Discussion:
Licht flackert in ganzer Wohnung
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Baumann
2009-02-26 17:18:12 UTC
Permalink
Guten Abend

Seit einigen Tagen flackern ausnahmslos alle Lampen mit Glühbirnen bei
mir in der Wohnung (also Lampe in Flur, Küche, Schlafzimmer
Nachtischlampe und ganz selten mal im Bad). Bei denen mit
Energiesparlampe hab ich auch manchmal das Gefühl, ich kann jetzt im
Moment aber nichts erkennen.

Hat irgendjemand vielleicht einen brauchbaren Rat woher das kommt und
wie ich das beheben kann?

Das flackern ist ziemlich leicht, aber ab und zu wird es mal ein paar
Millisekunden richtig dunkel, dann wieder heller, aber immer mit einem
leichten flimmern.

Vielen Dank für jede Hilfe, das ganze nervt schon seit Tagen.

Noch eine kleine Frage am Rande: Ist das die Aufgabe des Vermieters das
in Ordnung zu bringen oder muss ich mich darum kümmern?

Gruß Tobias
Uwe Bonnes
2009-02-26 17:50:38 UTC
Permalink
Post by Tobias Baumann
Guten Abend
Seit einigen Tagen flackern ausnahmslos alle Lampen mit Glühbirnen bei
mir in der Wohnung (also Lampe in Flur, Küche, Schlafzimmer
Nachtischlampe und ganz selten mal im Bad). Bei denen mit
Energiesparlampe hab ich auch manchmal das Gefühl, ich kann jetzt im
Moment aber nichts erkennen.
Hat irgendjemand vielleicht einen brauchbaren Rat woher das kommt und
wie ich das beheben kann?
Wo wohnst Du, auf dem Land oder in der Stadt?
Flackert es gleichmaessig zu allen Tageszeiten und Wochentagen oder
kannst Du da Tendenzen feststellen?
Habt Ihr grosse Verbaucher oder Maschinen? Ihr selbst, oder im Haus, oder
in der Nahe?
Wie alt ist die Elektroinstallation?

...
--
Uwe Bonnes ***@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
Tobias Baumann
2009-02-26 18:23:38 UTC
Permalink
Post by Uwe Bonnes
Post by Tobias Baumann
Guten Abend
Seit einigen Tagen flackern ausnahmslos alle Lampen mit Glühbirnen bei
mir in der Wohnung (also Lampe in Flur, Küche, Schlafzimmer
Nachtischlampe und ganz selten mal im Bad). Bei denen mit
Energiesparlampe hab ich auch manchmal das Gefühl, ich kann jetzt im
Moment aber nichts erkennen.
Hat irgendjemand vielleicht einen brauchbaren Rat woher das kommt und
wie ich das beheben kann?
Wo wohnst Du, auf dem Land oder in der Stadt?
Flackert es gleichmaessig zu allen Tageszeiten und Wochentagen oder
kannst Du da Tendenzen feststellen?
Habt Ihr grosse Verbaucher oder Maschinen? Ihr selbst, oder im Haus, oder
in der Nahe?
Wie alt ist die Elektroinstallation?
...
Also ich wohn in der Stadt in einem Wohngebiet. Die einzige Maschine im
Haus ist die Waschmaschine, aber das Licht flackert auch wenn du aus
ist. Flackern tut es eigentlich immer, ich finde es jedoch am
schlimmsten abends (kann aber auch daran liegen das ich es stärker
wahrnehme weil es draußen schon dunkel ist).

Die Elektroinstallation schätz ich mal auf 1960. Kann leider nirgends
ein genaues Baujahr finden. Auf jedenfall wirkt alles ziemlich alt.

Ich hoff die Infos helfen weiter.

Gruß Tobias
Dieter Wiedmann
2009-02-26 18:33:41 UTC
Permalink
Post by Tobias Baumann
Also ich wohn in der Stadt in einem Wohngebiet. Die einzige Maschine im
Haus ist die Waschmaschine, aber das Licht flackert auch wenn du aus
ist. Flackern tut es eigentlich immer, ich finde es jedoch am
schlimmsten abends (kann aber auch daran liegen das ich es stärker
wahrnehme weil es draußen schon dunkel ist).
Die Elektroinstallation schätz ich mal auf 1960. Kann leider nirgends
ein genaues Baujahr finden. Auf jedenfall wirkt alles ziemlich alt.
Ich hoff die Infos helfen weiter.
Da wird eine Klemme in der Verteilung locker geworden sein, und jetzt
schmoren. Frag mal bei Nachbars, ob die ähnliches beobachten. Und dann
teile das deinem Vermieter mit, und bitte zügig, wegen solcherlei ist
schon so manche Hütte abgebrannt.


Gruß Dieter
Tobias Baumann
2009-02-26 18:42:04 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Tobias Baumann
Also ich wohn in der Stadt in einem Wohngebiet. Die einzige Maschine
im Haus ist die Waschmaschine, aber das Licht flackert auch wenn du
aus ist. Flackern tut es eigentlich immer, ich finde es jedoch am
schlimmsten abends (kann aber auch daran liegen das ich es stärker
wahrnehme weil es draußen schon dunkel ist).
Die Elektroinstallation schätz ich mal auf 1960. Kann leider nirgends
ein genaues Baujahr finden. Auf jedenfall wirkt alles ziemlich alt.
Ich hoff die Infos helfen weiter.
Da wird eine Klemme in der Verteilung locker geworden sein, und jetzt
schmoren. Frag mal bei Nachbars, ob die ähnliches beobachten. Und dann
teile das deinem Vermieter mit, und bitte zügig, wegen solcherlei ist
schon so manche Hütte abgebrannt.
Gruß Dieter
Vielen Dank! Hoffentlich klappt es dann und die Bude fackelt nicht ab.

Gruß Tobias
Horst-D.Winzler
2009-02-26 20:13:00 UTC
Permalink
Post by Tobias Baumann
Post by Dieter Wiedmann
Post by Tobias Baumann
Also ich wohn in der Stadt in einem Wohngebiet. Die einzige Maschine
im Haus ist die Waschmaschine, aber das Licht flackert auch wenn du
aus ist. Flackern tut es eigentlich immer, ich finde es jedoch am
schlimmsten abends (kann aber auch daran liegen das ich es stärker
wahrnehme weil es draußen schon dunkel ist).
Die Elektroinstallation schätz ich mal auf 1960. Kann leider nirgends
ein genaues Baujahr finden. Auf jedenfall wirkt alles ziemlich alt.
Ich hoff die Infos helfen weiter.
Da wird eine Klemme in der Verteilung locker geworden sein, und jetzt
schmoren. Frag mal bei Nachbars, ob die ähnliches beobachten. Und dann
teile das deinem Vermieter mit, und bitte zügig, wegen solcherlei ist
schon so manche Hütte abgebrannt.
Gruß Dieter
Vielen Dank! Hoffentlich klappt es dann und die Bude fackelt nicht ab.
Gruß Tobias
Mit Sicherheit ist die PVC-Adernisolierung an betreffender Verbindung
bereits spröde und somit brüchig.
Und Kupferdraht bereits sichtbar angelaufen.
--
mfg hdw
Carsten Kreft
2009-02-26 20:02:27 UTC
Permalink
Dieter Wiedmann schrieb
Post by Dieter Wiedmann
Post by Tobias Baumann
Also ich wohn in der Stadt in einem Wohngebiet. Die einzige Maschine im
Haus ist die Waschmaschine, aber das Licht flackert auch wenn du aus ist.
Flackern tut es eigentlich immer, ich finde es jedoch am schlimmsten
abends (kann aber auch daran liegen das ich es stärker wahrnehme weil es
draußen schon dunkel ist).
Die Elektroinstallation schätz ich mal auf 1960. Kann leider nirgends ein
genaues Baujahr finden. Auf jedenfall wirkt alles ziemlich alt.
Da wird eine Klemme in der Verteilung locker geworden sein, und jetzt
schmoren.
Kann sein, müsste dann aber extrem werden, wenn am betroffenen Stromkreis
ein stärkerer Verbraucher dazugeschaltet wird (Staubsauger/Heizlüfter o.Ä.).

Ich hatte mal einen Fall, das rhythmisches "Flirren" (ein kaum wahrnehmbares
recht hochfrequentes Flimmern, was ich lautmalerisch nicht besser
beschreiben kann als durch die Mischung von "Summen" und "Flimmern") bei
zwei an einem Eltako-Ferndimmer angeschlossenen Leuchten mit GU10
Halogenlampen auftrat. Vor allem zur vollen Stunde war das verstärkt
wahrnehmbar. Mein Verdacht: Rundsteuerimpulse, die die Zündimpulse der
Triacs in den Dimmer irgendwie stören. Ich kam darauf, weil ich öfters mal
neben 10kV Trafos arbeite und sich dieser Rhythmus der Rundsteuersignale
dadurch einprägt. Verifiziert habe ich das mittels Klingeltrafo und
Lautsprecher. Einfach die Wechselspannung (sekundär!) auf einen
Lautsprecher, Widerstand aus der Grabbelkiste davor, brummt.
Dann die charakteristischen Rundsteuersignale: siiiiir - sirr - sirr -
siiiiir - sirr - sirr - sirr - und im selben Rhythmus flirrt das Licht.
Abhilfe: Habe ich noch nicht. Evtl. eine Drossel, oder ein Saugkreis? (mir
doch egal, wenn in der Gegend die Nachtspeicher nicht mehr aufladen ;-)
Dieter Wiedmann
2009-02-26 20:38:16 UTC
Permalink
Post by Carsten Kreft
Post by Dieter Wiedmann
Da wird eine Klemme in der Verteilung locker geworden sein, und jetzt
schmoren.
Kann sein, müsste dann aber extrem werden, wenn am betroffenen Stromkreis
ein stärkerer Verbraucher dazugeschaltet wird (Staubsauger/Heizlüfter o.Ä.).
Ack, das könnte der OP ja sogar selbst prüfen.
Post by Carsten Kreft
Ich hatte mal einen Fall, das rhythmisches "Flirren" (ein kaum wahrnehmbares
recht hochfrequentes Flimmern, was ich lautmalerisch nicht besser
beschreiben kann als durch die Mischung von "Summen" und "Flimmern") bei
zwei an einem Eltako-Ferndimmer angeschlossenen Leuchten mit GU10
Halogenlampen auftrat.
Ich geh mal davon aus, dass der OP nicht in der ganzen Bude Dimmer hat.


Gruß Dieter
Horst-D.Winzler
2009-02-26 20:56:24 UTC
Permalink
Post by Carsten Kreft
Dieter Wiedmann schrieb
Post by Dieter Wiedmann
Post by Tobias Baumann
Also ich wohn in der Stadt in einem Wohngebiet. Die einzige Maschine im
Haus ist die Waschmaschine, aber das Licht flackert auch wenn du aus ist.
Flackern tut es eigentlich immer, ich finde es jedoch am schlimmsten
abends (kann aber auch daran liegen das ich es stärker wahrnehme weil es
draußen schon dunkel ist).
Die Elektroinstallation schätz ich mal auf 1960. Kann leider nirgends ein
genaues Baujahr finden. Auf jedenfall wirkt alles ziemlich alt.
Da wird eine Klemme in der Verteilung locker geworden sein, und jetzt
schmoren.
Kann sein, müsste dann aber extrem werden, wenn am betroffenen Stromkreis
ein stärkerer Verbraucher dazugeschaltet wird (Staubsauger/Heizlüfter o.Ä.).
Hast du eine Vorstellung, wie heiß Schraubsicherungen zB in
Hausanschlußkästen (wurden 1960 noch eingebaut) werden können wenn die
Kontakte nicht mehr OK sind?
--
mfg hdw
Carsten Kreft
2009-02-26 21:11:00 UTC
Permalink
"Horst-D.Winzler" schrieb
Post by Horst-D.Winzler
Post by Carsten Kreft
Dieter Wiedmann schrieb
Post by Dieter Wiedmann
Post by Tobias Baumann
Die Elektroinstallation schätz ich mal auf 1960. Kann leider nirgends ein
genaues Baujahr finden. Auf jedenfall wirkt alles ziemlich alt.
Da wird eine Klemme in der Verteilung locker geworden sein, und jetzt
schmoren.
Kann sein, müsste dann aber extrem werden, wenn am betroffenen Stromkreis
ein stärkerer Verbraucher dazugeschaltet wird (Staubsauger/Heizlüfter o.Ä.).
Hast du eine Vorstellung, wie heiß Schraubsicherungen zB in
Hausanschlußkästen (wurden 1960 noch eingebaut) werden können wenn die
Kontakte nicht mehr OK sind?
Habe ich. - Wie kommst du jetzt darauf?

(Noch schlimmer sind Neozed Schraubsicherungen größerer Stromstärken, wenn
sie nicht genügend fest eingeschraubt wurden.)
Horst-D.Winzler
2009-02-26 21:36:22 UTC
Permalink
Post by Carsten Kreft
"Horst-D.Winzler" schrieb
Post by Horst-D.Winzler
Post by Carsten Kreft
Dieter Wiedmann schrieb
Post by Dieter Wiedmann
Post by Tobias Baumann
Die Elektroinstallation schätz ich mal auf 1960. Kann leider nirgends ein
genaues Baujahr finden. Auf jedenfall wirkt alles ziemlich alt.
Da wird eine Klemme in der Verteilung locker geworden sein, und jetzt
schmoren.
Kann sein, müsste dann aber extrem werden, wenn am betroffenen Stromkreis
ein stärkerer Verbraucher dazugeschaltet wird (Staubsauger/Heizlüfter o.Ä.).
Hast du eine Vorstellung, wie heiß Schraubsicherungen zB in
Hausanschlußkästen (wurden 1960 noch eingebaut) werden können wenn die
Kontakte nicht mehr OK sind?
Habe ich. - Wie kommst du jetzt darauf?
(Noch schlimmer sind Neozed Schraubsicherungen größerer Stromstärken, wenn
sie nicht genügend fest eingeschraubt wurden.)
War mal der Grund für "unruhiges" Licht. Ist aber schon lange her.
--
mfg hdw
Dschen Reinecke
2009-02-26 21:26:04 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Da wird eine Klemme in der Verteilung locker geworden sein, und jetzt
schmoren. Frag mal bei Nachbars, ob die ähnliches beobachten. Und dann
teile das deinem Vermieter mit, und bitte zügig, wegen solcherlei ist
schon so manche Hütte abgebrannt.
Und falls das Licht ausgeht, bevor der Elektriker da ist, dann soll der
OP zusehen keine Gehäuse von Elektrogeräten anzufassen. Bei mir war es
bei ähnlichem Baujahr der PEN, der weggeschmorgelt ist, dann liegen über
die Widerständer der eingeschalteten Geräte und die N-PE-Brücke an allen
Gehäusen 230V! -> Dann vorsichtig zum Sicherungskasten und alles raus.


Ciao Dschen
--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:***@dschen.de
bastian
2009-02-27 08:43:08 UTC
Permalink
On 27 Feb., 04:26, Dschen Reinecke <***@dschen.de> wrote:
.
Post by Dschen Reinecke
Und falls das Licht ausgeht, bevor der Elektriker da ist, dann soll der
OP zusehen keine Gehäuse von Elektrogeräten anzufassen. Bei mir war es
bei ähnlichem Baujahr der PEN, der weggeschmorgelt ist, dann liegen über
die Widerständer der eingeschalteten Geräte und die N-PE-Brücke an allen
Gehäusen 230V! -> Dann vorsichtig zum Sicherungskasten und alles raus.
Da hast Du leider sehr recht.

Baujahr 1960 wurde noch 2adrig installiert.
Wenn nicht die Phase Ärger macht, kanns unangenehm werden.
Bei schutzisoliert mit Eurost. is es egal, aber bei
Schukosteckergeräten eben nicht und grade die
stehen gern in Räumen mit leitfähigem Boden, Küche-Bad und so.

MfG
bastian
Christian Müller
2009-02-28 11:42:44 UTC
Permalink
Bei mir war [der PEN weggeschmorgelt]
Dann vorsichtig zum Sicherungskasten und alles raus.
Wenn dann noch der Elektriker den LSS in N statt in L eingebaut hat...


Gruß Christian
Grabherr Pascal
2010-03-01 11:59:42 UTC
Permalink
Ich habe das gleiche problem mit dem Lichtflackern zur vollen Stunde. Bin ebenfalls=
in der Annahme es handelt sich um RSE Signale.
Dimmer Abschnitt 600VA mit Halogenleuchten 230V
Hast du eine L=C3=B6sung gefunden... Filter ect.

Gerd Kluger
2009-02-26 18:38:54 UTC
Permalink
Post by Tobias Baumann
Guten Abend
Seit einigen Tagen flackern ausnahmslos alle Lampen mit Glühbirnen bei mir in der Wohnung (also Lampe in Flur, Küche, Schlafzimmer
Nachtischlampe und ganz selten mal im Bad). Bei denen mit Energiesparlampe hab ich auch manchmal das Gefühl, ich kann jetzt im
Moment aber nichts erkennen.
Hat irgendjemand vielleicht einen brauchbaren Rat woher das kommt und wie ich das beheben kann?
Das flackern ist ziemlich leicht, aber ab und zu wird es mal ein paar Millisekunden richtig dunkel, dann wieder heller, aber immer
mit einem leichten flimmern.
Das ist die Abschaltwarnung wegen dem Glühlampenverbot, SIE drehen
dir langsam den Saft ab. Das erklärt auch, warum Du bei den
Energiesparlampen nichts merkst.

SCNR
Gerd
Edwin Schulz
2009-02-27 18:37:22 UTC
Permalink
"> Das ist die Abschaltwarnung wegen dem Glühlampenverbot, SIE drehen
Post by Gerd Kluger
dir langsam den Saft ab. Das erklärt auch, warum Du bei den
Energiesparlampen nichts merkst.
gut, gehört eigentlich nach abg.witziges.


Gruß

Edwin
Rolf_Bombach
2009-03-02 18:45:50 UTC
Permalink
Post by Tobias Baumann
Seit einigen Tagen flackern ausnahmslos alle Lampen mit Glühbirnen bei
mir in der Wohnung (also Lampe in Flur, Küche, Schlafzimmer
Nachtischlampe und ganz selten mal im Bad). Bei denen mit
Energiesparlampe hab ich auch manchmal das Gefühl, ich kann jetzt im
Moment aber nichts erkennen.
Hat irgendjemand vielleicht einen brauchbaren Rat woher das kommt und
wie ich das beheben kann?
Das flackern ist ziemlich leicht, aber ab und zu wird es mal ein paar
Millisekunden richtig dunkel, dann wieder heller, aber immer mit einem
leichten flimmern.
Vielen Dank für jede Hilfe, das ganze nervt schon seit Tagen.
Vom Effekt her kenne ich das. Ich mag das überhaupt nicht, andere
"ungeeichte" merken es nicht. Leuchtstofflampen flackern IMHO
dabei etwas weniger und Leuchtstofflampen mit Elektronik (ESL
etwa) fast gar nicht.
Ich hatte das vor einigen Tagen hier, den ganzen Abend lang.
Da mir im Betrieb seit einigen Monaten fast täglich was
abfackelt, macht mich das nervös. Ich hab dann mit einem
Taschenradio auf LW versucht, was charakteristisch krachendes
rauszuhören, was typisch für Wackelkontakt wäre. Auch habe
ich den hier angesprochenen Trick angewendet, einen Heizlüfter
anzuhängen. Rausgefunden habe ich nur, dass ein Wackelkontakt
unwahrscheinlich und PLC in der Nachbarschaft wahrscheinlich
ist. Und dass einige ESL auf Langwelle ebenfalls recht aktiv
sind ;-).
Da anderntags der Effekt weg war, bin ich erst einmal beruhigt.
Ich vermute, ein Moonshine worker hat Schweissarbeiten durchgeführt.

Im Labor kenne ich das von Geräten, die impulsartig das Netz
belasten, dort erkennt man aber den Rhythmus.
--
mfg Rolf Bombach
Loading...