Andreas Graebe
2025-02-15 13:51:04 UTC
Hallo,
weiß jemand, wieviel Strom durchschnittlich durch eine solche Elektrode
fließt? Bei unserer Heizung (Wolf CGB11) fließen beim Brennerstart etwa
18µA, nach einiger Zeit fährt der Brenner runter und der Strom sinkt
weiter. Ab einer Untergrenze bei etwa 2µA schaltet der Brenner ab.
Ich vermute, daß die Sensorelektrode defekt ist, da unser fähiger
Heizungstechniker es geschafft hatte, die Anschlüsse für Zündelektrode und
Sensor zu vertauschen. Es wurde also über längere Zeit per Sensor
gezündet. War bestimmt nicht so gut für das Teil.
Merkwürdig fand ich auch, daß beide Teile die gleiche Steckverbindung
haben und auch direkt nebeneinander liegen. Was denken sich die
Konstrukteure eigentlich dabei?
weiß jemand, wieviel Strom durchschnittlich durch eine solche Elektrode
fließt? Bei unserer Heizung (Wolf CGB11) fließen beim Brennerstart etwa
18µA, nach einiger Zeit fährt der Brenner runter und der Strom sinkt
weiter. Ab einer Untergrenze bei etwa 2µA schaltet der Brenner ab.
Ich vermute, daß die Sensorelektrode defekt ist, da unser fähiger
Heizungstechniker es geschafft hatte, die Anschlüsse für Zündelektrode und
Sensor zu vertauschen. Es wurde also über längere Zeit per Sensor
gezündet. War bestimmt nicht so gut für das Teil.
Merkwürdig fand ich auch, daß beide Teile die gleiche Steckverbindung
haben und auch direkt nebeneinander liegen. Was denken sich die
Konstrukteure eigentlich dabei?
--
mfG Andreas
mfG Andreas