann gehts erst
ab 500EUR aufwärts los.
Ich weiß, dass man wohl auch mit einer Soundkarte
Spannungs-Zeitverläufe darstellen kann, aber das ist dann wieder nur
so ein Bastellösung, wo man sich in Grenzbereiche der
Soundkarteneingänge befinden muss, was max. Spannung, etc angeht?
TIA,
Dominik
was zeigt gewöhnlich ein Multimeter in AC-Spannungsmessung an, wenn
ein Rechtecksignal nur mit positiver Halbwelle anliegt mit einer
Amplitude von 5V?
Ich stehe wieder vor dem Problem kein Oszilloskop zu besitzen. Mein
aktuelles Problem: Eine 3D Shutterbrille, die über das
Monitor-DDC-Signal gesteuert wird: Ich messe zwischen Brille und
Steuergerät mit dem Multimeter Effektivspannungen von
L1 - GND => 7,9V
L2 - GND => 7,9V
L1 - L2 => 15,8V
Ich bin sicher, dass es sich um Rechtecksignale handelt, kann mir das
aber nicht gut vorstellen, warum ich zwischen L1 und L2 die doppelte
Spannung messe: Kann es sein, dass L1 z.B. eine positive
Rechteckspannung (also zwischen 0V und 7,9V alternierende
Gleichspannung) und L2 die verschobene, negative ist? Würde ein
Multimeter dann die doppelte Spannung anzeigen im
AC-Effektivspannungsmessung?
Könnt ihr mir vielleicht ein günstiges Digitaloszilloskop empfehlen
für den PC (hab ein Thinkpad und habe keinen Platz für ein riesiges
analoges Oszi) für 'normalen Gebrauch', also sowas wie 20Mhz 2Kanal,
was bei günstigen analogen ja Standard. Oder ist eher von digitalen
für Anschluss an den PC abzuraten? Kann man sich sowas als
Hobby-Basler überhaupt leisten (viel mehr als 100-200EUR möchte ich
nicht ausgeben)? Wenn ich bei Conrad so reinschaue, dann gehts erst
ab 500EUR aufwärts los.
Ich weiß, dass man wohl auch mit einer Soundkarte
Spannungs-Zeitverläufe darstellen kann, aber das ist dann wieder nur
so ein Bastellösung, wo man sich in Grenzbereiche der
Soundkarteneingänge befinden muss, was max. Spannung, etc angeht?
TIA,
Dominik