Jörg Barres
2016-06-30 06:55:36 UTC
Und weiter gehts,
ist schon erschreckend, wie viel ich in nur 20 Jahren vergessen hab :-(
Also,
gegeben ist eine Adapterplatine für den Raspberry, die einen AD-Chip hat
(MAX11614).
Dessen Eingänge gehen direkt zu den Anschlusspins.
Ich möchte Spannungen im KFZ-Bereich messen, also theoretisch von 0 bis
15 Volt DC.
Ich dachte mir folgendes:
Spannungsteiler mit R1 und R2 für den Eingang, dazu parallel einen
kleinen Kondensator C1 und eine Zenerdiode gegen "Hochspannung".
Ist das prinzipiell ok so?
Ich denke bei R1 und R2 an 100k und 400k, dann könnte ich bis 20V
messen, bei C keine Ahnung, 100nF??? Und die ZD bei 18V?
Ist aber mehr intuitiv, wer hilft mir weiter?
Ach ja, ich muss das ganze 8 Mal zusammenbauen, falls es da evtl. schon
was fertiges gibt wär das auch eine Option.
Ich bin ja sicher nicht der erste, der sowas braucht.
Nur der Suchbegriff: "KFZ Spannungsteiler für AD-Wandler 8-fach" :-))
Gleich mal ausprobieren.
Jörg
ist schon erschreckend, wie viel ich in nur 20 Jahren vergessen hab :-(
Also,
gegeben ist eine Adapterplatine für den Raspberry, die einen AD-Chip hat
(MAX11614).
Dessen Eingänge gehen direkt zu den Anschlusspins.
Ich möchte Spannungen im KFZ-Bereich messen, also theoretisch von 0 bis
15 Volt DC.
Ich dachte mir folgendes:
Spannungsteiler mit R1 und R2 für den Eingang, dazu parallel einen
kleinen Kondensator C1 und eine Zenerdiode gegen "Hochspannung".
Ist das prinzipiell ok so?
Ich denke bei R1 und R2 an 100k und 400k, dann könnte ich bis 20V
messen, bei C keine Ahnung, 100nF??? Und die ZD bei 18V?
Ist aber mehr intuitiv, wer hilft mir weiter?
Ach ja, ich muss das ganze 8 Mal zusammenbauen, falls es da evtl. schon
was fertiges gibt wär das auch eine Option.
Ich bin ja sicher nicht der erste, der sowas braucht.
Nur der Suchbegriff: "KFZ Spannungsteiler für AD-Wandler 8-fach" :-))
Gleich mal ausprobieren.
Jörg