Post by Uwe HercksenPost by RagnarZur Haltbarkeit: Da gibts offensichtlich Qualitätsunterschiede. Ich
ziehe hier regelmäßig 60erjahre NYIF aus der Wand, das ist so perfekt
erhalten, daß ich es ohne Skrupel weiterverwenden könnte (von den
falschen Farben mal abgesehen, oder wäre das sogar noch legal???),
aber mit dem 70erjahrezeug von der Kühlschranksteckdose hab ich noch
die Küchenlampe neu verkabelt. In Gewölbedecken klopfe ich nicht so
gern die Ziegel an, da kommt nur NYIF in Frage.
Hallo,
die Haltbarkeit muss nicht nur an der Qualität der Leitungen liegen. Was
Du aus den Rohren gezogen hast war etvl. nur nie für längere Zeit zu
hohen Temperaturen ausgesetzt. Entweder hat da jemand damals die
Querschnitte sehr ordentlich bemessen oder es hat halt niemand die
unterdimensionierten Leitungen länger mit zu hoher Leistung belastet.
Bye
OK, zugegeben, das hier übliche 1,5mm2 mit 10A Diazed ist ganz locker
berechnet, und überlastet wurde sicher auch kaum, das waren alles
Wohnungen von alten Leuten wo keine Riesenstromverbraucher waren. Es
ist aber offensichtlich, daß in .de und.at verschieden
Kunststoffeverwendet wurden, das Zeug fühlt sich einfach ganz
unterschiedlich an. V.a. die alten Leitungen (noch alter Farbcode)
hatten eine sehr flexible und zähe fast weiße Außenisolierung,
manchmal war sie auch relativ dunkel grau, aber nie so
bräunlich-hellgrau wie die wenigen (völlig zerbröselten) Stücke NYIF
aus .de die ich in der Hand hatte, bzw. auch die Neuware bei Karstadt.
Mir haben etliche Elektriker hier in Wien unabhängig schon vor ca. 8
jahren gesagt "Stegkabel das verlegt doch keiner mehr. Das stirbt
aus." Daher der Preis. In den 70ern war NYIF noch ganz groß, dann ist
es total von Leerrohr und NYM (bei Billiginstallationen) verdrängt
worden. Wie ich jetzt vor einem halben Jahr beim Elektriker 10m
Stegkabel verlangt habe fragt mich die Verkäferin: "_Was_ wollns?
Stegkabel? Da muß I schaun ob ma des no im Lager ham!" Verschwindet
nach hinten, kommt nach einigem Suchen mit einer Rolle wieder,
schmeißt sie auf den Boden und vollführt einen mittleren veitstanz
zwischen den Drahtschlingen. Dann fragt sie noch: "Wofür brauchens
denn des? Des nimmt doch heit kana mehr! Warum ka NYM?"
In gefährdeten Zonen (Holzdecke, Wiederherstellung nach Brand) habe
ich sogar gesehen, wie NYM in Panzerrohr eingezogen wurde. Da wird
also ganz schön massiv gearbeitet.
Persönlich kann ich NYM nicht leiden, weil es oft störrisch ist wie
ein Maulesel. NYIF kann man wenigstens mit langen Nägeln in
Ziegelfugen befestigen, bei NYM müssen das bei hiesiger Bausubstanz
schon 2 100ernägel sein, die schräg in den Mörtel geklopft werden. Der
Verlegeaufwand war bei uns satt höher. Beispiel: Das NYIF in der Küche
hab ich über die ganze Länge angenagelt (natürlich vorsichtig!) und
dann eingegipst. Im Wohnzimmer das NYM habe ich alle 20cm mit langen
Nägeln mühsam befestigt und dann mit Minimengen Gips angeheftet. Wenn
ich mehr als 3 so Heftnähte auf einmal machen wollte, hat sich das NYM
aus dem Schlitz geringelt und alle Nägel wieder rausgerissen.
Allerdings gabs dann auch noch solche Genies wie unseren Vormieter.
Der hat es geschafft beim Legen einer Leitung einen Nagel quer durch
die Phase von einem Stück NYIF zu treiben. Der muß aber genau gesehen
haben, was er tut!
lg Ragnar