Post by Sebastian Suchanek[Brandschutzschalter]
Ist das der Tolle neue Schalter der außer dem Gewinn des
Für einige Sonderfälle ist das Ding bereits jetzt in
https://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung#Deutschland
(Ausweitung auf weitere Fälle natürlich nicht
ausgeschlossen...)
Es ist ja meist so das in Öffentlichen Gebäuden zuerst mehr Schutz
gefordert wird. Das Gerät im Bild scheint nur Parallelmontage zuzulassen
und prinzipiell muß er offensichtlich wie ein FI/RCD angeschlossen
werden (Jeweils N durchschleifen). Es scheint die aber nicht wie FI's
auch als 3phasen Modell zu geben oder? Ich vermute das liegt am Prinzip
und mangelnder Auflösbarkeit der Auslösebedingungen (wenn alle
AußenleiterStröme durch ein Gerät gingen).
Da ich kürzlich einen SDM 530 Modbus mit Openhab2 koppelte und der bis
zu 40 Werte (von allen 3 Phasen und summen) mit 2400 Baud oder mehr
liefert... frage ich mich ob ein Smartmeter mit etwas Externer
Auswertung/Abschaltung nicht auch eine Alternative wäre.
100ms (wie im Link) wird das wohl nicht erreichen, ist dieser
Zeitbereich zwingend? Oder könnte man das Ziel (Brandschutz durch
meldung von Lichtbogen-effekten) nicht auch durch engmaschige
Überwachung und Auswertung von U/I/P/S oder THD oder dem Strom auf dem N
ermitteln?
Registerübersicht eines SDM630 (bauart ähnlich) hier:
https://bg-etech.de/download/manual/SDM630Register.pdf
Post by Sebastian SuchanekWohin soll das eigentlich führen. Irgendwann hat man evtl.
für jeden Stromkreis eine Reihenschaltung von RCD,
Brandschutzschalter (BSS?)
AFDD - "Arc Fault Detection Device".
Automat und Netzfreischaltrelais
- evtl. gefolgt oder integriert mit Meldekontakten,
Bus-anschluß oder Fernwirken.
Dann braucht man für EINE Wohnung gleich eine komplette
4-reihige Verteilung...
Das würde ich allerdings jetzt schon freiwillig machen - man
will ja auch ein wenig Platz z.B. für Vernuenftige[tm]
Verdrahtung.
20% Ausbaureserve bei neuverteilungen, war mal die Regel wurde m.E. eh
kaum je eingehalten. Wird heute wohl auch nicht reichen. Bei obigem:
400% passt eher. :-)
Post by Sebastian SuchanekGesehen hab ich bisher nur die Kombi aus Automat und FI
(vulgo: Personenschutzautomat, DI?). Gibt es 3-4fach Kombis
- mit Meldung und Fernschalter?
[...]
Also ich kenne nur 3phasige RCD+LSS-Kombis, bei denen alle
drei Phasen gleichzeitig geschaltet werden.
Ein DI_auf_speed (3 statt 1 Phase)? Nee, eher nicht.
Post by Sebastian SuchanekAber ich nehme
an, das meinst Du nicht?
Ich meine wenn man irgendwann jeden Stromkreis superduper-separat und
sicher machen wollte dann bräuchte man z.b. eine Reihenschaltung aus LS
und RCD, dazu dann evtl. den AFDD, und wohlmöglich gefolgt von einem
Netzfreischalter. Bei 12 Stromkreisen füllt das eine normale 3-reihige
Verteilung komplett und da fehlt noch der Hauptschalter. Also ist da
schon die 4. Reihe nötig. Und es passt nur wenn RCD und AFDD genau so
schmal sind wie der LS (Eine Teilungseinheit!)
Wenn da wegen SchlauHeim, Zentralsteuerung oder Bla-bla-bla noch
Kontrollmöglichkeiten dazu kommen (müssen) dann wird es schon wieder
eng. Denn Anbaukontakte kenne ich als mindestens eine Halbe TE breit (=
plus 6 TE*3Schalter pro Stromkreis) und erfordert noch ein Digitalmodul
mit 18 Eingängen. Damit die Künstlichen Idiotien (SkyNet?) auch
mitkriegen wenn irgendwo ein Schalter flippt. :)
Aus 12*1+3TE(Hauptschalter) [15TE: 2-reihig] werden dann
12*3(LS/RCD/AFDD)+3(HS) 39TE oder ggf. noch deutlich mehr.
Kann man eigentlich in jeder kleinen Bungarage gleich eine
Riesenverteilung rein hämmern. Schön (Viel Arbeit) für die Elektrofirmen
aber, brauchen wir wirklich so viel (Sicherheit?!)
Ist es nicht auch ein Stück weit die Folge geringer gewordener Qualität
(die wiederum durch anderes bedingt ist/wird)?
Ich hab früher so einige Installationen gemacht und meines Wissens ist
davon keine in Brand geraten. Jedoch ist in einem Haus (in dem ich NICHT
gearbeitet hatte) mal die komplette Hauptverteilung weg gebrannt. Wegen
eines Defekts an einem kleinen Schütz. Und das hatte AFAIR über 3*150A
Hausanschluß (Altes Gebäude mit Nachtspeicheröfen).
Nach der Feuerwehr; und dem örtlichen Versorger; mußte unsere komplette
Firma das Wochenende durch arbeiten um zumindest ein Provisorium hin zu
kriegen, mit Notstromaggregaten. Den Hausanschlußkasten hat's auch
zerlegt und es war doch recht kühl (Frühjahr oder Herbst!).
Was ich damit sagen will. Brandschutzschalter, schön und gut. Aber wenn
das Ding im Steuerstromkreis einer Schützschaltung (z.b. bei
Nachtspeicher-steuerungen) nicht hilft oder nicht eingebaut würde...
... dann könnte so was wieder passieren.
Die zahl der Klemmstellen ist danach nicht geschrumpft, im Gegenteil.
Denn die Zuleitungen sind auch alle weg gebrannt und IMHO wurden längst
nicht alle komplett neu gelegt. Ich vermute, es war zu teuer (Langes
Gebäude, Viele Wohnungen, wenig direkte Strecken und kabel will ja
keiner "sehen"!).
Ein paar Jahre später wurde es abgerissen...
Kay
--
Sent via SN (Eisfair-1)