Discussion:
Drehstrom: Phasenlage bestimmen
(zu alt für eine Antwort)
Martin Trautmann
2008-06-15 05:18:30 UTC
Permalink
Hallo,

wie kann man mit einem einfachen Multimeter die Phasenlage bestimmen?
Mit einem einfachen RC-Glied zusätzlich sollte das recht einfach möglich
sein. Hat jemand einen Tipp für die passende Dimensionierung von R und
C?

Oder wie kann man es mit Billigmethoden bestimmen - die günstiger sind
als ein CEE-Stecker mit Phasenwender.

Schönen Gruß
Martin
Helmut Sennewald
2008-06-15 05:52:21 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Hallo,
wie kann man mit einem einfachen Multimeter die Phasenlage bestimmen?
Mit einem einfachen RC-Glied zusätzlich sollte das recht einfach möglich
sein. Hat jemand einen Tipp für die passende Dimensionierung von R und
C?
Oder wie kann man es mit Billigmethoden bestimmen - die günstiger sind
als ein CEE-Stecker mit Phasenwender.
Schönen Gruß
Martin
Hallo Martin,

schau dir mal das an.

http://www.elv-downloads.de/service/manuals/DR2000/38623-DR2000.pdf

Bei dem Preis lohnt sich selber bauen nicht.
http://www.elv.de/Suche/x.aspx/cid_42


Gruß
Helmut
Martin Trautmann
2008-06-15 09:04:34 UTC
Permalink
Post by Helmut Sennewald
schau dir mal das an.
http://www.elv-downloads.de/service/manuals/DR2000/38623-DR2000.pdf
Bei dem Preis lohnt sich selber bauen nicht.
http://www.elv.de/Suche/x.aspx/cid_42
Danke - aber mehr als 40 Euro für ein Teil, das im Leben nur einmal
gebraucht wird, ist IMHO noch immer zu viel. Da ist die Installation
durch den Elektriker vielleicht schon billiger zu bekommen.

Der Drehfeldsensor dort ist doch überraschend komplizierter als gedacht
- zwei RCs parallel zu zwei R, dazwischen eine Glimmlampe, ist mehr als
ich für nötig hielt. Für den Ausfallschutz sind selbstverstdändlich die
R's auch noch korrekt in Serie verdoppelt.

Schönen Gruß
Martin
Horst-D.Winzler
2008-06-15 09:16:08 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by Helmut Sennewald
schau dir mal das an.
http://www.elv-downloads.de/service/manuals/DR2000/38623-DR2000.pdf
Bei dem Preis lohnt sich selber bauen nicht.
http://www.elv.de/Suche/x.aspx/cid_42
Danke - aber mehr als 40 Euro für ein Teil, das im Leben nur einmal
gebraucht wird, ist IMHO noch immer zu viel. Da ist die Installation
durch den Elektriker vielleicht schon billiger zu bekommen.
Dann nimm einen kleinen Drehstrommotor.
--
mfg hdw
Bernd Löffler
2008-06-15 09:34:49 UTC
Permalink
Tach
Post by Horst-D.Winzler
Dann nimm einen kleinen Drehstrommotor.
oder zB einen Spannungsprüfer Marke Duspol mit Drehfeldanzeige


MfG
Ralf Kusmierz
2008-06-15 13:10:39 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Bernd Löffler
oder zB einen Spannungsprüfer Marke Duspol mit Drehfeldanzeige
Wie funktionieren die? (Gut natürlich, ich weiß...)


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Dieter Wiedmann
2008-06-15 13:24:26 UTC
Permalink
Post by Ralf Kusmierz
Post by Bernd Löffler
oder zB einen Spannungsprüfer Marke Duspol mit Drehfeldanzeige
Wie funktionieren die? (Gut natürlich, ich weiß...)
Mit Elektronengehirn, und da nur zwei Pole vorhanden, wird der
Bediener als dritter missbraucht.


Gruß Dieter
Franz Glaser
2008-06-15 14:42:46 UTC
Permalink
Post by Ralf Kusmierz
Post by Bernd Löffler
oder zB einen Spannungsprüfer Marke Duspol mit Drehfeldanzeige
Wie funktionieren die? (Gut natürlich, ich weiß...)
Mit Elektronengehirn, und da nur zwei Pole vorhanden, wird der Bediener
als dritter missbraucht.
Gruß Dieter
... ach, so wie bei den HoheSchule-Reiterstandbildern der Schweif als
Stütze.

es ce en err
Ralph A. Schmid, dk5ras
2008-06-17 07:14:12 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Für den Ausfallschutz sind selbstverstdändlich die
R's auch noch korrekt in Serie verdoppelt.
Wegen der Spannungsfestigkeit...
--
Ralph.

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Manuel Reimer
2008-06-16 09:31:26 UTC
Permalink
Post by Helmut Sennewald
Hallo Martin,
schau dir mal das an.
http://www.elv-downloads.de/service/manuals/DR2000/38623-DR2000.pdf
Bei dem Preis lohnt sich selber bauen nicht.
http://www.elv.de/Suche/x.aspx/cid_42
Funktionierender Link:
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=42&search=68-386-23

Die Schaltung ist so einfach, dass Selberbauen schon lohnt. Ich würde
das dann in einen CEE-Stecker einpflanzen. Dann reicht Einstecken um
über die Drehrichtung informiert zu werden.

CU

Manuel
--
www.jetzt-abwaehlen.de Wählen gehen 2009! Ein Aufruf etwas zu ändern.

Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Harald Wilhelms
2008-06-16 08:54:44 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Oder wie kann man es mit Billigmethoden bestimmen - die günstiger sind
als ein CEE-Stecker mit Phasenwender.
Wie wärs denn mit der Drehrichtungsanzeige
aus den DSE-FAQ?
http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.28
Gruss
Harald
Martin Trautmann
2008-06-16 11:15:53 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Post by Martin Trautmann
Oder wie kann man es mit Billigmethoden bestimmen - die günstiger sind
als ein CEE-Stecker mit Phasenwender.
Wie wärs denn mit der Drehrichtungsanzeige
aus den DSE-FAQ?
http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.28
Oh, das war eine FAQ? Dann bitte ich hiermit um Entschuldigung, dass ich
das verpasst hatte.

Was bedeutet dort im Schaltbild 100mAT?


ZD39V500mW
+----|<|----+
| |G LED
L1 --100mAT--15k5W--|>|--+--|>|--+--|>|--|>|--+
4 * 1N4007 | 2*TIC126N +-- N
L2 --100mAT--15k5W--|>|--+--|>|--+--|>|--|>|--+
| |G LED
+----|<|----+
ZD39V500mW


Die Triacs habe ich leider ohnehin nicht in der Bastelkiste griffbereit
- da ist mir
http://blackstrom.derschwarz.de/schaltungen/dreh_1/index.shtml derzeit
am sympathischsten:

0.015 uF
L1 o---------||------------------+
|
Glimmlampe |
+---(||)---+ |
L2 o----+ ___ +---|>Z--Z<|--+
+---[___]--+ 2xZY150 |
100k |
___ |
L3 o--------[___]----------------+
220k


Wuerde ich es haeufiger brauchen, dann eher
http://blackstrom.derschwarz.de/schaltungen/dreh_2/index.shtml

Schoenen Gruss
Martin
Dieter Wiedmann
2008-06-16 11:21:54 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Was bedeutet dort im Schaltbild 100mAT?
Sicherung.


Gruß Dieter
Martin Trautmann
2008-06-16 12:53:52 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Martin Trautmann
Was bedeutet dort im Schaltbild 100mAT?
Sicherung.
Ah, danke, jetzt wo du es sagst, ist es offensichtlich.

Schoenen Gruss
Martin
Horst-D.Winzler
2008-06-16 15:28:57 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by Dieter Wiedmann
Post by Martin Trautmann
Was bedeutet dort im Schaltbild 100mAT?
Sicherung.
Ah, danke, jetzt wo du es sagst, ist es offensichtlich.
Schoenen Gruss
Martin
100mA Träge
--
mfg hdw
Martin Trautmann
2008-06-16 15:34:42 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Martin Trautmann
Post by Dieter Wiedmann
Post by Martin Trautmann
Was bedeutet dort im Schaltbild 100mAT?
Sicherung.
Ah, danke, jetzt wo du es sagst, ist es offensichtlich.
100mA Träge
Ja, das Träge hatte ich mir dann schon zusammengereimt, als erst mal der
Sicherungsgroschen gefallen war.

Schoenen Gruss
Martin
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...