Discussion:
Verstäker Netzteil Defekt, Tips ?
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Muth
2004-01-21 20:59:15 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe eine Harman/Kardon AVR35.
Leider hat er sich letztens einfach während
des Betriebes ausgeschaltet und geht seit dem nicht mehr an.
Sicherung hab ich schon überprüft und auch sonst mal so grob
durchgemessen - leider ohne erfolg.
Gibt es vielleicht irgendeinen Ansatz den ich verfolgen könnte.
Ich tippe ja aufs Netzteil da nicht mal mehr das Standby licht angeht.
Allerdings wird es wohl auch nicht so einfach ein komplettes Netzteil zu
bekommen. Irgendwelche Tips ?

Nachtrag:
Ich bin einem Spannungsregulierer auf die schliche gekommen. Es ist
ein 7805P in einem ISOWATT 220 Gehäuse. Meine Frage nun,
wie kann ich definitiv feststellen ob er nicht mehr geht, evt. auch
im abgeschalteten Zustand da er schlecht zugängig ist und
2. Woher bekomme ich so ein Teil als Ersatzteil, im TO 220 Gehäuse
gibts die ja zB bei Conrad. Kann man auch eine TO 200 nehmen ?


Danke,

Andreas
Martin Lenz
2004-01-22 11:44:12 UTC
Permalink
Post by Andreas Muth
Hallo,
ich habe eine Harman/Kardon AVR35.
Leider hat er sich letztens einfach während
des Betriebes ausgeschaltet und geht seit dem nicht mehr an.
Sicherung hab ich schon überprüft und auch sonst mal so grob
durchgemessen - leider ohne erfolg.
Gibt es vielleicht irgendeinen Ansatz den ich verfolgen könnte.
Ich tippe ja aufs Netzteil da nicht mal mehr das Standby licht angeht.
Allerdings wird es wohl auch nicht so einfach ein komplettes Netzteil zu
bekommen. Irgendwelche Tips ?
Ich gehe jetzt mal davon aus, daß es ein konventionelles NT ist (mit
50Hz Eisentrafo), ein SNT ist komplizierter. Ich würde mal den Weg der
Energie vom Netztstecker weg verfolgen. Also Netzkabel, Sicherungen,
Schalter, etc. Das kann man teilweise mit dem Ohmmeter machen, das
Messen der Spannung im angesteckten Zustand ist etwas gefährlich, wenn
man nicht weis, was man tut...
Post by Andreas Muth
Ich bin einem Spannungsregulierer auf die schliche gekommen. Es ist
ein 7805P in einem ISOWATT 220 Gehäuse. Meine Frage nun,
wie kann ich definitiv feststellen ob er nicht mehr geht, evt. auch
im abgeschalteten Zustand da er schlecht zugängig ist und
2. Woher bekomme ich so ein Teil als Ersatzteil, im TO 220 Gehäuse
gibts die ja zB bei Conrad. Kann man auch eine TO 200 nehmen ?
TO220 kannst du verwenden, mußt dir aber eine Glimmer-/Silikonscheibe
und eine Isolierbuchse besorgen, um es isoliert zu montieren. (Bei
Glimmer ist Wärmeleitpaste nötig)

Martin
Ulrich Schmidt
2004-01-22 12:56:44 UTC
Permalink
Post by Andreas Muth
ich habe eine Harman/Kardon AVR35.
Leider hat er sich letztens einfach während
des Betriebes ausgeschaltet und geht seit dem nicht mehr an.
Sicherung hab ich schon überprüft und auch sonst mal so grob
durchgemessen - leider ohne erfolg.
Hi!

Ich vermute mal, dass Du mit "ohne Erfolg" meinst, dass Du keinen Fehler
messen konntest.
Da ich das genannte Gerät nicht kenne, stell ich einfach mal eine Frage:

Hat das Gerät einen "echten" Netzschalter oder nur einen Taster, mit dem
man es von Standby auf Vollbetrieb umschaltet?
Wenn nur ein Taster vorhanden ist, prüfe mal, ob das Gerät ein separates
Standby-Netzteil hat; wenn ja, dieses überprüfen; wenn nein, prüfen ob
der Trafo mit Spannung versorgt wird und auch sekundärseitig alle
Spannungen da sind. Miss doch auch mal den Gleichstromwiderstand der
Primärwicklung des Trafos; ich habe mehrere Fälle gehabt, in denen eine
von aussen nicht zugängliche Thermosicherung im Primärkreis
verantwortlich war (waren aber überwiegend Denon-Verstärker).
Post by Andreas Muth
Ich tippe ja aufs Netzteil da nicht mal mehr das Standby licht angeht.
Ich würde auch zuerst im Netzteil suchen.
Post by Andreas Muth
Allerdings wird es wohl auch nicht so einfach ein komplettes Netzteil zu
bekommen. Irgendwelche Tips ?
Es ist fast nie nötig, das Netzteil komplett zu ersetzen.
Post by Andreas Muth
Ich bin einem Spannungsregulierer auf die schliche gekommen. Es ist
ein 7805P in einem ISOWATT 220 Gehäuse.
Was ist denn an dem verdächtig? Keine oder zu geringe Ausgangsspannung
trotz ausreichender Eingangsspannung (>= 8V)?
Post by Andreas Muth
wie kann ich definitiv feststellen ob er nicht mehr geht, evt. auch
im abgeschalteten Zustand da er schlecht zugängig ist
Eine Messung des 7805 im ausgeschalteten Zustand wird nicht viel bringen.



bis denne


Uli
Andreas Muth
2004-01-22 17:04:20 UTC
Permalink
Hi,

zuerstmal Danke an euch beide - hab wirklich alles nochmal genau
durchgeprüft
und hatte am 7805 keinen Ausgang, den Trafo habe ich auch geprüft der
hatte 60V am Ausgang. Also musste es irgendwo dazwischen liegen,
und tatsächlich war ein Widerstand von 47Ohm defekt - gleich in den
Elektronikladen
(zur Sicherheit) noch eine 7805er mitgenommen und tatsächlich der
Verstärker
tuts wieder !!

Nur ein paar kleine macken hat er noch! Das Standby-Lämpchen ist im
Standby Rot und
im eingeschalteten Zustand ebenfalls, statt normalerweise Grün - die
Spannug dafür kommt
auch von dem Netzteilmodul.

Außerdem verliert der Verstärker alle Einstellung wenn der Netzschalter
ausgeschaltet wird.
Das ist wahrscheinlich ein anderes Problem, war auch schon vorher so?
Aber vielleicht habt ihr ja auch dazu einen Tipp wonach ich suchen sollte.
Eine Batterie ist nicht aufgelötet.

Danke,

Gruß,

Andreas
Andreas Muth
2004-01-29 10:49:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Muth
Außerdem verliert der Verstärker alle Einstellung wenn der Netzschalter
ausgeschaltet wird.
Das ist wahrscheinlich ein anderes Problem, war auch schon vorher so?
Aber vielleicht habt ihr ja auch dazu einen Tipp wonach ich suchen sollte.
Eine Batterie ist nicht aufgelötet.
So ich hab das Teil endlich gefunden - war wirklich etwas versteckt,
ich schreibs mal hier rein falls noch jemand mal dieses Problem hat
und rumgoogled.
Also für die
Andreas Muth
2004-01-29 10:52:29 UTC
Permalink
Post by Andreas Muth
So ich hab das Teil endlich gefunden - war wirklich etwas versteckt,
ich schreibs mal hier rein falls noch jemand mal dieses Problem hat
und rumgoogled.
Sorry, keine Ahnung was das war mein Browser hat plötzlich die Nachricht
abgeschickt.
Post by Andreas Muth
Also für die
Speicherung ist ein Gold-Cap in der Frontplatte unter(!) dem Display -
ungünstiger gehts kaum. 0.1F 5.5V RM 5mm und in einer quadratischen
Ausführung
mit seitlichen Beinen.

Loading...