Discussion:
Sicherungsautomaten parallelschalten
(zu alt für eine Antwort)
Martin Τrautmann
2011-03-01 18:59:13 UTC
Permalink
Hallo,

darf man Sicherungsautomaten parallelschalten?

Warum das: Ich möchte die Aussensteckdose über eine 2-A-Sicherung
(zufälliger Typ C) absichern, um Missbrauch zu verhindern. Einbrecher
dürften inzwischen zwar ausreichend starke Akku-Geräte besitzen oder
ganz ohne Elektrogeräte auskommen, aber man muss es ja nicht
provozieren.

Gelegentlich möchte ich da aber mal volle Leistung abzapfen. Dann würde
ich z.B. eine 13-A-Sicherung parallel dazu anschalten.

Sollte die Last ungleichmäßig verteilt sein und die 2-A-Sicherung
auslösen, dann wäre das ja kein Problem, da dann die 13-A-Sicherung
weiter leitet.

Gibt's beim Auslösen der Sicherung irgendwelche Impulse, die die
stärkere Sicherung mitziehen?
Sollte es zumindest zulässig sein, dann kann man auch zwischen 2 A und
13 A umschalten. Dann wäre sogar eine 16-A-Sicherung möglich, wobei mir
weniger in der Regel ausreichen sollte und damit nicht versehentlich
16+2 (mal Auslöse-Kennlinie) die Leitung überfordern würden.

Spricht sonst was dagegen?

Schönen Gruß
Martin
Horst-D.Winzler
2011-03-01 19:08:52 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Hallo,
darf man Sicherungsautomaten parallelschalten?
Nein.
Post by Martin Τrautmann
Warum das: Ich möchte die Aussensteckdose über eine 2-A-Sicherung
(zufälliger Typ C) absichern, um Missbrauch zu verhindern. Einbrecher
dürften inzwischen zwar ausreichend starke Akku-Geräte besitzen oder
ganz ohne Elektrogeräte auskommen, aber man muss es ja nicht
provozieren.
Gelegentlich möchte ich da aber mal volle Leistung abzapfen. Dann würde
ich z.B. eine 13-A-Sicherung parallel dazu anschalten.
Schleife die 2A Sicherung doch nach der 13A Sicherung in den Stromkreis
der Außensteckdose. Die kannst du dann ja bei Bedarf mit einem Schalter
überbrücken. Ich wüßte nicht, was dieser Schaltung dann entgegenstehen
sollte.
--
mfg hdw
Martin Τrautmann
2011-03-01 19:09:49 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Martin Τrautmann
Hallo,
darf man Sicherungsautomaten parallelschalten?
Nein.
Post by Martin Τrautmann
Warum das: Ich möchte die Aussensteckdose über eine 2-A-Sicherung
(zufälliger Typ C) absichern, um Missbrauch zu verhindern. Einbrecher
dürften inzwischen zwar ausreichend starke Akku-Geräte besitzen oder
ganz ohne Elektrogeräte auskommen, aber man muss es ja nicht
provozieren.
Gelegentlich möchte ich da aber mal volle Leistung abzapfen. Dann würde
ich z.B. eine 13-A-Sicherung parallel dazu anschalten.
Schleife die 2A Sicherung doch nach der 13A Sicherung in den Stromkreis
der Außensteckdose. Die kannst du dann ja bei Bedarf mit einem Schalter
überbrücken. Ich wüßte nicht, was dieser Schaltung dann entgegenstehen
sollte.
Hm, stimmt, das sollte zulässig(er) sein. Was spricht aber gegen die
vorgeschlagene Lösung? Spart immerhin einen Platz im Sicherungskasten
ein.

Schönen Gruß
Martin
Horst-D.Winzler
2011-03-01 19:26:10 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Horst-D.Winzler
Post by Martin Τrautmann
Hallo,
darf man Sicherungsautomaten parallelschalten?
Nein.
Post by Martin Τrautmann
Warum das: Ich möchte die Aussensteckdose über eine 2-A-Sicherung
(zufälliger Typ C) absichern, um Missbrauch zu verhindern. Einbrecher
dürften inzwischen zwar ausreichend starke Akku-Geräte besitzen oder
ganz ohne Elektrogeräte auskommen, aber man muss es ja nicht
provozieren.
Gelegentlich möchte ich da aber mal volle Leistung abzapfen. Dann würde
ich z.B. eine 13-A-Sicherung parallel dazu anschalten.
Schleife die 2A Sicherung doch nach der 13A Sicherung in den Stromkreis
der Außensteckdose. Die kannst du dann ja bei Bedarf mit einem Schalter
überbrücken. Ich wüßte nicht, was dieser Schaltung dann entgegenstehen
sollte.
Hm, stimmt, das sollte zulässig(er) sein. Was spricht aber gegen die
vorgeschlagene Lösung? Spart immerhin einen Platz im Sicherungskasten
ein.
Solche Spielereien können Leben gefährden. Bedenke, das auch andere an
solchen "Kunstwerken" arbeiten müssen. Auch du selbst kannst diese
Kunstschaltung im Eifer mal vergessen.
Wenn du die üblichen Patronensicherungen (5x20) einsetzen willst, dann
darf die Vorsicherung mW max. 16A betragen.
Du kannst ja die 2A-Sicherung mit Schalter in der Nähe der Steckdose
innen in einem Kästchen anbringen.
--
mfg hdw
Gernot Zander
2011-03-01 20:00:33 UTC
Permalink
Hi,
Post by Horst-D.Winzler
Post by Martin Τrautmann
Hallo,
darf man Sicherungsautomaten parallelschalten?
Nein.
Stimmt.
Post by Horst-D.Winzler
Post by Martin Τrautmann
Warum das: Ich möchte die Aussensteckdose über eine 2-A-Sicherung
(zufälliger Typ C) absichern, um Missbrauch zu verhindern. Einbrecher
dürften inzwischen zwar ausreichend starke Akku-Geräte besitzen oder
ganz ohne Elektrogeräte auskommen, aber man muss es ja nicht
provozieren.
Gelegentlich möchte ich da aber mal volle Leistung abzapfen. Dann würde
ich z.B. eine 13-A-Sicherung parallel dazu anschalten.
Schleife die 2A Sicherung doch nach der 13A Sicherung in den Stromkreis
der Außensteckdose. Die kannst du dann ja bei Bedarf mit einem Schalter
überbrücken. Ich wüßte nicht, was dieser Schaltung dann entgegenstehen
sollte.
Überbrücken ist aber "noch mehr verboten".
Die Parallelschaltung (bei einer für sagen wir mal 16 A zugelassenen
Dose) birgt aber (sachlich) kein Gefahrenpotenzial. Sie ist nur
den Vorschriften nach nicht vorgesehen, ein Gesundheits-Risko hat er
dabei nicht.
Mit Glück kommt dabei nicht mal die kleinere, weil die größere,
wenn eingedrückt, einen kleineren Innenwiderstand haben dürfte,
und so den Hauptteil des Stroms nimmt. Und bei Überlast lösen beide
aus - kein Problem.
(Technisch ist auch das Überbrücken bei der Reihenschaltung
kein Problem. Aber eine Sicherung zu brücken ist so ein NoNo.)

Erlaubt ist beides nicht. Klar.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Lieber Arm dran als Arm ab.
horst-d.winzler
2011-03-01 20:57:57 UTC
Permalink
Post by Gernot Zander
Post by Horst-D.Winzler
Schleife die 2A Sicherung doch nach der 13A Sicherung in den Stromkreis
der Außensteckdose. Die kannst du dann ja bei Bedarf mit einem Schalter
überbrücken. Ich wüßte nicht, was dieser Schaltung dann entgegenstehen
sollte.
Überbrücken ist aber "noch mehr verboten".
Schon richtig, aber wäre eine 2A nicht automatisch rückstellbare
Strombegrenzung, die unübersehbar ausschaltbar ist, untersagt?
--
mfg hdw
Lutz Illigen
2011-03-02 04:46:41 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Schleife die 2A Sicherung doch nach der 13A Sicherung in den
Stromkreis der Außensteckdose. Die kannst du dann ja bei
Bedarf mit einem Schalter überbrücken. Ich wüßte nicht, was
dieser Schaltung dann entgegenstehen sollte.
Die 2 A machen keinen Sinn, Steckdose nur bei Bedarf einchalten und
gut.

Lutz
Dieter Wiedmann
2011-03-02 05:44:29 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Die 2 A machen keinen Sinn, Steckdose nur bei Bedarf einchalten und
gut.
ACK.


Gruß Dieter
Martin Τrautmann
2011-03-02 08:13:04 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Horst-D.Winzler
Schleife die 2A Sicherung doch nach der 13A Sicherung in den
Stromkreis der Außensteckdose. Die kannst du dann ja bei
Bedarf mit einem Schalter überbrücken. Ich wüßte nicht, was
dieser Schaltung dann entgegenstehen sollte.
Die 2 A machen keinen Sinn, Steckdose nur bei Bedarf einchalten und
gut.
An dem Kreis hängt auch die Aussenleuchte. Selbst mit eigenem Kreis
wären 2 A gut für Radio, Handleuchte und anderen Kleinkram.

Schönen Gruß
Martin
Lutz Illigen
2011-03-03 02:11:02 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
An dem Kreis hängt auch die Aussenleuchte. Selbst mit eigenem
Kreis wären 2 A gut für Radio, Handleuchte und anderen
Kleinkram.
Steckdose einzel schaltbar machen geht nicht?

Lutz
Martin Τrautmann
2011-03-03 04:47:49 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Martin Τrautmann
An dem Kreis hängt auch die Aussenleuchte. Selbst mit eigenem
Kreis wären 2 A gut für Radio, Handleuchte und anderen
Kleinkram.
Steckdose einzel schaltbar machen geht nicht?
An der Steckdose selbst sicher. Von weiter weg aber nicht, dafür fehlt
das Kabel, da an dem Kreis auch die Aussenleuchte hängt.

Schönen Gruß
Martin
horst-d.winzler
2011-03-03 04:52:24 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Lutz Illigen
Post by Martin Τrautmann
An dem Kreis hängt auch die Aussenleuchte. Selbst mit eigenem
Kreis wären 2 A gut für Radio, Handleuchte und anderen
Kleinkram.
Steckdose einzel schaltbar machen geht nicht?
An der Steckdose selbst sicher. Von weiter weg aber nicht, dafür fehlt
das Kabel, da an dem Kreis auch die Aussenleuchte hängt.
Du könntest eine hier unübliche Steckdose einbauen. Nutzung dann nur mit
Adapter. Wäre somit etwas gewöhnungsbedürftig aber gegen unbefugtes
Benutzen sehr wirksam.
--
mfg hdw
Martin Τrautmann
2011-03-03 05:10:19 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Post by Martin Τrautmann
Post by Lutz Illigen
Post by Martin Τrautmann
An dem Kreis hängt auch die Aussenleuchte. Selbst mit eigenem
Kreis wären 2 A gut für Radio, Handleuchte und anderen
Kleinkram.
Steckdose einzel schaltbar machen geht nicht?
An der Steckdose selbst sicher. Von weiter weg aber nicht, dafür fehlt
das Kabel, da an dem Kreis auch die Aussenleuchte hängt.
Du könntest eine hier unübliche Steckdose einbauen. Nutzung dann nur mit
Adapter. Wäre somit etwas gewöhnungsbedürftig aber gegen unbefugtes
Benutzen sehr wirksam.
Ich könnte auch eine abschließbare Steckdose verwenden.

Beides verhindert erfolgreich, dass ich selbst unproblematisch an die
Steckdose rankomme.

Und es ist praktisch, das Ladegerät für z.B. Akkuschrauber oder
Gartengeräte, die Christbaumbeleuchtung o.ä. einfach so einstecken zu
können.

Fremd-Steckdosen wollte ich mir aber trotzdem mal besorgen: Da es der
IEC 60906-1 wohl nie wirklich in den Einsatz schaffen wird werde ich mir
mal ein paar Schweizer J-Stecker und -Dosen besorgen. Die britischen
Stecker verwende ich bereits für 12 V Photovoltaik.

Warum hat man eigentlich nicht einfach die schweizer J-Stecker
akzeptiert und musste zwanghaft was anderes erfinden wollen?

Schönen Gruß
Martin
Kristian Neitsch
2011-03-03 18:24:31 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Fremd-Steckdosen wollte ich mir aber trotzdem mal besorgen: Da es der
IEC 60906-1 wohl nie wirklich in den Einsatz schaffen wird werde ich mir
mal ein paar Schweizer J-Stecker und -Dosen besorgen. Die britischen
Da passen doch die Eurostecker rein, oder?

Kristian
--
The light at the end of the tunnel...
... is always the headlamp of an oncoming train!
Murphy
Martin Τrautmann
2011-03-03 18:53:17 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Post by Martin Τrautmann
Fremd-Steckdosen wollte ich mir aber trotzdem mal besorgen: Da es der
IEC 60906-1 wohl nie wirklich in den Einsatz schaffen wird werde ich mir
mal ein paar Schweizer J-Stecker und -Dosen besorgen. Die britischen
Da passen doch die Eurostecker rein, oder?
Nur mit Gewalt. 12 V DC sollte denen dann aber nicht wehtun.

Schönen Gruß
Martin
bastian
2011-03-03 17:01:56 UTC
Permalink
An dem Kreis h ngt auch die Aussenleuchte. Selbst mit eigenem
Kreis w ren 2 A gut f r Radio, Handleuchte und anderen
Kleinkram.
Du bist ein asozialer Mensch.
An die armewn Einbrecher denkst Du garnicht.
Sollen die etwa mit Hammer und Meisel ?

Die wollen auch ihre Hilti einsetzen.

Und ne ordenliche Beleuchtung muß auch sein.
Oder sollen die sich die Beine brechen.

In Amerika stehst Du dann vor Gericht.

Einbrecher, die durchs Glasdach gefallen sind, sind den Hausbesitzer
sehr teuer gekommen.
Amerik.KH-Preise dürften bekannt sein...
Karsten Roch
2011-03-04 11:25:20 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Lutz Illigen
Post by Martin Τrautmann
An dem Kreis hängt auch die Aussenleuchte. Selbst mit eigenem
Kreis wären 2 A gut für Radio, Handleuchte und anderen
Kleinkram.
Steckdose einzel schaltbar machen geht nicht?
An der Steckdose selbst sicher. Von weiter weg aber nicht, dafür fehlt
das Kabel, da an dem Kreis auch die Aussenleuchte hängt.
Evtl. kannst du die eine Zuleitung von UV zur Aussensteckdose,im
Aussenbereich in eine gut versteckten, abschliessbaren UP-Kasten führen,
dort mit 2 Sicherungen in 2 Stromkreise aufteilen? Ein Stromkreis für
Aussenleuchte,Steckdose light und ein Stromkreis für Steckdose heavy?
An FI in der UV und Selektivität der Sicherungen denken...

Regards
Karsten
Jan Conrads
2011-03-01 19:23:34 UTC
Permalink
Hallo,

Am Tue, 1 Mar 2011 18:59:13 +0000 (UTC)
Post by Martin Τrautmann
Hallo,
darf man Sicherungsautomaten parallelschalten?
das dürfte einem Überbrücken gleichkommen und das ist verboten, egal ob
nen Stück Kupferdraht oder Alufolie/Eisenwolle.
Post by Martin Τrautmann
Warum das: Ich möchte die Aussensteckdose über eine 2-A-Sicherung
(zufälliger Typ C) absichern, um Missbrauch zu verhindern. Einbrecher
dürften inzwischen zwar ausreichend starke Akku-Geräte besitzen oder
ganz ohne Elektrogeräte auskommen, aber man muss es ja nicht
provozieren.
Wenns wirklich so sein soll, nimm einen Umschalter/Wechselschalter und
schalten zwischen den Automaten um.

Aber 2A C und man ist schon bei einem Faktor von 1,13-1,45 Überlast bis
zu einer Stunde und das reicht für quasi viele Elektrogeräte, egal ob
Fräse, Bohrmaschine oder Trennschleifer, das ist höchstens komplett
Abschalten oder ggf. gut versteckt oder vernünftig verschlossen
sinnvoller.
Post by Martin Τrautmann
Gelegentlich möchte ich da aber mal volle Leistung abzapfen. Dann
würde ich z.B. eine 13-A-Sicherung parallel dazu anschalten.
Sollte die Last ungleichmäßig verteilt sein und die 2-A-Sicherung
auslösen, dann wäre das ja kein Problem, da dann die 13-A-Sicherung
weiter leitet.
Es ist aber grober Unfug, grade weil die Leitung nicht freigeschaltet
ist, wenn nur eine Sicherung aus ist und mit sowas rechnet niemand.
Post by Martin Τrautmann
Gibt's beim Auslösen der Sicherung irgendwelche Impulse, die die
stärkere Sicherung mitziehen?
Theoretisch möglich, genau wie der Automat hier zu Hause, der sich
nicht mehr einschalten lassen wollte... manuell ausgeschaltet, da
half einmal vorsichtig klopfen und es ging wieder.
Post by Martin Τrautmann
Sollte es zumindest zulässig sein, dann kann man auch zwischen 2 A und
13 A umschalten.
Umschalter ist m.E zulässig, wenn man nicht die Automaten selbst dazu
nutzt, sondern einen passenden Schalter.
Post by Martin Τrautmann
Dann wäre sogar eine 16-A-Sicherung möglich, wobei
mir weniger in der Regel ausreichen sollte und damit nicht
versehentlich 16+2 (mal Auslöse-Kennlinie) die Leitung überfordern
würden.
Spricht sonst was dagegen?
Ja, deine potentiellen Einrecher würden sich auch mit 2A (und bis zu
ner Stunde u.U knapp 3A) zu schaffen machen und sich über den
Stromanschluß freuen.

Komplett aus oder verstecken, so ne Lösung die Dir vorschwebt bringt
gar nix.
Post by Martin Τrautmann
Schönen Gruß
Martin
Gruß Jan
Thomas Einzel
2011-03-01 19:46:25 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Hallo,
darf man Sicherungsautomaten parallelschalten?
Warum das: Ich möchte die Aussensteckdose über eine 2-A-Sicherung
(zufälliger Typ C) absichern, um Missbrauch zu verhindern. Einbrecher
dürften inzwischen zwar ausreichend starke Akku-Geräte besitzen oder
ganz ohne Elektrogeräte auskommen, aber man muss es ja nicht
provozieren.
Gelegentlich möchte ich da aber mal volle Leistung abzapfen. Dann würde
ich z.B. eine 13-A-Sicherung parallel dazu anschalten.
...
Post by Martin Τrautmann
Spricht sonst was dagegen?
Wenn du Bedenken hast, dass Einbrecher ihrer Elektrowerkzeuge an der
Steckdose nutzen, würde ich auch von 2A abraten - für das
Schnellladegerät o.ä. reicht das vermutlich auch =:-O
Eher: Schalter in Reihe zum B16A, oder wenn du Bedenken bezüglich
"vergessen auszuschalten" hast ein Zeitrelais.

Thomas
Peter Heitzer
2011-03-02 16:35:33 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Hallo,
darf man Sicherungsautomaten parallelschalten?
Warum das: Ich möchte die Aussensteckdose über eine 2-A-Sicherung
(zufälliger Typ C) absichern, um Missbrauch zu verhindern. Einbrecher
Ich würde die Sicherung nur dann einschalten, wenn ich selber die Steckdose
benötige.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
Carsten Kreft
2011-03-04 13:46:24 UTC
Permalink
Hallo,

erstens dürfte ein 2A Automat schon zu viel sein, also besser noch kleiner
dimensionieren.
Zweitens würde ich den Automaten paralell zu einem Überbrückungsschalter
setzen, das Ganze dann hinter dem eigentlichen 16A Automaten.

Ist übersichtlicher, weil man bei Arbeiten wie gehabt die Außenanlage mit
nur dem einen Automaten freischalten kann.

Aber ob das wirklich sinnvoll ist?

(Ich habe mal was Ähnliches gemacht, aber anders:
Problem: Garagenhof mit 14 Garagen, die alle einen ele. Torantrieb mit genau
einer dafür gedachten Steckdose haben.
Nach und nach explodierte der Stromverbrauch der Anlage.
Immer mehr Mieter haben nämlich die Steckdose erweitert und waren dann
fröhlich samstags am Staubsaugen, da waren Leuchten in den Garagen, usw...

Nach vergeblicher Ansprache durch den Vermieter (alle Garagen kontrollieren
war ihm zu aufwändig) habe ich dann ein Schütz mit Motorschutzrelais
eingebaut. 1A oder so Auslösestrom, aber mit automatischer
Wiederinbetriebnahme.
Dazu 14 Zettel mit dem Hinweis: "Stromversorgung wird bei Überlast
abgestellt. Achtung, automatische Spannungswiderkehr ohne Vorwarnung!"
Und bei jedem Mieterwechsel wird der Selbstbau zurück gebaut.

(Rschleife nach Motorschutzrelais grottenschlecht, also war auch ein FI
fällig, ist ja klar)

Loading...