Discussion:
Denksportaufgabe: PWM - Strom - Widerstand - Glühkerze
(zu alt für eine Antwort)
Stephan Leci
2004-11-29 15:55:20 UTC
Permalink
Hallo,

es geht um das Messen des Widerstands (temperaturabhängig) und der
elektrischen Leistungsaufnahme einer Glühkerze (Dieselmotor, ohmsche
Last)
Die Glühkerze wird mit einem Beru-Steuergerät mit einer PWM-Spannung
(Batteriespannung getaktet) angesteuert.
Das Beru-Steuergerät versorgt die Glühkerzen mit einer einstellbaren,
konstanten effektiven Spannung.
Achtung: Bei Pulsweitenmodulation ist die effektive Spannung ungleich
Mittelwert der Spannung.
(siehe auch http://www.mikrocontroller.net/wiki/PWM)
Bei einem bestimmtem PWM_Eingang (Steuereingang) stellt sich eine
bestimmte effektive Spannung am Beru Ausgang ein
(50 % PWM_Eingang -> 7,5 Volt_eff Ausgang, 60 % PWM_Eingang -> 9
Volt_eff Ausgang, etc.).
Das Ausgangssignal ist pulsweitenmoduliert. Wobei PWM_Ausgang ungleich
PWM_Eingang ist.
Bei abfallender Batteriespannung verlängert sich PWM_Ausgang um die
effektive Spannung konstant zu halten. Dieses wird über einen
Microcontroller im Beru-Steuergerät gesteuert.
Bisher wird der Widerstand der Glühkerzen über die Batteriespannung
(Multimeter) und den maximalen Strom (Stromzange an Osziloskop
errechnet (R=U_Batt / I_max). Die Leistungsaufname wird aus der
bekannten effektiven Spannung (abhängig von PWM_Eingang) und dem
Widerstand ermittelt (P = U_eff^2 / R)
Nun meinen Frage:
Ist es möglich nur durch das Messen des Mittelwerts des Stroms durch
die Glühkerze (Stromzange an RMS-Multimeter) und der bekannten
effektiven Spannung (vorgegeben durch PWM_ein) auf den Widerstand und
die Leistung der Glühkerze zu schliessen?

Danke für eure Hilfe
Stephan
Andreas Weber
2004-11-29 21:50:41 UTC
Permalink
Post by Stephan Leci
es geht um das Messen des Widerstands (temperaturabhängig) und der
elektrischen Leistungsaufnahme einer Glühkerze (Dieselmotor, ohmsche
Last)
Hi Stepha, dürfte ja kein Problem sein,
ich weiß zwar nicht was das Beru-Teil macht, aber hier Ansätze:

dc=duty cicle =t/T
U_AV=U_s * dc
F (Formfaktor)= U_eff/ U_AV = 1/SQRT(dc)
U_eff=U_s *SQRT(dc)

(gilt ja bei ohmschem Verbraucher auch sinnigerweise bei I) Gruß Andy
Dan Oprisan
2004-12-01 13:48:51 UTC
Permalink
Post by Stephan Leci
Ist es möglich nur durch das Messen des Mittelwerts des Stroms durch
^^^^^^^^^^^
Post by Stephan Leci
die Glühkerze (Stromzange an RMS-Multimeter) und der bekannten
^^^^
Post by Stephan Leci
effektiven Spannung (vorgegeben durch PWM_ein) auf den Widerstand und
die Leistung der Glühkerze zu schliessen?
RMS bedeutet Root-Mean-Square, also ist das nicht der Mittelwert
sondern die Effektivspannung/Effektivstrom.

Dein Widerstand ist Effektivspannung durch Effektivstrom solange es um
ohmsche Verbraucher geht.

Loading...