Discussion:
Suche Soffitten Glimmlampe
(zu alt für eine Antwort)
Manuel Reimer
2007-09-24 05:27:35 UTC
Permalink
Hallo,

ich suche zur Reparatur eines sehr alten Duspols eine
Soffitten-Glimmlampe, wie auf dem ersten Bild auf dieser Seite:

http://www.dieter-heidorn.de/Physik/VS/StrukturMaterie/K07_Ladung/K07_Ladung.html

Wo kann man solche Teile noch bekommen?

CU

Manuel
--
Überwachungsstaat bald Realität? Jetzt handeln! www.stasizwopunktnull.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Harald Wilhelms
2007-09-24 08:10:28 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Hallo,
ich suche zur Reparatur eines sehr alten Duspols eine
http://www.dieter-heidorn.de/Physik/VS/StrukturMaterie/K07_Ladung/K07...
Wo kann man solche Teile noch bekommen?
Am einfachsten wohl, indem Du einen sog.
Prüfschraubenzieher (auch Lügenstift genannt)
"schlachtest".
Gruss
Harald
Manuel Reimer
2007-09-24 08:18:46 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Am einfachsten wohl, indem Du einen sog.
Prüfschraubenzieher (auch Lügenstift genannt)
"schlachtest".
Da ist heutzutage meist eine Glimmlampe ähnlich derer auf diesem Bild:

Loading Image...

eingebaut. Also ein kleiner Glaszylinder mit zwei parallelen "Stäbchen".

CU

Manuel
--
Überwachungsstaat bald Realität? Jetzt handeln! www.stasizwopunktnull.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Harald Wilhelms
2007-09-24 08:27:26 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Harald Wilhelms
Am einfachsten wohl, indem Du einen sog.
Prüfschraubenzieher (auch Lügenstift genannt)
"schlachtest".
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Glimmlampe_spektrum.jpg
eingebaut. Also ein kleiner Glaszylinder mit zwei parallelen "Stäbchen".
CU
Manuel
Und? Passt die nicht?
Gruss
Harald
Manuel Reimer
2007-09-24 09:01:05 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Und? Passt die nicht?
Schon, aber man sieht an der "modernen Variante" nicht so schön den
Unterschied von Wechselspannung und Gleichspannung.

Bei der "alten Variante" ist das schöner sichtbar. Leider zündet die
Lampe im alten Duspol aber bei 230V garnicht mehr. Ab 400V ist ein
Glimmen zu sehen.

CU

Manuel
--
Überwachungsstaat bald Realität? Jetzt handeln! www.stasizwopunktnull.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Dieter Wiedmann
2007-09-24 09:02:54 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Bei der "alten Variante" ist das schöner sichtbar. Leider zündet die
Lampe im alten Duspol aber bei 230V garnicht mehr. Ab 400V ist ein
Glimmen zu sehen.
Den Vorwiderstand hast du schon geprüft?


Gruß Dieter
Horst-D.Winzler
2007-09-24 09:36:37 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Manuel Reimer
Bei der "alten Variante" ist das schöner sichtbar. Leider zündet die
Lampe im alten Duspol aber bei 230V garnicht mehr. Ab 400V ist ein
Glimmen zu sehen.
Den Vorwiderstand hast du schon geprüft?
Gruß Dieter
Wenn sie über alles 50mm mißt, ist es die UR_110.
Wie Dieter schon schrieb, arbeitet mit Vorwiderstand.
--
mfg hdw
Manuel Reimer
2007-09-24 09:44:23 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Den Vorwiderstand hast du schon geprüft?
Werde ich mir mal anschauen, aber soweit ich mich erinnern kann, war da
überhaupt kein Widerstand drin.

CU

Manuel
--
Überwachungsstaat bald Realität? Jetzt handeln! www.stasizwopunktnull.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
2007-09-24 10:14:05 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Dieter Wiedmann
Den Vorwiderstand hast du schon geprüft?
Werde ich mir mal anschauen, aber soweit ich mich erinnern kann, war da
überhaupt kein Widerstand drin.
Manuel
Der ist nicht in der Glimmlampe, sondern separat im DUSPOL

Evt. beim Hersteller (Fa. Benning) nachfragen wegen Liefermöglichkeit.
Möglichst Type des DUSPOLs angeben, sonst Abmessungen der Glimmlampe.

Rudi
Manuel Reimer
2007-09-24 10:41:40 UTC
Permalink
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
Der ist nicht in der Glimmlampe, sondern separat im DUSPOL
Dachte mir schon, dass in die Glimmlampe kein Vorwiderstand eingegossen
ist. Allerdings ist mir im Umkreis der Glimmlampe auch kein solcher
aufgefallen. Ich schaue aber heute nochmal genauer und melde mich dann
nochmal.

Für den Austausch gegen eine der "modernen" Glimmlampen benötige ich
dann auf jedem Fall noch einen passenden Vorwiderstand. Auch
diesbezüglich melde ich mich dann hier nochmal.
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
Evt. beim Hersteller (Fa. Benning) nachfragen wegen Liefermöglichkeit.
Möglichst Type des DUSPOLs angeben, sonst Abmessungen der Glimmlampe.
Schon getan. Antwort: Ersatzteile gibt's nicht mehr.

CU

Manuel
--
Überwachungsstaat bald Realität? Jetzt handeln! www.stasizwopunktnull.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Manuel Reimer
2007-09-25 05:23:23 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Dachte mir schon, dass in die Glimmlampe kein Vorwiderstand eingegossen
ist. Allerdings ist mir im Umkreis der Glimmlampe auch kein solcher
aufgefallen. Ich schaue aber heute nochmal genauer und melde mich dann
nochmal.
Der Widerstand befindet sich hinter der Glimmlampe und ist mit
Schrumpfschlauch zugeschrumpft. Wert also nicht ablesbar. Ich habe mit
dem Multimeter einen Widerstand von 470 K-Ohm gemessen. Ob der
Widerstand immer so hoch war, oder durch Überlastung/Alter/Hitze
hochohmig geworden ist, weiß ich natürlich nicht.

Der große Widerstand lässt einiges an Spielraum. Wenn er reduziert wird,
sollte die Lampe auch bei 230V wieder zünden. Der Widerstand darf aber
nicht so klein werden, dass die Lampe bei >400V Schaden nimmt.

Welchen Wert sollte ich hier ausprobieren?

CU

Manuel
--
Überwachungsstaat bald Realität? Jetzt handeln! www.stasizwopunktnull.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Dieter Wiedmann
2007-09-25 06:35:07 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Der Widerstand befindet sich hinter der Glimmlampe und ist mit
Schrumpfschlauch zugeschrumpft. Wert also nicht ablesbar. Ich habe mit
dem Multimeter einen Widerstand von 470 K-Ohm gemessen.
Der Wert scheint normal.
Post by Manuel Reimer
Welchen Wert sollte ich hier ausprobieren?
Die Glimmlampe wird für einen Strom von 0,5mA ausgelegt sein.


Gruß Dieter
Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
2007-10-01 20:53:15 UTC
Permalink
[...]
Post by Manuel Reimer
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
Evt. beim Hersteller (Fa. Benning) nachfragen wegen Liefermöglichkeit.
Möglichst Type des DUSPOLs angeben, sonst Abmessungen der Glimmlampe.
Schon getan. Antwort: Ersatzteile gibt's nicht mehr.
Ich war letzte Woche auf der 'eltefa' in Stuttgart und auf dem Stand der
Fa. Benning. Ich habe mich mit einen Herrn über das Problem unterhalten
und bekam die Antwort: Es ist angeblich verboten diese Glimmlampen
einzusetzen und daher nicht mehr lieferbar? Fragt sich nur warum? Ich
bekam darauf auch keine Antwort.

Das zur Info....

Rudi
Horst-D.Winzler
2007-10-02 03:15:23 UTC
Permalink
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
[...]
Post by Manuel Reimer
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
Evt. beim Hersteller (Fa. Benning) nachfragen wegen Liefermöglichkeit.
Möglichst Type des DUSPOLs angeben, sonst Abmessungen der Glimmlampe.
Schon getan. Antwort: Ersatzteile gibt's nicht mehr.
Ich war letzte Woche auf der 'eltefa' in Stuttgart und auf dem Stand der
Fa. Benning. Ich habe mich mit einen Herrn über das Problem unterhalten
und bekam die Antwort: Es ist angeblich verboten diese Glimmlampen
einzusetzen und daher nicht mehr lieferbar? Fragt sich nur warum? Ich
bekam darauf auch keine Antwort.
In D verboten. Interessant.Dann liefern die also ihre Glimmlampen nach
China und dort werden sie in Schalter usw eingesetzt?
--
mfg hdw
Sigmar Hähnel
2007-10-02 04:16:52 UTC
Permalink
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
[...]
Post by Manuel Reimer
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
Evt. beim Hersteller (Fa. Benning) nachfragen wegen Liefermöglichkeit.
Möglichst Type des DUSPOLs angeben, sonst Abmessungen der Glimmlampe.
Schon getan. Antwort: Ersatzteile gibt's nicht mehr.
Ich war letzte Woche auf der 'eltefa' in Stuttgart und auf dem Stand der
Fa. Benning. Ich habe mich mit einen Herrn über das Problem unterhalten
und bekam die Antwort: Es ist angeblich verboten diese Glimmlampen
einzusetzen und daher nicht mehr lieferbar? Fragt sich nur warum? Ich
bekam darauf auch keine Antwort.
Das zur Info....
Rudi
Verboten...? Wenn überhaupt, dann sicher nicht für Versuchsschaltungen.
Wenn ich mich richtig erinnere dann haben diese Glimmlampen eine
Betriebsspannung von 70 oder 110V, können also nur mit Vorwiderstand am
230V Netz betrieben werden...vielleicht bezieht sich ja dieses Verbot
darauf...
Jan Conrads
2007-10-02 15:55:53 UTC
Permalink
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
[...]
Post by Manuel Reimer
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
Evt. beim Hersteller (Fa. Benning) nachfragen wegen Liefermöglichkeit.
Möglichst Type des DUSPOLs angeben, sonst Abmessungen der Glimmlampe.
Schon getan. Antwort: Ersatzteile gibt's nicht mehr.
Ich war letzte Woche auf der 'eltefa' in Stuttgart und auf dem Stand der
Fa. Benning. Ich habe mich mit einen Herrn über das Problem unterhalten
und bekam die Antwort: Es ist angeblich verboten diese Glimmlampen
einzusetzen und daher nicht mehr lieferbar? Fragt sich nur warum? Ich
bekam darauf auch keine Antwort.
Das zur Info....
Rudi
Evt Radioaktive Stoffe? Und dann die netten Entsorgungsverordnungen.

Gruß Jan Conrads
Rolf_Bombach
2007-10-06 16:57:39 UTC
Permalink
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
Ich war letzte Woche auf der 'eltefa' in Stuttgart und auf dem Stand der
Fa. Benning. Ich habe mich mit einen Herrn über das Problem unterhalten
und bekam die Antwort: Es ist angeblich verboten diese Glimmlampen
einzusetzen und daher nicht mehr lieferbar? Fragt sich nur warum? Ich
bekam darauf auch keine Antwort.
Aus Produktbeobachtungen reime ich mir das so zusammen. Aus
unerfindlichen Gründen war die Glimmlampe in früheren
"Phasenprüfern" austauschbar. Und da ham die Leut halt
rumgeschraubt und eventuell einen verlorengegangenen
Vorwiderstand durch einen M3X10 Gewindestift ersetzt.
Oder so ähnlich. Heutige Lügenstifte sind permanent
verschlossen. Ich hab aber gerade nicht mehr vor meinem
geistigen Auge, welche Sorte Glimmlampe jetzt dort
drin ist.
BTW, kennt jemand noch die sehr langen Soffittenglimmlampen,
welche abhängig vom Strom verschieden "lang" leuchteten?
Da gab es Aussteuerungsanzeigen nach dem Prinzip.
--
mfg Rolf Bombach
Horst-D.Winzler
2007-10-07 10:01:33 UTC
Permalink
Post by Rolf_Bombach
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
Ich war letzte Woche auf der 'eltefa' in Stuttgart und auf dem Stand der
Fa. Benning. Ich habe mich mit einen Herrn über das Problem unterhalten
und bekam die Antwort: Es ist angeblich verboten diese Glimmlampen
einzusetzen und daher nicht mehr lieferbar? Fragt sich nur warum? Ich
bekam darauf auch keine Antwort.
Aus Produktbeobachtungen reime ich mir das so zusammen. Aus
unerfindlichen Gründen war die Glimmlampe in früheren
"Phasenprüfern" austauschbar. Und da ham die Leut halt
rumgeschraubt und eventuell einen verlorengegangenen
Vorwiderstand durch einen M3X10 Gewindestift ersetzt.
Oder so ähnlich.
Dürfte weniger Bastelleidenschaften gewesen sein. Die Verschlußschraube
konnte sich beim Gebrauch als Schraubendreher herausdrehen bzw lockern.

Die damaligen Widerstände waren durchweg mit Kappen versehen. Diese
Kappen waren für die Bedrahtung "notwendig".
Post by Rolf_Bombach
Heutige Lügenstifte sind permanent
verschlossen. Ich hab aber gerade nicht mehr vor meinem
geistigen Auge, welche Sorte Glimmlampe jetzt dort
drin ist.
BTW, kennt jemand noch die sehr langen Soffittenglimmlampen,
welche abhängig vom Strom verschieden "lang" leuchteten?
Da gab es Aussteuerungsanzeigen nach dem Prinzip.
Amplitudenglimmlampe von Rheo?

http://www.radiomuseum.org/forum/no_thread_name3.html

http://www.radiomuseum.org/forum/gollnow_amplitudenglimmlampe_beim_echo_keramik.html
--
mfg hdw
Rolf_Bombach
2007-10-08 17:38:23 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Rolf_Bombach
BTW, kennt jemand noch die sehr langen Soffittenglimmlampen,
welche abhängig vom Strom verschieden "lang" leuchteten?
Da gab es Aussteuerungsanzeigen nach dem Prinzip.
Amplitudenglimmlampe von Rheo?
http://www.radiomuseum.org/forum/no_thread_name3.html
http://www.radiomuseum.org/forum/gollnow_amplitudenglimmlampe_beim_echo_keramik.html
Ja, eher erstere, die muss es auch noch etwas "moderner" gegeben haben.
Die wirklich edle von Rheo kannte ich noch nicht, besten Dank für
den Hinweis.
--
mfg Rolf Bombach
Horst-D.Winzler
2007-10-08 18:16:16 UTC
Permalink
Post by Rolf_Bombach
Post by Horst-D.Winzler
Post by Rolf_Bombach
BTW, kennt jemand noch die sehr langen Soffittenglimmlampen,
welche abhängig vom Strom verschieden "lang" leuchteten?
Da gab es Aussteuerungsanzeigen nach dem Prinzip.
Amplitudenglimmlampe von Rheo?
http://www.radiomuseum.org/forum/no_thread_name3.html
http://www.radiomuseum.org/forum/gollnow_amplitudenglimmlampe_beim_echo_keramik.html
Ja, eher erstere, die muss es auch noch etwas "moderner" gegeben haben.
Die wirklich edle von Rheo kannte ich noch nicht, besten Dank für
den Hinweis.
Es gibt die auch moderner. Radio-Rim hatte so eine Röhre in einem
"Vielfachmeßgerät" als Kapazitätsmessgerät eingesetzt. Kann mich leider
nicht mehr erinnern, was dort noch so eingebaut war.
--
mfg hdw
Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
2007-10-09 11:04:45 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Rolf_Bombach
BTW, kennt jemand noch die sehr langen Soffittenglimmlampen,
welche abhängig vom Strom verschieden "lang" leuchteten?
Da gab es Aussteuerungsanzeigen nach dem Prinzip.
[...]
Post by Horst-D.Winzler
Es gibt die auch moderner. Radio-Rim hatte so eine Röhre in einem
"Vielfachmeßgerät" als Kapazitätsmessgerät eingesetzt. Kann mich leider
nicht mehr erinnern, was dort noch so eingebaut war.
Bei mir habe ich in meiner Prüftafel so eine Glimmröhre mit Gradeinteilung
eingebaut. Diese wird je nach Bedarf mit Gleich- oder Wechselspanung
betrieben. Diese ist sogar eichfähig!
Zur Kondensatoren-Prüfung hervorragend geeignet! Natürlich
Betriebsspannung beachten.

Es ist die Type ARG 200 von der
"Deutschen Glimmlampen Gesellschaft, Pressler" in Leipzig.

Vertrieb war für West-Deutschland:
Vakuumtechnik GmbH in Erlangen

Pressler hatte auch einen guten Namen für Photozellen

Rudi
Horst-D.Winzler
2007-10-09 15:30:39 UTC
Permalink
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
Post by Horst-D.Winzler
Post by Rolf_Bombach
BTW, kennt jemand noch die sehr langen Soffittenglimmlampen,
welche abhängig vom Strom verschieden "lang" leuchteten?
Da gab es Aussteuerungsanzeigen nach dem Prinzip.
[...]
Post by Horst-D.Winzler
Es gibt die auch moderner. Radio-Rim hatte so eine Röhre in einem
"Vielfachmeßgerät" als Kapazitätsmessgerät eingesetzt. Kann mich leider
nicht mehr erinnern, was dort noch so eingebaut war.
Bei mir habe ich in meiner Prüftafel so eine Glimmröhre mit Gradeinteilung
eingebaut. Diese wird je nach Bedarf mit Gleich- oder Wechselspanung
betrieben. Diese ist sogar eichfähig!
Zur Kondensatoren-Prüfung hervorragend geeignet! Natürlich
Betriebsspannung beachten.
Kondensatoren sollten sowieso mit höherer Spannung geprüft werden.
Auch den 63V Typen macht es nichts aus, kurz mit höherer Spannung
geprüft zu werden.
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
Es ist die Type ARG 200 von der
"Deutschen Glimmlampen Gesellschaft, Pressler" in Leipzig.
Vakuumtechnik GmbH in Erlangen
Pressler hatte auch einen guten Namen für Photozellen
Stimmt!
--
mfg hdw
Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
2007-10-09 11:23:44 UTC
Permalink
Horst-D.Winzler <***@web.de> wrote:

[...]
Post by Horst-D.Winzler
Es gibt die auch moderner. Radio-Rim hatte so eine Röhre in einem
"Vielfachmeßgerät" als Kapazitätsmessgerät eingesetzt. Kann mich leider
nicht mehr erinnern, was dort noch so eingebaut war.
mfg hdw
Darin waren eingebaut:

1 Trenntrafo 220/220 V
1 Glimmröhre ARG 200
1 Gleichrichter E 250 C50
1 Kondensator 20n (zur Glättung)
1 Widerstand 3 kOhm
1 Widerstand 15 kOhm
1 Poti 5 kOhm ( als Eichsteller)

Das war schon Alles! Siehe RIM Bastelbuch von 1961

Rudi
Horst-D.Winzler
2007-10-09 15:26:22 UTC
Permalink
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
[...]
Post by Horst-D.Winzler
Es gibt die auch moderner. Radio-Rim hatte so eine Röhre in einem
"Vielfachmeßgerät" als Kapazitätsmessgerät eingesetzt. Kann mich leider
nicht mehr erinnern, was dort noch so eingebaut war.
mfg hdw
1 Trenntrafo 220/220 V
1 Glimmröhre ARG 200
1 Gleichrichter E 250 C50
1 Kondensator 20n (zur Glättung)
1 Widerstand 3 kOhm
1 Widerstand 15 kOhm
1 Poti 5 kOhm ( als Eichsteller)
Das war schon Alles! Siehe RIM Bastelbuch von 1961
Rudi
Danke Rudi.
Konnte mich an das Gerät noch erinnern. Alles weitere war jedoch im
Nebel der Vergangenheit verborgen.
--
mfg hdw
Rolf_Bombach
2007-10-12 18:22:40 UTC
Permalink
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
1 Trenntrafo 220/220 V
1 Glimmröhre ARG 200
1 Gleichrichter E 250 C50
1 Kondensator 20n (zur Glättung)
1 Widerstand 3 kOhm
1 Widerstand 15 kOhm
1 Poti 5 kOhm ( als Eichsteller)
Das war schon Alles! Siehe RIM Bastelbuch von 1961
Und ich Idiot hab da viele dieser RIM-Kataloge
weggeworfen. Naja, die Teile scheint es ja nicht
mehr zu geben.
Ehrlich, so eine "Schaltung" war doch irgendwie
spannender (in jeder Beziehung ;-]) als so ein
kleines schwarzes Käferchen, bei dem man allenfalls
per Oszi nachweisen kann, dass es etwas tut. Abnehmende
Begeisterung für heutige Hardware kann ich nachfühlen,
auch die Faszination für Röhren.
--
mfg Rolf Bombach
Oliver Brakhan
2007-09-26 09:09:25 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
http://www.dieter-heidorn.de/Physik/VS/StrukturMaterie/K07_Ladung/K07_Ladung.html
Wo kann man solche Teile noch bekommen?
Moin Moin,

versuch es mal unter :
http://www.scharnberger-hasenbein.de/katalog/download/s_h_katalog_seiten_82_99.pdf
Dann die Seite 17-18.

Bei diesem Lieferenaten gibt es eigentlich alle Lampen/ Birnen/ Leutkörper
etc.
Problem ist allerdings die Mindestabnahmemenge.

Gruß,
Oliver Brakhan
Ralph A. Schmid, dk5ras
2007-09-26 15:39:57 UTC
Permalink
Post by Oliver Brakhan
http://www.scharnberger-hasenbein.de/katalog/download/s_h_katalog_seiten_82_99.pdf
Dann die Seite 17-18.
Die haben da auch nur die Standardglimmlampen, nix Sofitte. Ich suche
sowas auch schon länger, stellt anscheinend keiner mehr her :(

Ralph.
Sigmar Hähnel
2007-10-01 17:56:20 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Hallo,
ich suche zur Reparatur eines sehr alten Duspols eine
http://www.dieter-heidorn.de/Physik/VS/StrukturMaterie/K07_Ladung/K07_Ladung.html
Wo kann man solche Teile noch bekommen?
CU
Manuel
Bei Oppermann Elektronik http://www.oppermann-electronic.de/ sollten
solche Glimmlampen zu finden sein.

Gruß,
Sigmar
Sigmar Hähnel
2007-10-01 18:05:02 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Hallo,
ich suche zur Reparatur eines sehr alten Duspols eine
http://www.dieter-heidorn.de/Physik/VS/StrukturMaterie/K07_Ladung/K07_Ladung.html
Wo kann man solche Teile noch bekommen?
CU
Manuel
Bei Oppermann Elektronik http://www.oppermann-electronic.de/ sollten
solche Glimmlampen zu finden sein.

Gruß,
Sigmar
Frank Lorenzen
2007-10-07 12:24:33 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Hallo,
ich suche zur Reparatur eines sehr alten Duspols eine
http://www.dieter-heidorn.de/Physik/VS/StrukturMaterie/K07_Ladung/K07_Ladung.html
Wo kann man solche Teile noch bekommen?
Falls du noch keine bekommen hast frage mal bei den nächsten Eisenbahnfreunden
die einen Schienenbus haben nach. Was du brauchst ist ein Überspannungsableiter
vom ZF-Getriebe. Die sind im Schaltschrank im Inneraum verbaut, für jede Anlage
4 Stück. Alternativ könntest du auch mal bei der Hochwaldbahn nachfragen, die
müßten sowas verkaufen, auch in Kleinmengen.
Post by Manuel Reimer
CU
Manuel
gruss
f
Walter Stenzel
2010-10-05 20:55:12 UTC
Permalink
Hallo, Herr Reimer,

Ihr posting ist zwar nun schon etwas =C3=A4lter, aber suchen Sie noch so eine Soffitt=
en-Glimmlampe? Ich habe einen alten Spannungspr=C3=BCfer mit so einem Teil (Lampe=
nl=C3=A4nge ca. 4 cm) von meinem seit einiger Zeit verstorbenen Vater geerbt. Der Pr=
=C3=BCfer hat zwei runde Schaufenster und in einer Reihe neben den beiden Schaufens=
tern sind die Symbole "+", Symbol f=C3=BCr Wechselspannung und "-" eingepr=C3=A4g=
t, au=C3=9Ferdem der Spannungsbereich "100-500V". Vor der Glimmlampe ist ein Fede=
rk=C3=B6rper und (vermutlich) ein Widerstand, der aussieht wie eine kleine Sicher=
ung. Die Kontakte der Einzelteile habe ich soeben etwas gereinigt und nun geht er wie=
der. Wenn Sie ihn haben wollen, so mailen Sie mir dies bitte und ich werde ihn Ihnen geg=
en Erstattung des Portos =C3=BCberlassen. Schlie=C3=9Flich soll ja jeder Topf sei=
nen Deckel finden.

Mit freundlichen Gr=C3=BC=C3=9Fen
Walter Stenzel

Loading...