Roland Damm
2008-07-28 20:54:57 UTC
Moin,
angesichts der Temperaturen habe ich mir für mein Zimmer unterm
Dach einen _richtigen_ Ventilator gekauft, so einen für
Männer:-). Klasse, damit kann man endlich abends mal die Bude
durchlüften unabhängig davon, ob es draußen windet oder nicht.
Frage: Das Ding lässt sich in 3 Stufen schalten. Wie geht das
üblicherweise? Hintergedanke: Gäbe es einen Trick, dem Motor in
der untersten Schalterstufe weiter zu drosseln um ihn leiser zu
bekommen? Die Maximalleistung soll natürlich weiterhin möglich
sein, weil dafür habe ich ihn ja gekauft.
Bei einem Deckenventilator wird die Leistungsumschaltung ja IMO
über eine Umschaltung der Polanzahl des Motors gemacht, aber die
drehen auch sehr langsam. Dieser hier dreht jedoch mit
Größenordnung Netzfrequenz (hab ihn mal mit 1/20 Sekunde
Belichtungszeit fotografiert, und die Flügel sieht man auf dem
Bild nicht mehr).
Nun mag man ja einfach die Spulen eines Asynchronmotors
umschalten, mal welche mit mehr, mal welche mit weniger
Leistung/Magnetfeld. Allerdings hat ein Asynchronmotor nur eine
bestimmte Drehzahl etwas unter Netzfrequenz, bei der er gut
läuft. Man kann an der Drehzahl eines Asynchronmotors also so
einfach (ohne Wechselrichter) nicht drehen. Und ein
Wechselrichter ist da sicher nicht drin, viel zu billig b.z.w.
Wechselrichter ist zu teuer). Wenn das ein Asyncronmotor ist,
ist die Idee die Leistung noch weiter zu drossen wohl kaum
machbar. Obwohl: Dimmer? Müsste natürlich einer sein, der
induktive Lasten verknusen kann. Und/oder 'nen hinreichenden
Bipolarelko dazu (parallel zum Motor), um die Spitzen
wegzufangen...
Geht sowas? B.z.w. Wie geht so ein Motor?
CU Rollo
angesichts der Temperaturen habe ich mir für mein Zimmer unterm
Dach einen _richtigen_ Ventilator gekauft, so einen für
Männer:-). Klasse, damit kann man endlich abends mal die Bude
durchlüften unabhängig davon, ob es draußen windet oder nicht.
Frage: Das Ding lässt sich in 3 Stufen schalten. Wie geht das
üblicherweise? Hintergedanke: Gäbe es einen Trick, dem Motor in
der untersten Schalterstufe weiter zu drosseln um ihn leiser zu
bekommen? Die Maximalleistung soll natürlich weiterhin möglich
sein, weil dafür habe ich ihn ja gekauft.
Bei einem Deckenventilator wird die Leistungsumschaltung ja IMO
über eine Umschaltung der Polanzahl des Motors gemacht, aber die
drehen auch sehr langsam. Dieser hier dreht jedoch mit
Größenordnung Netzfrequenz (hab ihn mal mit 1/20 Sekunde
Belichtungszeit fotografiert, und die Flügel sieht man auf dem
Bild nicht mehr).
Nun mag man ja einfach die Spulen eines Asynchronmotors
umschalten, mal welche mit mehr, mal welche mit weniger
Leistung/Magnetfeld. Allerdings hat ein Asynchronmotor nur eine
bestimmte Drehzahl etwas unter Netzfrequenz, bei der er gut
läuft. Man kann an der Drehzahl eines Asynchronmotors also so
einfach (ohne Wechselrichter) nicht drehen. Und ein
Wechselrichter ist da sicher nicht drin, viel zu billig b.z.w.
Wechselrichter ist zu teuer). Wenn das ein Asyncronmotor ist,
ist die Idee die Leistung noch weiter zu drossen wohl kaum
machbar. Obwohl: Dimmer? Müsste natürlich einer sein, der
induktive Lasten verknusen kann. Und/oder 'nen hinreichenden
Bipolarelko dazu (parallel zum Motor), um die Spitzen
wegzufangen...
Geht sowas? B.z.w. Wie geht so ein Motor?
CU Rollo